Sardaukar.nsn
2025-10-25, 19:06:26
Während UEFI darauf ausgelegt ist, primär x86-basierte Systeme zu initialisieren, unterstützt UBIOS laut Berichten eine heterogenere Hardwarelandschaft – darunter auch RISC-V, ARM und die chinesische Architektur »LoongArch«.
Zudem soll das System mit sogenannten Chiplet-Designs umgehen können, bei denen mehrere Prozessor-Komponenten zusammenarbeiten. Gerade in »Heterogeneous Computing«-Szenarien (etwa bei Servern mit unterschiedlichen CPU-Typen) soll UBIOS flexibler als bestehende Lösungen agieren.
Das Konsortium verzichtete eigenen Angaben zufolge bewusst darauf, auf der UEFI-Basis oder Intels Referenzimplementierung »TianoCore EDK II« aufzubauen. Diese sei, so die Entwickler, zu komplex und träge geworden, um als Grundlage für moderne, nationale Infrastrukturen zu dienen. Noch ist allerdings unklar, ob UBIOS auch außerhalb Chinas Fuß fassen wird.
Quelle: https://www.igorslab.de/china-startet-mit-ubios-ein-eigenes-firmware-standard-oekosystem/
Was meint ihr, wird sich so ein neuer Stardard für PC Hardware durchsetzen?
Zudem soll das System mit sogenannten Chiplet-Designs umgehen können, bei denen mehrere Prozessor-Komponenten zusammenarbeiten. Gerade in »Heterogeneous Computing«-Szenarien (etwa bei Servern mit unterschiedlichen CPU-Typen) soll UBIOS flexibler als bestehende Lösungen agieren.
Das Konsortium verzichtete eigenen Angaben zufolge bewusst darauf, auf der UEFI-Basis oder Intels Referenzimplementierung »TianoCore EDK II« aufzubauen. Diese sei, so die Entwickler, zu komplex und träge geworden, um als Grundlage für moderne, nationale Infrastrukturen zu dienen. Noch ist allerdings unklar, ob UBIOS auch außerhalb Chinas Fuß fassen wird.
Quelle: https://www.igorslab.de/china-startet-mit-ubios-ein-eigenes-firmware-standard-oekosystem/
Was meint ihr, wird sich so ein neuer Stardard für PC Hardware durchsetzen?