PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Backup-Lösungen nutzt Ihr – kostenlos oder bezahlt?


nonharderware
2025-08-28, 12:45:51
Hallo,

mich interessiert, wie ihr das Thema Backup softwareseitig handhabt. Also nicht eure Hardwarekonfiguration (NAS, externe Platten, Band-Streamer etc.), sondern wirklich die Software.


Nutzt ihr eine kostenlose Lösung oder zahlt ihr dafür?

Falls ihr bezahlt: Was zahlt man da so – einmalig oder monatlich (Abo vs. Einmalkauf)? Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was marktübliche Preise sind. Bis wohin würdet ihr sagen, das ist fair - und ab wann wird’s unverschämt?

Gibt es überhaupt Freeware, die „alles“ halbwegs abdeckt?

Was gefällt euch an eurer Lösung, was nervt euch?

Musstet ihr schon mal auf Workarounds zurückgreifen, weil die Software irgendwas Wichtiges nicht kann?

Gibt’s Dinge, auf die man unbedingt achten sollte, damit man nicht in eine Falle tappt (z. B. versteckte Limits oder Eigenheiten)?


Ich bin gerade dabei, mein eigenes Setup zu überdenken (eventuell auch ein wenig Geld in Soft- und Hardware zu investieren). Es ist aber noch zu wenig akute „Kaufabsicht“ vorhanden, deshalb würde ich gern erst mal hören, welche Erfahrungen ihr so gemacht habt.

Falls jemand auch beruflich mit Backup-Software zu tun hat: Würde mich ebenfalls interessieren, was da anders läuft. Wäre super, wenn ihr in eurer Antwort kurz dazuschreibt, ob’s eher um privat oder beruflich geht.

Vielleicht entsteht hier ja ein kleiner Austausch – sicherheitshalber mal im Offtopic-Bereich. Ich denke, das Thema betrifft eigentlich alle von uns.

Danke 🙂

nairune
2025-08-28, 12:51:55
Privat: Backup-Software vom Synology NAS (also "mitbezahlt"), sowohl für Client->NAS als auch NAS->Backup. Funktioniert wie es soll.
Beruflich: restic, open source. Funktioniert wie es soll.

nonharderware
2025-08-28, 13:29:18
Privat: Backup-Software vom Synology NAS (also "mitbezahlt"), sowohl für Client->NAS als auch NAS->Backup. Funktioniert wie es soll.
Beruflich: restic, open source. Funktioniert wie es soll.

Kannst du (theoretisch) damit auch in die Cloud sichern?
Wie sieht es bei der Verschlüsselung aus?
Werden die Daten komprimiert oder musst du Daten - Backup 1:1 rechnen?

Franconian
2025-08-28, 13:34:34
Macrium Reflect Free -> Kostenlos wie der Name schon sagt, macht täglich ein Image von C aufs NAS, sodass der Betrieb meines PCs gewährleistet ist.

FreeFileSync -> Spiegle damit in unregelmäßigen Abständen manuell meine internen Ordner aufs NAS

Mein Synology NAS ist somit Backup 1, mit internen Bordmitteln erstellt es dann auch in sporadischen Abständen Backup 2 auf externer HDD onsite und Backup 3 auf externer HDD die offsite gelagert wird.

Die wichtigsten Daten sind daher 4x vorhanden, weniger wichtige Daten sind nur 1x am NAS vorhanden das im Raid 1 läuft, ist zwar kein Backup aber eine gewisse Ausfallsicherheit ist da.

Eine zusätzliche Cloudlösung als Offsite Backup wäre zwar nice to have, aber irgendwie für meine Datenmengen wäre das zu teuer bzw. für das urheberrechtliche Grauzonen-Material (Musik, Film Backups) was man so zuhause liegen hat ist das vermutlich auch wieder nichts....

Das einzige für das ich bezahle sind 2,99 € im Monat für iCloud+ 200 GB für meine Handyfotos und Gerätebackup von 4 Apple Geräten.

nairune
2025-08-28, 13:52:47
Kannst du (theoretisch) damit auch in die Cloud sichern?
Wie sieht es bei der Verschlüsselung aus?
Werden die Daten komprimiert oder musst du Daten - Backup 1:1 rechnen?

Klar geht das. Je nach Cloud mal mehr oder mal weniger aufwendig. Habe privat aber statt einer Cloud (die teuer ist in der Größe) einfach ein 2. Backup-NAS (das alte) bei meiner Mutter stehen, das sich 1x die Woche fürs automatische Backup ein- und dann wieder ausschaltet.

Komprimierung ist überbewertet, auch wenn es viele, z.B. restic, machen. Für eine Sicherung interessante Daten wie Fotos, Videos, die relevant Platz belegen, lassen sich meist nicht groß komprimieren, da die Formate bereits optimiert sind. Du sicherst ja normalerweise nicht deinen Spieleordner, wo unkomprimierter Kram drin liegt.
Verschlüsselung geht überall optional, kann halt die Performance beeinträchtigen und du musst den Schlüssel irgendwo verfügbar haben, auch im worst case. Ich verschlüssele privat nicht. Bei restic hingegen ist es quasi integriert, da schon.

Ach ja: Fotos sind bei mir auch _nicht_ in der Cloud. Kommt alles automatisch aufs NAS und dort läuft immich als open source "Fotoapp".

nonharderware
2025-08-28, 14:31:28
Du sicherst ja normalerweise nicht deinen Spieleordner, wo unkomprimierter Kram drin liegt.


Natürlich werden nur Daten gesichert, keine Anwendungen.
Aber gerade in meinem Fall ist da doch auch auch schon was zu holen: RAW-Files (Fotos), diverse IT-Projektdaten, Dokumentationen etc.
Und wenn jedes GB kostet, dann ist es mir schon auch ein Anliegen :D

Rancor
2025-08-28, 18:10:20
Veeam Community Edition.

Simon Moon
2025-08-28, 18:22:09
We are the Borg. Lower your firewall and surrender your files. We will add your digital and binary distinctiveness to our own. Your data will adapt to service us. Resistance is futile.

https://www.borgbackup.org/

Zurück
2025-08-28, 18:41:42
[x] Händisch und möglichst simpel auf einem Lacie 2big Raid. (exFAT, Raid 1)
Keine zusätzliche Software, keine Verschlüsselung (Datenrettung), vom Strom / PC abgesteckt bis zum nächsten Backup alle paar Monate. Mit einigermassen smartem System kriegt man das auch manuell übersichtlich gehalten. Aber selbst vielfaches Speichern derselben Daten spielt bei der Grösse heutiger Datenträger einfach keine Rolle mehr. Zumindest bei mir.

Zum Backup / Archivierung relevanter und sensibler Daten über letztlich Jahrzehnte taugt als digitaler Leitz Ordner Ersatz mmn nichts, dessen Service / Support von heute auf morgen eingestellt werden kann. Dazu gehört für mich auch Drittanbieter Software, die morgen nicht mehr unterstützt sein kann und eine Datenstruktur hinterlässt, die ich manuell nicht pflegen kann / will.

PatkIllA
2025-08-28, 18:53:26
Ich nutze privat Robocopy skripte für Dateien/Ordner und das alte Windows 7 Backup für Systemimages.
Sowohl aufs NAS als auch auf externe HDDs.

Fotos gehen vom Android Smartphone auf das Google Drive und per NAS Software aufs NAS.

Oid
2025-08-28, 18:55:20
Eigentlich nur den Windows Dateiversionsverlauf mit einem Synology NAS als Ziellaufwerk.

user77
2025-08-28, 19:02:58
Veeam Backup Agent und Synology Active Backup zu Hause und Familie.

ItsMeK
2025-08-28, 19:18:41
Privat nutze ich die Hasleo Backup Suite Free für meine Backups aufs Synology. Cloud-Sicherung geht damit zwar nicht, aber dafür kann man die Images mit AES verschlüsseln. Kompression gibt’s nur per Zlib, nicht die beste, aber reicht mir völlig.
Der große Pluspunkt: komplett kostenlos und ohne nervige Werbung. Deshalb ist das für mich die bessere Wahl als AOMEI Backup.

In der Firma läuft dann natürlich was anderes, da setzen wir auf Veeam Backup & Replication, was für den professionellen Einsatz einfach deutlich mehr kann.

https://www.easyuefi.com/backup-software/backup-suite-free.html

Rooter
2025-08-28, 19:41:37
OS automatisch 1x täglich mit Timeshift auf die interne HDD.
Interne HDD aka Datengrab manuell alle paar Wochen/Monate (meistens an langweiligen Sonntagen) mit Grsync auf eine externe HDD. FreeFileSync wäre dafür auch fein (hatte ich unter Windows genutzt), bin aber bisher nicht umgestiegen.

Mögliche Fallen/Limits? --> Pfadlänge. Wenn das Backup in ein Unterverzeichnis geht, erreicht man damit evtl. bei einigen Dateien das Limit. Auf der Arbeit haben wir damit sehr viel Freude, nachdem unser Artikelordner vom Fileserver auf OneDrive gewandert ist. :rolleyes:

MfG
Rooter

AtTheEndofAugust
2025-08-28, 21:31:55
Eigentlich nur den Windows Dateiversionsverlauf mit einem Synology NAS als Ziellaufwerk.


opinion rejected

ChaosTM
2025-08-28, 22:04:03
We are the Borg. Lower your firewall and surrender your files. We will add your digital and binary distinctiveness to our own. Your data will adapt to service us. Resistance is futile.

https://www.borgbackup.org/


Mein Spezies 8472 Firewall hat noch rudimentären Borg Code gespeichert.
Diese dummen, niederen Maschinenintelligenzen erheitern uns immer wieder.


Einiger der Vorgänger, die sich Menschen nannten, waren aber erstaunlich kreativ.

nonharderware
2025-08-31, 11:43:25
Mögliche Fallen/Limits? --> Pfadlänge. Wenn das Backup in ein Unterverzeichnis geht, erreicht man damit evtl. bei einigen Dateien das Limit. Auf der Arbeit haben wir damit sehr viel Freude, nachdem unser Artikelordner vom Fileserver auf OneDrive gewandert ist. :rolleyes:


Wie sieht es aus - falls du es wissen solltest - wenn man ein Laufwerk als Ordner in dieser Struktur eingebunden hat?

Tech_FREAK_2000|GS
2025-08-31, 11:52:26
We are the Borg. Lower your firewall and surrender your files. We will add your digital and binary distinctiveness to our own. Your data will adapt to service us. Resistance is futile.

https://www.borgbackup.org/

+1

verschlüsselte borg Repositories auf externen USB Datenträgern.
Sichere allerdings zu unregelmäßig, ggf. wäre da mal eine Automatisierung sinnvoll, ggf. auch Offsite.

Und ich warte ja noch auf "den" breaking Change, der alte Repositories unlesbar macht.

Davor nutzte ich lange Zeit Areca Backup, mit dem Hintergrund:
Areca sichert in einem nicht propritären Format, notfalls lassen sich die zip64 Archive manuell öffnen.
Aber aufgrund steigender Datenmengen und fehlender Maintainer bei Areca für ein paar Jahre, habe ich dann doch zu borg gewechselt.

Quadral
2025-08-31, 12:42:32
Ich nutze eigentlich nur rclone (https://rclone.org) mit eigenem Script. Mache damit tägliche Backups auf USB, tägliche Backups verschlüsselt auf Cloud Storage und wöchentlich auf mein NAS.

Rooter
2025-08-31, 13:47:59
Wie sieht es aus - falls du es wissen solltest - wenn man ein Laufwerk als Ordner in dieser Struktur eingebunden hat?Sorry, ich verstehe die Frage nicht. :confused:
Wenn der gesamte Pfad zu lang ist, ist er zu lang, du bekommt eine Fehlermeldung und die betroffenen Dateien werden halt nicht kopiert.

MfG
Rooter

nonharderware
2025-08-31, 14:34:23
Sorry, ich verstehe die Frage nicht. :confused:
Wenn der gesamte Pfad zu lang ist, ist er zu lang, du bekommt eine Fehlermeldung und die betroffenen Dateien werden halt nicht kopiert.

MfG
Rooter

Entschuldige - ich formuliere um:

Wie verhält es sich, wenn man ein Laufwerk als Ordner in eine bestehende Struktur einbindet (statt mit eigenem Laufwerksbuchstaben)? Zählt die Pfadlänge dann weiter bis zum Root dieses eingebundenen Laufwerks, oder addiert sich das an den übergeordneten Pfad an?

PatkIllA
2025-08-31, 14:54:58
Es zählt immer der Gesamtpfad. Junctions, Symlinks sind auf der Ebene transparent.