PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win2000 - IRQs selber vergeben?


BJ
2003-04-03, 10:45:10
Ich habe eine Meinungsverschiedenheit zwischen meiner Audigy 2 und dem Onboard USB Controler meines Mainboards (K7s5a, Sis 735 Chipsatz).
Automatisch legen sich die beiden immer auf den selben IRQ (wenn ich den PCI Slot der Soundkarte wechsele hat diese einen anderen IRQ, aber der USB Controler auch), deshalb wollte ich jetzt manuell dazwischen gehen.
Ein Win2000 SP3 ohne ACPI ist installiert.
Im Device Manager habe ich auch einen Eintrag und Standart PC gefunden der erst mal ganz vernünftig klang, da gibt es ein Tab das nennt sich IRQ Steering und bietet die Möglichkeit IRQ Steering ganz abzuschalten
"get IRQ Table using MS specification table"
"get IRQ table from Real Mode PCIBIOS2.1 calls"
Per default ist alles an.

Das Bios des K7S5A hält sich, was die IRQ vergabe angeht, vornehm zurück, ausser "use ACPI" und "Plug 'n Play OS" gibt es da keine Kontrollmöglichkeiten (so weit ich das gesehn habe...)

Mein Problem: egal wie ich diese Optionen kombiniere, ich kann keine IRQs selber verteilen, reservieren o.ä.
Bevor ich mir jetzt eine externe USB Controler Karte kaufe wollte ich mal fragen ob hier jemand eine Idee hat.

Danke schon mal

wintermute
2003-04-03, 11:47:53
Hilft dir vielleicht das weiter?
http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/00/23/07.shtml&words=IRQ
cu
wintermute

BJ
2003-04-10, 15:12:40
Ja schon, irgendwie...
Ich hatte diesmal den blöden USB Controler auf meiner Netzwerkkarte rumgammeln und mein Computer litt (trotzdem wieder) an selben, spontan auftretenden Erfrierungen.

Trotzdem danke :-)

..,-
2003-04-10, 15:21:49
Gleiche IRQs im Gerätemanager sind normalerweise praktisch nie der Grund für solche Probleme. Anders als zu DOS-Zeiten sind diese IRQs sowieso nur rein logisch und haben keien direkte Hardware-Entsprechung.

Wichtig sind eigentlich immer nur die INT-Tabellen, die angeben, welche Geräte und Slots sich eine physische PCI-INT-Leitung teilen. Das sollte zwar bei Geräten die PCI-konform sind (und vor allem den Treibern) auch kein Problem sein, ist es aber eben manchmal doch. Eine Übersicht für das K7S5A gibt es z.B. bei Ghostadmin (http://k7s5a.de.cx).

Das Umstecken der PCI-Karte sollte also genügen, um das Problem zu beheben, auch wenn danach immer noch beide Geräte in Windows denselben Interrupt haben. Wenn es nichts hilft, dann liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit auch nicht daran.

Mit einem aktuellen BIOS sollte sogar die ACPI-Installation (wenn man trotzdem ein ungutes Gefühl mit den mehrfach belegten IRQs hat) günstiger sein, als eine Standard-PC-Installation. Zumindest mit dem aktuellen CheepoBIOS kann man nämlich das Board auf APIC-Benutzung umstellen und dann stehen in Windows 2000 gleich 24 (immer noch virtuelle) IRQs zur Verfügung. Viel Spaß beim probieren.

BJ
2003-04-10, 15:35:32
Dürfte ich dann um dein Urteil zu folgendem bitten:
http://www.usbman.com/Guides/SiS%20USB%20Tips%20and%20Tricks.htm

Zitat:
Check to make sure that USB is NOT sharing its IRQ with another device. USB can only share its IRQ with other USB Host controllers (such as a USB upgrade card, if applicable) and IRQ Holder for PCI Steering.

Blödsinn/mittlerweile überholt?

..,-
2003-04-10, 16:06:08
Originally posted by BJ
Dürfte ich dann um dein Urteil zu folgendem bitten:
http://www.usbman.com/Guides/SiS%20USB%20Tips%20and%20Tricks.htm

Zitat:
Check to make sure that USB is NOT sharing its IRQ with another device. USB can only share its IRQ with other USB Host controllers (such as a USB upgrade card, if applicable) and IRQ Holder for PCI Steering.

Blödsinn/mittlerweile überholt?
Leider habe ich nur noch Windows 98 auf meinem K7S5A-Rechner, daher kann ich das momentan nicht wirklich nachstellen. Aber weder unter Windows 98 noch unter Windows 2000 kann ich irgendeines der beschriebenen Probleme nachvollziehen. Wie genau die IRQ-Verteilung unter Windows 2000 bei mir aussah, weiß ich natürlich nicht mehr. Allerdings hatte ich eine ACPI-Installation mit aktiviertem APIC.

Die Angabe, USB-Controller könnten IRQs grundsätzlich nur mit anderen USB-Controllern teilen ist so dargestellt, als ob sie generell gelte. Das ist definitiv nicht so. Unten ein Screenshot von dem Rechner an dem ich gerade sitze (VIA Apollo Pro 133):

BJ
2003-04-10, 16:51:49
Erstmal Danke für deine Mühe.

Die Seite soll nur für SIS USB Geräte gelten, das kann wenn sie per Shortcut betritt nicht erkennen.Dein System (von dem der Screenshot ist)nutzt aktiviertes ACPI. So ähnlich konnte mein System auch betreiben, nur wechselte ich dann von meiner guten,alten SB Live! auf die Audigy 2. Seit dem habe ich die Probleme mit meinem USB Controler.

Wie stabil und sicher ist dieses OC Bios? Ich habe nicht das Geld für ein neues Board...