PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Zen 7 (2nm+, Sockel AM6, DDR6-Speicher, 2027/28)


Leonidas
2025-09-21, 06:11:19
3DC News-Übersicht zu Zen 7:
https://www.3dcenter.org/news/amd-zen-7

stinki
2025-09-24, 16:43:44
Zen 7 soll ja angeblich in 2028 die erste CPU in TSMC A14 werden, warten wir es ab ... mit Zen 6 und TSMC N2 hat es AMD ja anscheinend auch geschafft ...

HOT
2025-09-25, 09:58:29
Und Tom hat geleakt, dass er nach wie vor AM5 sein wird, also sehr sicher nicht AM6. Der bisherige Stand ist

Zen7
- 16 Kerne pro CCD/CCX in maximal 2 CCDs
- TSMC A14
- IOD von Zen6 in N3P
- nativer CUDIMM-Support
- AM5

Badesalz
2025-09-25, 10:07:33
Wobei das alles noch sehr cool und fair ist, daß Zen5 und Zen6 noch AM5 geblieben sind.
Ich sehe das beim Zen7 aber nicht mehr die Notwendigkeit. Ich glaub vorerst nicht daran.

dildo4u
2025-09-25, 10:12:12
Das ist nötig wenn Intel eine Plattform bringt die dir bis 2030 Support bietet.
Wenn AM5 dann in 2026 zu Ende ist wäre das Katatrophal im direkten Vergleich.

Badesalz
2025-09-25, 10:16:27
Hä? Intel will nicht mehr Plattformen nur für eine einzige CPU-Gen bieten? :usweet: UND, wie lange bietet AMD schon Support für AM5?

dildo4u
2025-09-25, 10:21:09
Hä? Intel will nicht mehr Plattformen nur für eine einzige CPU-Gen bieten? :usweet: UND, wie lange bietet AMD schon Support für AM5?
Die Leaks sagen der Langzeit support ändert sich gegenüber den aktuellen Sockel.

https://youtu.be/sqnjiEOHx78?si=Z2U8J_OjFQJjPnBV&t=1314

HOT
2025-09-25, 11:03:44
Wobei das alles noch sehr cool und fair ist, daß Zen5 und Zen6 noch AM5 geblieben sind.
Ich sehe das beim Zen7 aber nicht mehr die Notwendigkeit. Ich glaub vorerst nicht daran.

Wenn man noch kein DDR6 2028 nutzen will ergibt eine neue Plattform überhaupt keinen Sinn.

Badesalz
2025-09-25, 11:10:55
Aha. Und deswegen soll/muss AMD weiter auf AM5 hängen? Verstehe ich nicht. Ja ok, Intel hat das 2025 (Planung) jetzt gelernt :usweet: AMD macht das mit AM5 seit 4 Jahren und das wird es noch beim Zen6 geben.

Das werden bis Zen7 kommt also 8 Jahre sein. Warum sollte Intels 1954 2028 AMD von AM6 abhalten? Ich sehe den Zusammenhang nicht. Das scheint mir etwas herbeifantasiertes zu sein.

Wenn man noch kein DDR6 2028 nutzen will ergibt eine neue Plattform überhaupt keinen Sinn.Das könnte sein.

HOT
2025-09-25, 12:52:44
Realistischerweise würde ich beide Plattformen mit DDR6 und PCIe6 erst 2030 erwarten. Wenn da was früher kommt nett, aber einfach unwahrscheinlich.

Exxtreme
2025-09-25, 13:03:06
Aha. Und deswegen soll/muss AMD weiter auf AM5 hängen? Verstehe ich nicht. Ja ok, Intel hat das 2025 (Planung) jetzt gelernt :usweet: AMD macht das mit AM5 seit 4 Jahren und das wird es noch beim Zen6 geben.


Die Problematik ist halt, ohne PCIe 6 macht RAM mit mehr Bandbreite kaum Sinn. Und ohne neuen RAM braucht man auch keinen neuen Sockel. Und PCIe 6 kommt wohl erst 2030. Also bleibt alles cool und Intel lernt jetzt wohl auch dazu, dass neue Sockel zu spammen nicht unbedingt das ist, was Kunden wollen.

Windi
2025-09-25, 14:01:50
Das einzige was an AM5 veraltet ist, ist der Chipsatz.
Und das kann man schnell ändern.

HOT
2025-09-25, 14:04:36
Jo da wirds sicherlich nen neuen Promontory geben.

Zossel
2025-09-25, 15:46:04
Die Problematik ist halt, ohne PCIe 6 macht RAM mit mehr Bandbreite kaum Sinn.
PCIe ist nicht einzige Consumer von RAM-Bandbreite. Die CPUs nuckeln auch an der RAM-Bandbreite.

robbitop
2025-09-25, 16:54:02
Die Problematik ist halt, ohne PCIe 6 macht RAM mit mehr Bandbreite kaum Sinn. Und ohne neuen RAM braucht man auch keinen neuen Sockel. Und PCIe 6 kommt wohl erst 2030. Also bleibt alles cool und Intel lernt jetzt wohl auch dazu, dass neue Sockel zu spammen nicht unbedingt das ist, was Kunden wollen.
Ich denke, dass CPU cores auch ordentlich RAM Bandbreite brauchen. Je mehr von denen die was tun desto mehr Bandbreite braucht man. Weiß nicht ob im Consumerbereich PCIe Karten jetzt echte RAM Konsumenten (über den IMC der CPU) sind.
Das was am intensivsten bei Consumers sein sollte sind GPUs. Aber da werden die draw calls über den PCIe geschickt und da limitiert in der Regel so schnell nichts. 1 Gen kann man da oft zurück gehen ohne Performanceverluste manchmal sogar 2 (bzw neuste Gen und dann halbe bzw viertel Lanes bevor es wirklich Performance kostet).
Aber RAM konsumiert die GPU nur indirekt über die CPU für das Spiel ackern muss um dann am Ende draw calls rauszuschieben.

][immy
2025-09-25, 20:14:22
Das ist nötig wenn Intel eine Plattform bringt die dir bis 2030 Support bietet.
Wenn AM5 dann in 2026 zu Ende ist wäre das Katatrophal im direkten Vergleich.

Wenn Intel so was bringt, haben sie jetzt ewig nicht mehr gemacht einen Sockel so lange zu behalten.

Hätte aber gedacht das Zen 6 schon mit ddr6 kommt, wenn es nicht mal zen7 wird, dann muss mein 5800x3d aber noch lange durchhalten. Aber so wahnsinnig viel hat sich halt auch nicht mehr getan was die Performance angeht, wenn man mal von Spezialfällen absieht. Zen 5 skaliert einfach nur gut mit vielen Kernen, was beim gaming nicht so eine große Rolle spielt.

Semmel
2025-09-25, 21:40:58
[immy;13817877']
Hätte aber gedacht das Zen 6 schon mit ddr6 kommt, wenn es nicht mal zen7 wird, dann muss mein 5800x3d aber noch lange durchhalten.

Mein Plan war ja auch, AM5 komplett zu überspringen.
Aber wenn selbst Zen 7 noch auf AM5 kommt, dann dauert mir das vielleicht doch zulange. :D

E39Driver
2025-09-26, 07:52:50
Würde doch technisch nichts gegen DDR6 Support auf einem Sockel AM5 Rev.2 sprechen. Bringt man halt Zen7 mit DDR5/DDR6 Kombicontroller raus. Auf älteren AM5-Boards läuft er dann eben mit DDR5 weiter. Und passend zum Release gibt's dann neue AM5-Boards mit neuen Chipsatz und DDR6 Support.

Semmel
2025-09-26, 08:21:25
Würde doch technisch nichts gegen DDR6 Support auf einem Sockel AM5 Rev.2 sprechen. Bringt man halt Zen7 mit DDR5/DDR6 Kombicontroller raus. Auf älteren AM5-Boards läuft er dann eben mit DDR5 weiter. Und passend zum Release gibt's dann neue AM5-Boards mit neuen Chipsatz und DDR6 Support.

An sowas haben die Board- und RAM-Hersteller kein Interesse. Die wollen neue Plattformen verkaufen. AMD wird auf sowas Rücksicht nehmen. Haben sie bei AM4/AM5 auch getan.
AM4 würde künstlich beerdigt, indem man erst den 5800X3D durch den langsameren 5700X3D ersetzt und danach auch diesen abgeschafft hat, obwohl er sich gut verkauft hat.
Dadurch will man offensichtlich den Kauf der "neuen" AM5-Plattform ankurbeln.

HOT
2025-09-26, 08:40:57
Würde doch technisch nichts gegen DDR6 Support auf einem Sockel AM5 Rev.2 sprechen. Bringt man halt Zen7 mit DDR5/DDR6 Kombicontroller raus. Auf älteren AM5-Boards läuft er dann eben mit DDR5 weiter. Und passend zum Release gibt's dann neue AM5-Boards mit neuen Chipsatz und DDR6 Support.

Es wird kein DDR6 auf der alten Plattform geben, es wird keinen vorherigen DDR6-Support geben bevor DDR6 final draußen ist. Rechne mit DDR6 für 2030 bei beiden Herstellern.

basix
2025-09-26, 09:13:41
Das einzige was an AM5 veraltet ist, ist der Chipsatz.
Und das kann man schnell ändern.

Zen 6 & Zen 7 könnten eine Art AM5+ lieferen:

Neues IOD mit neuer iGPU / besseresVideo/Media Encoding/Decoding / DP2.1 / HDMI 2.2 / USB 4.0
Neuer Chipsatz mit PCIe 5.0 Uplink zur CPU, mehr PCIe 5.0 Lanes und USB 4.0


Das zusammen mit deutlich reduziertem Idle-Stromverbrauch und WiFi 7.0 ist bereits ein ziemlich ansehliches Plattform-Upgrade. Und nützt deutlich mehr als PCIe 6.0 und DDR6.

PCIe 6.0 und DDR6 sind mMn einfach nicht nötig im Consumer Bereich. PCIe 6.0 ist für Gaming GPUs und NVMe Consumer-SSDs Perlen vor die Säue. Es gibt fast keine Use Cases ausserhalb von ML/AI und AVX512 Spezialfällen, die davon profitieren würden. Und selbst da ist es besser, einfach genug DRAM/VRAM zu haben. CUDIMM dürfte in Richtung DDR5-10'000 oder gar mehr marschieren (von Corsair gibt es Demos mit DDR5-11'600). Das schliesst die Lücke zu DDR6-Speicherbandbreite enorm. Dazu die vergrösserten L3-Caches der CCDs, was die Speicherbandbreite auch etwas entlasten wird.

AM4 würde künstlich beerdigt, indem man erst den 5800X3D durch den langsameren 5700X3D ersetzt und danach auch diesen abgeschafft hat, obwohl er sich gut verkauft hat.
Dadurch will man offensichtlich den Kauf der "neuen" AM5-Plattform ankurbeln.
Also den 5700X3D kann man noch kaufen. Aber wenn ich sehe, dass der 7800X3D nicht so viel teurer ist, wieso nicht AM5 kaufen, wenn man ein neues System zulegt? B650 und B850 Mainboards kriegt man für vernünftige Preise. Und dazu die potentielle Aufrüstbarkeit bis Zen 7, welche auf AM4 nicht gegeben ist.

Alle mit einem bestehenden AM4 System haben vermutlich mittlerweile auf 5800X3D oder 5700X3D (oder vielleicht auch 5600X3D) geupgradet. Etwas schnelleres als das wirst du auf AM4 schlicht nicht sehen (ausserhalb von mehr Cores) und insbesondere der 5700X3D ist ziemlich preiswert gewesen.

HOT
2025-09-26, 09:43:49
Igor hatte in Video, wie genau PCIe5 schon implementiert sein muss, damit das nicht in Probleme läuft (er hatte ne Asrock-Karte, die mit PCIe5 nicht vernünftig lief), ich denke, die PCIe6-Implementation ist einfach so teuer für Board und GPU-Hersteller, dass man hierauf noch lange verzichten wird. Es ist dem Kunden einfach nicht verkaufbar, dass ein gutes Standardbrett über 400$ kostet dann. Bandbreite ist ja ebenfalls kein Problem, bis DDR5 10000 kann man mit CUDIMMs und Premiumboards mit 2 DIMM-Slots sicherlich noch so wachsen, da braucht man kein DDR6 für. Für Intel gilt das analog.

Es ist im Prinzip ein AM5+, auch wenn AMD das nicht so nennen wird. Ähnliches hat man ja mit AM4 beim X570 ja auch gemacht.

latiose88
2025-09-26, 10:07:59
@basix am4 ist für die wo auch noch Windows 7 nutzen wollen für bestimmte alte Sachen. Ich stehe vor der Qual der Wahl. Kaufe ich aktuelle am5 kann ich Windows 7 vergessen aber habe dann ne aktuelle Plattform .kaufe ich am4 dann kann ich auch Windows 7 nutzen siehe x470 oder b450 Mainboard. Dort gibt es Treiber für Windows 7. Oder kaufe ein am5 System plus ne retro Kiste extra dazu .
VM Software ginge zwar auch aber man muss sich gut auskennen was man da macht.
Kommt dann noch ein Windows XP dazu zu Windows 7 wird es komplizierter . Ich brauche also zu Windows 10 also Windows 7 und teilweise Windows XP .
Wie würdest du dich dann am Ende entscheiden wann du weißt das es Windows XP und Windows 7 spiele haben würdest und diese aktiv zocken willst aber auch neuere spiele zocken wollen würdest. In diesem Sinne wird es nicht leicht werden. Was mache ich nur.
Diese Spiele machen nur Probleme unter Windows 10 .stürzen ab ,hängen sich auf oder machen sonst was. Hersteller Support gibt es keine mehr. Treiber helfen auch nix weil eh neuer als die spiele. Ich bringe die null besser zum laufen. Ne Lösung gibt es keine . Habe schon alle möglichen Lösungen durch. Ne zufriedenstellende Lösung gibt es keine.
Windows 10 bringt also auch Fluch rein also nicht nur Segen. Mir bleibt keine andere Wahl als auf die älteren Betriebssysteme zu setzen. Windows 10 ist in der Hinsicht doof. Bin gespannt wie deine Meinung dazu steht. Das ganze werde ich nicht drum Rum kommen . Aktuelle sitze ich vor einem PC der keine aktuellen spiele mehr abspielen kann. Wobei z.b borderlands 4 ne Ausnahme wäre mit abspielen. Sofern ich Interesse dran haben würde. Mich wundert es das so nen alter PC der fast 9 Jahre alt ist sowas kann. Damals wohl die richtige Hardware gekauft gehabt. Um eine neue GPU komme ich ja eh nicht drum Rum . Nun ja Mal sehen wie es weiter geht. Meine Situation wird sich dennoch kaum optimal lösen lassen ,das ist sicher .

Der_Korken
2025-09-26, 10:10:59
PCIe 5 ist ja quasi dieses Jahr erst so richtig angekommen im Markt. Auch wenn es Board+CPU schon Ende 2021 (!) zu kaufen gab, kamen die GPUs, die das unterstützen, erst 2025. Mit Betonung auf "unterstützen", denn einen praktischen Nutzen hat es abseits von pathologischen Szenarien wie einer 9060XT 8GB nicht. PCIe-5-SSDs gibt es zwar schon länger, aber auch da gab es außerhalb von Nischenanwendungen keine praktische Relevanz und die ersten Gens dieser SSDs waren solche Schluckspechte, dass die eine Heatsink brauchten, um ihre Datenrate überhaupt ausfahren zu können. Das bessert sich auch erst seit kurzem. PCIe 6 wird noch Jahre uninteressant bleiben.

Da bin ich definitiv bei basix, dass eine neuere iGPU, ein neuerer Chipsatz und besserer Idle-Verbrauch mehr Leuten nützt.

amdfanuwe
2025-09-26, 13:03:13
Alle mit einem bestehenden AM4 System haben vermutlich mittlerweile auf 5800X3D oder 5700X3D (oder vielleicht auch 5600X3D) geupgradet.

Nö. Habe von 1600X auf 5600 aufgerüstet. Und das auch mehr aus Neugier ob es auch wirklich geht, nachdem das Bios angeboten wurde.
Funktionierte und reicht mir.
Nur PCIe 3.0 auf dem Board führte allerdings schon dazu, dass eine GPU mit 8 x PCIe für mich nicht in Frage kommt.

Es ist dem Kunden einfach nicht verkaufbar, dass ein gutes Standardbrett über 400$ kostet dann.
Da PCIe abwärtskompatibel ist, kann man dann auch günstigere Boards auflegen, die nur PCIe 5.0 unterstützen. Wer dann wirklich PCIe 6.0 braucht, ist auch bereit das Feature zu bezahlen.
Da Problem liegt eher darin, welche Kosten es bei der implementierung in der CPU verursacht und ob der Sockel noch dafür geeignet ist.

basix
2025-09-26, 13:27:23
Nö. Habe von 1600X auf 5600 aufgerüstet. Und das auch mehr aus Neugier ob es auch wirklich geht, nachdem das Bios angeboten wurde.
Funktionierte und reicht mir.

Na gut, dann nicht alle. Aber alle die aufrüsten wollten ;)

w0mbat
2025-09-29, 00:55:49
Venice mit CoWoS-L, yay oder nay?

CrazyIvan
2025-09-29, 08:04:58
Nay!
Laut HighYield ist es InFO-oS (anscheinend die neue Gesamtbezeichnung von TSMC für alle InFO-Arten wie InFO-R, -L, etc.) - identisch zu Halo.
https://youtu.be/maH6KZ0YkXU?si=C9HK8zZl5XUmLYdV

robbitop
2025-09-29, 10:59:33
w0mbat = highyield auf youtube

basix
2025-09-29, 11:36:28
Nay ;)

CoWoS dürfte zwei Probleme haben:
- Kosten
- Fertigungs-Kapazität (siehe HPC Beschleuniger)

InFO ist weniger performant, dafür sind die Kosten niedriger. Für ein Chiplet-to-Chiplet Interface, welches nur etwa 100-200 GByte/s liefern muss, ist die Performance mehr als ausreichend. RDNA3 lieferte knapp ~900 GByte/s pro MCD. Niedrige Kosten sind zudem deutlich wichtiger als maximale Performance, da auch Consumer-Produkte im Spiel sind. Und Strix Halo hat gezeigt, dass InFO sehr gut ausreicht.

https://3dfabric.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/technology/3DFabric.htm

Wenn man irgendwas mit CoWoS machen will: CoWoS-R ;)
- Aber auch hier: CoWoS-R dürfte für HPC beschleuniger interessant sein. MI300 war mal so angedacht.

CrazyIvan
2025-09-29, 12:48:06
w0mbat = highyield auf youtube
LOL - na dann einmal Zirkelreferenz bitte :biggrin:

/edit: Generell schließe ich mich basix' Argumentation an.

w0mbat
2025-09-29, 15:54:59
Ich stimme euch ja in allem zu und es macht einfach zu viel Sinn, dass Zen 6 einfach den D2D IC von Strix Halo uebernimmt. Was ja nur eine Art "Testchip" ist. Aber AMD kann davon ja auch gelernt haben.

Es gibt die Moeglichkeit, dass es fuer Client und Server andere Loesungen gibt.
Oder, dass InFO-oS einfach nicht effizient genug ist und man deshalb auf eine silicon bridge geht.

Wieso man dann aber aber CoWoS-L anstatt InFO-LSI nehmen sollte weiss ich auch nicht.

Ich bin aber gespannt wie Zen 6 final aussieht und es koennte wirklich eine CoWoS-L Ueberraschung geben.

w0mbat
2025-09-29, 18:05:57
Koennte auch sein, dass Venice zu gross fuer InFO ist, also der reticle Faktor nicht ausreicht. Und dann InFO fuer Ryzen. Ware eine coole Loesung. Wenn der pitch passt, koennte man die gleichen CCDs sowohl fuer InFO als auch fuer CoWoS nutzen.

Zossel
2025-09-29, 18:40:20
Wieso man dann aber aber CoWoS-L anstatt InFO-LSI nehmen sollte weiss ich auch nicht.

Würde sich sich der Stromverbrauch bei den unterschiedlichen o.g. physikalischen Interconnects großartig unterscheiden? (Das Schieberegister würde ja bei beiden Möglichkeiten raus fliegen)

amdfanuwe
2025-09-29, 19:00:26
Der Unterschied zwischen CoWoS und InFO besteht aus dem unterschiedlichen Ansatz, wie die Chips verarbeitet werden
the “back-end, chip-first” InFO (Integrated FanOut) technology
the “back-end, chip-last” CoWoS (Chip-on-Wafer-on-Substrate) technology.
https://semiwiki.com/semiconductor-manufacturers/tsmc/290560-highlights-of-the-tsmc-technology-symposium-part-2/
Schenken sich wohl beide nichts. je nach Chipgröße oder Substratgröße wird das eine oder andere den besseren Yield liefern.

Silicon bridge oder LSI bei TSMC, halte ich für zu aufwändig und damit zu teuer.
Sehe auch nicht die Notwendigkeit dafür. So hoch wie bei HBM sind die Anforderungen nicht. Bei RDNA3 wurden die MCDs wohl auch mit 512 Bit angebunden wodurch praktisch eine Cache Line /Takt (64 Byte/Takt) übertragen wird. Wenn mich ChatGPT nicht anlügt, waren das ~5300GB/s interne Bandbreite zwischen GCD und den 6 MCD beim 7900XTX.
Ein MCD kommt damit auf ~800GB/s.
Das wäre wesentlich schneller als DDR5 dual Channel liefern kann (DDR5 6000 ~96GB/s)

CrazyIvan
2025-09-29, 19:52:39
Koennte auch sein, dass Venice zu gross fuer InFO ist, also der reticle Faktor nicht ausreicht. Und dann InFO fuer Ryzen. Ware eine coole Loesung. Wenn der pitch passt, koennte man die gleichen CCDs sowohl fuer InFO als auch fuer CoWoS nutzen.
IIRC kann man das allein an den Oberkategorien InFO oder CoWoS nicht festmachen. CoWoS-S hat bspw. ein anderes Limit als -R oder -L. Aber da hat sich in den letzten Jahren (seit dem letzten detaillierten AT-Artikel) viel getan. Keine Ahnung, was z. B. mit Wafer Stitching geht. Ich habe zu der Thematik sehr viel gelesen, verstehe aber immer noch recht wenig. Gibt es irgendwo einen neueren Artikel, der eine halbwegs zugängliche Abgrenzung der Methoden beschreibt?

basix
2025-09-29, 21:27:31
Es gibt die Moeglichkeit, dass es fuer Client und Server andere Loesungen gibt.

Klar, kann möglich sein. Für Consumer und nur 2-3x Chips dürfte InFO_oS aber besser geeignet sein.


Oder, dass InFO-oS einfach nicht effizient genug ist und man deshalb auf eine silicon bridge geht.

Effizienz dürfte nicht limitieren, nicht bei 100...200 GByte/s. Strix Halo ist ja nicht ineffizient ;)

w0mbat
2025-09-29, 22:17:12
Ich meine Energie- oder Flächeneffizienz.

InFO-oS für Ryzen und CoWoS-L für Epyc klingt cool.