PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwieriges Thema Hardware/Dienstleistung und Garantie


user77
2025-10-13, 16:50:02
Hallo,

habe hier ein (für mich) schwieriges Thema bezüglich Garantie einer Hardware/Dienstleistung als Unternehmer in Österreich, Kunde ist aber in Bayern.
Hatte ich so noch nie...

Ein alter (kein aktueller) Kunde aus meiner vorigen Firma ruft mich an, sein alter Steuerungs-PC für seine Presse funktioniert nicht mehr (HDD teil defekt, Motherboard startet nicht mehr).
Maschinenanbieter macht keinen Support mehr, will eine neue Steuerung verkaufen (Elektrik und PC)

Ich habe mir (weil er so verzweifelt war) den defekten PC übers Wochenende angesehen, konnte das Komplettsystem nicht mehr retten, aber aus alter Sicherung, Teildefekten Daten und Spielerei konnte ich die Software in einer Windows XP VM wieder auf einem kleinen Intel NUC mit 2 USB-Serial Adaptern zum laufen bringen.
Waren 9h Arbeit + 50% Wochenend-Zuschlag.

Sicherung wollte er damals trotz mehrfacher Nachfrage keine (mündliches Gespräch), der läuft ja eh wieder 10 Jahre meinte der GF und da ist er eh in Rente
Ich habe trotzdem ohne sein Wissen ein Image der VM gemacht für den Fall der Fälle, aber seit dem hat der Maschinenanbieter einiges angepasst (kostete einige Hundert €).

Jetzt 10 Monate später ist der NUC defekt (wieder MB und SSD :confused:, also SSD wird auch in einem anderen NUC als RAW angezeigt, neue SSD wird nicht erkannt...)
Ich vermute Spannungsspitzen im Netz... evtl. wie beim Letzen mal, muss die Versicherung klären, bin kein Elektroingenieur.

Jetzt meint der GF, der NUC ist defekt, diesen tausche ich natürlich aus, aber die Stunden an Arbeitszeit für die Neueinrichtung zahlt er nicht (HDD alter PC sind im Safe), weil der NUC ja innerhalb der Garantie defekt war, ich soll jetzt den Aufwand schlucken und auch das nochmal, was der Hersteller angepasst hat...

Der "Kunde" ist leider penetrant und nervt mit zahlreichen Anrufen am Wochenende!
Ich hätte es damals nicht annehmen sollen, die alte IT Firma hat ja schon bei der Anfrage von Ihm abgewunken, aber mich hat die Herausforderung gereizt.


1. Ich kann jetzt sagen: Hier ist der neue NUC, ich mache es nicht mehr, such dir wen, der es dir nochmal neu macht, oder kauf die neue Steuerung.

2. Oder: Ich habe eine Sicherung ohne dein Wissen gezogen und bei mir aufbehalten, die spiele ich zurück und er muss die Anpassungen zahlen.


Was würdet ihr machen? (Bevor ich zum Anwalt gehe, Rechtsschutz vorhanden)

Blackpitty
2025-10-13, 17:05:51
super schwer, ich mein du schreibst selber das es dir die Aktion mit der ersten NUC Bereitstellung wert war und demnach müsste dir klar sein das er wieder auf dich zugreift wenn du der letzte warst der da dran war. Das es nun so schnell der Fall ist und in der Garantie ist natürlich sehr schlecht.

Was ist denn der grobe Preisunterschied zu deiner Aktion im Vergleich zu dem Neusystem der anderen Firma?

Scheint ja auch ggf. ein Kunde zu sein der nichts Ausgeben und alles haben will?

Solange das Verursacherproblem bezüglich deiner Vermutung nicht gefunden ist wäre ich wohl nicht bereit da jetzt aller Paar Monate wieder ein system auf zu stellen was dann wieder stirbt

ilPatrino
2025-10-13, 17:57:15
da er die sicherung nicht bezahlt hat, existiert sie auch nicht. punkt. also selbst wenn du sie zurückspielst, kostet es das den vollen satz zum neueinrichten.

BAGZZlash
2025-10-13, 19:24:31
Ich würde halt nur die Hardware auf Garantie bereitstellen. Wenn er meint, Du sollst das auch wieder lauffähig machen, würde ich sagen, dass Du auf seinen ausdrücklichen Wunsch damals kein Backup gemacht hast und Dir dies somit unmöglich ist.

user77
2025-10-13, 19:42:31
super schwer, ich mein du schreibst selber das es dir die Aktion mit der ersten NUC Bereitstellung wert war und demnach müsste dir klar sein das er wieder auf dich zugreift wenn du der letzte warst der da dran war. Das es nun so schnell der Fall ist und in der Garantie ist natürlich sehr schlecht.

ja ist halt die Frage, muss ich nur wegen einem Hardwaredefekt auch die komplette Neu Installation übernehmen?

Was ist denn der grobe Preisunterschied zu deiner Aktion im Vergleich zu dem Neusystem der anderen Firma?

Ich denke mal ca über 2,5k€ netto mit dem kleinen NUC und Adaptern vs. ca. (laut Kunde) 25-30k€ (neue Steuerung + Arbeitszeit aus der Schweiz)



Scheint ja auch ggf. ein Kunde zu sein der nichts Ausgeben und alles haben will?


ja leider, aber damals tat er mir leid,da diese die Haupteinnahmequelle seiner kleinen Firma ist.


Ich würde halt nur die Hardware auf Garantie bereitstellen. Wenn er meint, Du sollst das auch wieder lauffähig machen, würde ich sagen, dass Du auf seinen ausdrücklichen Wunsch damals kein Backup gemacht hast und Dir dies somit unmöglich ist.

Er meint halt, wenn Ich ihm als Werkstatt im Mercedes einen neuen Motor einbaue und der wird innerhalb der Garantie defekt ist , musst ich auch neuen Motor + Austauschzeit übernehmen...


Muss morgen mal einen Rechtsbeistand anrufen, ich sehe das nicht ein, kann aber auch falsch liegen...

Haarmann
2025-10-13, 19:59:55
user77

Dein Dell Server stirbt ... Du hast OnSite und Alles- und RAID5 ... und danach Probleme, weil nix mehr geht. Dell ist nur für die HW zuständig und ersetzt diese - mehr stand nie im Vertrag.

Wie Du Dein RAID5 wieder hinbekommst - denen ist das egal.

Nebenher ... bei einem NUC ist ja das NT extern ... da muss viel passieren, damit das aufs Board schlägt.

user77
2025-10-13, 20:24:33
user77

Dein Dell Server stirbt ... Du hast OnSite und Alles- und RAID5 ... und danach Probleme, weil nix mehr geht. Dell ist nur für die HW zuständig und ersetzt diese - mehr stand nie im Vertrag.

Wie Du Dein RAID5 wieder hinbekommst - denen ist das egal.

Nebenher ... bei einem NUC ist ja das NT extern ... da muss viel passieren, damit das aufs Board schlägt.

Würde ich auch so sehen, aber ja der Hardwarehersteller ist dann Asus, tauscht natürlich das defekte Gerät aus.
Aber ich war der Dienstleister, der die Hardware verkauft und das System eingerichtet hat.

Wo ist da die Grenze? :freak:
Ich hatte so einen Fall noch nie, selbst denn ein PC innerhalb der Garantie defekt war, hat sich der Kunde nie über die Neueinrichtungskosten aufgeregt...

PS: Netzteil ist es nicht, habe genug Ersatzhardware hier liegen. der NUC (12-15) ist quasi seit 4 Jahren mein Brot und Butter Office PC bei den Kunden.

BAGZZlash
2025-10-13, 20:41:54
Nochmal: Wenn Du das Backup nicht gemacht hast, kannst Du den Funktionszustand doch gar nicht wiederherstellen. Und es ist explizit seine Schuld.

ilPatrino
2025-10-13, 20:56:29
Würde ich auch so sehen, aber ja der Hardwarehersteller ist dann Asus, tauscht natürlich das defekte Gerät aus.
Aber ich war der Dienstleister, der die Hardware verkauft und das System eingerichtet hat.

Wo ist da die Grenze? :freak:
Ich hatte so einen Fall noch nie, selbst denn ein PC innerhalb der Garantie defekt war, hat sich der Kunde nie über die Neueinrichtungskosten aufgeregt...

PS: Netzteil ist es nicht, habe genug Ersatzhardware hier liegen. der NUC (12-15) ist quasi seit 4 Jahren mein Brot und Butter Office PC bei den Kunden.
die grenze ist genau da, wo er explizit das backup abgelehnt hat, mit dem er jetzt das system hätte wieder aufsetzen können. hardware ersetzen und entweder prozedur vom letzten mal erneut durchziehen (also ne rechnung über ~9h plus ein backup vom system, um es wiederherstellen zu können - idealerweise für ihn *nachdem* alles fertig eingerichtet ist) oder ihm die nackige hardware hinstellen

daß du für dich (intern) die 9h nicht brauchst, weil du es vom nicht vorhandenen backup wiederherstellst, muß ihn nicht interessieren...manche lernen nur durch schmerzen.

Haarmann
2025-10-14, 07:39:30
Plan B

Dem Kunden die Dienstleistung für 5h verkaufen ... also viel Rabatt und das nötige Backup, nachdem alles wieder geht, noch gratis dazulegen.
Ganz wichtig ist das Wort Rabatt dabei zu nutzen.

Image einspielen ...

Fertig

Backup machen - und man hat definitiv Ruhe.

Und ich würde dem Kunden sogar noch nen USB Stick mit dem Backup mitgeben. Dann delegiere ich die Verantwortung auch etwas.

ilPatrino
2025-10-14, 08:36:38
Und ich würde dem Kunden sogar noch nen USB Stick mit dem Backup mitgeben. Dann delegiere ich die Verantwortung auch etwas.
sachen, die der kunde aus dem angebot rausstreicht, kriegt er auch nicht. punkt.

Rancor
2025-10-14, 08:38:25
Da du keinerlei Vertrag mit dem Kunden hast, musst du nicht mal die Garantie Abwicklung übernehmen, denn das ist die Leistung des Herstellers und nicht deine.

Ich würde ihm, wenn du ihn ehh nicht mehr als Kunden behalten willst, das klipp und klar so sagen.

Wir gehen seit Jahren mit renitenten Kunden so um und das ist genau das richtige. Klar springen die dann ab und suchen sich einen neuen DL, aber am Ende des Tages verursachen die mehr Kosten für dein Unternehmen als nutzen.

drdope
2025-10-14, 09:40:26
ja leider, aber damals tat er mir leid,da diese die Haupteinnahmequelle seiner kleinen Firma ist.

Du agierst als Dienstleister im kapitalistischen System!

Wenn du Geld für "Empathie/Mitleid" bekommen willst -> komm' in die Palliativmedizin/-pflege.

Die spannende Kundenstatistik ist imho:
Erlös/h (inkl. internen/externen Zeitaufwand).

Ob der Kunde seinen Laden vor die Wand fährt, kann dir doch sehr egal sein, solang der nicht für deinen Jahresumsatz akut relevant ist.

Was erwirtschaftet der Kunde für dich als Deckungsbeitrag?
Hättest du Leerlauf, wenn der Kunde abspringt?

Korfox
2025-10-14, 09:46:56
Da du keinerlei Vertrag mit dem Kunden hast
Wo steht das? Dann käme die Fragestellung doch gar nicht auf.

Und genau dahin geht es meines Erachtens:
Was steht im Vertrag?
Du hast dem Kunden eine Hardware mit funktionierender Grundinstallation ohne Anpassungen und Backup verkauft. Also musst du das auch liefern.
Die Hardware mit Grundinstallation und Anpassungen ist jetzt in zu kurzer Zeit kaputt gegangen.
Also musst du ihm die Hardware mit Grundinstallation ohne Anpassungen und Backup nachbessern. Anpassungen sind sein Bier. Backup hat er abgelehnt. Und verkaufe ihm noch einen Zwischenstecker der Spannungsspitzen dämpft.

downforze
2025-10-14, 10:07:35
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Hardwaregarantie eine Rolle spielt. Das muss doch vom Hardware-Hersteller sein. Der Vertrag ist hier aber ein Dienstleistungsvertrag: damit nicht mal erfolgsabhängig.
Wenn ich mir von der Werkstatt eine Anlage ins Auto einbauen lasse und die Boxen nach 3 Monaten defekt sind, kann ich doch auch nicht die Werkstatt verantwortlich machen.

Palpatin
2025-10-14, 11:05:22
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Hardwaregarantie eine Rolle spielt. Das muss doch vom Hardware-Hersteller sein. Der Vertrag ist hier aber ein Dienstleistungsvertrag: damit nicht mal erfolgsabhängig.
Wenn ich mir von der Werkstatt eine Anlage ins Auto einbauen lasse und die Boxen nach 3 Monaten defekt sind, kann ich doch auch nicht die Werkstatt verantwortlich machen.
Doch falls du die Boxen bei der Werkstatt gekauft hast sind sie als Händler in der Gewährleistung. Falls die Boxen defekt sind weil sie beim Einbau gepfuscht haben sind sie als Handwerker in der Gewährleistung.
Nur wenn du die Boxen bei einem anderen Händler gekauft hast und sie sauber gearbeitet haben sind sie raus.
Ist hier aber so nicht der Fall, wenn ich das richtig verstanden habe hat der Kunde den NUC beim TS gekauft. Also ist er zumindest für die Hardware in der Gewährleistung.

Semmel
2025-10-14, 11:09:51
Doch falls du die Boxen bei der Werkstatt gekauft hast sind sie als Händler in der Gewährleistung. Falls die Boxen defekt sind weil sie beim Einbau gepfuscht haben sind sie als Handwerker in der Gewährleistung.
Nur wenn du die Boxen bei einem anderen Händler gekauft hast und sie sauber gearbeitet haben sind sie raus.
Ist hier aber so nicht der Fall, wenn ich das richtig verstanden habe hat der Kunde den NUC beim TS gekauft. Also ist er zumindest für die Hardware in der Gewährleistung.

Richtig ist meiner Meinung nach, dass man den Warenverkauf von der Dienstleistung getrennt betrachten muss und man muss unterscheiden, wo der Gewährleistungsanspruch besteht.
Bloß weil beides vom gleichen Anbieter bekommt, heißt nicht, dass der Kunde deswegen Anspruch auf ein Rundum-Sorglos-Paket hat.

Ist aber nur meine laienhafte Meinung. Eine belastbare juristische Einschätzung kann nur von einem entsprechenden Anwalt kommen.

Surrogat
2025-10-14, 11:13:23
@TS: Da der Kunde offensichtlich kein Mitgefühl verdient, würde ich genau nur das machen, was juristisch zwingend gegeben ist, ob du überhaupt für die Garantie haftbar bist, wage ich zu bezweifeln. Alles andere wäre Goodwill von dir, und wie man sieht verdient der Kunde das nicht.

Er will es nicht anders, traurig aber ist nunmal seine Entscheidung!
Ich bin auch einer der immer mehr macht als verlangt oder bezahlt, aber irgendwo muss auch mal Schluss sein...

E39Driver
2025-10-14, 12:44:57
Neuen NUC aus dem Karton hinsenden und mehr nicht. Der Kunde hat doch sicherlich keinen Wartungsvertrag mit dir abgeschlossen, welches Hard- und Software umfasst? Für jede Dienstleistung darüber hinaus soll er zahlen.

Ist in meinen Augen rechtlich auch ziemlich eindeutig. Aber um auf Nummer sicher zu gehen kannst du den Fall ja mal neutral formuliert durch 3 verschiedene KI Modelle jagen und bewerten lassen.

Grendizer
2025-10-14, 12:59:53
Je nach Formulierung des Auftrages könnte es aber auch zu einem Werkvertrag und nicht zu einem Dienstleistungsvertrag gekommen sein.

user77
2025-10-14, 14:04:30
Danke für die Antworten, es gibt keinen schriftlichen "Auftrag".

Kunde: "Hallo, hier Problem, keiner kann/will mir helfen, kannst du es dir ansehen..."
Ich: "Ich versuche es mal, aber rechne nicht mit viel Erfolg"
Nach etlichen Stunden Dateien wiederherstellen und Spielerei hats halt doch gefruchtet, bis auf Werkzeugdaten für die Maschine, die die Maschinenbaufirma aus der Schweiz noch für hunderte € widerwillig einspielte.

Rechnung stellen, fertig, war ein lukratives Wochenende dachte ich... seit dem auch kein Kunden Kontakt mehr...

In der Rechnung steht halt, dass der NUC 1 Jahr Garantie hat, da bin ich im Januar 2026 wieder raus, nach dem Austausch.
Der PC hat jetzt ein 3/4 Jahr einwandfrei funktioniert., ich bin nicht für das Backup des PCs verantwortlich, steht nirgends in einem Auftrag oder Dokument, der GF hat es mündlich abgewiesen, braucht er nicht mehr...


Ich sage ihm morgen:

1. Ich biete Dir an, das System wieder lauffähig zu bekommen, aber es kostet wieder 8h Arbeit und du bekommt einen USB Stick, wo die lauffähige VM oben ist.
Er muss mir schriftlich bestätigen, dass er sich um die weitere Sicherung kümmert, ich biete ihm kein laufendes Backup an (dda ich mit der Art von Kundschaften nichts zu tun haben will)

oder

2. Hier bekommst du die neue ausgetauschte Hardware mit leerem Windows 11 Pro, die Schweizer Firma soll ne neue 30k€ Steuerung verbauen und es wieder einrichten...


PS: wenn ich beim Mediamarkt ein Handy kaufe und die übertragen mir gegen Geld die ganzen Daten
Wenn dann das Handy defekt wird innerhalb der Garantie, kann der Kunde auf einen Austausch bestehen, aber nicht auf die erneute Datenübernahme des ersten Handys? :rolleyes::confused:

Korfox
2025-10-14, 16:03:36
Für mich klang das jetzt auch eher nach einem Gewerk. Wir wissen ja aber auch nicht, was auf der Rechnung steht. Steht da ein Gewerk drauf oder ein mal Hardware + Dienstleistung?
Für das Gewerk bist du meines Erachtens nachbesserungspflichtig, für Hardware + Dienstleistung nicht. Wobei 9 Monate ja auch schon eine lange Zeit sind. Naja, dein Anwalt wird es dir mitteilen können.
Aber ein Verwürfeln von B2B und B2C ist hier sicher allgemein nicht produktiv.

Haarmann
2025-10-14, 18:02:11
sachen, die der kunde aus dem angebot rausstreicht, kriegt er auch nicht. punkt.

Das würde ich ihm neu machen - gegen Kohle ...

Es gibt Menschen die lernen aus Fehlern.

Korfox

Ich musste solche Steuerungshardware schon oft wieder irgendwie hinbekommen auf einem OS aus der gefühlten Steinzeit.

Das hat nichts mit Gefrickel zu tun.

Das war ne "CNC Fräsensteuerung" zB . mit Relaiskarten und Gugus. All die Teile, die dort drin waren - morgen muss es im Idealfall laufen - Gestern wär besser.

Was mir neu ist - das da einer die Zeche prellen will.

user77

Was mich am Kunden stört ist - er will nicht bezahlen.

Genau hier hatte ich immer die total gegenteilige Erfahrung gemacht.

Wenn ich mal wieder das RAID5 aus der Steinzeit gefixt hab oder irgendeine alte Kiste organisierte, die per Murks seine steinzeitliche ISA oder PCI Karte ansteuern konnte (und das OS noch aus meinem Fundus an Urzeitsoftware krempelte) ... kriegte ich immer ohne jegliches Muhen und Murren mein Geld.

Genau diese Arbeit wird eigentlich immer geschätzt...

Warum hier nicht ...

Korfox
2025-10-14, 18:54:50
Korfox

Ich musste solche Steuerungshardware schon oft wieder irgendwie hinbekommen auf einem OS aus der gefühlten Steinzeit.

Das hat nichts mit Gefrickel zu tun.

Das war ne "CNC Fräsensteuerung" zB . mit Relaiskarten und Gugus. All die Teile, die dort drin waren - morgen muss es im Idealfall laufen - Gestern wär besser.

Wo schreibe ich denn etwas von Gefrickel??
Ich schreibe nur, dass im Endeffekt alles daran liegen wird, wie das ganze vertraglich zu interpretieren ist.

Und deinem Kunden kannst du ja sagen, dass nicht alles was hinkt ein Vergleich ist.
Wenn er ein Auto kauft und einen Motorschaden hat, dann hat der Verkäufer natürlich dafür zu sorgen, dass der Wagen nachher im Kompletten wieder läuft. Das ist ein Gewerk.

Wenn er ein Auto kauft und einen anderen Motor und den auf Wunsch einbauen lässt, dann hat er kein Recht auf diese Art der Nachbesserung. Egal, ob alles aus einer Hand kommt. (Natürlich wieder ausnehmoich der Verkäufer verkauft das Auto als genau solches mit diesem Motor und nicht er bestellt explizit so)

Und um es Mal wieder dahin zu ziehen, wo es nicht hinkt:
Wenn ich einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows kaufe, dann ist das ein Gewerk. Wenn ich einen neuen PC kaufen und Windows installieren lasse (Zusammenbau- und Installationsservice), dann ist das kein Gewerk.

Haarmann
2025-10-14, 19:23:02
Wo schreibe ich denn etwas von Gefrickel??
Ich schreibe nur, dass im Endeffekt alles daran liegen wird, wie das ganze vertraglich zu interpretieren ist.

Und deinem Kunden kannst du ja sagen, dass nicht alles was hinkt ein Vergleich ist.
Wenn er ein Auto kauft und einen Motorschaden hat, dann hat der Verkäufer natürlich dafür zu sorgen, dass der Wagen nachher im Kompletten wieder läuft. Das ist ein Gewerk.

Wenn er ein Auto kauft und einen anderen Motor und den auf Wunsch einbauen lässt, dann hat er kein Recht auf diese Art der Nachbesserung. Egal, ob alles aus einer Hand kommt. (Natürlich wieder ausnehmoich der Verkäufer verkauft das Auto als genau solches mit diesem Motor und nicht er bestellt explizit so)

Und um es Mal wieder dahin zu ziehen, wo es nicht hinkt:
Wenn ich einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows kaufe, dann ist das ein Gewerk. Wenn ich einen neuen PC kaufen und Windows installieren lasse (Zusammenbau- und Installationsservice), dann ist das kein Gewerk.

Dann entschuldige ich mich höflich für das Misverständnis aus der Diversität meines Berndeutschen Dialektes.

Das war nicht so gedacht.

Ich hatte wirklich immer nur positive Erfahrungen, wenn ich irgendwas über die Zeit rettete.

Den Leuten war oftmals scheissegal wie - laufen musste es. Und das war auch ab und mal - vom Staat.
Die stellten nie Fragen.

Korfox
2025-10-14, 19:56:18
Ja, gut. Wie der Kunde sich jetzt verhält ist eine Sache. Wie das rechtlich zu bewerten ist halt eine andere. Ich dachte darauf geht die Frage ab.

Der Kunde hat vielleicht sogar ähnliche Gedanken: "Der hat sich von seinem Lohnherren losgelöst, selbständig gemacht und jetzt muss er an mir erstmal die Investition reinholen... Wenn ich dem also nicht klar mache, dass ich nicht jedes Mal die ganze Arbeitszeit zahle, dann geht das Ding jetzt die nächsten 10 Jahre alle 9 Monate kaputt. Das sind gemütliche 300.000€, die er von mir bekommt, weil ich ihn keine Zähne zeige."
Nur Mal so in den Raum geworfen 🫣.

Haarmann
2025-10-14, 20:44:09
Korfox

Die neue Steuerung mit SW soll ja bescheidene 30k kosten ...

Wir haben den Kostenrahmen ...

Da kannst doch 3k zahlen oder?

Korfox
2025-10-14, 21:02:09
Und weiter?
Ich schreibe ja nicht, dass das meine Meinung ist, aber seine Gedanken sein könnten.
Er ging von 10 Jahren aus. Wenn er jede 9 Monate 3k€ zahlt, dann ist er nach 10 Jahren eben mehr Geld los geworden, als wenn er einmalig zu Beginn der 10 Jahre 30k€ zahlt.

Die rechtliche Bewertung weicht eh für gewöhnlich von der Einschätzung der einzelnen Parteien ab, weil eben gar nicht klar ist, wie das rechtlich einzuordnen ist (once again... Gewerk oder Dienstleistung).

Haarmann
2025-10-15, 07:21:16
Und weiter?
Ich schreibe ja nicht, dass das meine Meinung ist, aber seine Gedanken sein könnten.
Er ging von 10 Jahren aus. Wenn er jede 9 Monate 3k€ zahlt, dann ist er nach 10 Jahren eben mehr Geld los geworden, als wenn er einmalig zu Beginn der 10 Jahre 30k€ zahlt.

Die rechtliche Bewertung weicht eh für gewöhnlich von der Einschätzung der einzelnen Parteien ab, weil eben gar nicht klar ist, wie das rechtlich einzuordnen ist (once again... Gewerk oder Dienstleistung).

Das Backup der VM hätte ihn keine 100€ gekostet nehm ich jetzt mal an ...

Von daher gesehen ... eine solide Investition irgendwie. Kann sicher auch ein anderer Informatiker nutzen.

Florida Man
2025-10-15, 07:28:39
Du bist viel zu nett. Deine Aufwände werden sich in keiner Weise positiv auswirken - auf nichts. Es ist ein ganz typisches Kundenverhalten kleiner, oft inhabergeführter Unternehmen.

"Sehr geehrter Herr [Name],

der von mir gelieferte NUC lief nachweislich über 10 Monate störungsfrei. Damit ist ein ursprünglicher Mangel bei Übergabe ausgeschlossen.
Die gesetzliche Gewährleistung in Österreich sieht ab dem 7. Monat eine Beweislastumkehr vor, das heißt: Sie müssten nachweisen, dass der Defekt bereits bei Übergabe vorhanden war. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall.

Ein Austausch der Hardware fällt daher nur unter eine etwaige Herstellergarantie. Diese kann direkt beim Hersteller abgewickelt werden.
Unabhängig davon gilt: Arbeitszeit für Installation, Einrichtung oder Wiederherstellung ist nicht Teil einer Garantie oder Gewährleistung und wird daher nach Aufwand berechnet.

Sollten Sie den Austausch und die Neueinrichtung über mich wünschen, erfolgt dies ausschließlich als neuer Auftrag zu den vereinbarten Stundensätzen."

PS: Ein NUC ist kein geeignetes System zur Steuerung von Maschinen.

Korfox
2025-10-15, 09:02:23
D
Die gesetzliche Gewährleistung in Österreich sieht ab dem 7. Monat eine Beweislastumkehr vor
Das ist auf so vielen Ebenen falsch.
1. Wir reden von B2B - da gibt es keine Beweislastumkehr... der Käufer muss von Tag 0 an nachweisen, dass der Defekt bei Lieferung schon vorhanden war.
2. Wenn es B2C wäre: Auch in AT gilt afaik seit 2022 die Beweislastumkehr nach 12 Monaten.
3. Selbst wenn: Wenn es B2C wäre, dann könnte sich der Kunde aussuchen, ob er in Deutschland oder in Österreich klagt, da der TE ja offensichtlich seinen Geschäftsbetrieb auf beide Länder ausgerichtet hat. Es ist B2B, damit muss in AT geklagt werden, aber die Beweislast liegt auf Kundenseite.

user77
2025-10-15, 09:57:25
PS: Ein NUC ist kein geeignetes System zur Steuerung von Maschinen.

Ein defekt kann dir auch mit einem Industrie PC passieren, dass der innerhalb der Garantie defekt wird, da habe ich dann das selbe Problem. Ja seltener, aber ich wäre trotzdem in der gleichen Lage.

Du willst nicht wissen, welcher PC da vom Hersteller vorher stand :freak: Dell OptiPlex GX280 (P4 2.8Ghz, 2GB Ram und 80GB HDD) mit einer zusätzlichen low profile Seriellen PCI Karte.
so was:
https://u-mercari-images.mercdn.net/photos/m77871342217_1.jpg?width=2560&quality=75&_=1751654334

Es waren damals zwei Rechnungen, einmal Hardware (PC und Serielle Adapter wegen Versicherung) und einmal die Dienstleistung die sehr genau aufgeschlüsselt war (mehrere Fahrtpauschalen, mehrere Positionen Arbeitszeit wann ich wo, was und wie lange gemacht habe)

Habe es gestern meinem Anwalt weitergegeben, der meldet sich heute Nachmittag, aber er meint ich müsste gar nichts machen außer den PC austauschen lassen.
Ich bin auch nicht verpflichtet sofort den PC auszutauschen, ich kann ihn zum Hersteller schicken und das kann dann Wochen dauern.

Was ich jetzt von einem Mitarbeiter meiner alten IT Firma Hintertür mitbekommen habe, die machen seit längerem nichts mehr für den Kunden wegen schlechter Zahlungsmoral und utopischen Sonderwünschen für das 3 Mann Unternehmen...
Deswegen hat er wahrscheinlich auch dann bei mir angerufen...

Haarmann
2025-10-15, 10:48:00
user77

Der Dell hat ja schon Wert - so man ein IT Museum besitzt ;).

Hattest Du keine Probleme mit dem Weitergeben der Seriellen Schnittstellen?

Ich hatte wenig Freude an meinen virtuellen POS Systemen, wenn nur serielle Hardware da war. Ganz besonders nicht, als noch die serielle EFT Integration da war.

Damit der Mist noch einigermassen lief musste ich Serielle Anzeige und Bondrucker zusammenschalten (ist so vorgesehen, aber brauchte nen anderes Kabel und eine andere Verkabelung), den Barcodescanner auf USB wechseln (davon hatte ich aber ca 60 gratis bekommen) und nur dann lief es soso lala sauber.

user77
2025-10-15, 10:53:02
Hattest Du keine Probleme mit dem Weitergeben der Seriellen Schnittstellen?

nö, vor dem hatte ich am Anfang auch angst, aber die SPS Steuerung ist dumm, nur die richtigen RS232 Parameter müssen stimmen, dann schickt die Software hin und die Presse macht ihre Arbeit.

Grundsätzlich habe ich hier schon einen neuen Intel NUC 14 (Lagerware bei mir) stehen mit der gesicherten VM, der Kunde muss mir nur noch den Auftrag (AZ 8h a 125€ netto + Fahrtpauschale) geben und dann würde das Teil morgen wieder laufen...:freak:
Meine AZ waren jetzt wahrscheinlich 1-1,5h... (Windows einrichten, VM Software installieren, 15GB VM kopieren, Starten und testen... und Veeam Sicherung aus USB Stick)

Der kommt sicher Do oder Freitag angekrochen...

Korfox
2025-10-15, 11:07:22
Es waren damals zwei Rechnungen, einmal Hardware (PC und Serielle Adapter wegen Versicherung) und einmal die Dienstleistung die sehr genau aufgeschlüsselt war (mehrere Fahrtpauschalen, mehrere Positionen Arbeitszeit wann ich wo, was und wie lange gemacht habe)

Habe es gestern meinem Anwalt weitergegeben, der meldet sich heute Nachmittag, aber er meint ich müsste gar nichts machen außer den PC austauschen lassen.
Ich bin auch nicht verpflichtet sofort den PC auszutauschen, ich kann ihn zum Hersteller schicken und das kann dann Wochen dauern.

Mit der obenstehenden Zusatzinformation sehe ich das wie dein Anwalt (ohne irgendeinen Hintergrund in der Richtung zu haben). Das war ein Hardwareverkauf und eine Dienstleistung, kein Gewerk.

Surrogat
2025-10-15, 12:03:39
Der kommt sicher Do oder Freitag angekrochen...

halt uns bitte auf dem laufenden, interessiert mich persönlich :up:

Palpatin
2025-10-15, 13:37:25
Ein defekt kann dir auch mit einem Industrie PC passieren, dass der innerhalb der Garantie defekt wird, da habe ich dann das selbe Problem. Ja seltener, aber ich wäre trotzdem in der gleichen Lage.

Du willst nicht wissen, welcher PC da vom Hersteller vorher stand :freak: Dell OptiPlex GX280 (P4 2.8Ghz, 2GB Ram und 80GB HDD) mit einer zusätzlichen low profile Seriellen PCI Karte.
so was:
https://u-mercari-images.mercdn.net/photos/m77871342217_1.jpg?width=2560&quality=75&_=1751654334

Es waren damals zwei Rechnungen, einmal Hardware (PC und Serielle Adapter wegen Versicherung) und einmal die Dienstleistung die sehr genau aufgeschlüsselt war (mehrere Fahrtpauschalen, mehrere Positionen Arbeitszeit wann ich wo, was und wie lange gemacht habe)

Eben hab hier @ Work mehrere hundert NUCs und Dells im Einsatz und alle NUcs ab ca. 2018 sind ..... Die fallen ca. 10x so häufig aus wie die Dell Kisten. Wobei ich die ganz neuen nicht beurteilen kann. NUCs von 2014-2017 waren ganz ok, aber seit ca. 2018 richtig schlecht, also was Dauereinsatz anbelangt.

Haarmann
2025-10-16, 17:28:44
Eben hab hier @ Work mehrere hundert NUCs und Dells im Einsatz und alle NUcs ab ca. 2018 sind ..... Die fallen ca. 10x so häufig aus wie die Dell Kisten. Wobei ich die ganz neuen nicht beurteilen kann. NUCs von 2014-2017 waren ganz ok, aber seit ca. 2018 richtig schlecht, also was Dauereinsatz anbelangt.

Interessant, weil ich hab noch jede Menge alter NUCs als Retouren. Verkaufe die alten 4gen bis 6gen Intel CPUs nach wie vor gebraucht.
Dafür waren die Dell kleiner denn SFF einfach nur - tot.

user77

So er nicht pleite is ....

CSI
2025-10-17, 10:00:17
Nur mal so an Rande, der Kunde wollte kein Backup und du machst trotzdem eins?
Ganz dringender Rat, erwähne dem Kunden nie gegenüber, das du ein Backup hast, denn sonst wird der dich sehr wahrscheinlich verklagen, so wie er nun drauf ist. Die eingelöffelte Suppe, die du mit dem "er tat mir so leid" eingebrockt hast, wäre durch diese Kleinigkeit ein großer Haufen Sch***e

Haarmann
2025-10-18, 08:17:47
Nur mal so an Rande, der Kunde wollte kein Backup und du machst trotzdem eins?
Ganz dringender Rat, erwähne dem Kunden nie gegenüber, das du ein Backup hast, denn sonst wird der dich sehr wahrscheinlich verklagen, so wie er nun drauf ist. Die eingelöffelte Suppe, die du mit dem "er tat mir so leid" eingebrockt hast, wäre durch diese Kleinigkeit ein großer Haufen Sch***e

Ich mache sehr oft ein Backup meiner Arbeit - falls ich bei den Updates und allem mal nen Problem bekomme ...

Weiss ich das zu nutzen.

Speicherst bei Word auch immer nur am Ende? ;)

Cyv
2025-10-18, 10:46:56
Auf exakt dieses Szenario hab ich keine Lust und verkaufe strickt keine Hardware. Ich unterstütze den Kunden bei der Auswahl und Kauf der Hardware im Internet. Ich verkaufe nur die Dienstleistung zur Installation/Konfiguration/Beratung. So kommt er günstig an die Hardware und ich muss mich nicht um Garantie kümmern. Finden die Kunden bisher alle top, da sie wirklich günstig an gute Hardware kommen und ich dann nur die Dienstleistung abrechne. Damit fahre ich seit Jahren sehr entspannt.
Wenn dann Hardware kaputt geht, würde kein Kunde auf die Idee kommen, dass ich da kostenfrei anrücke um alles wieder lauffähig zu machen…
Aber auch du hast ja zwei unterschiedliche Rechnungen gemacht, da musst du lediglich im Zweifel nen neuen NUC hinstellen.


Wie es mit der Beweislastumkehr in Österreich aussieht weiß ich nicht. Bin aber gespannt wie das Thema ausgeht. Ggf prüft der Hersteller die Hardware und kommt zum gleichen Schluss wie du -> externe Spannungsspitze. Dann wirds nochmal spannend.

Halt uns auf dem Laufenden.

user77
2025-10-19, 16:46:16
Auf exakt dieses Szenario hab ich keine Lust und verkaufe strickt keine Hardware. Ich unterstütze den Kunden bei der Auswahl und Kauf der Hardware im Internet. Ich verkaufe nur die Dienstleistung zur Installation/Konfiguration/Beratung. So kommt er günstig an die Hardware und ich muss mich nicht um Garantie kümmern.

Hallo, so habe ich auch angefangen.
Habe aber dann gesehen, wieviel mir eigentlich durch die Lappen geht, wenn ich das Zeug nicht selbst verkaufe.
Die paar Garantiefälle in den Letzen 4 Jahren waren es wert, wie schon geschrieben habe ich mit den Kunden danach auch keine Probleme gehabt.

So nun zum Fall:

Der Kunde hat mich am Donnerstag Nachmittag natürlich angerufen wie es aussieht.
Ich habe gesagt ich habe ein Ersatzgerät hier, das ich bei mir einrichten wenn ich per Fernwartung auf die alte USB HDD komme.
Den Rest dann am Samstag vor Ort fertig machen, ich erinnere mich noch wage an die Daten und Einstellungen, sollte vor Ort im einem Vormittag vorbei sein. Er freute sich, dass er am Samstag Nachmittag dann wieder Pressen kann.

Er meinte noch das geht über Garantie... Ich sagte ich habe mit meinem Anwalt gesprochen.
Da die Rechnungen einmal für Hardware und einmal für Installation ausgestellt wurden, greift das für die Dienstleistung nicht.
Natürlich tausche ich die Hardware auf Garantie und aus Kulanz sogar vor Ort, für das ich nicht Verpflichtet wäre (einschicken und abwarten).
Oder wir fechten es aus...Wiederwillig stimmte er zu.

Dienstleistung wird wieder gesondert verrechnet + Aufschlag für Eile und Wochenende.
Auch das Thema Backup haben wir angesprochen, Veeam Agent + USB HDD und USV.

Aus einem altem Email von ihm haben wir die Werkzeugdaten für die Presse gezogen.
Der PC hat kein Netzwerk, also wurden die damals per Mail versendet, per USB angesteckt und damals per Handyhotspot per Fernwartung von der Schweizer Firma eingespielt.
Da ich da noch vor Ort war, weiß ich ja von die verschiedenen Datentypen liegen müssen.


Ich also Freitag einen NUC gestartet Backup zurückgespielt, Werkzeugdaten eingespielt, Veeam installiert und eingerichtet auf USB HDD, ein Stunde Arbeit.
Habe nebenbei per Teamviewer Daten von der alten HDD gezogen, die ich aber eh nicht mehr brauchte, aber dann auf zusätzlich auf die Sicherungs HDD verschoben habe. ;D:P

Spät Abend habe ich Ihn angerufen, dass ich alles Vorbereitet habe und Samstag um 7 Uhr bei Ihm bin.
Vor Ort hatte ich dann wieder alles angesteckt, er ließ mich Gott sei Dank in Ruhe, da er seine angestauten Aufträge im CAD vorbereitete.
Habe mich dann noch laaange :freak: mit den RS232 Einstellungen und USV Software beschäftigt und nach Stresslosen 2h war ich soweit fertig.

Ich erklärte ihm noch die Sicherung, dass er die Platte nach jeder Änderung anstecken soll und danach am Büro PC die Sicherung kontrollieren soll, auf die NAS kopieren und dann die HDD in den Safe. Ich übernehme keine Haftung.
Er überprüfte alles, Maschine funktionierte, Kunde war glücklich (habe mir eine Bestätigung unterschreiben lassen) und ich habe noch eine "Endsicherung" erstellt.
Dann noch den Auftrag unterschreiben lassen! Ich verrechne ihm jetzt nochmal eine hohe Pauschale (ähnlich der vorigen Dienstleistung, aber ich wollte es nicht in Stunden angeben), Anfahrt, USV und USB Festplatte.

Haarmann
2025-10-20, 09:10:36
user77

Und wenn das Geld aufm Konto ist... Danke für den Auftrag.

Wir machten damals auch alles immer mit den ERP Formularen und da musste der Kunde immer unterschreiben.
Selbstredend immer gegliedert nach HW, SW und Dienstleistungen.

Cyv

Man kann das Geld eben auch verschenken.

Die Kundenbindung ist ne Ecke besser, wenn der Kunde alles aus einer Hand bekommt.

Früher oder später kann so ein HW Lieferant dann eben den Kunden direkt angehen und sich an Deinem Stück des Kuchens gütlich tun.

Surrogat
2025-10-20, 14:40:06
@TS: Du bist ja wirklich kundenorientiert, aber ich fürchte das es beim bezahlen Probleme geben wird. Das der Dödel nicht checkt wie das gelaufen ist, ist eine Sache, und dein kleiner Trick hat ja auch gut funktioniert, nur ist der Kunde eben einer der alles gratis haben will, egal welchen Benefit er davon hat.

Sollte er doch anstandslos zahlen, gratuliere ich dir, nur sehe ich es noch nicht....

user77
2025-10-20, 14:51:24
@TS: Du bist ja wirklich kundenorientiert, aber ich fürchte das es beim bezahlen Probleme geben wird. Das der Dödel nicht checkt wie das gelaufen ist, ist eine Sache, und dein kleiner Trick hat ja auch gut funktioniert, nur ist der Kunde eben einer der alles gratis haben will, egal welchen Benefit er davon hat.

Sollte er doch anstandslos zahlen, gratuliere ich dir, nur sehe ich es noch nicht....

Ja davor habe ich jetzt auch ein bisschen Bauchweh.
Normalerweise habe ich immer 8 Tage 2-3% Skonto nach Kunde drin, das habe ich aber jetzt bei Ihm rausgenommen. :deal:
Eigentlich hätte ich 50% Anzahlung nehmen sollen, aber ich bin wahrscheinlich zu gutmütig.

Aber ich habe dem Junior Chef auch gesagt, wir hätten uns das Theater sparen können und am übernächsten Tag wieder lauffähig werden können, aber dein Vater wollte ja unbedingt "streiten".