NaseWeiss
2025-09-11, 23:02:04
Hallo,
hier mal ein Erfahrungsbericht, um eine Octalink Kurbel von der Hohlwelle eines Fahrrad oder E-Bikes abzuziehen, nachdem das Innengewinde der Kurbel ausgebrochen ist.
Hintergrund:
Ich hab ein Bulls Sturmvogel Evo II, Modelljahr 2018, 650Wh Akku, Brose Drive S Alu mit 90NM Motor, im April 2019 bei einem Fachhändler in meiner Nähe, mit zertifizierter Vertragswerkstatt gekauft.
Nach circa 1,5 Jahren in gebrauch und ca. 1600 KM runter, funktionierte der Drehmoment-Sensor nicht mehr und gab mir nur noch Unterstützung, wenn ich durch ein Schlagloch gefahren bin. Klarer Garantiefall, irgendwas im Motor hat nen Wackelkontakt oder hat sich gelöst. Ich also ab in die besagte Werkstatt, wurde mir auch anstandslos repariert und der Motor getauscht.
Circa ein halbes Jahr später, immer wenn es regnete, ließ sich das Bike nicht mehr Starten. Da ich das E-Bike Sommer wie Winter für den Weg zur Arbeit benutzt hab, war das irgendwann ein Glücksspiel und ich konnte mich einfach nicht mehr darauf verlassen. Also Fehlersuche, Marquard Display in Plastiktüte verpackt, alle Kabel auf äußere Schäden geprüft, gebogen und gezogen - keine Veränderung.
Dann hab ich den Seitendeckel des Motors geöffnet, ging auch ohne die Kurbel abzunehmen, dann sah ich, daß die Helden der zertifizierten Vertragswerkstatt ein Steuerungskabel eingeklemmt haben und sich so die Isolierung teilweise verabschiedet hat und bei Feuchtigkeit auf Masse durchgeschlagen ist.
Gut, wenn man nicht aufpasst, kann das ja mal passieren, wir sind ja alles nur Menschen... Dacht ich mir... ;)
Die letzte August-Woche 2025 hatte ich noch eine Woche Urlaub, und am Donnerstag davor, ging der im Brose Drive S vorhandene Zahnriemen kaputt (Zähne sind ausgebrochen) nach ca. 11500 Km, bei dem getauschten Motor (wahrscheinlich ein überholter Motor).
Mhm... in der Betriebsanleitung kein Hinweis darauf, das irgendwann der Zahnriemen gewechselt werden muß. Gut, macht auch kein Sinn, den Zahnriemen vorher zu wechseln, da dadurch kein Schaden am Motor entsteht.
Aber, wenn ich ne Tour vor hab und ich in die Nähe der Haltbarkeit des Zahnriemens komme, nach Internetrecherche bei 15000 Km, würde ich ihn gerne vorher wechseln.
Hätte ich mir dieses Jahr im Mai keinen Bänderriss zugezogen, so hätte ich in meinem zwei wöchigen Sommerurlaub, ende Juni, ne Bike-Packing Tour von Braunschweig an die Ostsee und zurück angetreten. Da wäre er definitive gerissen...
Glück im Unglück, muß man auch mal haben :D
Im Internet/YouTube ist alles dazu zu finden, auch der Tausch des Zahnriemens wird anschaulich erklärt, sowie bietet Brose über verschiedene Händler, für den Drive S, sowie den Drive S Mag ein Wartungsset, bestehend aus Zahnriemen, Motordichtung und neue Schrauben an. Auch wird darauf hingewiesen, welches Spezialwerkzeug man benötigt, wie ein Kurbelabzieher (Octalink), ein Abzieher für die Fixierschraube vom Kettenblatt, sowie ein Zweiarmabzieher für das Kettenblatt und einen 0,4NM Drehmomentschlüssel für die Anpreßschraube, welche die Anpreßrolle auf den Zahnriemen drückt.
Ab hier kommen wir zum abziehen der Kurbel nach Ausbruch des Feingewindes in der Kurbel:
Also hab ich mir das besagte Wartungsset, inkl. der vorher beschriebenen Spezialwerkzeuge bestellt und am Samstag, mein erster Urlaubstag, kam alles an (Preis alles zusammen ca. 150€, bis auf den Drehmomentschlüssel, den hab ich mir gespart und die Schraube an der selben Stelle belassen)
Am Montag Vormittag hab ich also alles vorbereitet und wollte mit dem ersten Schritt beginnen, die Kurbeln abziehen...
Ich versuch also mit einer Ratsche und 8mm Imbusaufsatz die Fixierschrauben der Kurbeln zu entfernen, doch diese sind so festgezogen, das ich eine Verlängerung einsetzen musste. Dabei löste sich nicht die Fixierschraube sondern brach der VA-Stahl Adabter der Ratsche.
Bei einer Fixierschraube wohlgemerkt, welche man maximal Handfest anzieht, da diese einen integrierten Sprengring hat und die Kurbel nur an Position halten muß, da die ganze Belastung beim treten auf das Octalink geht. - Soviel zum Thema zertifizierte Vertragswerkstatt...
Gut, ich wohne in der Nähe vom Bauhaus, einen langen 8er Imbus gekauft, da ich nur noch einen am Werkzeugtool hab, welcher sich nicht verlängern lässt. Mit einer Verlängerung (insgesamt ca ein Meter) und einklemmen der Kurbel auf der anderen Seite liesen sich die Schrauben lösen. Octalink Kurbelabzieher aufgeschraubt, fünfmal geschaut, das er auch ja richtig sitzt und nicht verkanntet.
An der Stelle ein Tipp: NUR KURBELABZIEHER KAUFEN, DIE OHNE EIGENEN HEBEL, DAFÜR MIT 8ER IMBUS DAHER KOMMEN!!! Ich hab mir einen gleich da mit bestellt, wo ich das Wartungsset gekauft hab und dachte wird schon passen... Doch muß man für dieses, die Pedalen abbauen, da der Hebel länger wie die Pedale ist. Totaler Schwachsinn, außer, ich verbaue jeden Tag mit dem Ding neue Kurbeln auf ein neues Fahrrad und baue danach die Pedalen an....
Also das Ding so gebogen, das es unter die Pedale passt.
Natürlich geht auch hier nichts ohne Verlängerung, da ja die Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt, die Fixierschrauben ohne Drehmomentschlüssel, dafür mit einem Meter Verlängerung, wahrscheinlich auf beiden Seiten zur gleichen Zeit, angezogen haben!
Es kommt, wie es kommen muß: das Alu-Feingewinde bricht aus und die Kurbeln sitzen immernoch Bombenfest... Danke, ihr Vollspacken!!!
Hab ich geflucht, mich aufgeregt und hätte ihnen am liebsten die Scheiße um die Ohren gehauen, doch leider hat der laden Anfang des Jahres Pleite gemacht... Oder eben richtig so! Haben sie sich wahrscheinlich redlich verdient!
Nun fing ich an zu recherchieren, welche anderen Möglichkeiten es gibt, ohne ne Flex anzusetzen. Hab ganze zwei Tage meines Urlaubs dafür aufgewendet und nicht wirklich was gefunden. Immerhin brachte mich ein YouTube Video auf die Idee, die Hohlwelle mit Innengewinde auf der die Kurbeln sitzen, dazu zu benutzen, um beim einschrauben der Fixierschraube auf der anderen Seite die Kurbel auszudrücken. Nur wie?
Dann geht mir ein Lämpchen auf: wie wäre es, wenn du außen durch das Feingewinde die Kurbel durchbohrst und dort etwas durchsteckst, so das sich die Kurbel, über die Fixierschraube auf der anderen Seite mit Hilfe von Nüssen und Nußverlängerungen raus drücken lässt?
Gedacht getan, siehe Bilder.
Die Kurbeln waren so fest angezogen, von den besagten Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt, das sich auf einer Seite ein eingesteckter 4mm Dorn extrem verbogen hat und fast ausgerissen ist und auf der anderen Seite der Dorn zerbrochen ist. Daraufhin hab ich nen 4er Imbus eingesteckt und der hat sich auch stark verbogen, doch dann hat das Alu nachgegeben und er ist ausgebrochen. Jetzt, siehe Bilder, gleich zwei Löcher gebohrt und dort zwei 4er Imbus eingeschlagen, jetzt war auch diese lose................
Wie kann man so mit seinen Kunden umgehen? Ich war vor zwei, drei Jahren da, hab mir nen Teil der Nabenschaltung wechseln lassen, nachdem mir die Kette vom Ritzel gerutscht ist und sich verkantet hatte. Dachte mir okay, Corona Hype ist vorbei, jetzt sitzt ihr in einer Flaute, laß ich gleich mal ne Durchsicht und die Bremsen mitmachen.... Hätt ich das gewusst....
Der Rest war ziemlich einfach, Fixierschraube vom Kettenblatt lösen, Kettenblatt per Zweiarmabzieher abziehen, Motorverkleidung abschrauben, Verkabelung lösen (per Foto merken wo sie drin waren, man kann sie aber eigentlich nicht falsch einstecken) Motor ausschrauben usw... Hätte ohne das Kurbel-Problem gewissenhaft ca 4-5 Stunden gedauert.
Was wohl das Problem war, weil die Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt und der noch bessere Chef Päschke, wohl der Meinung waren: der kommt kurz vor Ablauf der Garantie, mitten im Corona-Hype und kostet uns 4 Stunden unserer wertvollen Zeit und erwartet gute Arbeit? Nicht mit uns, dein nächster Werkstattbesuch wird richtig ins Geld gehen... So oder so ähnlich dachten sie sich das wohl, anscheinend nicht nur bei mir.
Nunja, jetzt ist der Scheißhaufen mit 100 jähriger Ansässigkeit hier in Braunschweig bei der Konsolidierung raus geflogen - sowas, kommt von sowas. Trifft die richtigen! Tut mir Leid, daß ich mit euch kein Mitleid hab!
Danke fürs lesen und ich hoffe, ich kann so jemanden helfen, der auf ein ähnliches Problem stößt.
hier mal ein Erfahrungsbericht, um eine Octalink Kurbel von der Hohlwelle eines Fahrrad oder E-Bikes abzuziehen, nachdem das Innengewinde der Kurbel ausgebrochen ist.
Hintergrund:
Ich hab ein Bulls Sturmvogel Evo II, Modelljahr 2018, 650Wh Akku, Brose Drive S Alu mit 90NM Motor, im April 2019 bei einem Fachhändler in meiner Nähe, mit zertifizierter Vertragswerkstatt gekauft.
Nach circa 1,5 Jahren in gebrauch und ca. 1600 KM runter, funktionierte der Drehmoment-Sensor nicht mehr und gab mir nur noch Unterstützung, wenn ich durch ein Schlagloch gefahren bin. Klarer Garantiefall, irgendwas im Motor hat nen Wackelkontakt oder hat sich gelöst. Ich also ab in die besagte Werkstatt, wurde mir auch anstandslos repariert und der Motor getauscht.
Circa ein halbes Jahr später, immer wenn es regnete, ließ sich das Bike nicht mehr Starten. Da ich das E-Bike Sommer wie Winter für den Weg zur Arbeit benutzt hab, war das irgendwann ein Glücksspiel und ich konnte mich einfach nicht mehr darauf verlassen. Also Fehlersuche, Marquard Display in Plastiktüte verpackt, alle Kabel auf äußere Schäden geprüft, gebogen und gezogen - keine Veränderung.
Dann hab ich den Seitendeckel des Motors geöffnet, ging auch ohne die Kurbel abzunehmen, dann sah ich, daß die Helden der zertifizierten Vertragswerkstatt ein Steuerungskabel eingeklemmt haben und sich so die Isolierung teilweise verabschiedet hat und bei Feuchtigkeit auf Masse durchgeschlagen ist.
Gut, wenn man nicht aufpasst, kann das ja mal passieren, wir sind ja alles nur Menschen... Dacht ich mir... ;)
Die letzte August-Woche 2025 hatte ich noch eine Woche Urlaub, und am Donnerstag davor, ging der im Brose Drive S vorhandene Zahnriemen kaputt (Zähne sind ausgebrochen) nach ca. 11500 Km, bei dem getauschten Motor (wahrscheinlich ein überholter Motor).
Mhm... in der Betriebsanleitung kein Hinweis darauf, das irgendwann der Zahnriemen gewechselt werden muß. Gut, macht auch kein Sinn, den Zahnriemen vorher zu wechseln, da dadurch kein Schaden am Motor entsteht.
Aber, wenn ich ne Tour vor hab und ich in die Nähe der Haltbarkeit des Zahnriemens komme, nach Internetrecherche bei 15000 Km, würde ich ihn gerne vorher wechseln.
Hätte ich mir dieses Jahr im Mai keinen Bänderriss zugezogen, so hätte ich in meinem zwei wöchigen Sommerurlaub, ende Juni, ne Bike-Packing Tour von Braunschweig an die Ostsee und zurück angetreten. Da wäre er definitive gerissen...
Glück im Unglück, muß man auch mal haben :D
Im Internet/YouTube ist alles dazu zu finden, auch der Tausch des Zahnriemens wird anschaulich erklärt, sowie bietet Brose über verschiedene Händler, für den Drive S, sowie den Drive S Mag ein Wartungsset, bestehend aus Zahnriemen, Motordichtung und neue Schrauben an. Auch wird darauf hingewiesen, welches Spezialwerkzeug man benötigt, wie ein Kurbelabzieher (Octalink), ein Abzieher für die Fixierschraube vom Kettenblatt, sowie ein Zweiarmabzieher für das Kettenblatt und einen 0,4NM Drehmomentschlüssel für die Anpreßschraube, welche die Anpreßrolle auf den Zahnriemen drückt.
Ab hier kommen wir zum abziehen der Kurbel nach Ausbruch des Feingewindes in der Kurbel:
Also hab ich mir das besagte Wartungsset, inkl. der vorher beschriebenen Spezialwerkzeuge bestellt und am Samstag, mein erster Urlaubstag, kam alles an (Preis alles zusammen ca. 150€, bis auf den Drehmomentschlüssel, den hab ich mir gespart und die Schraube an der selben Stelle belassen)
Am Montag Vormittag hab ich also alles vorbereitet und wollte mit dem ersten Schritt beginnen, die Kurbeln abziehen...
Ich versuch also mit einer Ratsche und 8mm Imbusaufsatz die Fixierschrauben der Kurbeln zu entfernen, doch diese sind so festgezogen, das ich eine Verlängerung einsetzen musste. Dabei löste sich nicht die Fixierschraube sondern brach der VA-Stahl Adabter der Ratsche.
Bei einer Fixierschraube wohlgemerkt, welche man maximal Handfest anzieht, da diese einen integrierten Sprengring hat und die Kurbel nur an Position halten muß, da die ganze Belastung beim treten auf das Octalink geht. - Soviel zum Thema zertifizierte Vertragswerkstatt...
Gut, ich wohne in der Nähe vom Bauhaus, einen langen 8er Imbus gekauft, da ich nur noch einen am Werkzeugtool hab, welcher sich nicht verlängern lässt. Mit einer Verlängerung (insgesamt ca ein Meter) und einklemmen der Kurbel auf der anderen Seite liesen sich die Schrauben lösen. Octalink Kurbelabzieher aufgeschraubt, fünfmal geschaut, das er auch ja richtig sitzt und nicht verkanntet.
An der Stelle ein Tipp: NUR KURBELABZIEHER KAUFEN, DIE OHNE EIGENEN HEBEL, DAFÜR MIT 8ER IMBUS DAHER KOMMEN!!! Ich hab mir einen gleich da mit bestellt, wo ich das Wartungsset gekauft hab und dachte wird schon passen... Doch muß man für dieses, die Pedalen abbauen, da der Hebel länger wie die Pedale ist. Totaler Schwachsinn, außer, ich verbaue jeden Tag mit dem Ding neue Kurbeln auf ein neues Fahrrad und baue danach die Pedalen an....
Also das Ding so gebogen, das es unter die Pedale passt.
Natürlich geht auch hier nichts ohne Verlängerung, da ja die Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt, die Fixierschrauben ohne Drehmomentschlüssel, dafür mit einem Meter Verlängerung, wahrscheinlich auf beiden Seiten zur gleichen Zeit, angezogen haben!
Es kommt, wie es kommen muß: das Alu-Feingewinde bricht aus und die Kurbeln sitzen immernoch Bombenfest... Danke, ihr Vollspacken!!!
Hab ich geflucht, mich aufgeregt und hätte ihnen am liebsten die Scheiße um die Ohren gehauen, doch leider hat der laden Anfang des Jahres Pleite gemacht... Oder eben richtig so! Haben sie sich wahrscheinlich redlich verdient!
Nun fing ich an zu recherchieren, welche anderen Möglichkeiten es gibt, ohne ne Flex anzusetzen. Hab ganze zwei Tage meines Urlaubs dafür aufgewendet und nicht wirklich was gefunden. Immerhin brachte mich ein YouTube Video auf die Idee, die Hohlwelle mit Innengewinde auf der die Kurbeln sitzen, dazu zu benutzen, um beim einschrauben der Fixierschraube auf der anderen Seite die Kurbel auszudrücken. Nur wie?
Dann geht mir ein Lämpchen auf: wie wäre es, wenn du außen durch das Feingewinde die Kurbel durchbohrst und dort etwas durchsteckst, so das sich die Kurbel, über die Fixierschraube auf der anderen Seite mit Hilfe von Nüssen und Nußverlängerungen raus drücken lässt?
Gedacht getan, siehe Bilder.
Die Kurbeln waren so fest angezogen, von den besagten Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt, das sich auf einer Seite ein eingesteckter 4mm Dorn extrem verbogen hat und fast ausgerissen ist und auf der anderen Seite der Dorn zerbrochen ist. Daraufhin hab ich nen 4er Imbus eingesteckt und der hat sich auch stark verbogen, doch dann hat das Alu nachgegeben und er ist ausgebrochen. Jetzt, siehe Bilder, gleich zwei Löcher gebohrt und dort zwei 4er Imbus eingeschlagen, jetzt war auch diese lose................
Wie kann man so mit seinen Kunden umgehen? Ich war vor zwei, drei Jahren da, hab mir nen Teil der Nabenschaltung wechseln lassen, nachdem mir die Kette vom Ritzel gerutscht ist und sich verkantet hatte. Dachte mir okay, Corona Hype ist vorbei, jetzt sitzt ihr in einer Flaute, laß ich gleich mal ne Durchsicht und die Bremsen mitmachen.... Hätt ich das gewusst....
Der Rest war ziemlich einfach, Fixierschraube vom Kettenblatt lösen, Kettenblatt per Zweiarmabzieher abziehen, Motorverkleidung abschrauben, Verkabelung lösen (per Foto merken wo sie drin waren, man kann sie aber eigentlich nicht falsch einstecken) Motor ausschrauben usw... Hätte ohne das Kurbel-Problem gewissenhaft ca 4-5 Stunden gedauert.
Was wohl das Problem war, weil die Superhelden der zertifizierten Vertragswerkstatt und der noch bessere Chef Päschke, wohl der Meinung waren: der kommt kurz vor Ablauf der Garantie, mitten im Corona-Hype und kostet uns 4 Stunden unserer wertvollen Zeit und erwartet gute Arbeit? Nicht mit uns, dein nächster Werkstattbesuch wird richtig ins Geld gehen... So oder so ähnlich dachten sie sich das wohl, anscheinend nicht nur bei mir.
Nunja, jetzt ist der Scheißhaufen mit 100 jähriger Ansässigkeit hier in Braunschweig bei der Konsolidierung raus geflogen - sowas, kommt von sowas. Trifft die richtigen! Tut mir Leid, daß ich mit euch kein Mitleid hab!
Danke fürs lesen und ich hoffe, ich kann so jemanden helfen, der auf ein ähnliches Problem stößt.