PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anschluss GTX 5070 TI


maxmueller62
2025-09-17, 08:28:49
Moin, müssen alle 3 Stromanschlüsse vom GrakaAdapter vom Netzteil belegt werden? Also von VGA2, VGA1 und VGA1 nochmal???

[NbF]Eagle
2025-09-17, 09:36:22
Einfache Antwort
Ja

maxmueller62
2025-09-17, 09:42:21
Erstmal so angeschlossen, ist der dritte Strang einzeln notwendig? Dann muss ich noch einen Strang besorgen...

Gast
2025-09-17, 14:29:56
Wenn das Schaubild von deinem NT ist, siehst Du ja das die 8 Pin Anschlüsse 300 W abkönnen, also sollte es kein Problem sein.

Hakim
2025-09-17, 17:29:37
Einfach ausprobieren, sieht ja so aus als ob die Stränge mit 300W für 2 x 8 Pins ausgelegt sind.

maxmueller62
2025-09-22, 15:35:25
Leider geht das noch nicht so richtig. Es ist wie oben zu sehen hier angeschlossen.

https://de.msi.com/Power-Supply/MPG-A750GF

Ich hab jetzt das Problem, dass der Bildschirm random ausgeht, Lüfter drehen hoch und es hilft nur ein Hardreset. Da ist noch nichtmal ein Spiel oder so an. W11 ist auch schon komplett neu aufgesetzt, keine Besserung. Alte 4070 eingesetzt und es geht ohne Probleme. Das NT sollte das doch schaffen,oder? 3. Strang doch einzeln zur 5070 ziehen? Was tun? 5070 TI defekt? Soetwas hatte ich auch noch nie.

Hakim
2025-09-22, 16:28:54
Du hast ja 3 Stränge, probiere es mal aus ob es dann geht. Aber ist schon Komisch, meiner will auch 2 x 8Pin und bei mir ist das derzeit auch nur ein Strang mit je 2 x 8Pin was keine Probleme macht. Wenn es mit 3 Strängen immer noch nicht geht, kannst du zumindest Problemquelle etwas eingrenzen. Wenn es danach immer noch in Spielen zu Abstürzen kommt, einfach mal via Afterburner Power Limit testweise auf 250W begrenzen und nochmal testen. Glaube zwar das ein 750W Marken NT keine Probleme machen sollte, aber das könntest du dann auch ausschließen.

Döner-Ente
2025-09-23, 10:16:40
Weil gerade meine 5070 zu mir unterwegs ist, hatte ich mich auch gerade schlau gemacht wg. Anschlüssen.
In der Theorie sollte wohl jeder PCIe-Stecker für 150 Watt ausgelegt sein, also auch, wenn das nur ein Kabel Richtung Netzteil ist und davon zwei Anschlüsse für Grakas rausgehen, sollte jeder von den Steckern 150 Watt liefern können.

Das wären dann auch bei dem oben verlinkten Bild 3x150 Watt vom Netzteil, egal, ob das 2 oder drei getrennte Stränge vom Netzteil sind, und 75 Watt vom PCIe-Steckplatz der Grafikkarte, sollte eigentlich also für eine 5070ti inklusive etwaige Lastspitzen über TDP locker reichen.

Kabel stecken wirklich richtig drin und fest, Buchsen am Netzteil ggf. entstaubt? Ich weiß, ist eine "haben sie den Einschalter betätigt"-Frage, aber die Verkabelung sollte von der Leistung her reichen. Wenn es trotzdem nicht geht, bleibt ja nur a) Verkabelung nicht richtig eingesteckt oder zu viel Dreck in der Buchse, b) Netzteil hat einen weg oder c) Graka war schon teilkaputt bei Ankunft.

Exxtreme
2025-09-23, 10:48:58
Benutzt immer das mitgelieferte Kabel und bastelt nicht rum. Es gibt so viele Berichte im Internet über Treiber-Timeouts und Blackscreens, die wieder verschwanden nachdem das mitgelieferte Kabel benutzt wurde. Dieser Nvidia-Stecker ist echt komisch.

Ach ja, benutzt auch keine Riser-Kabel.

The_Invisible
2025-09-23, 10:58:34
Leider geht das noch nicht so richtig. Es ist wie oben zu sehen hier angeschlossen.

https://de.msi.com/Power-Supply/MPG-A750GF

Ich hab jetzt das Problem, dass der Bildschirm random ausgeht, Lüfter drehen hoch und es hilft nur ein Hardreset. Da ist noch nichtmal ein Spiel oder so an. W11 ist auch schon komplett neu aufgesetzt, keine Besserung. Alte 4070 eingesetzt und es geht ohne Probleme. Das NT sollte das doch schaffen,oder? 3. Strang doch einzeln zur 5070 ziehen? Was tun? 5070 TI defekt? Soetwas hatte ich auch noch nie.

Warum postest du oben ein Schaltbild von Corsair aber hast hier ein MSI :confused:

Das Corsair kann 300W pro Port, das MSI anscheinend nicht

Döner-Ente
2025-09-23, 11:14:46
Das Corsair kann 300W pro Port, das MSI anscheinend nicht

Muss es können, weil das nicht vom Hersteller abhängig ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express

"Leistungsfähigere Grafikkarten, die seit Anfang 2011 auf dem Markt sind, sehen die Verwendung von zwei 8-Pin-Steckern vor. Dadurch erhöht sich die maximal zulässige Leistungsaufnahme auf 375 Watt. (75 Watt vom Steckplatz, 150 Watt erster Stecker, 150 Watt zweiter Stecker)"

Pro Stecker, nicht pro Strang. Wenn der NT-Hersteller seinem NT Kabel beilegt, bei denen zwei Stecker von einem Strang bedient werden, muss das 300W pro Port bedeuten.

Hakim
2025-09-23, 11:17:12
Habe ich das richtig verstanden? Du hast uns ein Schaubild von einem anderen Netzteil gezeigt wo die VGA Stränge für 300W ausgelegt sind und je 2 X 8 pin können, hast aber in Wirklichkeit ein anderes Netzteil mit nur zwei normalen 2x 8 Pin (je 150W) Ausgängen?

Dann sind die Vorschläge von oben hinfällig. Etwas gefährlich was du da machst, bitte immer genau das angeben was man auch hat.

Edit: ok sein MSI hat doch 3 VGA Ausgänge, jetzt wo ich es mir auf der Seite ansehe

maxmueller62
2025-09-23, 15:02:58
Hui, ganz schöne Diskussion geworden :rolleyes: Also mal Aufklärung: Das Bild war auf die Schnelle gesucht um zu zeigen wie es angeschlossen war. Staub gibt es bei mir nicht und steckern kann ich auch richtig :D. Hab jetzt auch bei Asus kein direktes Anschlussbild gefunden. Ich bin jetzt auch nicht der Profi um einzelne Wattzahlen zu bestimmen.( Wo könnte man das sehen was das MSI-NT liefern kann und was so eine 5070 TI an den 3 Anschlüssen benötigt? Bei MSI und ASUS hab ich da nix direkt gefunden.)
Fazit jetzt: Der 3. Strang ist jetzt auch einzeln am NT und jetzt ist der Betrieb auch störungsfrei.

Hakim
2025-09-23, 15:31:28
Ja gut Hauptsache geht jetzt, Viel Spaß mit der Karte

Döner-Ente
2025-09-24, 10:17:07
Ich habe meine 5070, weil ich die bisher nicht genutzten Kabel vom Netzteil verbaselt und deswegen nur noch ein PCIe-Kabel hatte, mit so einem:
Link (https://www.fasgear.com/Fasgear-PCI-e-Gen-5-0-Power-Cable-for-EVGA-ASUS-Seasonic-Power-Supply-70cm-12VHPWR-16pin-12-4-to-PCIE-3x8pin-6-2-Male-Cable-for-RTX-3090-Ti-4080-4090-Graphics-Card-p2208470.html) (Jedoch die Variante mit nur 2x8-Pin auf Netzteilseite) angeschlossen - funktioniert auch.

Exxtreme
2025-09-24, 10:22:48
Eine RTX5070 kommt zwar in die Nähe der 300 W, sprengt diese Grenze aber nicht. Und da reichen 2 8-Pin-Anschlüsse. Eine RTX5070Ti kann beträchtlich mehr als 300 W ziehen und damit braucht's 3 8-Pin-Anschlüsse. Zumindest wenn man nicht die Spezifikation sprengen will.

Dorn
2025-09-24, 19:08:11
Gibt aber auch genügend 5070ti welche nur 2 8-Pin-Anschlüsse brauchen (Adapter welcher im Lieferumfang dabei ist). So ungefähr ein 1/3 hat so ein Adapter als ich auf allen Hersteller Seiten mir die Desings angeschaut habe.

Siehe Signatur läuft auch mit einem 550 Watt Netzteil der "besten" Klasse.
(Edit: Grafikkarte und CPU sind undervoltet)