Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 24. Juli 2025


Leonidas
2025-07-25, 07:53:21
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-24-juli-2025

Zossel
2025-07-25, 08:09:40
kommt dabei auch die Rückkehr von HyperThreading (SMT) zur Sprache.
Ach.
Danach gibt es wohl entsprechende PCI-Express-Gerätschaften, welche mittels direktem Speicherzugriff (DMA) arbeiten – und somit natürlich a) alles erreichen können und b) außerhalb dessen stehen, was Anticheat-Software üblicherweise überwachen kann. Denkbarerweise gibt es auch Wege, dies noch zu verhindern – allerdings wohl nur unter weiteren Einschränkungen für die Allgemeinheit, ohne dass man die Cheater jedoch langfristig wirklich stoppen könnte. Denn die Existenz von Cheat-Gerätschaften auf Hardware-Ebene zeigt auch an, dass da das Interesse und die Zahlungsbereitschaft der Cheater einfach zu groß ist, um jene (ohne komplette Vernagelung des Systems) wirklich besiegen zu können.
Solche Teile bräuchten auch einen Treiber im Kernel, oder kann etwa secure-boot und Treibersignierung nicht verhindern das solche Treiber geladen werden?
Bzw. sollte eine IOMMU verhindern können das solche Teile an den Speicher kommen wenn das PCIe-Device extern gesteuert wird.

Leonidas
2025-07-25, 08:19:20
Die genauen Details der Lösung sind mir auch nicht klar. Aber in jedem Fall soll so etwas wohl weit verbreitet sein = ergo muß es funktionieren.

Zossel
2025-07-25, 08:23:17
Die genauen Details der Lösung sind mir auch nicht klar. Aber in jedem Fall soll so etwas wohl weit verbreitet sein = ergo muß es funktionieren.
Das Internet erzählt viel wenn der Tag lang ist. Oder hat da MS mal wieder ein broken by design Problem?

Die HW wäre wohl sowas: https://www.fpgadeveloper.com/list-of-fpga-dev-boards-for-pcie/

Sweepi
2025-07-25, 10:05:57
Solche Teile bräuchten auch einen Treiber im Kernel,


Oder hat da MS mal wieder ein broken by design Problem?


Wenn DMA (Direkt Memory Access, also an der CPU vorbei) in der PCIe-Spec drin ist, brauchts da gar keinen Treiber - das PCIe Geraet kann die Daten direkt aus dem RAM lesen und dann per z.B. USB an an einen zweiten, unabhängigen PC geben, welcher dann auf einem (zweiten) Monitor Radar oder Wallhack zeigt.

Nur eine Spinnerei von mir - ka was echte Cheater machen. Meistens die am wenigsten aufwändige Variante.

Nachtrag: Erster Suchmaschinen Treffer:
https://www.dma-cheats.com/

Direct Memory Access - the safest type of hardware cheats. It bypass any anti-cheats, because a cheat runs on second PC and cannot be detected.

Scheint wo wirklich so zu laufen

Exxtreme
2025-07-25, 10:46:20
Diese Geräte werden trotz DMA weiterhin Treiber brauchen. Genauso wie SATA-Controller Treiber brauchen obwohl sie ebenfalls per DMA auf die Daten zugreifen.

DMA-kompatible Geräte arbeiten nicht komplett autonom an der CPU oder dem Betriebssystem vorbei. Der Zweck von DMA ist eine Performance-Optimierung. Ohne DMA musste die CPU früher jedem Bit, welches von der Festplatte gelesen wurde, die Hand schütteln. Mit DMA entfällt das. Die CPU initiiert zwar das Lesen von der Festplatte, das Laden der Daten findet aber ohne das Zutun der CPU statt. Die CPU ist daran aber trotzdem noch bissl beteiligt.

Ich glaube nicht, dass man DMA zum Cheaten benutzen kann, ohne dass es verhindert werden kann. Aber gut, ganz genau weiss ich es nicht.

y33H@
2025-07-25, 13:21:00
[...] das Modell mit 8P+16E eher etwas für normale PCs ohne Gaming-Aufgaben.Alles ohne riesigen L3$ ist bekanntlich völlig untauglich für Gaming, ruckelt wie blöde :freak:

Da Intel auch generell sehr konservativ in solchen Dingen denkt, gibt es vermutlich letztlich vier verschiedene Compute-Tiles für Nova Lake: 4P+8E, 8P+16E, 8P+16E+bLLC und 16P+32E.Laut Leaks wird 16P+32E via zwei 8P+16E Dies gelöst.

Zu erwähnen wäre noch, dass sich jene CEO-Aussage noch nicht auf den erwähnten "Granite Ridge" Server-Prozessor bezieht, welcher mit seiner Basis von "Panther Cove" CPU-Kernen kein HyperThreading bzw. SMT unterstützt.GNR aka Xeon 6P nutzt Redwood Cove+ mit SMT.

Leonidas
2025-07-25, 14:03:52
GNR aka Xeon 6P nutzt Redwood Cove+ mit SMT.

Mein Fehler, ich sehe es gerade: Ich habe GNR geschrieben, dort sollte aber DMR stehen. Ich korrigiere. Ich hatte ja auch passend hierzu jenen Tweet verlinkt:
https://x.com/SquashBionic/status/1948554077170008238

Zossel
2025-07-25, 14:20:02
Nachtrag: Erster Suchmaschinen Treffer:
https://www.dma-cheats.com/

Scheint wo wirklich so zu laufen

Dann sollte MS besser die IOMMU mal richtig nutzen, waren da nicht so super tolle Sicherheitsfeatures mit Virtualisierung? VBS & so?

Zossel
2025-07-25, 14:24:02
Diese Geräte werden trotz DMA weiterhin Treiber brauchen. Genauso wie SATA-Controller Treiber brauchen obwohl sie ebenfalls per DMA auf die Daten zugreifen.

DMA-kompatible Geräte arbeiten nicht komplett autonom an der CPU oder dem Betriebssystem vorbei. Der Zweck von DMA ist eine Performance-Optimierung. Ohne DMA musste die CPU früher jedem Bit, welches von der Festplatte gelesen wurde, die Hand schütteln. Mit DMA entfällt das. Die CPU initiiert zwar das Lesen von der Festplatte, das Laden der Daten findet aber ohne das Zutun der CPU statt. Die CPU ist daran aber trotzdem noch bissl beteiligt.

Ich glaube nicht, dass man DMA zum Cheaten benutzen kann, ohne dass es verhindert werden kann. Aber gut, ganz genau weiss ich es nicht.

Eine IOMMU kann den Zugriff von DMA-fähigen Devices (Busmaster) auf das RAM einschränken, primäre Nutzung ist : Virtuelle Gastsysteme mit durchgereichten PCIe-Devices daran zu hindern auf beliebige (physikalische) Adressen zuzugreifen.

https://docs.kernel.org/driver-api/vfio.html
https://db.in.tum.de/~ellmann/theses/finished/24/wuerth_effects_of_linux_vfio.pdf
https://lpc.events/event/11/contributions/883/contribution.pdf

Gast
2025-07-27, 14:08:14
s/Ring-O/Ring-0/