Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 15. August 2025
Leonidas
2025-08-16, 09:23:50
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-15-august-2025
Die “diminishing returns” werden immer größer. Dadurch kommt Moores law seinem Ende immer näher. Zumindest was “klassische” Silizium Chips angeht. Und ein praktikabler Nachfolger ist noch nicht in Sicht. Schade eigentlich.
Andererseits hat es aber auch den Vorteil das Computer nicht mehr so schnell veralten.
Immortal
2025-08-16, 12:51:34
Ich fände den Trend noch nicht mal überraschend, aber die konkreten Zahlen kann ich teilweise nicht nachvollziehen. Für den Übergang von 7nm zu 5nm finde ich z.B. bei SemiAnalysis eine Dichte von 89,97 MTr/mm2, aber für 5nm nur ca. 130-140 MTr/mm2. Das wäre nicht ganz der große Sprung, wie es dargestellt wurde.
https://semianalysis.com/2022/06/10/apple-m2-die-shot-and-architecture/#
ChaosTM
2025-08-16, 13:04:41
Man steht vor der großen Wand und versucht das beste draus zu machen.
Viel kleiner gehts nur mit astronomisch teurem Aufwand.
Wird man zwar machen, aber "500 picometer" Chips werden wir in Handys kaum sehen
Exxtreme
2025-08-16, 13:24:28
" die AMD-Karte leicht mit ca. +5-10% in Front, "
Klingt like Denglisch. :)
Leonidas
2025-08-16, 13:54:15
Schreibe ich aber gern und häufig!
Exxtreme
2025-08-16, 14:01:55
https://www.google.com/search?q=%22in+Front%22+site:3dcenter.org
Mhhh, ja das stimmt irgendwie. :)
Die “diminishing returns” werden immer größer. Dadurch kommt Moores law seinem Ende immer näher.
Moores Law ist schon lange am Ende, es wird nur immer falsch „zitiert“ bzw. verwendet, wenn man es tatsächlich zitieren würde, würde man sofort erkennen dass es nicht mehr existiert.
Bei Moores Law ging es nie um die technische Machbarkeit, sondern um die Wirtschaftlichkeit. Man konnte zu jeder Zeit deutlich höhere Integrationsdichten als die jeweilige State-of-the-Art Lithographie erreichen, allerdings zu immensen Kosten.
Es geht nicht um die Verdopplung der Transistoren auf gleicher Area sondern um die Verdopplung der Transistoren zu gleichen Herstellungskosten, und davon sind wir schon lange meilenweit entfernt.
Leonidas
2025-08-16, 14:28:20
Richtig. Letzteres war der eigentliche Antreiber der Computer-Revolution - man konnte zum selben Preis plötzlich doppelt so viel Rohleistung bieten. Dies wurde nicht nur zur Leistungssteigerung genutzt, sondern anfänglich auch, um die Rechner-Preise auf ein für Normalbürger bezahlbares Maß herunterzubringen.
iamthebear
2025-08-16, 18:46:18
Die Daten für N2 sehen falsch aus. Die Preise für N2 liegen angeblich bei 30K/Wafer
Die N3 Preise waren auf 22K sollen jetzt aber auf Grund des schwachen Dollar auf 26K gestiegen sein. Die 15% Aufpreis entsprechen in etwa den Density Verbesserungen.
Würde N2 datsächlich um die Hälfte mehr pro Transistor kosten würden es nicht sowohl AMD als auch Intel einsetzen.
Würde N2 datsächlich um die Hälfte mehr pro Transistor kosten würden es nicht sowohl AMD als auch Intel einsetzen.
Waferkosten und Density sind nicht alles, vermutlich dürfte der Yield für N2 noch deutlich schlechter sein und damit die Kosten nach oben treiben.
Rabiata
2025-08-18, 00:03:44
Die Daten für N2 sehen falsch aus. Die Preise für N2 liegen angeblich bei 30K/Wafer
Die N3 Preise waren auf 22K sollen jetzt aber auf Grund des schwachen Dollar auf 26K gestiegen sein. Die 15% Aufpreis entsprechen in etwa den Density Verbesserungen.
Würde N2 datsächlich um die Hälfte mehr pro Transistor kosten würden es nicht sowohl AMD als auch Intel einsetzen.
Kommt darauf an für was. Bei Datacenter-Hardware könnte es sich immer noch lohnen. Consumer-Hardware wird vermutlich für viele Jahre auf N3 stagnieren.
Consumer-Hardware wird vermutlich für viele Jahre auf N3 stagnieren.
Das ist ja ne Momentaufnahme, die Preise bleiben ja nicht auf ewig gleich.
Aber unwahrscheinlich ist es nicht dass der 3er nach dem 5er und 7er der nächste long living node ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.