PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Undervolting 5800X3D - Gibt es ein ZU niedrig?


Tobalt
2025-10-15, 08:37:42
Hallo, ich habe seit längerer Zeit einen 5800X3D auf meinem alten B350 Mainboard laufen, mit dem Stockkühler des R5 1600 (der davor drauf war). In letzter Zeit wollte ich die Kiste etwas leiser machen und habe mit Undervolting und Lüfterkurven gespielt.

Zu meiner Überraschung konnte ich im Undervolting-Tool für den 5800X3D (PBO2 Tuner) einfach den niedrigsten einstellbaren Wert für die Spannungskurve von "-50" einstellen, was in etwa -0.2V resultiert im Stresstest.

CPU-ID Link: https://valid.x86.fr/gmgjtw

Zusammen mit massiven Beschränken von Package power und Thermal Current gehen die Temperaturen ca. 20-25 K runter, der Lüfter wird viiiiell enstpannter und Performance im Stresstest liegt ca. 10% unter default.

Dies entspricht alles soweit den Erwartungen, aber ich frage mich, warum man jetzt andere Undervolting settings als die niedrigsten jemals nutzen sollte? In den Foren habe ich nur Leute gelesen, die "-20" all cores oder manche auch "-30" empfehlen. Was wäre da der Vorteil?

Freestaler
2025-10-15, 08:46:42
Mit 5500 Multi Score hast du wohl power bewusst gekappt? Es fehlen dir 10-20%. Zudem, bist du dir sicher, das -50 mehr uv macht als -30? Meines Wissen kannst du zwar mehr Eintrag, macht aber keinen unterschied. Daher auch oft, sofern stabil und leistungstechnisch noch voll power die empfehlung für -30 und mit Reserven dann wohl -20.

Tobalt
2025-10-15, 08:53:16
Ja, power habe ich auf 65W gekappt. Mit Standard Power Target liegt es deutlich über 6000. Habe den Wert vergessen, da für mich irrelevant. Mir kommt es nicht auf diese 10-20% an, sondern die Kiste muss flüsterleise sein, da sie leider im Schlafzimmer stehen muss.

Die Info, dass Settings unter -30 nichts mehr ändern, habe ich auch gerade eben entdeckt. Daher wohl die Empfehlung für -30. Wenn es dabei stabil läuft, was bei mir der Fall ist, dann einfach drüber freuen und weitermachen, scheint die gängige Prämisse zu sein. Untervolten unter dieses Level ist wohl nur über AGESA Änderungen möglich.

Freestaler
2025-10-15, 09:11:33
Ja, und spannungen sonst runter z.B. VSOC runter. Evtl. je nach RAM und deinem Nutzungsprofil macht z.B 3200CL14 mehr sinn als 3600CL16 dafür mit tieferen Spannungen für Kontroller (in der CPU) und Ram. Testen ;-)

Frage: Der OEM Kühler des 1600, ist das der "kleine" Wraith? Der Runde Wraith Stealth/Spire? Allenfalls für nen 10ner auf nen Primsen wechseln auch ne Idee? Oder 30€ was anderes. Evtl. findet man auch bereits vieles gutes auf Kleinanzeigen.

user77
2025-10-15, 09:30:17
Also ich habe -25 auf allen Cores eingestellt.

bei Standard Power Target 142w habe ich 6462 Punkte bei 78°
bei 65W habe ich 5900 Punkte bei 56°
beides nach ca. 5-10 Minuten.

Welchen CPU Kühler hast du?
Ich kann die CPU so gar nicht über 80° im Normalbetrieb bekommen (Raumtemp aktuell 21,2°), nicht mal bei 10min CB2024 (120mm AIO im ITX Gehäuse NZXT H1)

https://i.ibb.co/chyHDF8c/Screenshot-2025-10-15-113454.png
https://i.ibb.co/6ctzCv0M/Screenshot-2025-10-15-094208.png

Tobalt
2025-10-15, 10:28:22
Ich habe den Wraith Spire, also den kleinen. Außerdem ist mein Gehäuse recht eng. Mit 65 W geht es aber wie gesagt recht gut.

Sicher würde mich ein besserer Kühler nicht die Welt kosten, aber wegen dem kleinen Gehäuse ist es fraglich ob das sooo viel ändert. Und wenn ich meine Zeit für das abbauen des PCs vom Tisch, das umbauen des Kühlers usw. mitrechne, ist es mir die 10% Performance gerade nicht wert. Aber vielleicht ergibt es sich mal in Zukunft. Danke für die Hinweise :)

user77
2025-10-15, 10:46:30
In den Foren habe ich nur Leute gelesen, die "-20" all cores oder manche auch "-30" empfehlen. Was wäre da der Vorteil?

naja, wenn du nur 65W PPT hast, können die -50 funktionieren.
Der Vorteil ist, dass die -20 -30 auch bei vollem PPT funktionieren (können).

Ich habe gerade mit den normalen 142W die -50 allcore versucht, da läuft der CB2024 nicht durch. Darum habe ich es auf -25 eingestellt.

Immortal
2025-10-15, 10:59:38
Dies entspricht alles soweit den Erwartungen, aber ich frage mich, warum man jetzt andere Undervolting settings als die niedrigsten jemals nutzen sollte? In den Foren habe ich nur Leute gelesen, die "-20" all cores oder manche auch "-30" empfehlen. Was wäre da der Vorteil?
Das hat dann einen Vorteil, wenn man weniger Glück hat als du und eine CPU hat, die mit so wenig Spannung nicht laufen mag. Normalerweise muss man sich an die untere Grenze rantasten.

Anderer Vorteil köännte sein, daß man mit mehr Spannung tendenziell mehr Frequenz schafft. Wenn die CPU also z.B. mit -50 läuft, aber dann nur den spezifizierten boost schafft, würde man vielleicht trotzdem -20 oder so einstellen, um bei OC etwas mehr rauszuholen.

Gast
2025-10-15, 14:13:07
Zu niedrig ist es wenn es nicht mehr stabil ist.

dargo
2025-10-16, 18:57:03
@Tobalt

Mehr als -30 bei CO gibt es bei Zen3 nicht. Du bremst deinen 5800X3D über PPT ein. Dadurch geht der max. Boostakt weniger stark nach oben. Sprich... deine CPU arbeitet automatisch tiefer innerhalb der V/F-Kurve was dann letztendlich zu deinen ca. -200mV im Gesamtergebnis führt.

BlacKi
2025-10-16, 22:18:34
STRESStesten sollte man immer ohn ppt limit. die geräusche kann man nach dem testen immer noch tunen. aber geräuschreduktion beim stressen ist keine gute idee. das läuft vl im stress stabil, aber random unter niedriglast, wenn die ppt nicht greifen laufen die cores in instabilität durch hohen teillasttakt.

dargo
2025-10-17, 08:00:53
Ist doch Unsinn... er ändert nichts an der V/F-Kurve wenn er PPT limitiert. Wenn die CPU bei Niedriglast und entsprechend hohem Boost instabil wird hat er es einfach mit dem negativen CO übertrieben bei seinem Sample.

btw.
Mit einem Stresstest und stock PPT wird er auch die Stabilität bei max. Boost nicht rausfinden können da seine CPU in ein thermisches Limit laufen wird und somit der Boosttakt runter geht.

Ernie
2025-10-18, 21:57:34
Hi, kann mir vielleicht jemand sein Curve Optimizer Profil für den Ryzen Master senden bzw irgendwo hochladen?

Im BIOS (Asus B350 Plus) gibt es leider keine entsprechende Option und ohne diese stellt Ryzen Master auch kein Curve Optimizer Profil bereit. Das Importieren eines Curve Optimizer Profils sollte auch bei "nicht offizieller" Unterstützung meines Mobos klappen.

PBO2 Tuner wird mittlerweile als Malware identifiziert und scheidet daher (für mich jedefalls) auch aus.

dargo
2025-10-19, 08:19:36
PBO2 Tuner wird mittlerweile als Malware identifiziert und scheidet daher (für mich jedefalls) auch aus.
Quatsch... setze den PBO2-Tuner unter Ausnahmen im Defender ein und alles läuft wie gehabt.
94424

Ernie
2025-10-19, 13:15:20
Quatsch... setze den PBO2-Tuner unter Ausnahmen im Defender ein und alles läuft wie gehabt.
94424

Der PBO2 Tuner soll Malware leichter ermöglichen. So zumindest meine Lesart der aktuellen Problematik. Siehst Du beim PBO2 Tuner da also absolut kein Risiko?

dargo
2025-10-19, 14:44:46
Nö. :) Ich halte aber auch keine ultrasensiblen Daten auf meinem Rechner.

Ernie
2025-10-19, 15:29:51
Nö. :) Ich halte aber auch keine ultrasensiblen Daten auf meinem Rechner.

Aber Du greifst schon von Deinem PC auf Deine Accounts zu, oder? Naja, muss jeder selbst wissen. Vielleicht findet sich bald mal eine seriöse, nachprüfbare Stellungnahme zu diesem Thema auf gitlab & Co.

dargo
2025-10-19, 15:47:32
Bis jetzt wurde nichts gehackt hier. Sollte es einmal vorkommen werde ich anders vorgehen.

Tobalt
2025-10-20, 09:12:27
Ich musste PBO2 auch im Defender whitelisten. Ist natürlich ein mulmiges Gefühl. Aber wenn ich bedenke an welcher Stelle das Tool eingreifen muss, dann habe ich da scho Verständnis dafür.

Das mit den -50 vs -30 Offset konnte ich jetzt auch klären. Tiefere Werte als -30 werden eh nicht übernommen. Wenn ich per Script auf -50 all cores setze, dann den PBO2 öffne, sehe ich nur die Einstellung von -30 überall.

Stabilitätsprobleme hatte ich bis jetzt noch keine in den 1-2 Wochen. Weder Idle, Teillast, Volllast, Single core, Multicore... alles stabil.

Wenn ich PPT auf default lasse, liegt der Takt letztlich ca. 10 % höher, als bei meiner Einstellung (65W). Aber bin auf diese Performance aktuell nicht angewiesen und so nehme ich lieber die deutlich ruhigeren Lüfter mit.

dargo
2025-10-20, 09:22:56
Alles völlig nachvollziehbar. :) Du kannst übrigens falls noch nicht bekannt den max. Boost mit dem PBO2-Tuner ebenfalls nach Wunsch limitieren. Ich verwende bsw. max. 4350Mhz. Dadurch geht logischerweise auch die Spannung runter innerhalb deiner neuen V/F-Kurve die du mit CO -30 festlegst.