PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laufwerksbezeichnung


-tk|doc-
2003-04-16, 07:28:09
Was ich schon immer mal wissen wollte:

Warum heißt das Hauptlaufwerk immer "C"?
Und das Diskettenlaufwerk immer "A"?
Und warum gibt es kein Laufwerk "B"?

ciao Brain

stabilo_boss13
2003-04-16, 08:09:04
Ist eigentlich ganz einfach erklärt:

Als die ersten PCs so etwa 1981 auftauchten, gab es nur ein Diskettenlaufwerk. Um dieses unter DOS anzusprechen, hat man es mit einem Buchstaben versehen. Da es das erste Laufwerk im Rechner war, erhielt es den Laufwerksbuchstaben A.

Einige Zeit später stellte man fest, dass ein Laufwerk nicht ausreicht. So waren die Systemvoraussetzungen für Windows 1.0 bereits 2 Diskettenlaufwerke. Das hat dann den Buchstaben B bekommen.

Irgendwann kamen dann die ersten Festplatten. Um die Regeln nicht zu brechen, ging es mit C weiter.

Das ist bis heute so geblieben. Da aber in Netzwerkumgebungen bereits die Laufwerksbuchstaben knapp werden, ging man bereits mit W95 den Weg der UNC(Universal Naming Convention)-Namen. So greift man heute mit \\rechner\freigabe auf Laufwerke zu. Am besten sieht man das im Windows-Explorer unter XP. Wenn man den öffnet, dann sieht man zunächst keine Laufwerksbuchstaben mehr, sondern Desktop, Arbeitsplatz, Eigene Dateien usw. Bei anderen Betriebssystemen ist das aber schon immer so. Bei Unix gibt es keine Laufwerksbuchstaben.

Wie du gesehen hast, heisst das zweite Diskettenlaufwerk B. Das ist übrigens in jedem Rechner verwendbar. Wenn nämlich nur ein Diskettenlaufwerk eingebaut ist, wird dieses auch als B verwendet. Deshalb funktioniert auch der DOS-Befehl copy a:*.* b: auf einem Rechner mit nur einem Laufwerk. DOS fordert zwischen den Kopiervorgängen einfach dazu auf, die Diskette zu wechseln.

Modulor
2003-04-16, 08:48:11
Zudem hatten bis Mitte der 90er fast alle Rechner neben dem 3,5" Diskettenlaufwerk auch noch ein 5,25" "Floppy"laufwerk das b: als Laufwerksbezeichnung trug.

-tk|doc-
2003-04-16, 11:07:32
OK, danke.

Aber hatte man den früher nicht soetwas wie ne Festplatte? Nur Disketten.
Ich kann mir das noch nicht so vorstellen, bin noch nicht so alt;D (16).

ciao Brain

stabilo_boss13
2003-04-16, 11:59:26
Originally posted by Mr. Brain
OK, danke.

Aber hatte man den früher nicht soetwas wie ne Festplatte? Nur Disketten.
Ich kann mir das noch nicht so vorstellen, bin noch nicht so alt;D (16).

ciao Brain Nö. Gab es nicht! Ich will ja gar nicht von Lochstreifen und -karten reden, aber selbst auf dem C64 gab es anfangs nur ein Bandlaufwerk. Das Diskettenlaufwerk kam erst später und war sündhaft teuer. Die Disketten haben wir gelocht. Dann konnte man sie umdrehen und die andere Seite auch benutzen. Und schon hatte man die doppelte Kapazität: 360Kb (ja Kilobyte!). Wenn ich was spielen wollte, habe ich vor dem Abendessen den Kasettenrekorder gestartet. Nach etwa einer halben Stunde war dann das Game schon geladen. Lustige Zeiten das.

mh01
2003-04-16, 13:30:48
Originally posted by stabilo_boss13
Nö. Gab es nicht! Ich will ja gar nicht von Lochstreifen und -karten reden, aber selbst auf dem C64 gab es anfangs nur ein Bandlaufwerk. Das Diskettenlaufwerk kam erst später und war sündhaft teuer. Die Disketten haben wir gelocht. Dann konnte man sie umdrehen und die andere Seite auch benutzen. Und schon hatte man die doppelte Kapazität: 360Kb (ja Kilobyte!). Wenn ich was spielen wollte, habe ich vor dem Abendessen den Kasettenrekorder gestartet. Nach etwa einer halben Stunde war dann das Game schon geladen. Lustige Zeiten das.

Ich fühle mich gerade in die gute alte Zeit meines C16 zurückversetzt...

lfish
2003-04-16, 15:14:38
Originally posted by stabilo_boss13
Nö. Gab es nicht! Ich will ja gar nicht von Lochstreifen und -karten reden, aber selbst auf dem C64 gab es anfangs nur ein Bandlaufwerk. Das Diskettenlaufwerk kam erst später und war sündhaft teuer. Die Disketten haben wir gelocht. Dann konnte man sie umdrehen und die andere Seite auch benutzen. Und schon hatte man die doppelte Kapazität: 360Kb (ja Kilobyte!). Wenn ich was spielen wollte, habe ich vor dem Abendessen den Kasettenrekorder gestartet. Nach etwa einer halben Stunde war dann das Game schon geladen. Lustige Zeiten das.

Das waren noch Zeiten :stareup:.

..,-
2003-04-16, 17:00:28
Har, har, der ATARI ST hatte schon 3,5" Floppies, als 85% der DOS-Welt sich noch mit mit den grauenhaften 5,25"-Disketten rumgeärgert hat.

Ganz lustig waren auch die 8" Floppies. Weich wie 5,25"-Floppies, nur größer. Die gab es aber glücklicherweise nie in PCs (hätte auch höchstens hochkant gepasst ;) ), sondern nur in Rechenzentren.

mh01
2003-04-16, 17:02:59
Originally posted by ..,-
Har, har, der ATARI ST hatte schon 3,5" Floppies, als 85% der DOS-Welt sich noch mit mit den grauenhaften 5,25"-Disketten rumgeärgert hat.

Ganz lustig waren auch die 8" Floppies. Weich wie 5,25"-Floppies, nur größer. Die gab es aber glücklicherweise nie in PCs (hätte auch höchstens hochkant gepasst ;) ), sondern nur in Rechenzentren.

Ja, damals, bei den alten Modellen der IBM AS/400 habe ich auch noch mit solchen Teilen hantiert.

Sam
2003-04-16, 17:52:48
Originally posted by mh01


Ich fühle mich gerade in die gute alte Zeit meines C16 zurückversetzt...

meine güte stimmt da war ich auch dabei.. hatte anfangs den C116 dann den C16 mit umschaltbarer speichererweiterung wie das plus4 modell.
geile maschine ich hab sie heute noch und einen koffer voller alter disketten lacht...

grüße
Sam

mh01
2003-04-16, 17:54:57
Originally posted by Sam


meine güte stimmt da war ich auch dabei.. hatte anfangs den C116 dann den C16 mit umschaltbarer speichererweiterung wie das plus4 modell.
geile maschine ich hab sie heute noch und einen koffer voller alter disketten lacht...

grüße
Sam

Speichererweiterung? Welch Luxus!

Ich hatte den mit den serienmäßigen 16 KB RAM und als Massenspeicher eine Datasette. Ein Diskettenlaufwerk für das Teil war einfach hoffnungslos zu teuer.

Sam
2003-04-16, 18:41:57
stimmt und wie... um himmels willen. ein freund hatte damals auch so ein teil war aber schon älter als ich und hatte.. zwei hammergeile joysticks :-) und sogar ne externe platte.. man war ich neidisch *g*

grüße

-tk|doc-
2003-04-16, 18:42:21
@ stabilo_boss13

Von Lochstreifen hab ich schon mal gehört. Davon hat mein Techniklehrer mal erzählt. Der is um die 50 Jahre alt:D .

Aber wann war das alles so von der Jahreszahl her? Vor 1985 kann ich mir nix mehr vorstellen in der PC Welt.

ciao Brain

mh01
2003-04-16, 18:51:04
Originally posted by Mr. Brain
@ stabilo_boss13

Von Lochstreifen hab ich schon mal gehört. Davon hat mein Techniklehrer mal erzählt. Der is um die 50 Jahre alt:D .

Aber wann war das alles so von der Jahreszahl her? Vor 1985 kann ich mir nix mehr vorstellen in der PC Welt.

ciao Brain

"...Die Lochkarte war lange Zeit das prägende Symbol für die Datenverarbeitung und wurde in dem 1928 eingeführten 80-stelligen Standardformat von der Größe einer 1-Dollar-Note bis in die achziger Jahre hinein verwendet, hatte dann jedoch gegen magnetische und optische Speichermedien keine Chance mehr.
Sie bot im Vergleich zu heutigen Massenspeichern allerdings auch gewisse Vorteile (zitiert nach einer IBM-Publikation von ca. 1975): Sie war zunächst einmal billig, was sich allerdings im Vergleich zur Kapazität relativiert, und, im Gegensatz zu einer Diskette, mechanisch mischbar, außerdem sowohl maschinell als auch visuell lesbar. Vor allem aber bot sie ein Signal-Störverhältnis mit dem überragenden Wert von mehr als 106, denn die eingestanzten Löcher waren natürlich deutlich zu erkennen."

Quelle (http://www.dfki.de/~winter/papers/hollerith-ibm/kapitel-2.html)

tomato
2003-04-16, 18:56:47
Wo wir gerade bei Disketten waren, ein Freund von mir war immer glühender Anhänger des Schneider CPC, der hatte ein 3 Zoll Diskettenlaufwerk, leider völlig inkompatibel zu allen anderen Konzepten, aber trotzdem irgendwie cool.

-tk|doc-
2003-04-16, 19:20:54
Gibts, da auch Bilder dazu?

ciao Brain

mh01
2003-04-16, 19:24:01
Originally posted by Mr. Brain
Gibts, da auch Bilder dazu?

ciao Brain

Dem Manne kann geholfen werden:

http://www.olufs.com/jens/cpc.jpg
Man beachte das seltsame rechteckige Etwas, das im unteren bild auf dem Compi liegt - eine 3"-Diskette...

tomato
2003-04-16, 19:25:41
Ja, genau, die beiden coolen Geräte waren das.
Und auf dem unteren Bild kann man ja auch sehr schön so eine 3 Zoll Diskette sehen.

Klasse ! :)

mh01
2003-04-16, 19:26:38
Ich will die gute alte Zeit zurück...

tomato
2003-04-16, 19:30:54
Ich glaub, wenn wir hier so weiter rumheulen, wird der Thread noch in die Spielwiese oder 30+ verschoben.
;D;D
Ich werde gleich mal meinen alten C64 entstauben, vorglühen und anschmeissen.
;)

-tk|doc-
2003-04-16, 19:35:59
thx,
aber vorglühen?
Wie alt seid ihr, gab bei euch noch keine transistoren?:D

ciao Brain

barracuda
2003-04-16, 23:59:48
Die ultimative Frage: Wer kennt denn noch den Unterschied zwischen Hard-sectored und Soft-sectored Disketten?

mh01
2003-04-17, 00:14:25
Originally posted by barracuda
Die ultimative Frage: Wer kennt denn noch den Unterschied zwischen Hard-sectored und Soft-sectored Disketten?

Die ultimative Antwort:

Bei hartsektorierten Disketten sorgt ein ausgestanztes Loch in der Diskette bei Drehung durch Freigabe des Strahls einer Lichtschranke für die Erkennung des Sektoranfangs.

Bei softsektorierten Disketten wird der Sektoranfang durch die Formatierungssoftware auf die Diskette geschrieben.

Reicht das, oder sollte es etwas ausführlicher sein? :D

..,-
2003-04-17, 12:15:33
Und dann konnte man Disketten natürlich noch mit unterschiedlicher Spiralisierung formatieren. Jedenfalls, wenn man den Kobold hatte...

barracuda
2003-04-17, 21:11:12
Originally posted by mh01


Die ultimative Antwort:

Bei hartsektorierten Disketten sorgt ein ausgestanztes Loch in der Diskette bei Drehung durch Freigabe des Strahls einer Lichtschranke für die Erkennung des Sektoranfangs.

Bei softsektorierten Disketten wird der Sektoranfang durch die Formatierungssoftware auf die Diskette geschrieben.

Reicht das, oder sollte es etwas ausführlicher sein? :D
Ultimativ falsch!

Sofsektorierte Disketten haben ein einziges Indexloch, die Sektorgrenzen werden vom Floppycontroller geschreiben, die Hardsektorierten haben für jeden Sektor ein Indexloch und an einer Stelle hat der Lochkreis 2 Löcher direkt nebeneinander um den Sektor 0 zu markieren.

GAMaus
2003-04-17, 21:21:09
Originally posted by mh01


Dem Manne kann geholfen werden:

http://www.olufs.com/jens/cpc.jpg
Man beachte das seltsame rechteckige Etwas, das im unteren bild auf dem Compi liegt - eine 3"-Diskette...

Den unteren hatte ich mal!
CPC664/6128

Die Kiste war nach 5 sec. da und man konnte gleich loslegen.
In Basic 1.1 versteht sich!

/edit genaugenommen hab ich den immer noch

GAMaus
2003-04-17, 21:29:21
Wer den CPC mal ausprobieren will:

http://winape.emuunlim.com/

it's freeware!!

GAMaus
2003-04-17, 23:29:16
Hier mal ein Screenshot von Bruce Lee auf dem CPC6128.
Die Gelben Pixel stellen Bruce Lee da. Die andren 2 sind die Gegner.

http://www.mirko-maus.de/cpcbl.jpg

mh01
2003-04-17, 23:56:57
Originally posted by barracuda

Ultimativ falsch!

Sofsektorierte Disketten haben ein einziges Indexloch, die Sektorgrenzen werden vom Floppycontroller geschreiben, die Hardsektorierten haben für jeden Sektor ein Indexloch und an einer Stelle hat der Lochkreis 2 Löcher direkt nebeneinander um den Sektor 0 zu markieren.

Hab' mal wieder in alter Literatur geschmökert und bin zu dem Schluss gekommen, dass Du recht hast. Irgendwas hatte ich da durcheinander gewürfelt (schäm :sulkoff: )

Danke für die Richtigstellung des Mülls, den ich verzapft habe.

Kurgan
2003-04-18, 00:58:04
Originally posted by GAMaus


Den unteren hatte ich mal!
CPC664/6128

Die Kiste war nach 5 sec. da und man konnte gleich loslegen.
In Basic 1.1 versteht sich!

/edit genaugenommen hab ich den immer noch

ich hab beide in einem .. 664 mit speichererweiterung (nachträglich gekauft) auf wahnsinnige 128kB (Kilobyte, nix megabyte ;)) .. war notwendig, weil mein börsensimulationsprogramm (in locomotive basic ..lol) nicht mehr reinpasste (waren ja nut 32kb verfügbar, der rest basic und videospeicher ... jaja, lang ists her :D

Mähman
2003-04-19, 23:14:27
Was mich übrigens erstaunt: Installiert man neben einem Diskettenlaufwerk noch zusätzlich ein ZIP-Laufwerk, erhält dies nicht automatisch den Buchstaben b. Ich finde dies irgendwie nicht logisch.

barracuda
2003-04-19, 23:46:40
Originally posted by Mähman
Was mich übrigens erstaunt: Installiert man neben einem Diskettenlaufwerk noch zusätzlich ein ZIP-Laufwerk, erhält dies nicht automatisch den Buchstaben b. Ich finde dies irgendwie nicht logisch.
Der Laufwerksbuchstabe B: ist ein Überbleibsel aus der Anfangszeit des PC's, als HD's noch nicht üblich waren. Damals brauchte man 2 Floppys um einigermaßen vernünftig arbeiten zu können. Als dann die HD dazukam, bekam die eben den Buchstaben C: und machte fortan die 2. Floppy überflüssig. Aber das Gewohnheitsrecht Floppy = A: und HD = C: blieb.

..,-
2003-04-21, 23:37:26
Dazu kommt noch, dass ZIP-Disketten - trotz des Namens - eben nicht ganz genauso wie Disketten verwaltet werden.

Es gibt sogar zwei verschiedene Möglichkeiten, ZIPs einzubinden. Standardmäßig werden sie in einem meist so genannten "Super-Floppy"-Format änlich wie normale Disketten formatiert. Es gibt (natürlich) eine FAT etc. (je nach Dateisystem) und das ganze Ding ist ein Wechseldatenträger.

Man kann aber auch durchaus hingehen und eine ZIP-Diskette - wie eine Festplatte - mit einer oder mehreren Partitionen versehen und die dann formatieren. Dann ist genau diese ZIP-Diskette trotz identischer Laufwerkshardware für das Betriebssystem aber kein Wechseldatenträger mehr ...