Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komisches Phänomen bei einem XLR-Kabel
Exxtreme
2025-08-18, 20:00:35
Hi, ich habe da so ein Phänomen, was ich nicht einschätzen kann ob das so sein soll oder nicht. Es ist so, ich habe ein Mikrofon, welches per gesagte XLR-Kabel an ein Audio-Interface angeschlossen ist. Jetzt ist es so, stecke ich das Kabel am Mikrofon aus und haue mit dem Stecker irgendwo dagegen dann erzeugt das elektrische Signale, die im Audio-Interface sichtbar sind. Man kann diese Signale sogar aufnehmen und hört dann ein Klopfgeräusch. Ich habe auch testweise mal das Kabel auch am Audio-Interface ausgesteckt und dann mit dem Stecker dagegen gehauen. Aber dann nimmt das Audio-Interface nichts auf.
So, ist das jetzt normal oder ist das Kabel irgendwie kaputt? Danke. :) Das Kabel ist schon ziemlich billig.
Rooter
2025-08-18, 21:43:56
Offenbar hat das Kabel die Funktion des Mikrofons assimiliert und verhält sich jetzt genauso. Evtl. handelt es sich bei dem Kabel sogar um das Alien aus John Carpenter's "Das Ding aus einer anderen Welt". LAUF, EXXTREME, LAUF!!!
Scherz beiseite, gerade XLR ist ja so konstruiert, dass Störungen symmetrisch auf die + und - Ader gehen und sich gegenseitig auslöschen. Also sollte das eigentlich nicht sein. Ich bin da aber nicht mehr ganz im Thema, meine Kinotechniker-Zeit ist fast 25 Jahre her. X-D
Hast du evtl. noch eine zweites XLR-Kabel, mit dem du das Phänomen verifizieren kannst?
MfG
Rooter
Argo Zero
2025-08-18, 23:50:00
Klopfimpulse sind normal.
Hast Potentialunterschiede durch das Klopfen, die die hochohmigen Eingänge vom Interface registrieren.
joe kongo
2025-08-22, 22:48:11
Phantomspeisung eingeschalten?
wegen [KI]:
Mechanische Spannung beeinflusst die Dielektrizitätskonstante von Kunststoffen, indem sie die Materialstruktur und die Polarisationsfähigkeit des Materials verändert.
Dieser Effekt ist in der Regel sehr klein, kann aber für bestimmte technische Anwendungen wichtig sein.
Kann aber auch vom Audio Interface kommen wenn sich dorthin mechanische Stoßwellen übertragen.
p.s.
Ich sehe zB am Oszilloskop bei höchster Verstärkung den geräteeigenen Lüfter als niederfrequente Rauschanteile,
muss ich bei Zeiten mal den Lüfter entkoppeln. Klopfen an den BNC Buchsen kommt auch nicht besonders gut.
Theo_Retisch
2025-09-12, 19:14:10
XLR ist nicht zwangsläufig symmetrisch. Was hast du denn für ein Audiointerface?
Asaraki
2025-09-12, 19:27:30
Selbst wenn es symmetrisch empfangen wird, klopfen kann immer Geräusche erzeugen, da das Klopfen ja nicht vom Stecker invertiert auf die andere Phase geschickt wird ^^ das muss der Sender machen
Stecker ist lose / oder war schon immer billig. Einfach immer nur XLR Kabel laufen die man mit einem Schraubenzieher aufmachen und alles fixieren kann und im Zweifel einfach schnell einen neuen Stecker dranlötet. in unserem Bandraum liegen öfters welche auf der Arztbank, das passiert einfach mit der Zeit. Darum liegen da auch immer ein paar M und F Stecker bereit. Sind eh fast alle von Hand gemacht unsere Kabel :D
Aber ist eigentlich auch kein Problem solange es eingesteckt keinen Ärger macht.
Edit : also die Stecker aufschrauben, nicht das Kabel natürlich ^^
Dicker Igel
2025-09-12, 19:45:14
Joar - die Geräusche sind völlig normal und idR ist das Kabel ja wie erwähnt mit 'nem Mic, Player, Controller, Klampfen AMP etc verbunden. Man sollte imo auch drauf achten, dass sowas nicht passiert, gerade in 'nem Proberaum wo's laut wird - das tut dann nicht nur den Ohren weh!
Allerdings hatte ich ähnliche Phänomene mit einem Focusrite 2i2. Was aber an dem blöden USB-Port lag, weil der auf Dauer zuviel Spiel hatte. Würde die Dinger daher auch nur stationär empfehlen.
Asaraki
2025-09-12, 20:24:12
Die kleinen Interfaces sind leider fast alle nicht sonderlich stabil gebaut :-/ Aber auch professionelle XLR Buchsen leiern aus, weshalb man in den meisten Situationen eine Patchbay dazwischen hat, damit die Buchse einfach ersetzt werden kann ohne teures Equipment aufzuschrauben
Aber meine beiden iD14, die ich für mobilen Einsatz habe sind da eine positive Ausnahme. Laufen und laufen während bei meinen Hobbymusiker schon mehrere kleine Focusrites und Motus über den Jordan sind
Dicker Igel
2025-09-12, 22:29:14
Bei Kabeln sollte man halt nicht sparen. Ich verstehe eh nie die Leute, die sich Gear für tausende EURO holen und Kabel für je 'nen 10er - das geht für mich einfach nicht klar. Same für Lautsprecherkabel. Quasi Neumann Monitore an 'nem Billokabel :facepalm:
Asaraki
2025-09-12, 23:16:39
Stimmt schon, aber ist halt im Profibereich einfach so viel Geld. Also mit Profi meine ich wenn man nur schon 12 Kanäle hat, lange Kabel braucht… deshalb kaufen wir auch einfach Kabel und Stecker, fertig ist das Zeugs einfach teuer und dann nie in der passenden Länge ^^ wobei wir kurz nach der perfekten Verkabelung vor paar Jahren dann prompt umziehen mussten, da alle Bands rausgeschmissen wurden. Das macht Spass
Denke deshalb sparen viele… „ist ja nur Kabel“, aber sind halt die Venen deines Audiosetups. Die ganzen Voodoo Kabel helfen auch nicht den Käufern Vernunft einzutrichtern
Dicker Igel
2025-09-12, 23:23:36
aber sind halt die Venen deines Audiosetups
Absolut!
Wir haben dieses Jahr auch unseren Proberaum verloren(wird saniert hieß es ^^) und in dieser fukken (Kulturhaupt)Stadt gibts keine Alternativen :mad: Mit viel Glück kommen wir aber nächstes Jahr wieder rein :)
PS: XLR Kabel selbst löten usw macht auch Sinn. Hält ewig mit entsprechend hochwertigen, verschraubbaren Buchsen samt Zugentlastung ...
Asaraki
2025-09-13, 00:29:02
Uff, wünsche euch schon mal, dass ihr bald wieder ein Zuhause habt! Kannst gerne mal per PN einen link schicken wenn man sich was anhören kann :)
Und sorry fürs Thread Kapern…
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.