Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 8. September 2025


Leonidas
2025-09-09, 11:15:50
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-8-september-2025

Gast
2025-09-09, 13:13:43
Mit einem Blick auf die AMD Zen5 Tabelle wundert mich schon ein wenig, dass AMD noch keinen Ryzen 7 9800X im Lineup hat.

z.b. 4.6/5.7 GHz ~ $399 Listenpreis
oder 4.7/5.9 GHz ~ $449 Listenpreis

~ 120/162W, sonst wie 9700X

Sapirus
2025-09-09, 14:24:05
Bei passendem Preispunkt könnte somit durchaus ein gangbares Alternativangebot entstehen.Sofern Intel nicht die Puste ausgeht. Nvidia hat die Marktanteile, AMD hat die Konsolen und Mobile-APUs.
Intel muss alle 3-5 Tage einen neuen Beta-Treiber raushauen weil niemand optimiert.

Lehdro
2025-09-09, 15:16:35
Mit einem Blick auf die AMD Zen5 Tabelle wundert mich schon ein wenig, dass AMD noch keinen Ryzen 7 9800X im Lineup hat.

z.b. 4.6/5.7 GHz ~ $399 Listenpreis
oder 4.7/5.9 GHz ~ $449 Listenpreis

~ 120/162W, sonst wie 9700X
Warum? Das deckt der 9800X3D ab.

9700X ist schon upselling zum 7800X3D/9800X3D, ziemlich unattraktiv vom Preis her. Noch eine preislich unattraktivere CPU braucht nun wirklich keiner.

Müssen 8 Kerne sein: 7700 ~ 200€
Sinnloser Preisslot: 7700X/9700X ~260€
Müssen 8 Kerne für Gaming sein: 7800X3D ~ 350€
Besten 8 Kerne die man haben kann: 9800X3D ~ 450€
Ich wüsste direkt welcher Preispunkt sehr komisch im Produktportfolio aussieht.

Gast
2025-09-09, 15:54:31
Warum? Das deckt der 9800X3D ab.

Nein. Die CPU ist relativ taktschwach. Wo es auf SC Leistung ankommt und der Cache nicht ausgenutzt werden kann, da wuerde eine CPU mit hoeherem Turbo definitiv punkten. Der ist bei der 9800X3D niedriger als der 9700X. Letztere schwaechelt natuerlich aber wegen des Powerbudgets und der niedrigen Base Clock.

Ryzen 7 9700X -> 3.8/5.5 GHz
Ryzen 7 9800X3D -> 4.7/5.2 GHz
Ryzen 9 9950X(3D) -> 4.3/5.7 GHz

Also sollte ne 9800X mit min. 4.7/5.7 Ghz einfach machbar sein.

Zudem klafft zwischen den beiden preislich eine Luecke: 260€ fuer 9700X, 450€ fuer 9800X3D.

Gast
2025-09-09, 16:01:24
"Realistisch für die Arc B770 ist eher eine Performance-Zielsetzung etwas oberhalb von Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti – was aber auch nicht verkehrt ist, denn jene Karten kann die Arc B770 (bei gutem Gelingen) durchaus schlagen."
Das wäre eine Katastrophe. Mit 256Bit SI und entsprechend großem (und teurem) Chip gegen die 128Bit SI Einsteigerchips der Konkurrenz zu kämpfen. Da kann man nicht einmal vernünftig über den Preis verkaufen, weil man viel teurer in der Fertigung ist.
Selbst A770 ist immerhin gegen die Mittelklasse der Konkurrenz angetreten (zumindest in Teilen gegen die RX 6700XT). Jetzt konkurriert man nur noch gegen die Einsteiger-Klasse? Das klingt eher nach "noch weiter abgehängt" als "aufgeholt" und geht definitiv in die falsche Richtung.

Nachdem Intel nach dem Abgang von MJH die Felder neu verteilt hat, habe ich mich schon gewundert, wer jetzt für die GPUs zuständig ist. Das war z.B. auf Computerbase nicht zu lesen. Die Auflösung könnte sein, dass das nicht mehr nötig ist, weil sie die Bemühungen zeitnah einstellen.

Insofern kann man nur hoffen, dass es deutlich positiver wird, als man jetzt vermuten könnte, sonst könnte das Thema GPUs für Intel bald wieder zu Ende sein.

Leonidas
2025-09-10, 05:31:09
Mit größeren Chips gegen kleinere Chips der Marktführer zu Kämpfen, ist der natürliche Fluch der Herausforderer. Dies macht Intel ja auch schon bei B580 so. Dies kann man aus wirtschaftlicher Sicht kritisch sehen, aber als Marktangebot kann das (bei passendem Preispunkt) sehr wohl funktionieren.

Die nächsthöheren Grafikkarten kann B770 aber niemals erreichen. Rechne mal eine 1:1 Skalierung von 20 zu 32 Shader-Clustern ausgehend von der B580, dann kommt im 4K-Index immer noch ein Wert unterhalb der 5070 heraus.

dildo4u
2025-09-10, 05:38:13
Die B770 sollte deutlich mehr einspielen als B580 der Speicher wird ja nicht verdoppelt.
Das scheint immer noch ein Kritischer Punkt fur Low End zu sein selbst AMD weigert sich genug Vram unter 350€ zu geben.

Gast Ritis
2025-09-10, 10:19:46
MLID hat schon durchblicken lassen, dass bei Intel noch weitere Entlassungen beim dGPU-Team geplant sind. Dazu kommen Treiberprobleme was den unmittelbaren Game-Support anbelangt. Arc ist nicht wirklich für Gamer interessant, höchstens für Produktivsysteme wo man weiss dass die Arc Architektur allein wegen der Intel iGPUs auch noch grundlegend supportet wird. Oder aber man ist im Gaming sehr eingefahren auf bestimmte Titel, für die dann Arc noch funktioniert. Ansonsten ist es voraussichtlich ersteinmal das zweite Mal? das Ende der Intel dGPU-Sparte.


FSR4 läuft "technisch" auf jedem Toaster, der rechnen kann. Die Frage ist nur mit welcher Performance. Die grundlegenden Algorithmen und Modelle von FSR4 müssen je Hardware neu optimiert werden, damit am Ende auch ein möglichst hohes Plus an FPS rauskommt.
Das braucht sehr viel mehr Zeit und Kompromisse mit RDNA3 weil es andere NNs mit anderen Datentypen fürs Inferencing braucht. Bei RDNA3.5 kommt grundsätzlich noch die NPU-Option hinzu, das ist im Zweifel nochmal komplett anders zu optimieren.
FSR3.1 ist als Basis notwendig weil erst dann bestimmte Parameter zu Bewegungsvektoren vorhanden sind um Skalierung oder Zwischenframes qualitativ gut berechnen zu lassen. Ausser bei UE5 und vielleicht noch mit Unity per Plugin-Retrofit sollte man sich da keine Hoffnung machen. Am ehesten werden Vulkan-Games und andere Kandidaten noch nachträglich gepatched wenn wegen PS5-Pro der gleiche Aufwand eh gemacht werden soll.

Gast
2025-09-10, 10:56:22
>Das scheint immer noch ein Kritischer Punkt fur Low End zu sein selbst AMD weigert sich genug Vram unter 350€ zu geben.
Als ich hatte die 7600Xt mit 16GB VRAM letztes Jahr für 300€ gekauft.
Auch gibt es die 9060XT 16GB für 359€.

Lehdro
2025-09-10, 11:47:56
Nein. Die CPU ist relativ taktschwach.
Aha, 5% mehr Takt lösen das "Problem" dann?

Letztere schwaechelt natuerlich aber wegen des Powerbudgets und der niedrigen Base Clock.
Der 9700X hat eine maximale PPT 142W bei voller Garantie - musst du nur im UEFI einschalten (wurde nachgeliefert von AMD (https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-9700X-CPU-280545/Specials/TDP-AGESA-BIOS-UEFI-Update-Leistung-1455418/)).

Ryzen 7 9700X -> 3.8/5.5 GHz
Ryzen 7 9800X3D -> 4.7/5.2 GHz
Ryzen 9 9950X(3D) -> 4.3/5.7 GHz

Also sollte ne 9800X mit min. 4.7/5.7 Ghz einfach machbar sein.
Das sieht eher so nach einen OCD Problem deinerseits aus. AMD scheint seine Lektion aus 1800X, 3800X(T) und 5800X(T) gelernt zu haben. Es gab auch keinen 7800X - wohlweißlich dass sich das Modell immer schlechter verkauft als ein gleichzeitig(!) verfügbarer x700X und sich potenziell negative Kritiken einfängt weil es am Limit läuft (ineffizient -> schlecht fürs image) und trotzdem kaum schneller ist.

Zudem klafft zwischen den beiden preislich eine Luecke: 260€ fuer 9700X, 450€ fuer 9800X3D.
Der 9700X ist ungefähr so beliebt wie Fußpilz, was soll dann bei noch schlimmeren Preislagen passieren? Einen 7900X kriegst du ab 310€, mit 5.6 GHz Boost, einen 9900X ab 370€. Auch den 9950X/7950X gibt es mittlerweile für weit unter 500€ zu haben.

Schau mal auf die CPU Verkäufe bei MF:

7600: ~12k
7600X: ~24k
7700: ~9k
7700X: ~18k
7800X3D: ~90k
9600X: ~3k
9700X: ~6k
9800X3D: ~31k
7900: ~4k
7900X: ~9k
9900X: ~2k
7950X: ~8k
9950X: ~2k

Seit es X3D CPUs gibt, sind die "normalen" 8 Kerner in der Preishierarchie herabgestiegen, deutlich unbeliebter geworden und daher an sich kein gutes Ziel für "Top-Bin" Silizium. Das steckt man lieber in x9x0X CPUs.

Casillas
2025-09-10, 13:31:35
Ich verstehe nicht, wie man sich Intel Karten kaufen kann. Die sind von der Leistung von Spiel zu Spiel einfach zu unterschiedlich / inkonsistent.

Gast
2025-09-10, 14:29:47
Seit es X3D CPUs gibt, sind die "normalen" 8 Kerner in der Preishierarchie herabgestiegen, deutlich unbeliebter geworden und daher an sich kein gutes Ziel für "Top-Bin" Silizium. Das steckt man lieber in x9x0X CPUs.

Ist aber vor allem bei Gamern beliebt und das auch nur weil sie im Schwanzmark mit ner 2000 Euro GPU ein paar Prozent mehr Dampf machen und dabei, das muss man denen lassen, effizient sind.

Beruflich bin ich auf 9700X weil es keine 9800X gab (wuerde ich noch mal nen PC zusammen stricken, wuerde es beruflich aktuell sogar eher n Core 7 265k werden). Privat wird ein 3600XT auf 5800X aufgeruestet und nicht auf 5700X3D. Erstens wegen dem Preis, zweitens weil fuer mich daddeln eine Nische ist. Auch dort ist vor allem Workload vorhanden der von dem Zusatz-Cache wenig bis gar nicht profitiert, von mehr Takt hingegen schon.

Die cTDP vom 9700X anzuheben reicht nicht aus. Die Base Clock ist ja trotzdem noch 20% unter dem der 9800X3D. In MT Szenarien sollte die 9700X somit immer langsamer sein. Und der Turbo koennte auch 200Mhz hoeher sein, immerhin gibt es andere CPUs mit entsprechend hohem Takt.

Das die CPU nicht mehr supi dupi effizient ist, ist ja klar. Dafuer gibt es dann halt die 9700X (stock) und die 9800X3D. Aber ne Maximalloesung mit nur einem CCD ohne Gamer Cache fehlt halt. ^^

Ich bin natuerlich mit der 9700X zufrieden. Die laeuft auch mit ihren 65W schnell genug. Aber den Mehrpreis fuer eine 9800X haette ich bezahlt. Der fuer die 9800X3D wars nicht wert, da diese hier ihre Staerken nicht ausspielen kann, sogar manchmal langsamer waere.

Und ich bezweifel das man dafuer "Top-Bin" Silizium braucht. Dafuer sind die Herstellungskosten wesentlich niedriger als bei der X3D.

Lehdro
2025-09-10, 15:40:04
Die cTDP vom 9700X anzuheben reicht nicht aus. Die Base Clock ist ja trotzdem noch 20% unter dem der 9800X3D.
Die Baseclock vom 9700X ist so niedrig, weil die auf 88W PPT gemünzt ist.
Schau dir das vorher von mir verlinkte mal an. Nix mit niedrigem Takt, die CPU säuft geradezu. Die setzt deutlich mehr Leistung um, was nur durch höhere Taktraten in MT Anwendungen geht. Die allcore Takte werden wohl deutlich oberhalb von 4.5 GHz liegen - was übrigens der Base Clock vom 7700X war, der auch 142W PPT hatte.
Edit: Test von TDP 105W vs 65W mit Taktratenangaben:
First, we check the operating frequencies under high load. Rendering the scene in Cinebench R23 makes the chip accelerate all cores to 5100 MHz. That is, compared to the base mode (TDP 65 W), we have an additional +750 MHz. In fact, the same frequency performance under load is relevant for Ryzen 7 7700X.
Quelle (https://mezha.media/en/reviews/amd-ryzen-7-9700x-processor-review-finding-hidden-reserves/)

Ansonsten bemerke ich eher dass du dich ärgerst dass AMD das macht was es schon immer macht: Der maximale Takt ist der maximalen Ausbaustufe vorbehalten. Das macht aber Intel genauso, die nehmen sich da beide nix. Vom Taktabschlag her sind 265K <-> 285K und 9950X <-> 9700X sogar identisch.

Und ich bezweifel das man dafuer "Top-Bin" Silizium braucht.
CCDs die 5.7 GHz innerhalb vernünftiger Spannungen schaffen sind aber trotzdem "Top-Bins". Das schafft nicht jedes CCD und der 9700X ist schon die derzeit zweitniedrigste SKU im Portfolio, da geht also der große Durchschnitt hin.
Top-Bins:
EPYC F Serie (wegen Takt)
99x0X(3D) CCD0 (wegen Takt)
Mittlere Bins:
EPYC (Takt + möglichst wenig Voltage)
9800X3D (Takt + möglichst wenig Voltage)
Lowest Bins:
CCD1 von 9950X und 9900X
9700X + 9600X
low frequency/core Count EPYCs