Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 55° mit Supersilent
Curzon Dax
2003-03-31, 21:31:04
Ich hab mal ne Frage. Ich hab ein Arctic Cooling Super Silent.
Meine CPU Temperatur ist immer so um 55°C. Allerdings ist der Lüfter auch nur bei 1500 Umdrehungen.
Ist die Temperatur so Ok? Oder kann ich da irgendwas umstellen, dass er doch kühler macht mit mehr Umdrehungen.
Bei ASUS Probe meckert er auch immer wegen zu langsamer Drehzahl, aber das ignoriere ich einfach. Hab ein Athlon XP 2400+.
Liquaron
2003-03-31, 21:32:39
sind die 55 C unter last oder ruhezustand?
Naja auf jeden Fall geht die Temperatur schon in Ordnung.
Übertakten solltest du jedoch nicht. =)
Wilma
2003-03-31, 21:40:17
Hi,
ich habe den gleichen Kühler auf einem Athlon XP 2000+ (Palomino) sitzen und die Temperatur ist im Ruhezustand bei 45 C und
unter Last bei 51 C. Sollte bei deinem 2400er also absolut i.O. sein, allerdings dreht sich mein Lüfter auch mit 2500 Umdrehungen...
Gruß
Liquaron
2003-03-31, 21:41:42
Originally posted by Wilma
Hi,
ich habe den gleichen Kühler auf einem Athlon XP 2000+ (Palomino) sitzen und die Temperatur ist im Ruhezustand bei 45
Mhh wenn du mit einem Palomino selbst 45 C im Ruhezustand hast , dann scheint Curzon Dax doch etwas falsch gemacht zu haben.
@ Curzon Dax
Haste auch genug WLP drauf getan?
Sitzt der Kühler richtig ?
Wilma
2003-03-31, 21:49:13
Hm, ich denke nicht, da der 2400er wohl ein T-Bred ist, wird er IMHO auch etwas heisser, als der alte Palomino. Somit liegt 55 C wohl im "grünen Bereich". Schaden kann's trotzdem nicht, mal nach dem Sitz des Lüfters bzw. der WLP zu schauen und vor allem bloß nicht das beigelegte Wärmeleitpad nehmen...
Liquaron
2003-03-31, 21:52:00
Originally posted by Wilma
Hm, ich denke nicht, da der 2400er wohl ein T-Bred ist, wird er IMHO auch etwas heisser, als der alte Palomino.
Nö die sollten schon mindestens gleich warm werden wenn nicht der Palomino sogar heißer wird.
Ahso was hast du denn für Gehäuselüfter Curzon Dax ?
Oder hast du einen Hitzestau?
[-Leo-]
2003-04-01, 00:13:36
Ich persönlich würde keinen Supersilten drauf bauen, die neuen Copper sollen ja ganz gut sein, aber beim Super Silent hat Arctic scheiße gebaut, mir ist erst vor Kurzem einer verreckt und der CPU war dann auch hin :(
Curzon Dax
2003-04-01, 10:10:27
Ich hab nochmal nachgeguckt, ist wenn er sich dreht doch etwas schwiereig! :) Ist nämlich doch ein Copper Silent TC!!
im Ruhezustand ist er bei 55°, wird aber auch unter volllast nicht wärmer als 58°/59°
Bei mir war Wärmeleitpaste dabei und kein Pad. Ich hab auch schon überlegt, ob's nicht richtig montiert ist. Hab zum 1. mal den Kühler selbst draufgebaut. Kann man eher zu viel oder zu wenig draufmachen? Bei mir wär's eher zu viel gewesen. Gerade sitzen tut der Kühler meiner Meinung nach auch.
Ich hab den Thermaltake Xaser II. Hab also 6 8cm regelbare Gehäuselüfter. Wenn ich auf Vollepulle mache hilft das auch nur höchstens 1°-2.5° im Gegensatz zur niedrigsten Stufe, aber das ist mir normal zu laut.
Wilma
2003-04-01, 10:26:18
Bei Wärmeleitpaste gilt: viel Paste heisst nicht gleich viel Kühlung, da zu viel Paste eher isoliert, als dass es die Wärme
ableitet. Eigentlich sollte nur ein "hauchdünner" Film auf dem DIE des Prozessors sein, damit ist dann die beste Kühlleistung gewährleistet.
Unregistered
2003-04-01, 12:06:13
mein 2100+ @ 2800+ wird unter volllast max. 56° C heiss
mit arctic cooling copper silent @ konst. 2500 rpm
ist das in ordnung ? bei geschlossenem gehäuse ?
Nur so zur info. Bin leider auf Arbeit und kann deswegen den Link nicht posten. Werde ich aber machen wenn ich zu hause bin.
Auf der Seite wurde der normale AC SS Pro gegen den AC SS Copper Pro getestet und was kam dabei raus???
Genau das was ich erwartet habe nämlich nichts, bei kühlen in dem Test gleich gut (schlecht). Jetzt könnte jemand sagen ja was für ne CPU denn? Aber es wurde extra mit einem für CPU Kühler hergestelltem Meßgerät getestet.
Also link kommt heute abend nach :)
Bakunin3
2003-04-01, 14:09:17
Originally posted by Curzon Dax
Ich hab nochmal nachgeguckt, ist wenn er sich dreht doch etwas schwiereig! :) Ist nämlich doch ein Copper Silent TC!!
im Ruhezustand ist er bei 55°, wird aber auch unter volllast nicht wärmer als 58°/59°
Bei mir war Wärmeleitpaste dabei und kein Pad. Ich hab auch schon überlegt, ob's nicht richtig montiert ist. Hab zum 1. mal den Kühler selbst draufgebaut. Kann man eher zu viel oder zu wenig draufmachen? Bei mir wär's eher zu viel gewesen. Gerade sitzen tut der Kühler meiner Meinung nach auch.
Ich hab den Thermaltake Xaser II. Hab also 6 8cm regelbare Gehäuselüfter. Wenn ich auf Vollepulle mache hilft das auch nur höchstens 1°-2.5° im Gegensatz zur niedrigsten Stufe, aber das ist mir normal zu laut.
Der Copper silent Tc ist deshalb problematisch, weil der Temperaturfühler bei dem so schei... sitzt. Der dreht erst ab 60°C richtig hoch und bringt sauspät Leistung. Bei 60°C ist mir aber zu spät...
Daher habe ich dann den Fühler abgemacht und die beiden Kabel miteinander verbunden, so daß er immer voll dreht.
Seitdem bin ich mit dem 1800+@2600+ auf 38°C idle und 47°C unter Last.
leise ist er dabei immer noch (dreht jetzt so mit 2800-2900rpm...) und er kühlt sehr gut...
B3
http://www.tuningtotal.de/?page=tests/ac_cu/index_03
der oben genannte link
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.