PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von Synology zu Ugreen?


Morpheus2200
2025-08-17, 13:08:44
Hallo

vielleicht hat jemand Erfahrung hier und kann mir seine mitteilen?

Meine DS 918+ ist bei einem Stromausfall kaputt gegangen und ich brauche Ersatz dafür.

Da ich mit der derzeitigen Strategie von denen nicht mitgehen kann sehe ich mir andere Anbieter an und da ist mir Ugreen aufgefallen.

Das Ugreen dxp4800plus scheint meine Anforderungen durchaus zu erfüllen und da frage ich mich ob das ein brauchbarer Nachfolger für die Synology 918+ werden kann?

Meine Anforderungen liegen mittlerweile nur noch im Speichern von Dokumenten und Fotos letztere sollen auf dem neuen NAS gespeichert werden und über LRC bearbeitet werden.

Eine Fotos APP gibt es dort wie es scheint auch - also passt schon

Wie mache ich dort meine Backups, lassen sich diese auch einfach automatisiert auf meine DS414 schieben oder gibt es da Hürden?

Gibt es andere Alternativen die ich mir dringend ansehen sollte von Synology kommend?

Verbaut werden die vorhandenen 4Stk. 8TB WD Red vermutlich Raid 5 oder 10 bin noch am überlegen.

Danke im voraus für Eure Inputs!

LG

Freestaler
2025-08-17, 13:35:22
Qnap, ist mMn. auch ein Blick Wert.

Morpheus2200
2025-08-17, 14:31:35
Hast du da ein bestimmtes im Blick? Kann es sein das Qnap in dem Bereich nur Modelle von 2022 im Angebot hat?

IceKillFX57
2025-08-17, 14:41:41
Ich nutze sowohl Synology als auch Ugreen nebeneinander.
Da muss ich gestehen, dass ich inzwischen die Synology nur noch als Backuper der Ugreen verwende.

Leider habe ich da keine Erfahrung mit anderen NAS Anbietern.
Wichtig ist halt zu wissen, das bei Ugreen am Handy alles über EINE einzige App läuft bzw eine App in der die anderen Apps drin sind. Kann man gut finden oder auch nicht.
Gepflegt wird die Software vom NAS auf jeden Fall. Kommen immer mehr Software hinzu und ansonsten funktioniert ja Docker auch ohne Probleme. Dieses QuickConnect wie Synology hat Ugreen hat, wenn man es denn benötigt. Komischerweise habe ich bei Ugreen nie diese Zertifikat Probleme (was sicherlich nichts gutes bedeuten muss).
Bin bisher ganz happy, habe aber auch das 6bay System von Ugreen. Da laufen 4 Docker Container (Plex, PDF Editor,TS3, FireFox), 2 Windows VMs und "fake nativ Laufwerke" unter Windows eingebebunden drauf.

Morpheus2200
2025-08-17, 14:51:25
Wichtig ist halt zu wissen, das bei Ugreen am Handy alles über EINE einzige App läuft bzw eine App in der die anderen Apps drin sind. Kann man gut finden oder auch nicht.

Welche APP ist das, UGREEN NAS im App Store?
Lässt sich damit ein Fotobackup fürs IPhone machen?

QuickConnect ist kein Thema ich verwende eine VPN Verbindung.


Da muss ich gestehen, dass ich inzwischen die Synology nur noch als Backuper der Ugreen verwende.

Wie hast du das realisiert? Rsync?

PatkIllA
2025-08-17, 15:17:02
Ich habe das kleine Ugreen DXP2800. Aber keinen Vergleich zu anderen Anbietern.
Backup mache ich mit anderen Tools (größtenteils dem alten WIn7 Backup und Robocopy). Beim Backup der Fotos vom Android Handy ist mir aufgefallen, dass die da irgendwie in Ordnern liegen und mir ist nicht klar ob/wie man das wiederherstellt. Deswegen liegen die paar auch noch auf dem Google Drive.

Freestaler
2025-08-17, 16:20:35
Was willst du den neben Photo und Fileablage? Docker oder LXC interessiert? Allenfalls gar echte VM (CPU Anforderungen würden sich dadurch ändern)? Pers. Würde ich keine 1 GB Nic mehr wollen. Würde also nur Modelle mit 2,5 Gbit Kupfer oder mehr ins Auge fassen.

IceKillFX57
2025-08-17, 16:34:33
Welche APP ist das, UGREEN NAS im App Store?
Lässt sich damit ein Fotobackup fürs IPhone machen?

Ja genau und ja, wobei ich persönlich (dem iPhone geschuldet) die ganzen sicherungen total banane finde, da ja auch Screenshots gesichert werden, wie eben auch bei Synology. Unter Android kann man das ja wenigstens Einschränken. Aber gut, ist halt eher Problem von iPhones...


Wie hast du das realisiert? Rsync?

Jo.


Aber wenn du sowieso neu einrichtest, würde ich testweise ja mal für Fotobackups mal immich einrichten als Docker.

Ich wurde sagen, dass man mit Ugreen nichts falsch macht. Und da der "bootloader" ja sowieso offen ist, ist man auch vom OS eher unabhängig. Wer wirklich das Synology OS mag und die ganzen Online funktionen nicht braucht die über das Konto verknüpft sind, kann ja xpenology ausprobieren... Geht auch über USB ohne Installation

Morpheus2200
2025-08-17, 16:36:27
Was willst du den neben Photo und Fileablage? Docker oder LXC interessiert? Allenfalls gar echte VM (CPU Anforderungen würden sich dadurch ändern)? Pers. Würde ich keine 1 GB Nic mehr wollen. Würde also nur Modelle mit 2,5 Gbit Kupfer oder mehr ins Auge fassen.

Tja momentan eigentlich gar nichts, aber der Server soll ja wieder ein paar Jahre halten und mich nicht einschränken wenn ich da mal etwas machen will. Das hängt aber auch damit zusammen das sich mein Nutzungsverhalten dahingehend geändert hat, vor ein paar Jahren hatte ich da alles auf der DS 918+ laufen auch Docker Container, mittlerweile nur noch HomeAssisstant - der läuft aber auf nem NUC (braucht weniger Strom) und VPN auf Unifi, die Fotos werden nur Zuhause abgerufen, sodass der Server dann auch nur 4-6h am Tag automatisch ein- u. ausgeschalten wird.

Aktuell ist es wirklich hauptsächlich auf Fotoablage beschränkt.

10Gbit würde ich bei einer Neuanschaffung mitnehmen wollen obwohl ich hier momentan nur 2,5 Gbit Netzwerk habe.
Interessant finde ich auch das das dpx 4800 Plus einen SD Card Slot mit bringt - das fände ich praktisch sofern nach dem einstecken die Raw's automatisch auf die HDDs gezogen werden würden.

Morpheus2200
2025-08-17, 16:48:30
Ja genau und ja, wobei ich persönlich (dem iPhone geschuldet) die ganzen sicherungen total banane finde, da ja auch Screenshots gesichert werden, wie eben auch bei Synology. Unter Android kann man das ja wenigstens Einschränken. Aber gut, ist halt eher Problem von iPhones...



Ja da ist auch bei Synology alles mit gesichert - hat mich bis jetzt nicht gestört - aber jetzt wo du es sagst :-/


Aber wenn du sowieso neu einrichtest, würde ich testweise ja mal für Fotobackups mal immich einrichten als Docker.


Werde ich mir ansehen


Ich wurde sagen, dass man mit Ugreen nichts falsch macht. Und da der "bootloader" ja sowieso offen ist, ist man auch vom OS eher unabhängig. Wer wirklich das Synology OS mag und die ganzen Online funktionen nicht braucht die über das Konto verknüpft sind, kann ja xpenology ausprobieren... Geht auch über USB ohne Installation

xpenology wird es sicher nicht werden - ich denke UgrOS wird reichen und wenn es mal keine Sicherheitsupdates bei Ugreen mehr gibt aus irgendeinem Grund kann ich damit ja noch einfach auf ein anderes Betriebssystem umsteigen.
Risiko ist also überschaubar falls bei denen was schief geht.

Wieviel Ram soll ich dem Ugreen spendieren? Soweit ich das gesehen habe kann ich ja BTRFS als Filesystem verwenden - profitiert das von mehr RAM beim Raid erstellen und wiederherstellen? Da war doch mal was ?

Und noch zwei Fragen -
1.) bojour Dienst fürs Macbook Backup bietet es ?
2.) USV lässt sich verknüpfen?

IceKillFX57
2025-08-17, 17:04:16
hab kein Macbook von daher keine Ahnung.
Was den Software Support von Ugreen angeht, kann ich nicht meckern. Es kommt jeden Monat immer mehr hinzu. Der Kundensupport ist zwar nur auf Englisch aber dafür antwortet mir dieser auch täglich. Kann mich daher bei den Punkten nicht beklagen.

Was ich aber unbedingt erwähnen möchte ist, dass du im OS auf jeden Fall bei bzw vor der Raideinrichtung in den Systemeinstellung die Prio nicht auf Festplattenperformance stellst sondern auf Raidbuild (oder so ähnlich, dann gehts im Vergleich "schnell"). Also es hat definitiv Auswirkung.
RAM würde ich nur bei Bedarf im nachhinein erhöhen.

Morpheus2200
2025-08-17, 17:15:24
Welchen Raidverbund hast du gemacht? Ich denke aktuell von Raid 5 (SHR) kommend aus Performancegründen über Raid 10 nach. Will die 2,5Gbit ja auch nutzen...

Haarmann
2025-08-17, 18:06:37
Morpheus2200

Dank der durchaus netten CPU kannst viel RAM nachlegen bei der Wahl.
Das kann interessant sein - je nach Anwendung. Modern dank DDR5.

PatkIllA
2025-08-17, 18:11:45
Welchen Raidverbund hast du gemacht? Ich denke aktuell von Raid 5 (SHR) kommend aus Performancegründen über Raid 10 nach. Will die 2,5Gbit ja auch nutzen...Das schafft doch heute schon eine einzelne Platte.

Das interessante ist IMO da ne SSD einzubauen. Die kann man ja auch ohne Einschränkungen als Volume nutzen. Da stellt Synology sich ja auch noch an.

user77
2025-08-17, 18:30:35
Das schafft doch heute schon eine einzelne Platte.

Das interessante ist IMO da ne SSD einzubauen. Die kann man ja auch ohne Einschränkungen als Volume nutzen. Da stellt Synology sich ja auch noch an.

Welche einzelne 8TB HDD kann denn 270-280Mb/s Lesen und Schreiben?

PatkIllA
2025-08-17, 18:40:51
Welche einzelne 8TB HDD kann denn 270-280Mb/s Lesen und Schreiben?
Gibt es die Platten mit halbwegs aktueller Technik und weniger Scheiben nicht mehr?
Ich habe zwei schon nicht mehr aktuelle Exos X16 und die kommen am Anfang schon in die Bereiche. Allerdings mit 16TB. Gibt es aber auch mit 10TB.

user77
2025-08-17, 18:58:46
Gibt es die Platten mit halbwegs aktueller Technik und weniger Scheiben nicht mehr?
Ich habe zwei schon nicht mehr aktuelle Exos X16 und die kommen am Anfang schon in die Bereiche. Allerdings mit 16TB. Gibt es aber auch mit 10TB.

Schon klar, aber keine 8TB.
Trotzdem ist Raid für die Redundanz meiner Meinung Pflicht.

Morpheus2200
2025-08-17, 20:22:16
Das schafft doch heute schon eine einzelne Platte.

Das interessante ist IMO da ne SSD einzubauen. Die kann man ja auch ohne Einschränkungen als Volume nutzen. Da stellt Synology sich ja auch noch an.

Ahh- beim Schreiben auf SHR1 mit den WD Red 8TB war ich froh wenn die 1Gbit immer ausgenutzt wurden.

NVME SSD kann eine Option sein würde ich aber eher vermeiden wollen - mal sehen wie das so performt, im Raid 10 sollte es ja reichen um 2,5Gbit/s auszulasten.

PatkIllA
2025-08-17, 20:33:17
Mit der SSD kann man halt auch Sachen machen und die Platten schlafen lassen.

Haarmann
2025-08-18, 04:33:52
Ahh- beim Schreiben auf SHR1 mit den WD Red 8TB war ich froh wenn die 1Gbit immer ausgenutzt wurden.

NVME SSD kann eine Option sein würde ich aber eher vermeiden wollen - mal sehen wie das so performt, im Raid 10 sollte es ja reichen um 2,5Gbit/s auszulasten.

RAID5 ist seit Bestehen beim Schreiben eine Plage. Masochisten nutzten das zeitweise sogar für Datenbanken - ein Grauen.

Wenn mit 16 TB leben kannst ist RAID10 sicher die bessere Wahl.

Falls irgendwann mal die 10 GBE Switches bezahlbar werden und die Kabel besser ... wer weiss. Das liegt damit auch noch drin.

Ich suche schon länger nach Switches und bezahlbaren LWL SFP+ - brotlos bis dato.

user77
2025-08-18, 11:34:51
RAID5 ist seit Bestehen beim Schreiben eine Plage.

Ich glaube nicht, dass er bei einer aktuellen NAS mit Raid5 4x 8TB ein Problem bei Lightroom Classic hat. :rolleyes:
PS: einfach ne kleine 256GB m.2 SSD als Cache einbauen, kostet 25€. zB: Lexar NM620 256GB

Morpheus2200
2025-08-18, 15:36:29
Ich glaube nicht, dass er bei einer aktuellen NAS mit Raid5 4x 8TB ein Problem bei Lightroom Classic hat. :rolleyes:
PS: einfach ne kleine 256GB m.2 SSD als Cache einbauen, kostet 25€. zB: Lexar NM620 256GB

Hoffe nicht, meine momentane crucial X10 braucht schon einen Moment um die Files zu importieren.

Zur Erklärung:
Es gibt 2 gedachte Workflows…
1.)SD Karte- Nas - PL8 - LRC 200-1000 Bilder RAW a 85 MB - entwickelt zurück aufs Nas 2-5%

2.) ssd Karte - Nas - Helikon Focus 1000-5000 JPEGs a 20Mb - lrc - 5-10 Fotos Zurück aufs Nas

So in etwa arbeite ich derzeit mit der externen Ssd

HH2k
2025-08-18, 18:59:42
Ich bin von einer DS218+ auf eine DXP4800 (ohne Plus) umgestiegen und würde es wieder tun :)

Haarmann
2025-08-18, 19:03:20
Ich glaube nicht, dass er bei einer aktuellen NAS mit Raid5 4x 8TB ein Problem bei Lightroom Classic hat. :rolleyes:
PS: einfach ne kleine 256GB m.2 SSD als Cache einbauen, kostet 25€. zB: Lexar NM620 256GB

Ich würd ehrlich gleich eher nen TB für ca 55€ nehmen ...
Aber ja, das kann man tiptop machen. Wenn ja die SD Karte wohl eh nicht gigantisch ist - passt.

Morpheus2200
2025-08-19, 17:04:20
So es ist das dxp4800Plus geworden.
Ersteinrichtung ist erfolgt, verwende jetzt erstmal Raid 10 mit 2,5Gbit/s Netzwerk.

Momentan erstellt es gerade den Raid - beim kopieren ist es derzeit noch etwas verhalten mit max 130Mb/s trotz 2,5Gbit. mal sehen ob sich das bessert oder irgendwas bei den Netzwerkeinstellungen noch nicht passt.

Morpheus2200
2025-08-23, 13:56:54
Ich glaube nicht, dass er bei einer aktuellen NAS mit Raid5 4x 8TB ein Problem bei Lightroom Classic hat. :rolleyes:
PS: einfach ne kleine 256GB m.2 SSD als Cache einbauen, kostet 25€. zB: Lexar NM620 256GB

Kurze Rückmeldung dazu.
Wie schon geschrieben habe ich nun Raid 10 verwendet und eine 2,5 Gbit Verbindung.

Der Ordner in dem die Raws liegen enthält ca. 2500 Bilder und ist 39 Gb groß.

Und das Ergebnis ist viel zu langsam, LRC versucht seit 20 Minuten diese Hand voll Raws zu importieren und es wird nicht fertig.

PatkIllA
2025-08-23, 14:26:46
Das OS indiziert glaube ich auch noch mal die Dateien.
Mal im Taskmanager der Kiste gucken, ob das was im idle läuft und wie die Auslastung bei deinem ImportJob ist.

Morpheus2200
2025-08-24, 18:28:51
Was sollte da den als Durchsatz gehen?

Ich komme auf --> siehe Screenshot.

user77
2025-08-24, 19:21:23
Dann ist die ugreen Hardware wahrscheinlich nicht so gut wie beworben...

RAID 10 und 2,5gbit sollte doch mehr liefern.

Lesen kommt mir so niedrig vor.

PatkIllA
2025-08-24, 19:23:00
Schreiben ist praktisch von der Schnittstelle limitiert. Lesen sollte eigentlich eher schneller sein, da ja von allen parallel gelesen werden kann

SGT.Hawk
2025-08-24, 19:56:18
Habe einen 4800+ mit 4xHDDs RAID5 für Media Kram und 2xSSD RAID1 für Docker. RAID10 finde ich den Verschnitt zuviel. 2.5Gbit sollte kein Problem sein.

Morpheus2200
2025-08-24, 20:53:21
Was geht bei dir im Transfer von den HDDs bei 2,5 Gbit

SGT.Hawk
2025-08-25, 00:56:04
Bei grossen Dateien ist schon am Anschlag wegn RAID5 beim lesen. Bei kleinen Dateien kann das schon mal auf 10 MB/s einbrechen.

F5.Nuh
2025-09-01, 14:12:22
Frage zum Ugreen NAS;

Laufen die Festplatten wirklich 24/7? Will ein System für ein Ordentliches Backup von Smartphones und Co. und ich will darauf zugreifen können Weltweit.

Z.B. ich bin in der Türkei bei Verwandten und Streame aus Deutschland aus alte Familienvideos?!

Kann man die NAS von Ugreen so einstellen, dass diese zwar an ist aber die Festplatten im Standby und diese nur bei einem Zugriff aufwachen?

Nostalgic
2025-09-01, 15:32:31
Frage zum Ugreen NAS;

Laufen die Festplatten wirklich 24/7? Will ein System für ein Ordentliches Backup von Smartphones und Co. und ich will darauf zugreifen können Weltweit.

Z.B. ich bin in der Türkei bei Verwandten und Streame aus Deutschland aus alte Familienvideos?!

Kann man die NAS von Ugreen so einstellen, dass diese zwar an ist aber die Festplatten im Standby und diese nur bei einem Zugriff aufwachen?
Kann nur Synology sprechen aber ich Festplatten sollten generell in den Standby und bei Zugriff oder ähnlichem geweckt werden.

PatkIllA
2025-09-01, 16:25:10
Kann man bei Ugreen auch einstellen,
Darf halt nur keine App oder sonst was zwischendurch zugreifen.

F5.Nuh
2025-09-02, 00:01:56
Super!! Jetzt müssen nur noch die Festplatten mal endlich günstiger werden :freak::freak:

Morpheus2200
2025-09-03, 15:53:24
Frage zum Ugreen NAS;

Laufen die Festplatten wirklich 24/7? Will ein System für ein Ordentliches Backup von Smartphones und Co. und ich will darauf zugreifen können Weltweit.

Z.B. ich bin in der Türkei bei Verwandten und Streame aus Deutschland aus alte Familienvideos?!

Kann man die NAS von Ugreen so einstellen, dass diese zwar an ist aber die Festplatten im Standby und diese nur bei einem Zugriff aufwachen?

ohne was einzustellen gehen die in den stanby und fahren an wenn darauf zugegriffen wird - für externen Zugriff habe ich eine vpn Verbindung unabhängig vom NAS eingerichtet.

Ansonst halt über den ugreen service scheinbar möglich (hab ich nicht ausprobiert)

Morpheus2200
2025-09-03, 15:56:42
Irgenwo hab ich noch einen BUG die HDDs schreiben neuerdings nur noch mit 120-130 MB und das bei Raid 10 mit 4 x 8TB WD Red.

Das kann eigentlich nicht sein da müsste wesentlich mehr gehen.

Am Netzwerk liegt es scheinbar auch nicht weil eine direkt angesteckte SSD Crucial X10 pro auch keine Besserung bringt.

Hat wer eine Idee woran es liegen könnte?