Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Split-Klimageräte zum Heizen. Muss es Daikin sein oder gehen auch China-NoName?
E39Driver
2025-09-18, 14:10:11
Wie der Name schon sagt. Ich plane mein Haus jetzt doch auf Split-Klimageräte (Möglichst kosteneffizient) umzurüsten. Diese sollen in der Übergangszeit als alleinige Heizung dienen. Bei tiefen Temperaturen steht zusätzlich ein Kaminofen bereit und als Backup verbleibt immer noch notfalls die elektrische Fußbodenheizung, die bereits verbaut ist. Aber natürlich sehr ineffizient arbeitet mit dem Faktor 1-zu-1.
Aufteilung der Geräte wie folgt:
Erdgeschoss: Eine 3,5kw Single-Split Anlage zur Heizung eines 35m² großen Büro. Das Außengerät würde auf der Terrasse hängen. Kühlung ist hier nicht notwendig
Mittelgeschoss: Eine 4,2kw Single-Split Anlage zur Heizung/Kühlung des ca. 40m² großen Wohnzimmers
Obergeschoss: Eine 5kw Multi-Split Anlage mit zwei je 2,5kw starken Inneneinheiten zum heizen/kühlen von zwei je ca. 20m² großen Schlafzimmern
Geplant wäre die DAIKIN Einsteigerserie als Re-Import aus Italien oder Polen zu beziehen. Die Geräte sind sehr günstig in der Anschaffung. Je 600€ für die beiden Single-Split Anlagen und 1000€ für die Multi-Split Anlage ist realistisch. https://ebay.us/m/V0jSbd Die Besonderheiten beim deutschen Einbau mit Kälteschein Thematik ist bekannt, muss hier nicht diskutiert werden und wird gelöst werden.
Die Fragen wäre ob zum einen jemand hier schon Erfahrungen mit Split-Klimas zum Heizen hat sammeln können? Auf YouTube gibt es zwar diverse Berichte, die aber eher aus der Ecke der Erneuerbaren-Energie-Kanäle kommen und mir fast zu gut klingen, um zu 100% wahr sein zu können.
Und ob die Dimensionierung der Anlagen so richtig bemessen ist bzw. ob die DAIKIN echt Mehrwert bieten im Vergleich zu den China NoName Serien, die man ab 350€ beziehen könnte? Mein erster Eindruck nach dem was man so liest, lohnt es sich doch in Hinsicht auf Langlebigkeit, Support und Lautstärke. Der SCOP ist bei der DAIKIN Einsteigerserie mit 4,2 natürlich auch nicht überwältigend, aber immer noch besser wie bei den China-Teilen. Und bessere Markenhersteller-Serien mit einem SCOP von über 5 kosten auch direkt das dreifache.
So richtig kann ich dir nicht helfen, aber auf der Arbeit hat unser Lieferant von DAIKIN auf Mitsubishi umgestellt, weil die Ersatzteilbeschaffung von DAIKIN unzuverlässig war und sich immer weiter verschlechtert hat. Teilweise mussten dann neue Geräte geschlachtet werden, um bei Kunden anstehende Wartungen durchzuführen. Habe auch im Freundeskreis jemand der Klima-Anlagen und WP verbaut, er berichtet ähnliches. Zumindest war das die Aussage von vor einem Jahr, inwieweit sich das gebessert hat keine Ahnung.
Ich habe grade letzte Woche die ATXD35A verbaut. Erfahrungen kann ich dir aber noch keine nennen. Heizt, kühlt. Beim aktuellen Wetter schwere Entscheidung.
Bin über den riesigen thread bei akkudoktor auf das Gerät gekommen. Da die Nebenkosten bei einem Gerät schon ins Gewicht fallen, habe ich dann doch nicht am falschen Ende gespart.
Das obige Gerät soll aber deutlich leiser sein als die günstigeren. Mit Rücksicht auf die Nachbarn habe ich mich daher, nebst Effizienz, dafür entschieden.
Die Fragen wäre ob zum einen jemand hier schon Erfahrungen mit Split-Klimas zum Heizen hat sammeln können? In unserem Anbau heizen wir ausschließlich mit Klimageräten. Das eine Zimmer ist vollständig abgetrennt vom Rest und brauchte mit 12~13qm im gesamten Jahr 2024 knapp 129kWh Strom zum Heizen. Ob das viel ist oder wenig ... Keine Ahnung. Die elektrische Fußbodenheizung die wir sinnloserweise haben mit einbauen lassen, wurde nie genutzt. Dazu ist der Komfort mit dem Klimagerät zu groß.
maestro768
2025-09-18, 16:30:18
Ich kann nur einen Vergleich mit normalen Heizkörpern beisteuern, und verwende die Innengeräte nur zum Heizen wenn die PV-Anlage genug Strom liefert.
Generell finde ich die Kosten im Vergleich zu normalem Heizen zu hoch. Vor allem weil man die Heizkosten mit Dingen wie smarten Thermostaten und Lüftern an den Heizkörpern noch senken kann. Wenn du natürlich nur eine Fußbodenheizung hast, sieht es wahrscheinlich anders aus. Trotzdem würde ich versuchen gegen zu rechnen, wann sich das ganze amortisiert und dann nochmal zu überlegen, ob es sich lohnt.
Was ich persönlich am Heizen mit der Klimaanlage nicht mag ist, dass sie naturgemäß keine Wärme mehr abgibt wenn sie aus ist. Dadurch fühlen sich die Räume kälter an, finde ich. Auch das Automatisieren wird dadurch etwas schwerer. Oder nerviger, wenn die Klimaanlage ständig an/aus geschaltet wird weil sie nicht nachheizt.
E39Driver
2025-09-19, 11:01:19
Ich habe grade letzte Woche die ATXD35A verbaut. Erfahrungen kann ich dir aber noch keine nennen. Heizt, kühlt. Beim aktuellen Wetter schwere Entscheidung.
Bin über den riesigen thread bei akkudoktor auf das Gerät gekommen. Da die Nebenkosten bei einem Gerät schon ins Gewicht fallen, habe ich dann doch nicht am falschen Ende gespart.
Das obige Gerät soll aber deutlich leiser sein als die günstigeren. Mit Rücksicht auf die Nachbarn habe ich mich daher, nebst Effizienz, dafür entschieden.
Danke für den Tipp mit dem Akkudoktor Forum und der ATXD35A. Habe mich jetzt auch etwas eingelesen, das Forum hat ja echt umfangreiche Infos. Die DAIKIN ATXD35A scheint echt der bessere Deal zu sein und ist jetzt auch mein Favorit. Kostenpunkt rund 250€ mehr dafür auch 2 Geräteserien besser und wohl vergleichbar mit der DAIKIN Prefera, die im deutschen Handel das doppelte kostet. Mit dem von SCOP 5,1 sollte man beim Heizen die geringen Mehrkosten in der Anschaffung schnell raus geholt haben. Lautstärke ist auch ein gutes Argument wegen Einbau im Reihenmittelhaus.
https://akkudoktor.net/t/preisguenstige-splitklima-aus-italien-daikin-siesta-serie/10322
Auf der Seite gibt es auch noch eine gute Liste aus Re-Import Shops.
https://akkudoktor.net/t/split-klima-auswahl-und-installation/12937
Zum Einbau bin ich noch am hin und her überlegen ob ich es selbst mache oder machen lasse. Hätte einen MyHammer Polen an der Hand mit Kälteschein, guten Bewertungen und wohl jahrelanger Erfahrung, der 300€ pro Gerät verlangt zggl. 100€ Materialkosten für Leitungen. Laut Internet ein guter Preis. Wenn ich die Anaschaffungskosten für das notwendige Spezialwerkzeug hochrechne (Vakuumpumpe, Drehmoment-Maulschlüssel, Kältemittelleitungen, Bördelwerkzeug, Kernborher usw.) kann ich es selber fast nicht günstiger ins Haus bringen und habe noch die Gefahr dabei Pfusch abzuliefern mangels Erfahrung.
In unserem Anbau heizen wir ausschließlich mit Klimageräten. Das eine Zimmer ist vollständig abgetrennt vom Rest und brauchte mit 12~13qm im gesamten Jahr 2024 knapp 129kWh Strom zum Heizen. Ob das viel ist oder wenig ... Keine Ahnung. Die elektrische Fußbodenheizung die wir sinnloserweise haben mit einbauen lassen, wurde nie genutzt. Dazu ist der Komfort mit dem Klimagerät zu groß.
Wenn der Anbau durchgehend beheizt wurde, wäre das ein unglaublich guter Wert von rund 10 kWh pro Quadratmeter. Zum Vergleich meine elektrische Fußbodenheizung kann für das ganze Haus locker an einem Tag ihre 129 kWh problemlos verballern wenn man sie aufdreht.
Ich habe die Klima hier gekauft:
https://www.easycasa2012.it/condizionatori/49088-daikin-atxd35a-arxd35a-condizionatore-a-a-r32-wifi-inverter-aria-3d-2023.html
Das Werkzeug habe ich mir einfach gekauft. Vielleicht gesellt sich ja noch eine Anlage dazu. Ich habe Nylog Blue verwendet als zusätzliche Sicherheit.
E39Driver
2025-09-23, 16:12:37
Ich habe mir jetzt aus Italien die Daikin ATXD-35 bestellt. https://www.dagimarket.com/de/klimageraete/579726-daikin-atxd35a-arxd35a-condizionatore-climatizzatore-12000btu-siesta-essence-a-r32-inverter-wifi-bianco-novita-2023-4573535189954.html
Soll auf Palette geliefert werden was wohl wichtig ist um Transportschäden vorzubeugen. Erstmal nur ein Gerät für das Büro im Erdgeschoss. Einbau lass ich über den MyHammer Polen laufen und schaue da mal zu. Denke die anderen beiden Etagen rüste ich dann auch selber um im Urlaub.
Geowolf
2025-09-24, 21:59:51
Ich habe dieses Jahr für 3 Stockwerke Daikin Klimaanlagen einbauen lassen um Heizkosten zu sparen und aber auch zum Kühlen.
Erdgeschoss: 4,2 kW (5,4 kW heizen)
Obergeschoss: 3,5 kW (4,0 kW heizen)
-> Jeweils Daikin Perfera Wandgeräte, als Multisplit Anlage
Dachgeschoss 5,0 kW (5,8 kW heizen)
-> Daikin Perfera Truhengerät als Single Split Anlage
Im Erdgeschoss ist auch ein Kachelofen vorhanden, die normalen Heizungen sind Nachtspeicheröfen (also auch mit Strom und bestenfalls 100% Effizienz).
Zum heizen kann ich also leider noch nichts sagen, beim kühlen war ich über den Sommer sehr zufrieden und hatte dafür auch nur einen Stromverbrauch von ca 240 kWh.
Tendenziell würde ich im Zweifel die Geräte lieber leicht überdimensionieren. Habe meine Geräte im Sommer eigentlich immer im Econo-Modus betrieben. Dabei ist die Maximalleistung auf ca 70% begrenzt. In der App kann man wohl über die Bedarfssteuerung die Maximalleistung im Bereich von 40-100% begrenzen.
Da die Geräte selbst bei -7 Grad wohl immernoch über 200% Effizienz erreichen (allerdings aber nur noch ca die hälfte der Nenn-Heizleistung), ist mein Plan Sie auch im Winter zu verwenden und nur bei Bedarf noch mit Kachelofen oder Nachtspeicheröfen zuzuheizen.
Was sich im Sommer beim kühlen bewährt hat war die Geräte lieber schon früher einzuschalten und dafür länger laufen zu lassen, damit die Wände sich erst gar nicht aufheizen. Das war für mich am angenehmsten und verbrauchstechnisch aber auch gut (ich hoffe das lässt sich auch auf das Heizen übertragen, kann ich aber leider noch nicht sicher sagen).
Die italienischen Modelle sind anscheinend weniger aufs heizen optimiert: Bei dem von dir bestellten ATXD-35 ist ja die Heiz- und Kühlleistung nominell identisch und der SCOP dürfte sich auch auf ein warmes Klima beziehen. Je nachdem wie wichtig dir der Verbrauch ist und wie groß die Preisersparnis beim Reimport-Modell ist, könnte sich langfristig möglicherweise eine Version für ein gemäßigtes Klima lohnen. Ist ggf. für die weiteren Geräte eine Überlegung wert.
Aber du hast ja jetzt bald das eine Gerät und kannst etwas testen (der Preis mit Einbau ist natürlich spitze :up: )
E39Driver
2025-09-25, 09:56:36
Danke für den Tipp mit den Heizwerten. Habe nochmal etwas recherchiert. Die südeuropäische Daikin ATXD Baureihe soll ein Zwitter sein zwischen Comfora-Innengerät und Prefera-Außengerät, wie es auf dem deutschen Markt vertrieben wird. Die maximale Heizleistung ist in der Tat etwas geringer als bei einer reinen Prefera Kombi aus Innen- und Außengerät.
Der SCOP ist aber scheinbar identisch. Habe dieses Energielabel gefunden. Die 5,1 beziehen sich wie auch bei der Prefera-Baureihe auf die mittelkalte Klimazone. In der Mediterranen Zone ist es hingegen Faktor 5,95. Die kalte osteuropäische Zone ist nicht mit angegeben. Im Akkudoktor-Forum stand aber was von einem SCOP von 3,6 für kalte Klimazonen. Für mich relevant ist aber eh nur die mittelkalte Zone.
Mal schauen. Werde jetzt erstmal ein paar Wochen Erfahrung mit der einzelnen ATXD-35 sammeln und dann entscheiden welche Geräte auf die anderen beiden Etage sollen. Rein von den Gebäudedaten, welches mit 65 kWh je Quadratmeter vermessen ist, sollte die Heizleistung rein über die Klimaanalagen ausreichend sein.
https://d3s2y7lmzr67yx.cloudfront.net/IMG/EXPERT/PRODUCTS/ENERGYTAGS/ECAT_808529.jpg
redpanther
2025-09-25, 10:30:16
Ich habe dieses Jahr für 3 Stockwerke Daikin Klimaanlagen einbauen lassen um Heizkosten zu sparen und aber auch zum Kühlen.
Erdgeschoss: 4,2 kW (5,4 kW heizen)
Obergeschoss: 3,5 kW (4,0 kW heizen)
-> Jeweils Daikin Perfera Wandgeräte, als Multisplit Anlage
Dachgeschoss 5,0 kW (5,8 kW heizen)
-> Daikin Perfera Truhengerät als Single Split Anlage
Im Erdgeschoss ist auch ein Kachelofen vorhanden, die normalen Heizungen sind Nachtspeicheröfen (also auch mit Strom und bestenfalls 100% Effizienz).
Zum heizen kann ich also leider noch nichts sagen, beim kühlen war ich über den Sommer sehr zufrieden und hatte dafür auch nur einen Stromverbrauch von ca 240 kWh.
Tendenziell würde ich im Zweifel die Geräte lieber leicht überdimensionieren. Habe meine Geräte im Sommer eigentlich immer im Econo-Modus betrieben. Dabei ist die Maximalleistung auf ca 70% begrenzt. In der App kann man wohl über die Bedarfssteuerung die Maximalleistung im Bereich von 40-100% begrenzen.
Da die Geräte selbst bei -7 Grad wohl immernoch über 200% Effizienz erreichen (allerdings aber nur noch ca die hälfte der Nenn-Heizleistung), ist mein Plan Sie auch im Winter zu verwenden und nur bei Bedarf noch mit Kachelofen oder Nachtspeicheröfen zuzuheizen.
Was sich im Sommer beim kühlen bewährt hat war die Geräte lieber schon früher einzuschalten und dafür länger laufen zu lassen, damit die Wände sich erst gar nicht aufheizen. Das war für mich am angenehmsten und verbrauchstechnisch aber auch gut (ich hoffe das lässt sich auch auf das Heizen übertragen, kann ich aber leider noch nicht sicher sagen).
Die italienischen Modelle sind anscheinend weniger aufs heizen optimiert: Bei dem von dir bestellten ATXD-35 ist ja die Heiz- und Kühlleistung nominell identisch und der SCOP dürfte sich auch auf ein warmes Klima beziehen. Je nachdem wie wichtig dir der Verbrauch ist und wie groß die Preisersparnis beim Reimport-Modell ist, könnte sich langfristig möglicherweise eine Version für ein gemäßigtes Klima lohnen. Ist ggf. für die weiteren Geräte eine Überlegung wert.
Aber du hast ja jetzt bald das eine Gerät und kannst etwas testen (der Preis mit Einbau ist natürlich spitze :up: )
Darf ich fragen was du so pi mal Daumen dafür bezahlt hast?
Geowolf
2025-09-26, 20:58:26
Darf ich fragen was du so pi mal Daumen dafür bezahlt hast?
Es waren 2 seperate Installationen, weil ich zuerst eigentlich nur die Klimaanlage fürs Dachgeschoss wollte und mich für die anderen Etagen erst kurz danach entschieden habe, um Heizkosten zu sparen. Mir war auch wichtig das die Firma halbwegs in der Umgebung ist, da ich schon vorhabe die Geräte warten zu lassen.
Dachgeschoss waren ca 4.700€ (2 Mauerdurchbrüche, 1 voller Arbeitstag) [hier hatte ich auch noch ein Angebot von einer anderen Firma, was aber bei etwa 6.500€ lag]
Erdgeschoss und Obergerschoss waren ca. 7.500€ (insgesamt 4 Mauerdurchbrüche, 2 volle Arbeitstage; Außengerät hat 6,8 kW Kühl- und 8,6 kW Heizleistung)
Ich erwarte mir eine jährliche Einsparung bei den Heizkosten von über 1.000€; also amortisiert sich das ganze voraussichtlich nach etwa 10 Jahren.
@ E39Driver
Dann ist der Unterschied wohl wirklich nur, das die deutschen Versionen eine höhere Heizleistung haben (und möglicherweise ein anderes Abtauverhalten). Aber wenn die Nennleistung von italienischen Version beim Heizen ausreicht, sollte das wohl kein Problem sein :)
E39Driver
2025-09-30, 10:44:45
@Geowolf
Hast du dir eigentlich die Förderung geholt? Und wenn ja darf man erfahren wie hoch diese war? Würde mich auf die Gesamtkostenkalkulation interessieren.
Ich plane im Gesamt-Invest zur Umrüstung aller 3 Etagen unter 4500€ zu bleiben. Also 3 Außengeräte, 4 Inneneinheiten und Montage alles zusammen gerechnet. Müsste sich bei meinen hohen Stromverbrauch durch die Ablösung der elektrischen Fußbodenheizung eigentlich sehr schnell amortisieren. Dafür kann ich wohl die Förderung abschreiben da Einbau von deutschen Meisterbetrieb dafür verlangt wird und kein deutscher Betrieb die Re-Import Anlagen verbaut.
Geowolf
2025-10-01, 20:27:17
@Geowolf
Hast du dir eigentlich die Förderung geholt? Und wenn ja darf man erfahren wie hoch diese war? Würde mich auf die Gesamtkostenkalkulation interessieren.
Ich plane im Gesamt-Invest zur Umrüstung aller 3 Etagen unter 4500€ zu bleiben. Also 3 Außengeräte, 4 Inneneinheiten und Montage alles zusammen gerechnet. Müsste sich bei meinen hohen Stromverbrauch durch die Ablösung der elektrischen Fußbodenheizung eigentlich sehr schnell amortisieren. Dafür kann ich wohl die Förderung abschreiben da Einbau von deutschen Meisterbetrieb dafür verlangt wird und kein deutscher Betrieb die Re-Import Anlagen verbaut.
Ich hatte es mir angesehen, aber es schien mir zu aufwendig. Ich hätte für mehrere hundert Euro auch noch ein extra Gerät benötigt. Es war glaube ich irgendwas, wodurch sich nachweisen lässt, dass die Geräte auch zum heizen verwendet werden (vemutlich um nicht einfach Klimaanlagen zum kühlen zu fördern...).
Bei der Installationsfirma haben sie auch gemeint, dass es sich wohl erst so ab 15.000€ lohnt die Förderung zu beantragen...
Wenn du das alles für 4.500€ hinbekommst bist du preislich wirklich schon sehr gut dabei :up:
Sardaukar.nsn
2025-10-01, 20:44:10
In den letzten Jahren war ich zum Urlaub in mehreren Häusern in Frankreich, Dänemark und Italien. Dort ist es es fast Standard diese Geräte sowohl für Heizung und Bedarf halt Kühlung zu verwenden. Man kann es auch so verbauen das es zu einem rustikalen Haus in der Toskana nicht ganz wie ein Fremdkörper aussieht: https://i.imgur.com/ev9fL1j.jpeg https://i.imgur.com/TC55PF1.jpeg
Neuer Player bald auch am deutschen Markt: https://www.notebookcheck.com/Mit-KI-fuer-mehr-Energieeinsparung-Xiaomis-neue-Klimaanlage-ist-nun-verfuegbar.1120696.0.html
PatkIllA
2025-10-01, 20:53:22
Ich habe mir vor drei Jahren eine Daikin Split für Wohnzimmer und Schlafzimmer einbauen lassen.
Hauptsächlich aber zum Kühlen. Ich heize damit aber nur gelegentlich falls ich es schnell kuschelig haben will. Rest ist noch Ölheizung.
Da gabs auch die Förderung, was aber wahrscheinlich eher der Aufschlag gegen über günstigerer Anlage war. Die Förderung hat auch nur 1,5 Jahre gebraucht und wie sich das gehört kam auch alles von der Behörde per Post.
E39Driver
2025-10-06, 10:58:51
Meine Daikin ATXD35 wurde jetzt letzte Woche im ca. 35 m² Erdgeschoss-Büro verbaut und habe sie jetzt ein paar Tage zum Heizen genutzt. Ersteindruck bisher sehr positiv. Die Inneneinheit ist im Silent-Modus quasi lautlos. Die Außeneinheit ist aus ein paar Meter Entfernung auch nicht mehr hörbar und geht im normalen Wind-Hintergrundrauschen unter.
Verbrauchswerte sehen bisher sehr gut aus. Die Anlage läuft aktuell für das Haus jetzt als alleinige Heizung und schafft es alle 3 Wohnetagen durch das offene Treppenhaus mit zu heizen.
Erdgeschoss auf 21 grad eingestellt ergibt reale 22,5 Grad Zimmertemperatur in 1m Höhe
Im Mittelgeschoss kommen noch reale 21,5 Grad Raumtemperatur an
Im Obergeschoss die Schlafräume kommen noch reale 20,5 Grad an, die so gehalten werden
Dafür verbraucht die Anlage über die letzten 3 Tage so ihre 2,5 bis 3,6 kWh pro Tag. Ergibt Heizkosten von rund einen Euro pro Tag für das ganze Haus. Lächerlich wenig. Selbst mit dem Kamin und den billigen Holzbriketts wäre ich aktuell pro Tag dreimal so teuer unterwegs. Klar im Kernwinter wird der Verbrauch anders aussehen und eine Anlage alleine auch nicht mehr ausreichend sein. Deshalb plane ich für die anderen beiden Etage jetzt nochmal um und werde statt der mittelklassigen ATXD gleich die beste im Re-Import erhältliche Daikin-Serie wählen, die ATXM-Serie, welche nochmal rund 300€ teurer ist im Einkauf. Gedanke ist die Anlage wird real die nächsten 20 Jahre in Betreib sein und da will ich jetzt nicht an den letzten paar hundert Euros sparen und auf sinnvolle Features verzichten.
Als 3,5KW Single-Split fürs Wohngeschoss: https://www.dagimarket.com/de/klimageraete/588305-daikin-atxm35r-arxm35r-klimaanlage-12000-btu-35-kw-wifi-siesta-perfera-aa-inverter-r32-4573535107903.html
Als 4KW Multi-Split fürs Obergeschoss https://www.dagimarket.com/de/split-klimageraete/601521-daikin-2amxm40m-atxm25a-atxm25a-klimaanlage-siesta-perfera-2025-dual-split-9000-9000-btu-a-wifi-r32-4548848793901.html
Vorteil dieser Serie gegenüber der ATXD ist das sie nochmal eine etwas höhere Heizleistung hat, dann einen Flüstermodus auch am Außengerät und die Innengeräte wohl eine automatische Personenerkennung haben, die den Luftstrom an erkannten Personen vorbei leiten. Der Rest wie zusätzliche Filterung ist eher Spielerei.
Einbau werde ich doch komplett über den MyHammer Klimaanlagen-Menschen machen. Der hat imho gute und schnelle Arbeit geleistet. War in 2,5 Stunden fertig gewesen. Einbau war auch etwas kniffelig, da diese Wand durch Innen und Außenlampen und die Steuerung von Heizung und Rollos voller Verkabelung steckt. Einzig den bisher in die Blumen hängenden Kondenswasser-Schlauch werde ich noch etwas ordentlicher nacharbeiten und den kürzen und in die Regenrinne einleiten. Und einen Sichtschutz werde ich noch montieren, so dass man nicht so direkt die Außeneinheit sieht. Plan für die anderen beiden Außeneinheiten ist auch diese stehend auf dem Balkon zu verbauen, so dass sie hinter dem Balkongeländer versteckt sind. https://amzn.eu/d/0i9MELO
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=94309&stc=1&d=1759740679
Geowolf
2025-10-08, 21:06:39
@E39Driver
Das sieht doch alles gut aus und der Verbrauch ist auch top, wenn du damit das ganze Haus momentan heizt. 2,5h Stunden für den Einbau ist auch sehr gut, aber du hast anscheinend auch einen sehr kurzen weg für die Leitungen.
Ich bin im Oktober bei durchschnittlich ca 6,5kWh pro Tag.
Beim den Multisplit Geräten merkt man schon, dass die Effizienz etwas leidet... Insbesondere wenn nur 1 Innengerät läuft, kommt man da bei den momemtanen Temperaturen auch schon ins Takten (weil das Gerät von der Leistung nicht soweit runter regeln kann).
E39Driver
2025-10-13, 13:27:37
@E39Driver
Ich bin im Oktober bei durchschnittlich ca 6,5kWh pro Tag.
Beim den Multisplit Geräten merkt man schon, dass die Effizienz etwas leidet... Insbesondere wenn nur 1 Innengerät läuft, kommt man da bei den momemtanen Temperaturen auch schon ins Takten (weil das Gerät von der Leistung nicht soweit runter regeln kann).
Je nach dem wie groß dein Haus ist und wenn es zudem noch freistehend sein sollte, finde ich 6,5 kWh pro Tag auch noch einen guten Wert. Meines ist durch Reihenmittelhauslage halt ganz gut isoliert von 2 Seiten.
Ansonsten hast du mal diese Funktion der Bedarfssteuerung bei Daikin Anlagen getestet? Ich experimentiere damit gerade rum. Bedarfssteuerung fest auf Minimum 40% eingestellt und habe damit jetzt laut Auswertung jeden Tag ein paar 100 Watt weniger Verbrauch als wenn ich zum Vergleich die Econo-Funktion aktiviert habe. Beide Funktionen sollen wohl das energiefressende Takten der Anlagen in der Übergangszeit vermeiden. Aber Econo kann nur auf minimal 70% Leistung runter drosseln.
Dazu kannst du dich hier mal einlesen: https://akkudoktor.net/t/wiki-daikin-bedarfssteuerung/24783
Ich habe mittlerweile mittels "Faikin" (ESP-32) die Klima in Home-Assistant ohne Cloud eingebunden.
Geowolf
2025-10-14, 12:49:01
Je nach dem wie groß dein Haus ist und wenn es zudem noch freistehend sein sollte, finde ich 6,5 kWh pro Tag auch noch einen guten Wert. Meines ist durch Reihenmittelhauslage halt ganz gut isoliert von 2 Seiten.
Ansonsten hast du mal diese Funktion der Bedarfssteuerung bei Daikin Anlagen getestet? Ich experimentiere damit gerade rum. Bedarfssteuerung fest auf Minimum 40% eingestellt und habe damit jetzt laut Auswertung jeden Tag ein paar 100 Watt weniger Verbrauch als wenn ich zum Vergleich die Econo-Funktion aktiviert habe. Beide Funktionen sollen wohl das energiefressende Takten der Anlagen in der Übergangszeit vermeiden. Aber Econo kann nur auf minimal 70% Leistung runter drosseln.
Es ist auch ein Reihenmittelhaus mit 160 m2 (die Klimaanlagen können aber aufgrund der Positionierung nicht alle Räume optimal erreichen). Am Anfang war halt vielleicht auch noch etwas rumprobieren dabei... Bei den Multisplit Geräten, scheint es wirklich besser zu sein beide gleichzeitig laufen zu lassen. So kommt es auch nicht mehr zum takten. Das Multisplit Gerät kann nur bis etwa 400 Watt runterregeln, was bei Temperaturen von 10+ Grad halt einfach sehr viel Wärme produziert. Der Verbrauch ist auch schon weniger geworden, bin jetzt für den Oktober nur noch bei durchschnittlich gut 5 kWh.
Momentan teste ich auch noch, ob ich als Ergänzung ein paar Nachtspeicherheizungen gegen moderne Flächenspeicherheizungen austausche (die lassen sich temperaturtechnisch natürlich deutlich besser steuern).
Ich verwende wenn eigentlich nur den Econo-Modus (weil die Bedarfsteuerung sich wohl teilweise bei der Drosselung nicht so verhalten soll, wie man es erwarten würde). Was beim Econo-Modus allerdings schade ist, dass er nur bei der App gespeichert bleibt (bei der Fernbedienung muss man ihn immer wieder neu aktivieren).
@1337
Danke für den Link, da hatte ich vor dem Kauf auch schon ein bischen gelesen. Die Bedarfsteuerung verhält sich aber anscheinend teilweise unlogisch (z. B. bei 95% Bedarfsteuerung wird die Leistung tatsächlich auf 50% begrenzt usw.). Deshalb habe ich bisher nicht damit rumgespielt.
Interessant wird es wie die Klimageräte sich dann bei niedrigen Temperaturen schlagen...
Ich finde die Clouddaten eigentlich recht praktisch, so kann man schnell und einfach den groben Verbrauch verfolgen. Bringt denn das Faikin ESP-32 nur etwas für die Einbindung im Home-Assistant?
Es ist auch ein Reihenmittelhaus mit 160 m2 (die Klimaanlagen können aber aufgrund der Positionierung nicht alle Räume optimal erreichen). Am Anfang war halt vielleicht auch noch etwas rumprobieren dabei... Bei den Multisplit Geräten, scheint es wirklich besser zu sein beide gleichzeitig laufen zu lassen. So kommt es auch nicht mehr zum takten. Das Multisplit Gerät kann nur bis etwa 400 Watt runterregeln, was bei Temperaturen von 10+ Grad halt einfach sehr viel Wärme produziert. Der Verbrauch ist auch schon weniger geworden, bin jetzt für den Oktober nur noch bei durchschnittlich gut 5 kWh.
Momentan teste ich auch noch, ob ich als Ergänzung ein paar Nachtspeicherheizungen gegen moderne Flächenspeicherheizungen austausche (die lassen sich temperaturtechnisch natürlich deutlich besser steuern).
Ich verwende wenn eigentlich nur den Econo-Modus (weil die Bedarfsteuerung sich wohl teilweise bei der Drosselung nicht so verhalten soll, wie man es erwarten würde). Was beim Econo-Modus allerdings schade ist, dass er nur bei der App gespeichert bleibt (bei der Fernbedienung muss man ihn immer wieder neu aktivieren).
@1337
Danke für den Link, da hatte ich vor dem Kauf auch schon ein bischen gelesen. Die Bedarfsteuerung verhält sich aber anscheinend teilweise unlogisch (z. B. bei 95% Bedarfsteuerung wird die Leistung tatsächlich auf 50% begrenzt usw.). Deshalb habe ich bisher nicht damit rumgespielt.
Interessant wird es wie die Klimageräte sich dann bei niedrigen Temperaturen schlagen...
Ich finde die Clouddaten eigentlich recht praktisch, so kann man schnell und einfach den groben Verbrauch verfolgen. Bringt denn das Faikin ESP-32 nur etwas für die Einbindung im Home-Assistant?
Großteils ja. Du kannst aber auch BLE Thermometer integrieren und so platzieren, dass die „richtigere“ Raumtemperatur zur Regulierung gewählt wird. Da mein Innengerät logischerweise dort hängt wo sich die Wärme nunmal aufhält, ist der Wert in der Cloud verfälscht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.