Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 7. Oktober 2025
Leonidas
2025-10-08, 09:54:10
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-7-oktober-2025
Badesalz
2025-10-08, 10:20:03
Immer wenn ich lese, jemand beschäftigt sich mit 12HPWR, überlege ich instinktiv wie das nochmal mit der osmanischen Backpfeife ging.
Weniger wegen dem Melder. Eher wegen dem sich beschäftigenden. Wie lange noch und wie oft noch wollen diese Typen mit dem Stöckchen in dem Kaka rumstochern? Das macht Normalos irgendwie aggressiv. Oder? ODER?! :mad:
Crazy_Borg
2025-10-08, 11:22:55
Solange es noch Hersteller gibt, welche die alten Stromstecker verwenden, bleibe ich da sitzen und esse Popcorn.
Markt regelt schon.
Kann es sein, das nvidias Spielebeilagen zu Grafikkarten in der letzten Zeit alle Mau sind?
Zwar gabs vor ein paar monaten Borderlands 4, aber das galt ja nur für Grafikarten der Kategorie >= 750€.
Davor hatte Intel ja ein gutes Bundle mit Battlefield 6 am Start, und das auch schon für ihre bezahlbaren ARC Karten der A5xx, A7xx und B5xx Reihe.
Der x-te PvP Ex-Shooter oder reine F2P Goodies als Zusatz locken wohl keinen Spieler mehr hinter dem Ofen hervor.
Also ich hatte/habe bzgl. der 4080/5080 von inno3d keinerlei Probleme mit dem 12vhwpr, angeschlossen an einem bequiet dark power mit deren Kabelstrang. Habe den sogar nachbestellt da er damals noch nicht dabei lag, gabs aber kostenlos soweit ich mich erinnere. Habe mit dann die 90° gewinkelten für die 5080 nachbestellt. Keinerlei Probleme, selbst bei OC.
Mich erinnert das Ganze an den Zeitraum als bei Netzteilen viel Geld gespart wurde und Chinaböller selbst an 8 Pins die GPUs schrotteten, aber die GPU Hersteller dafür verantwortlich gemacht wurden. Wenn ich diese Kabelpeitschen und Flut an Adaptern sehe, die die Sense Pins nicht wirklich supporten, ist das auch nachvollziehbar. Man sollte klar auf die Zertifizierung und damit Eignung von neuen Netzteilen setzen und nicht das Alte einfach mit einem Adapter weiterverwenden. Das macht man sowieso nicht! Schon gar nicht bei Boliden die 400W und mehr fressen.
Das die Einführung seitens des 12vhwpr etwas chaotisch und undurchdacht ablief (v1, v1,1, v irgendwas), das muss man klar konstatieren.
Man kann in Windows 11 (25H2) ein lokales Konto anlegen und dann das online erstellte Konto löschen, geht ohne weiteres.
Das Windows 11 Konto bei Erstellung ist insoweit gut, dass dann ein Microsoft Account erstellt wird, wobei auch die Windows Version inklusive Key gespeichert wird. Du bei Clean-/Reinstall usw. nie wieder den Support brauchst. Einfach einmal bei einer Neuinstallation am Konto anmelden und die Windowsversion wird freigeschaltet.
Das geht übrigens mit jedem Gerät wo Windows die Finger mit im Spiel hat. Dann einfach das Online-Konto nach Erstellung eines lokalen Kontos unter W11 löschen und fertig. Zudem besteht auch dort die Auswahl mit welchen Konto ich mich anmelden will.
Solange es Mehrfachanwenderkonten in Windows gibt, also lokale Konten für mehrere Nutzer, wird das auch gar nicht anders möglich sein. Lokale Konten egal wie viele können auch als administrative Konten eingerichtet werden. Damit habt ihr auch Rechte andere Konten zu löschen.
Wo ist da das Problem? Ich glaube das Thema wird künstlich aufgebauscht.
Eine automatische Lastverteilung ist eben auch nicht wirklich sinnvoll.
Ein höherer Übergangswiderstand bedeutet einen stärkeren Spannungsabfall. Da die abgegebene thermische Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist, hilft das "natürliche Verhalten" des Stroms hauptsächlich über die Leitungen mit geringerem Widerstand zu fließen die Gesamtleistung im Stecker klein zu halten.
Eine gleichmäßige Lastverteilung bei nicht vernünftigem Steckerkontakt zu erzwingen ist da eher kontraproduktiv, damit würde die Wärmeerzeugung in den schlecht kontaktierten Ader deutlich ansteigen.
Das einzig sinnvolle ist das Problem der schlechten Verbindung zu beheben, und damit eine Überwachung die den User darauf hinweist.
Das könnte man evtl. von Netzteilseite lösen und über die Sensepins steuern, dass die Grafikkarte je nach Schweregrad des Problems nur mehr 450W oder 300W aufnehmen darf und der Treiber dann ein Popup bringt, dass die Stromversorgung unzureichend ist.
The_Invisible
2025-10-08, 13:04:08
Immer wenn ich lese, jemand beschäftigt sich mit 12HPWR, überlege ich instinktiv wie das nochmal mit der osmanischen Backpfeife ging.
Weniger wegen dem Melder. Eher wegen dem sich beschäftigenden. Wie lange noch und wie oft noch wollen diese Typen mit dem Stöckchen in dem Kaka rumstochern? Das macht Normalos irgendwie aggressiv. Oder? ODER?! :mad:
Normalos interessiert das null die Bohne, den Grafikkartenherstellern auch weil sonst würden nicht alle drei deren aktuelle pro Grafikkarten mit 12vhpwr anbieten.
Oder es ist einfach kein Problem...
Normalos interessiert das null die Bohne, den Grafikkartenherstellern auch weil sonst würden nicht alle drei deren aktuelle pro Grafikkarten mit 12vhpwr anbieten.
Oder es ist einfach kein Problem...
Würde es im relevanten Maß zu Rückläufern führen, würden die Hersteller zumindest bei Custom Designs andere Buchsen verwenden.
Offensichtlich überwiegen im Gesamten die Vorteile im PCB-Design die Nachteile einer möglichen höheren Quote an Rückläufern.
Rabiata
2025-10-08, 13:53:12
Normalos interessiert das null die Bohne, den Grafikkartenherstellern auch weil sonst würden nicht alle drei deren aktuelle pro Grafikkarten mit 12vhpwr anbieten.
Oder es ist einfach kein Problem...
Wird für die große Mehrheit kein Problem sein. Aber bei einigen Leuten und unter ungünstigen Randbedingungen raucht dann halt mal was ab, und denen stinkt es natürlich gewaltig.
Die Techniker und solche die sich dafür halten, haben was zu maulen, macht ja auch Spaß (und ich als studierter E-ingenieur mache da gern mit :wink:)
und denen stinkt es natürlich gewaltig.
Kleine Korrektur, bei denen stinkt es dann gewaltig 😂
https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/eGPU-Vergleich-Thunderbolt-5-Oculink-bleibt-zurueck-identischer-Datenrate-1483548/
Auch die Hersteller der Netzteile könnten was machen: Rails
Exxtreme
2025-10-08, 14:54:53
Würde es im relevanten Maß zu Rückläufern führen, würden die Hersteller zumindest bei Custom Designs andere Buchsen verwenden.
Offensichtlich überwiegen im Gesamten die Vorteile im PCB-Design die Nachteile einer möglichen höheren Quote an Rückläufern.
Naja, dass sie den 12vhpwr-Anschluss durch 12V-2x6 ersetzt haben, ist schon ein Indikator, dass es in der Praxis Probleme gab.
GemüseGeir
2025-10-08, 16:26:13
Würde es im relevanten Maß zu Rückläufern führen, würden die Hersteller zumindest bei Custom Designs andere Buchsen verwenden.
Offensichtlich überwiegen im Gesamten die Vorteile im PCB-Design die Nachteile einer möglichen höheren Quote an Rückläufern.
Was aber mit mehr Platzbedarf und wahrscheinlich auch mehr Kosten verbunden ist.
Und ich kann mir vorstellen, dass das für einen Teil der Käuferschaft ein optischer Faktor ist.
Das Gehäuse beinhaltet zudem ein eigenes 850W-Netzteil
Dann sind wir ja bald bei einem eigenen Kaltgerätestecker für GPUs (wahrscheinlich nach ein paar Jahren 2x und 3x 12VHPWR) :wink:
Badesalz
2025-10-08, 18:50:35
Markt regelt schon.Welcher denn? Der Markt ist mittlerweile genauso benagelt wie der Rest auch.
weil sonst würden nicht alle drei deren aktuelle pro Grafikkarten mit 12vhpwr anbieten.Welche 3 pro? Die baut doch nur PNY?
Leonidas
2025-10-09, 04:13:02
https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/eGPU-Vergleich-Thunderbolt-5-Oculink-bleibt-zurueck-identischer-Datenrate-1483548/
Guter Hinweis, danke.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.