PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komisches Phänomen bei einem XLR-Kabel


Exxtreme
2025-08-18, 20:00:35
Hi, ich habe da so ein Phänomen, was ich nicht einschätzen kann ob das so sein soll oder nicht. Es ist so, ich habe ein Mikrofon, welches per gesagte XLR-Kabel an ein Audio-Interface angeschlossen ist. Jetzt ist es so, stecke ich das Kabel am Mikrofon aus und haue mit dem Stecker irgendwo dagegen dann erzeugt das elektrische Signale, die im Audio-Interface sichtbar sind. Man kann diese Signale sogar aufnehmen und hört dann ein Klopfgeräusch. Ich habe auch testweise mal das Kabel auch am Audio-Interface ausgesteckt und dann mit dem Stecker dagegen gehauen. Aber dann nimmt das Audio-Interface nichts auf.

So, ist das jetzt normal oder ist das Kabel irgendwie kaputt? Danke. :) Das Kabel ist schon ziemlich billig.

Rooter
2025-08-18, 21:43:56
Offenbar hat das Kabel die Funktion des Mikrofons assimiliert und verhält sich jetzt genauso. Evtl. handelt es sich bei dem Kabel sogar um das Alien aus John Carpenter's "Das Ding aus einer anderen Welt". LAUF, EXXTREME, LAUF!!!


Scherz beiseite, gerade XLR ist ja so konstruiert, dass Störungen symmetrisch auf die + und - Ader gehen und sich gegenseitig auslöschen. Also sollte das eigentlich nicht sein. Ich bin da aber nicht mehr ganz im Thema, meine Kinotechniker-Zeit ist fast 25 Jahre her. X-D
Hast du evtl. noch eine zweites XLR-Kabel, mit dem du das Phänomen verifizieren kannst?

MfG
Rooter

Argo Zero
2025-08-18, 23:50:00
Klopfimpulse sind normal.
Hast Potentialunterschiede durch das Klopfen, die die hochohmigen Eingänge vom Interface registrieren.

joe kongo
2025-08-22, 22:48:11
Phantomspeisung eingeschalten?

wegen [KI]:
Mechanische Spannung beeinflusst die Dielektrizitätskonstante von Kunststoffen, indem sie die Materialstruktur und die Polarisationsfähigkeit des Materials verändert.
Dieser Effekt ist in der Regel sehr klein, kann aber für bestimmte technische Anwendungen wichtig sein.


Kann aber auch vom Audio Interface kommen wenn sich dorthin mechanische Stoßwellen übertragen.

p.s.
Ich sehe zB am Oszilloskop bei höchster Verstärkung den geräteeigenen Lüfter als niederfrequente Rauschanteile,
muss ich bei Zeiten mal den Lüfter entkoppeln. Klopfen an den BNC Buchsen kommt auch nicht besonders gut.