Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 31. Juli 2025
Leonidas
2025-08-01, 07:53:11
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-31-juli-2025
Zossel
2025-08-01, 08:14:00
Da AMD den (vollständigen) Treiber-Support für im gleichen Zeitrahmen herausgebrachte AMD-Serien schon länger eingestellt hat, läßt sich dagegen nicht viel sagen.
Dazu passend: https://www.phoronix.com/news/Radeon-RX-590-Torvalds :-)
Cross-Flow
2025-08-01, 08:50:04
Ähm wenn ich etwas falsch verstanden habe dann klärt mich auf:
Polaris 10 kam im Juli 2016 und ist, stand jetzt, über 9 Jahre alt. Vega 10 kam August 17 und ist demnach 8 Jahre alt.
Für beide uArchs gibt es ist nach wie vor neue Treiber auf der AMD Homepage? Vega hat sogar das Potential eine der am längsten unterstützten Produktserien zu werden die wir jemals hatten, Vega wird ja nach wie vor noch verkauft in Form von Sockel AM4 "APUs".
Kepler und Fermi waren ja auch 9 bzw. 8 Jahre, ohne die "Sicherheitsfixes" einzubeziehen.
Von daher sehe ich in der Meldung einen ganz normalen Support Zeitraum. Maxwell ist halt eine Ausnahme weil es ja quasi Pascal 1.0 war - da haben die Maxwell Nutzer halt mal Glück gehabt :)
Leonidas
2025-08-01, 08:58:20
Für Polaris und Vega gibt es aber nur aller Jahre mal einen neuen, vollständigen Treiber (mit Spiele-Fixes). Dazwischen sporadische Treiber nur mit Sicherheitsupdates und ohne Spielefixes. Das ist kein vollständiger Treiber. Es gibt bei Polaris und Vega keinen ständigen Nachfluß an aktualisierten Treibern mehr.
PS: Nur der aktuelle Polaris/Vega-Treiber ist vergleichsweise neu. Vor diesem aktuellen Treiber gab es bei Polaris & Vega eine Riesenpause, IMO länger als ein Jahr.
Blase
2025-08-01, 08:58:47
Dies ist um so bedauerlicher, als dass Windows _ und 11 derart nahe beeinanderliegen, ...
Da fehlt ne "10" :tongue:
Ganz allgemein ist es doch immer so, dass auch andere Marktteilnehmer das "Sterben" alter Betriebssysteme voran treiben. Im professionellen Umfeld z.B. ist es Gang und Gebe, dass ein Software Hersteller jetzt bereits ankündigt, dass mit dem "nächsten großen Update in 2026" die eigene Software nicht mehr auf Windows 10 laufen wird. Und wenn das deine Haupt ERP oder CRM Software ist, dann ist damit der Drops für dich in der Regel gelutscht. Dann steigst du auf Windows 11 um.
Als "privat" hat man da mehr Optionen. Aber letztlich... warum groß Aufwand betreiben. Am Ende haben wir noch jedes Windows genutzt und sind zurecht gekommen. Das wird mit Windows 11 nicht anders sein. Ob man sich jetzt noch mit Händen und Füssen dagegen wehrt, am Besten noch regelrecht Aufwand betreibt, damit man länger bei 10 bleiben kann... wofür... Aber das ist nur meine Meinung (und ich habe auch kein Bock umzusteigen ;)). Wenn die Zeit gekommen ist, ist sie gekommen...
MfG Blase
Gast Ritis
2025-08-01, 09:25:40
AMD hat mit der letzten Webseitenumstellung alles vor Vega56 aus der Treiberauswahl genommen. Sicherlich auch weil es keine Zugriffe mehr gab.
Der legacy Treiber supportet aber noch ältere Serien. Updates für diese Bestandskunden laufen über das Treiberinterface. Einzig mit Radeon VII, die 16GB hat, ist die mangelnde Optimierung für neue Spiele noch ärgerlich. Beim Rest braucht man das nicht. Die alten Optimierungen gehen ja nicht verloren, die typischen Games die mit den alten GPUs gezockt werden laufen nach wie vor optimiert wie eh und je. AMD schaut darauf dass das mit Windows-Änderungen so bleibt, eigentlich ganz ok.
AMD Software: Adrenalin Edition 25.5.1 is compatible with the following AMD Radeon products.
Radeon™ VII
Radeon™ RX Vega Series Graphics
AMD Radeon™ Pro Duo
Radeon™ RX 500 / Radeon 500X Series Graphics
Radeon™ RX 400 Series Graphics
Jeder seriöse Anbieter darf ein Betriebssystem das vom Hersteller nicht mehr Supported wird offiziell nicht mehr supporten.
Läuft bei uns nicht anders, unser nächstes Update im Herbst wird offiziell Windows 11 voraussetzen, das heißt natürlich nicht das wir Maßnahmen treffen, welche die Lauffähigkeit auf Windows 10 beeinträchtigen, aber der Kunde macht es auf eigene Gefahr und kann keinen Support mehr erwarten.
Leonidas
2025-08-01, 11:14:17
Da fehlt ne "10" :tongue:
Gefixt.
Jeder seriöse Anbieter darf ein Betriebssystem das vom Hersteller nicht mehr Supported wird offiziell nicht mehr supporten.
Die Frage ist, wie man diesen Zeitraum festsetzt. Anhand der Pressemitteilung - oder anhand von Fakten? Denn für Windows 10 gibt es wohl LTSC-Versionen mit Support bis 2032. Bis dahin gibt es ganz regulär Sicherheitsupdates.
Exxtreme
2025-08-01, 11:16:54
Jeder seriöse Anbieter darf ein Betriebssystem das vom Hersteller nicht mehr Supported wird offiziell nicht mehr supporten.
Naja, dürfen schon. Die Problematik ist halt, der Aufwand steigt mit der Zeit für den Support. Es ist nicht nur so, dass man zwei Betriebssysteme vorhalten muss sondern irgendwannmal zwei Programmiersprachen-Compiler und auch der Treiber-Code wird irgendwannmal ausseinandergehen etc.
Blase
2025-08-01, 11:38:01
Die Frage ist, wie man diesen Zeitraum festsetzt. Anhand der Pressemitteilung - oder anhand von Fakten? Denn für Windows 10 gibt es wohl LTSC-Versionen mit Support bis 2032. Bis dahin gibt es ganz regulär Sicherheitsupdates.
Meiner Erfahrung nach handhaben das zumindest sehr viele Software Anbieter einfach so, dass mit dem offiziellen Supportende eines Betriebssystems auch der eigene Software Support damit weg fällt - und eine angenommene nächste "Hauptversion" des eigenen Produktes überhaupt nicht mehr für das alte System freigegeben ist - bis hin zur aktiv verhinderten Installation durch die Setup Routine. Eine angenommene LTSC Version oder sonstiges wird da überhaupt nicht berücksichtigt.
Man kann darüber jetzt sicherlich streiten, ob das sinnvoll oder im Sinne des Kunden ist (ist es natürlich nicht). Aber letztlich ist es für den jeweiligen Software Anbieter am Einfachsten, weswegen er diesen Weg einfach geht. Nachvollziehbar ist es auf jeden Fall. Und für 98+ % aller Unternehmen ist das auch überhaupt kein Problem, weil es ohnehin keinen zwingenden Grund gibt, auf dem alten Betriebssystem zu bleiben. Zumal die extra Kosten für den extended Support auch gleich in komplett neue Systeme gesteckt werden können.
MfG Blase
Leonidas
2025-08-01, 12:01:58
Natürlich, so ist die Realität.
Naja, dürfen schon.
In der heutigen Welt nicht mehr, wenn man Security für sein Produkt garantieren will, muss man auch die Umgebung definieren in dem es eingesetzt werden darf, und da darfst du keine Abhängigkeiten mehr zu Produkten haben die Securitymäßig nicht mehr up-to-date sind.
Lehdro
2025-08-01, 14:31:48
Für Polaris und Vega gibt es aber nur aller Jahre mal einen neuen, vollständigen Treiber (mit Spiele-Fixes).
[...]
Das ist kein vollständiger Treiber.
:confused:
Was du bemängelst ist nicht der fehlende Treibersupport sondern der LANGSAME Treibersupport. Riesenunterschied. AMD hat den Support laut deiner eigenen Aussage eben nicht eingestellt, sondern "nur" stark zurückgefahren. Eine komplette Einstellung des Supports wäre ein völlig anderes Kaliber. Nicht dass mir der heruntergefahrene Treibersupport gefällt, aber das sind halt Äpfel und Birnen Vergleiche.
Die PC Games Hardware berichtet über eine interessante Entwicklung in einem Fall von bemerkbaren Rucklern samt unterirdischen Minimum-Frameraten von AMD-Grafikkarten unter RayTracing auf Unreal-Engine-4-Spielen.
Stottern und Unreal Engines - kennt man ja. Aber Hauptsache alles wird auf die UE kanalisiert und dann nie wieder angefasst, samt veralteter, hyperspezifischer Plugins die maximal für eine Generation eines Vendors überhaupt relevant sind. Immer diese Sonderlocken...die bereits vorhandene DXR Spezifikation als non-NV Fallback zu aktivieren war wohl zu schwer, denn implementiert war sie in der UE4 zu dem Zeitpunkt auf jeden Fall schon. Nehmen wir als Beispiel Hellblade: Senua's Sacrifice: Erschienen 2017 (also bevor es RT gab), RT wurde Ende 2021 (!) nachgeliefert, mehr als 1 Jahr nach Erscheinen der ersten AMD RT fähigen GPUs. Es läuft seit dem Raytracing Update auf der Unreal Engine 4.25. Laut EPIC unterstützt die Unreal Engine seit der Version 4.22 NATIV DXR (https://www.golem.de/news/microsoft-dxr-unreal-engine-4-22-preview-unterstuetzt-raytracing-1902-139385.html) - das war 2019(!).
Das ganze Debakel kann man EPIC und den Spieleentwicklern an die Stirn tackern. Die lassen sich von NV den Arsch pudern um deren Version von RT als einzige zu implementieren und den generellen Fallback zu "vergessen". Und dann kriegen AMD und Intel die Häme ab und müssen Jahre später reverse engineering betreiben um das ordentlich glatt zu bügeln, weil NVs Plugin in der UE4 eine nicht dokumentierte Blackbox ist.
GEIL.
Leonidas
2025-08-01, 17:05:41
Was du bemängelst ist nicht der fehlende Treibersupport sondern der LANGSAME Treibersupport. Riesenunterschied. AMD hat den Support laut deiner eigenen Aussage eben nicht eingestellt, sondern "nur" stark zurückgefahren. Eine komplette Einstellung des Supports wäre ein völlig anderes Kaliber. Nicht dass mir der heruntergefahrene Treibersupport gefällt, aber das sind halt Äpfel und Birnen Vergleiche.
Kann man auch so nennen, würde ich mich nicht verweigern. Aber ein Punkt: Kurz bis vor den Mai-Treiber war dort ein recht alter Treiber - und keinerlei Ahnung, ob AMD den jemals noch ersetzen würde. Das ist dann keine wirklich haltbare Situation. Nur derzeit sieht es mal ganz annehmlich aus mit dem letzten Treiber vom Mai.
"Die anderen machen es auch so." ist immer eine tolle ... Ausrede!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.