PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : @3dcenter-Crew


's
2003-04-23, 13:59:16
nicht persönlich nehmen, aber es ist wichtig:
http://members.aol.com/apostrophs

Kakarot
2003-04-23, 14:08:24
Originally posted by 's
nicht persönlich nehmen, aber es ist wichtig:
http://members.aol.com/apostrophs

'und wa's so'll u'ns da's jetz't s'a'g'e'n' '?'

's
2003-04-23, 14:17:13
dass folgendes
Insofern sind die Opteron-Ergebnisse dann doch wieder interessant bezüglich der zukünftigen Entwicklung von AMD´s Desktop-Prozessoren ...
so heißen muss:
Insofern sind die Opteron-Ergebnisse dann doch wieder interessant bezüglich der zukünftigen Entwicklung von AMDs Desktop-Prozessoren ...

übrigens ist das Zeichen ´ ein Akut und kein Apostroph (').

mapel110
2003-04-23, 14:22:56
oller erbsenzähler, aber recht haste

btw finde ich gramatikalische fehler viel wichtiger.

leonidas benutzt in den news öfters das wort "worden" anstatt "wurden". allerdings tritt dieser fehler in letzter zeit nicht mehr auf. hat leonidas etwa dazugelernt ? :)

Desti
2003-04-23, 14:33:24
falsche ' nutzt man gerne als optisches Stilmittel, sieht halt besser aus, auch wenns falsch ist :o :D

Leonidas
2003-04-23, 20:51:39
Originally posted by 's
dass folgendes

so heißen muss:


übrigens ist das Zeichen ´ ein Akut und kein Apostroph (').


Mag sein, ersters ist HTML-konform, letzteres ist es technisch gesehen nicht.

Leonidas
2003-04-23, 20:52:17
Originally posted by mapel110
oller erbsenzähler, aber recht haste

btw finde ich gramatikalische fehler viel wichtiger.

leonidas benutzt in den news öfters das wort "worden" anstatt "wurden". allerdings tritt dieser fehler in letzter zeit nicht mehr auf. hat leonidas etwa dazugelernt ? :)


Ja :-). Man hat mich drauf hingewiesen und ich hab es sogar verstanden, was man von mir wollte.

Leonidas
2003-04-23, 20:53:26
Originally posted by Desti
falsche ' nutzt man gerne als optisches Stilmittel, sieht halt besser aus, auch wenns falsch ist :o :D


Absolut exakt richtig. Zudem werden damit Eigennamen wie "AMD" nicht durch angehängte Buchstaben verunstaltet - wie sind hier schließlich nicht in Russland, wo sogar Personennamen Endungen je nach Geschlecht bekommen.


Die ganzen Apostrophe sind eine stilistische Freiheit, die ich mir nehme.

Leonidas
2003-04-23, 20:55:21
Originally posted by 's
nicht persönlich nehmen, aber es ist wichtig:
http://members.aol.com/apostrophs


Im übrigen kannte ich die Seite schon :-)
Bin halt ein Fan der Apostrophe und mir durchaus deren Falschheit bewußt.

mofa84
2003-04-24, 18:15:37
ein klassiker von der Seite, da kriegt selbst Herr Knights Auto noch ein Eis:

http://members.aol.com/apostrophen3/eiskarte.jpg

betasilie
2003-04-24, 18:43:21
Originally posted by Leonidas



Im übrigen kannte ich die Seite schon :-)
Bin halt ein Fan der Apostrophe und mir durchaus deren Falschheit bewußt.
:lol:

aths
2003-04-24, 18:50:39
Originally posted by Leonidas
Absolut exakt richtig. Zudem werden damit Eigennamen wie "AMD" nicht durch angehängte Buchstaben verunstaltet - wie sind hier schließlich nicht in Russland, wo sogar Personennamen Endungen je nach Geschlecht bekommen. Dafür in Deutschland, wo weder bei Mehrzahl, noch beim zweiten Fall ein Apostroph zur Anwendung kommt.
Originally posted by Leonidas
Die ganzen Apostrophe sind eine stilistische Freiheit, die ich mir nehme. Du nimmst ja nicht mal Apostrophe, sondern so ein französisches Sonderzeichen. Das ist gleich doppelt falsch. Warum also nicht einfach richtig schreiben? Damit wäre dieses Problem auch erledigt.

Um es mal unfreundlich auszudrücken: Der auch nur halbwegs gebildete 3DCenter-Besucher, der durch ansonsten korrekt geschrieben Lektüre die richtige Schreibung intus hat, wird sich immer wieder daran stören. Es sieht einfach falsch aus und macht auf mich einen kinderhaften Eindruck. (Wahrscheinlich wird es hier Protest geben mit der Bemerkung, es käme auf den Inhalt an. Meiner Meinung nach kommt es auch auf die Präsentation des Inhalts an.)

Unregistered
2003-04-24, 19:36:26
Originally posted by mapel110
oller erbsenzähler, aber recht haste

btw finde ich gramatikalische fehler viel wichtiger.

leonidas benutzt in den news öfters das wort "worden" anstatt "wurden". allerdings tritt dieser fehler in letzter zeit nicht mehr auf. hat leonidas etwa dazugelernt ? :)
Übrigens plenkst Du grade, was ich wesentlich unangenehmer finde.

Gruß an Stefan P. :)

zeckensack
2003-04-24, 21:18:38
Possesiv-Apostrophierung finde ich kaum bedenklich, ebensowenig den Einsatz bei Abkürzungen, die eigentlich nur umgangssprachlich existieren (wenn's denn sein muß ...).

Die Beispiele aus der verlinkten Seite sind haarsträubend, aber sowas gibt es auf 3DC kaum zu sehen.

Viele der Firmen über die hier geschrieben wird sind nicht dem deutschen Sprachraum zugehörig. Wer etwas respektvoller an das Theme 'international party' herangeht, der wird sowieso irgendwann aufhören, anderen seine Kultur aufzuzwingen (Extrembeispiel dafür wäre es, über einen gewissen "Johannes Carmack" zu schreiben, umgekehrt die 'englischen' Namen deutscher Städte wie Munich und Cologne).

Sinn dieses Absatzes: Wenn AMD eine US-Amerikanische Firma ist, dann braucht man sie erstens (in der Aussprache) nicht deutsch zu buchstabieren, zweitens braucht man sie nicht mit deutschen Sprachkonstrukten zu vermischen.

Ich würde schreiben:
1)AMD's Prozessoren (sind nicht so schlecht wie Intel-Jünger sie machen.)

2a)(Ich habe hier mehrere) Geforces (auf dem Schrank liegen.) <=Plural

2b)(Ich habe die Lüfter aller meiner) Geforces (durch Sardellenpaste ersetzt.) <= verdeutschter Genitiv; im englischen würde man den Satz sowieso komplett anders strukturieren.

3)ladies' night <= klar englisch, possesiv und Plural

betasilie
2003-04-25, 00:47:18
Originally posted by zeckensack
ladies' night <= klar englisch, possesiv und Plural
Im deutschen ist es ja auch möglich das Apostroph als Ersatz für das Possesivpronomen zu benutzen:
Richtig: SIS' Technik ist super.
Falsch: SIS's Technik ist super.

Aber:
Richtig: AMDs Technik ist super.
Falsch: AMD's Technik ist super.

Umgangssprachliche Abkürzungen sind eigentlich auch nicht korrekt, aber wenn´s unbedingt umgangssprachlich sein soll, ist das im Fall einer Abkürzung richtig mit dem Apostroph.

... Ich bin der Meinung, dass Leo darauf achten sollte, auch wenn er es visuell nicht so schön findet. Das ist doch hier kein Revolverblatt! ;)

mapel110
2003-04-25, 01:44:23
Originally posted by Unregistered

Übrigens plenkst Du grade, was ich wesentlich unangenehmer finde.

Gruß an Stefan P. :)

plenken ? das wort entzieht sich meiner kenntnis :)

meinst du kleinschreibung ? das sollte ich mir wirklich wieder abgewöhnen. aber ich tippe hat relativ viel.

zeckensack
2003-04-25, 01:47:07
Originally posted by mapel110
plenken ? das wort entzieht sich meiner kenntnis :)Das merkt man :D

Plenken ist, wenn du eine Lücke zwischen dem Satz und dem (abschließenden) Satzzeichen machst.
So:
Ich plenke gern ! :bäh:

mapel110
2003-04-25, 01:48:55
Originally posted by zeckensack
Das merkt man :D

Plenken ist, wenn du eine Lücke zwischen dem Satz und dem (abschließenden) Satzzeichen machst.
So:
Ich plenke gern ! :bäh:

beim fragezeichen ist das imo angebracht, weil mans sonst schlechter erkennt. ansonsten mach ich das nicht. achja, das ausrufezeichen ist halt der gleiche fall. ;)

mofa84
2003-04-25, 01:50:25
Originally posted by mapel110


beim fragezeichen ist das imo angebracht, weil mans sonst schlchter erkennt. ansonsten mach ich das nicht. imo ist das nie angebracht. weshalb auch? wer ein fragezeichen nicht erkennt braucht ne brille.

mapel110
2003-04-25, 02:14:04
http://www.sockenseite.de/usenet/plenken.html

kleine plenk-kunde =)

Endorphine
2003-04-25, 09:51:27
Die permanente Kleinschreibung im deutschen Sprachraum ausserhalb von Artikeln finde ich auch nervig. Erschwert den Lesefluss. Dafür bin ich aber Verfechter von ß-duch-ss-Substituierung ;)

Konsequenterweise "muesste" ich dann aber auch die Umlaute internationalisieren, dann "waere" alles "ueberall" lesbar *g*

Unregistered
2003-04-25, 10:08:35
Ich glaub nicht, daß hier je jemand fehlerfrei wird Deutsch schreiben können. Dafür gibt es zu viele Regeln, und Ausnahmen dieser Regeln, in der deutschen Sprache. Aber man braucht auch nicht absichtlich zu grob gegen diese Regeln verstoßen. Wäre doch schön wenn wir uns hier gegenseitig noch was beibringen könnten. :)

aths
2003-04-25, 22:52:09
Originally posted by betareverse
... Ich bin der Meinung, dass Leo darauf achten sollte, auch wenn er es visuell nicht so schön findet.Eben - er schreibt für seine Leser.

aths
2003-04-25, 22:53:30
Originally posted by zeckensack
Ich würde schreiben:
1)AMD's Prozessoren (sind nicht so schlecht wie Intel-Jünger sie machen.)Das entspricht aber nicht den Regeln :)
Originally posted by zeckensack
3)ladies' night <= klar englisch, possesiv und Plural Wenn du das als Eigenname verwendet, geht es wohl so. Ansonsten wird aus Lady hierzulande Ladys, nicht Ladies.

zeckensack
2003-04-25, 23:37:09
Originally posted by aths
Das entspricht aber nicht den Regeln :)Es entspricht englischsprachigen Regeln. Mir ist bewußt, daß diese Argumentation schwach ist, mir ging es nur darum zu zeigen, daß wir uns hier bei weitem nicht auf dem Niveau von diesen 'Apostrophitis'-Beispielen bewegen. Auf 3DC (zumindest in den 'offiziellen' Texten außerhalb des Forums) werden Apostrophe AFAIR nur gesetzt, wenn es irgendwie logisch erscheint.
Man kann sich dann immer noch trefflich streiten, ob das jetzt 'korrekt' ist, oder nicht. Im ganzen ist die deutsche Sprache eben nicht völlig statisch, und ich halte gewisse 'Modernisierungen' (wozu ich die unkomplizierte englische Possesivform ausdrücklich zähle) für weniger bedenklich als die sogenannte Rechtschreibreform :|

Heute vielleicht noch falsch, aber nicht begründbar/logisch nachvollziehbar falsch außer mit einem Hinweis auf "Im Duden steht's nicht". Die Dudenredaktion ist da viel weltoffener als es so manch selbsternannter Hüter des Deutschen glauben mag :)

Wenn du das als Eigenname verwendet, geht es wohl so.Wieso Eigenname???
Ist "Damenwahl" ein Eigennahme, oder vielleicht doch ein Substantiv?
hierzulandeErwischt!
Lady ist kein deutsches Wort, damit ist der Fall für mich erledigt. Der Plural lautet ladies (man beachte auch die Kleinschreibung), die Possesivform wird durch Anhängen eines Apostrophs und eines "S" gebildet. In diesem Fall greift dann noch die Sonderregelung, durch die das S nach dem Apostroph entfallen darf, wenn bereits das Hauptwort auf dem gleichen Laut endet.
Von daher, weil's so schön war: ladies' night :)

aths
2003-04-26, 00:45:24
Originally posted by zeckensack
Es entspricht englischsprachigen Regeln. Mir ist bewußt, daß diese Argumentation schwach ist, mir ging es nur darum zu zeigen, daß wir uns hier bei weitem nicht auf dem Niveau von diesen 'Apostrophitis'-Beispielen bewegen. Auf 3DC (zumindest in den 'offiziellen' Texten außerhalb des Forums) werden Apostrophe AFAIR nur gesetzt, wenn es irgendwie logisch erscheint.
Man kann sich dann immer noch trefflich streiten, ob das jetzt 'korrekt' ist, oder nicht. Im ganzen ist die deutsche Sprache eben nicht völlig statisch, und ich halte gewisse 'Modernisierungen' (wozu ich die unkomplizierte englische Possesivform ausdrücklich zähle) für weniger bedenklich als die sogenannte Rechtschreibreform :|

Heute vielleicht noch falsch, aber nicht begründbar/logisch nachvollziehbar falsch außer mit einem Hinweis auf "Im Duden steht's nicht". Die Dudenredaktion ist da viel weltoffener als es so manch selbsternannter Hüter des Deutschen glauben mag :) Warum sich eigene Regeln ausdenken (oder andere übernehmen) wenn es bereits ein Regelwerk gibt? Schriftliche Kommunikation kann nur funktionieren, wenn es eine saubere Konvention gibt. Nach eigenem Gusto mal englisch, mal deutsch zu schreiben, halte ich für nicht gerade günstig. Wir haben Regeln für das Apostroph. Natürlich unterliegt jede Sprache einem Wandel, das gilt auch für die Schrift, aber ich sehe wirklich keinen Grund, von den existierenden Regeln abzuweichen. Damit wird es nicht "logischer".

"AMD's" ist die englische Schreibweise, "AMDs" die deutsche. Nur weil AMD in den USA gegründet wurde, soll man englische Flexionen verwenden? So argumentiert, müssten Germanismen auch nach deutschen Regeln gebeugt werden. Und russische Wörter (Wodka -> Wässerchen) nach russischen Regeln. Das ergibt imo wenig Sinn.
Originally posted by zeckensack
Wieso Eigenname???
Ist "Damenwahl" ein Eigennahme, oder vielleicht doch ein Substantiv?
Erwischt!
Lady ist kein deutsches Wort, damit ist der Fall für mich erledigt. Wenn du die Mehrzahl von Lady bildest, wird im Deutschen daraus "Ladys". Das ist wirklich so.
Originally posted by zeckensack
Der Plural lautet ladies (man beachte auch die Kleinschreibung), "Lady" ist ein Substantiv, Substantive schreibt man hier groß.
Originally posted by zeckensack
die Possesivform wird durch Anhängen eines Apostrophs und eines "S" gebildet. In diesem Fall greift dann noch die Sonderregelung, durch die das S nach dem Apostroph entfallen darf, wenn bereits das Hauptwort auf dem gleichen Laut endet.
Von daher, weil's so schön war: ladies' night :) Im Deutschen "Ladys Night". Gibt es ein Lokal, was "ladies' night" hieße, müsste man natürlich den Eigennamen benutzen.

zeckensack
2003-04-26, 01:21:10
Ich habe das ganze mal ein wenig gewendet.

Originally posted by aths
Wenn du die Mehrzahl von Lady bildest, wird im Deutschen daraus "Ladys".
Lady ist kein deutsches Wort ;)
Man kann überhaupt keinen 'deutschen' Plural davon bilden ;)

"Lady" ist ein Substantiv, Substantive schreibt man hier groß.Bonusfrage: wie sprichst du dieses Wort aus? Ich will nicht hoffen 'deutsch' :|

Im Deutschen "Ladys Night". Gibt es ein Lokal, was "ladies' night" hieße, müsste man natürlich den Eigennamen benutzen.Im deutschen ist dies genaugenommen eine sinnfreie Aneinanderreihung von Buchstaben. Aber ja, als Name eines Lokals gilt natürlich die übliche Großschreibung :)

Natürlich unterliegt jede Sprache einem Wandel, das gilt auch für die Schrift, aber ich sehe wirklich keinen Grund, von den existierenden Regeln abzuweichen. Damit wird es nicht "logischer".

"AMD's" ist die englische Schreibweise, "AMDs" die deutsche. Nur weil AMD in den USA gegründet wurde, soll man englische Flexionen verwenden?Die 'deutsche' Form ist semantisch nicht eindeutig. Der Plural sähe identisch aus (in diesem Beispiel ist zum Glück nicht vom Plural auszugehen). Ich halte eine 'Weiterentwicklung' hier für durchaus nötig. Das Englische dient hier fast zufällig als Vorbild, weil das Problem dort (IMO recht elegant) gelöst ist.

Das ist keine Vereinfachung 'für die doofen', wie es die Rechtschreibreform war, sondern ein Plus an Klarheit.

Btw, ich könnte auch immer wieder kotzen, wenn ich Leute lese, die "their" und "there" nicht auseinanderhalten können. Ich habe nichts gegen die Durchsetzung gewisser Grundregeln. Aber ich werde mir auch in Zukunft erlauben, aktiv Feilarbeiten an der Sprache vorzunehmen, wo es mir pragmatisch erscheint. Zumindest die Orthographie selbst wird unter mir nicht zu leiden haben.

So argumentiert, müssten Germanismen auch nach deutschen Regeln gebeugt werden. Und russische Wörter (Wodka -> Wässerchen) nach russischen Regeln. Das ergibt imo wenig Sinn.Wodken? :-)
Das Beispiel ist sehr unglücklich, weil man davon idR keine Pluralform benötigt (vgl Wasser, Scheiße; Plurale tantum oder so ähnlich).

Leonidas
2003-04-26, 10:56:06
Ich hab es vor längerer Zeit aufgegeben, mit aths darüber zu diskutieren :-))).


Ich schreibe, wie es mir passt. Und nehme Einflüße von Außerhalb dabei mit auf - sowohl diese der englischen Sprache, als auch diejenige der Germanistik-Freaks. Sicherlich werde ich mich in Zukuft auch aufraffen, den einen oder anderen bewußt gemachten "Fehler" noch abzustellen. Aber prinzipiell werde ich kaum zur reinen Germanistik zurückkehren. Diese liegt sowieso mit dem Dolch der "Rechtschreibreform" im Rücken verblutend im Straßengraben der deutschen Geschichte.

Endorphine
2003-04-26, 11:52:50
Originally posted by Leonidas
[...]Und nehme Einflüße von Außerhalb dabei mit auf [...]
Einflüsse - stimmhaftes "s"
außerhalb - klein
*g* =)

aths
2003-04-26, 13:15:05
Originally posted by zeckensack
Ich habe das ganze mal ein wenig gewendet.

Lady ist kein deutsches Wort ;)
Man kann überhaupt keinen 'deutschen' Plural davon bilden ;)Lt. Duden kann man das.
Originally posted by zeckensack
Bonusfrage: wie sprichst du dieses Wort aus? Ich will nicht hoffen 'deutsch' :|Englisch spreche ich es aus. Wir diskutieren hier allerdings die Schreibweise.
Originally posted by zeckensack
Die 'deutsche' Form ist semantisch nicht eindeutig. Der Plural sähe identisch aus (in diesem Beispiel ist zum Glück nicht vom Plural auszugehen). Ich halte eine 'Weiterentwicklung' hier für durchaus nötig. Das Englische dient hier fast zufällig als Vorbild, weil das Problem dort (IMO recht elegant) gelöst ist.

Das ist keine Vereinfachung 'für die doofen', wie es die Rechtschreibreform war, sondern ein Plus an Klarheit.Da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Was genau wurde recht elegant gelöst? Findest du Lady's (Singular Genitiv) oder Ladies' (Plural) "elegant"?
Originally posted by zeckensack
Wodken? :-)
Das Beispiel ist sehr unglücklich, weil man davon idR keine Pluralform benötigt (vgl Wasser, Scheiße; Plurale tantum oder so ähnlich). Mein Versuch war, dein Argument auszuhebeln, indem ich es auf Nicht-Angliszismen ausdehne. Wieso sollen ausgerechnet englische Flexionen übernommen werden, wenn es reicht, den englischen Wortstamm zu übernehmen? Diese Frage stellt sich zudem gar nicht, da es hierfür ja ein gültiges Regelwerk gibt. Diese Regeln sind offensichtlich allgemein anerkannt und werden von den meisten verwendet, was wohl der Hauptgrund sein sollte, sich ebenfalls daran zu halten. Wenn jeder mit der Sprache macht, was ihm persönlich passt, ist es unvermeidlich dass man sich immer schlechter versteht.

Anárion
2003-04-26, 13:15:41
Originally posted by Stefan Payne
Auß Gegebenem anlaß shlag Ich ain Deutsh forum for.

Aus gegebenem Anlaß schlage ich vor deinen Spam in den Trash zu schieben.

aths
2003-04-26, 13:25:47
Originally posted by Leonidas
Ich hab es vor längerer Zeit aufgegeben, mit aths darüber zu diskutieren :-))).

Ich schreibe, wie es mir passt. Du schreibst für deine Leser. Ich denke, dass mehr Leute gegen "nVidia´s" protestieren, als gegen das korrektere "nVidias". Der Apostroph beim Genitiv hat nicht umsonst die Bezeichnung, sorry, "Deppen-Apostroph". Andere Online-Medien halten sich dran. Warum sollte 3dcenter davon abweichen; nur aufgrund des persönlichen Empfinden des Chefredakteurs?

Zudem ist die von Zecki vorgeschlagene Handhabung inkonsistent. Demzufolge müsste es heißen "AMD's", aber "ELSAs". Ich verstehe nicht ganz was daran so schlimm sein soll, an Namen ein s zu hängen. Geht doch wunderbar: "Peters Auto ist kaputt. Ronalds auch. Arnes Mundwerk auch."

Wenn du die Rechtschreibreform ansprichst, anfangs fand ich die neuen Regeln ja auch schrecklich, hat man aber drei mal "Gräuel" gelesen, hat man sich auch daran gewöhnt. Jetzt heißt es überalls "muss" und "dass" statt "muß" und "daß". Die neue Regelung mit ß ist einfacher, sinnvoller geworden. Warum das ablehnen?

Es geht imo darum: Schnelles Lesen. Jede Abweichung von der Gewöhnung unterbricht den Lesefluss und löst eine Fehlerbehandlungsroutine aus. Das nervt mit der Zeit.

Man verzeiche mir für dieses Posting meine Offenheit.

betasilie
2003-04-26, 14:44:19
Originally posted by Leonidas
Diese liegt sowieso mit dem Dolch der "Rechtschreibreform" im Rücken verblutend im Straßengraben der deutschen Geschichte.
:| Nicht zuletzt wegen Leuten, die auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik bewusst versichten! :bäh:

zeckensack
2003-04-26, 18:27:11
Originally posted by Leonidas
Aber prinzipiell werde ich kaum zur reinen Germanistik zurückkehren. Diese liegt sowieso mit dem Dolch der "Rechtschreibreform" im Rücken verblutend im Straßengraben der deutschen Geschichte. Ack :)

zeckensack
2003-04-26, 18:43:29
Originally posted by aths
Lt. Duden kann man das.Dekliniere "Lady" :|
Die Lady
Der Lady
Der Lady
Die Lady
Die Ladys
Der Ladys
Den Ladys
Die Ladys
???

Wenn du (im Konzert mit der Dudenredaktion) das als richtig ansiehst, dann erkläre mir mal, warum "Kommas" falsch ist, ohne dich in Widersprüche zu verwickeln :|
Englisch spreche ich es aus. Wir diskutieren hier allerdings die Schreibweise.Du akzeptierst in der Aussprache die englische Herkunft, und wendest trotzdem deutsche Deklination an. Widerspruch Nr 2, IMO.
Da kann ich jetzt nicht ganz folgen. Was genau wurde recht elegant gelöst? Findest du Lady's (Singular Genitiv) oder Ladies' (Plural) "elegant"?Ich finde das englische Possesiv-S elegant, begründet habe ich das bereits mit "Die 'deutsche' Form ist semantisch nicht eindeutig. Der Plural sähe identisch aus <...>".
Mein Versuch war, dein Argument auszuhebeln, indem ich es auf Nicht-Angliszismen ausdehne. Wieso sollen ausgerechnet englische Flexionen übernommen werden, wenn es reicht, den englischen Wortstamm zu übernehmen?Es reicht IMO eben nicht, wobei ich an der Begründung offenbar noch feilen muß :|
Der erste Ansatzpunkt ist 'Respektlosigkeit' ggü der anderen Kultur, die den Begriff hervorgebracht hat.
Präziser kann ich erst werden, wenn ich darüber nochmal nachgegrübelt habe ...
Diese Frage stellt sich zudem gar nicht, da es hierfür ja ein gültiges Regelwerk gibt. Diese Regeln sind offensichtlich allgemein anerkannt und werden von den meisten verwendet, was wohl der Hauptgrund sein sollte, sich ebenfalls daran zu halten.Offensichtlich erkenne ich ein paar Regeln nicht an. Und ich hoffe inständig nachgeahmt zu werden, oder sonstwie meinen Beitrag zu leisten.
Ich bin übrigens nicht durch Unfähigkeit motiviert (so wie das Konsortium das damals die deutsche Sprache 'reformiert' hat), sondern durch eine Kopfentscheidung, die IMO dem Zweck effizienter und trotzdem eindeutiger Kommunikation dienlich ist.
Wenn jeder mit der Sprache macht, was ihm persönlich passt, ist es unvermeidlich dass man sich immer schlechter versteht. Auch Entscheidungen die 'kollektiv' im Einverständnis irgendeiner Mehrheit gefällt werden sind nicht zwingend richtig. Der Duden sagt, ich kenne die Regeln nicht. Ich sage, der Duden ist von der reinen Lehre abgefallen, und hat kein Recht mehr, meinen Sprachgebrauch formen zu wollen.

zeckensack
2003-04-26, 18:52:23
Originally posted by aths
Zudem ist die von Zecki vorgeschlagene Handhabung inkonsistent. Demzufolge müsste es heißen "AMD's", aber "ELSAs". Ich verstehe nicht ganz was daran so schlimm sein soll, an Namen ein s zu hängen. Geht doch wunderbar: "Peters Auto ist kaputt. Ronalds auch. Arnes Mundwerk auch."Da habe ich mich verrannt.
Was ich eigentlich will - und das habe ich in der Zwischenzeit auch so geschrieben - ist die Promotion der 'besseren' Possesivform ins Deutsche. Die Beispiele erspare ich dir, wahrscheinlich müßtest du dann kotzen :D
Wenn du die Rechtschreibreform ansprichst, anfangs fand ich die neuen Regeln ja auch schrecklich, hat man aber drei mal "Gräuel" gelesen, hat man sich auch daran gewöhnt.*hup*
Gräuel kommt von Grauen und ist die alte Form. Was du meinst ist "Greuel", und das ist ein Graus. Linguistisch kompletter Blödsinn, trotzdem ist das Wort dahingehend 'reformiert' worden.
Es geht imo darum: Schnelles Lesen. Jede Abweichung von der Gewöhnung unterbricht den Lesefluss und löst eine Fehlerbehandlungsroutine aus. Das nervt mit der Zeit.In Bezug auf die Rechtschreibung möchtest du also vom 'neuen Lager' assimiliert werden. Das ist schade.

aths
2003-04-26, 23:54:04
Originally posted by zeckensack
Dekliniere "Lady" :|
Die Lady
Der Lady
Der Lady
Die Lady
Die Ladys
Der Ladys
Den Ladys
Die Ladys
???

Wenn du (im Konzert mit der Dudenredaktion) das als richtig ansiehst, dann erkläre mir mal, warum "Kommas" falsch ist, ohne dich in Widersprüche zu verwickeln :|Hm? Deine Tabelle halte ich für korrekt, ja.
Originally posted by zeckensack
Du akzeptierst in der Aussprache die englische Herkunft, und wendest trotzdem deutsche Deklination an. Widerspruch Nr 2, IMO.Den sehe ich nicht. Dazu als Beispiel das englische Wort "to flame". Erste, zweite, dritte Person, je Singular und Plural: Wie würde das deinem Vorschlag entsprechend im Deutschen aussehen? Was ist mit "geflamed"? "Geflamt" ist richtig, und auch sinnvoller. Geflamt passt sich dem deutschen Schriftbild besser an. Übernommen wird nur der Wortstamm, die Flexionen werden entsprechend deutschen Regeln gebildet.
Originally posted by zeckensack
Ich finde das englische Possesiv-S elegant, begründet habe ich das bereits mit "Die 'deutsche' Form ist semantisch nicht eindeutig. Der Plural sähe identisch aus <...>".Es gibt oft Formen, die identisch aussehen. ("Der Drachen" - "Die Drachen", Singular und Plural sind identisch.) Da solche Wörter im Kontext stehen, ist das aber kein Problem.
Originally posted by zeckensack
Der erste Ansatzpunkt ist 'Respektlosigkeit' ggü der anderen Kultur, die den Begriff hervorgebracht hat.
Präziser kann ich erst werden, wenn ich darüber nochmal nachgegrübelt habe ...Meine Ansicht ist, dass dein Ansatz zur Konfusion führen würde. Imo sollte man entweder englisch oder deutsch schreiben, aber nicht mischen. Wenn Angliszismen gebräuchlich werden, dann ist das so. Deshalb ist es aber nicht sinnvoll, die Grammatik mit zu übernehmen. Dann könnte man auch den Satzbau anpassen. Und wie sollte man zusammengesetze Wörter á la "gedownloadet"? behandeln? Die Idee, nur den Wortstamm zu übernehmen, halte ich für am besten. Sonst sind wir schnell bei "eingelogged". Rein englisch wäre das "logged in". Sollte man also schreiben "Dann habe ich mich logged in"?
Originally posted by zeckensack
Offensichtlich erkenne ich ein paar Regeln nicht an. Das ist imo irrelevant, da die Regeln existieren und von der Masse verwendet werden. Wer sauber verstanden werden will, dem bleibt nicht viel anderes übrig, als so zu schreiben wie es der überwiegende Teil der Leser erwartet. Das ist mein Paradigma beim Schreiben: Ich schreibe für den Leser. Da verzichte ich bewusst auf persönliche Marotten, weil es der Lesbarkeit dient.
Originally posted by zeckensack
Der Duden sagt, ich kenne die Regeln nicht. Ich sage, der Duden ist von der reinen Lehre abgefallen, und hat kein Recht mehr, meinen Sprachgebrauch formen zu wollen. Imo gibt es um diesen Punkt eigentlich keine Diskussion: Was der Duden sagt, ist per Definition richtig, eben weil es der Duden sagt. Was davon abweicht, ist falsch. Was die reine Lehre ist, bestimmt der Duden. Da können sich alle dran halten, und es gibt dann eine Konvention die allgemein gültig ist. Schriftsprache funktioniert am besten, wenn sich alle an die gleichen Regeln halten. Eigene Marotten zu pflegen führt informationstechnisch gesprochen nur zu mehr Rauschen.

aths
2003-04-26, 23:56:46
Originally posted by zeckensack
*hup*
Gräuel kommt von Grauen und ist die alte Form. Was du meinst ist "Greuel", und das ist ein Graus.Greuel ist die alte Version, heutzutage schreibt man Gräuel. Eben weil es von Grauen kommt.
Originally posted by zeckensack
In Bezug auf die Rechtschreibung möchtest du also vom 'neuen Lager' assimiliert werden. Das ist schade. Ich sehe das Regelwerk. Das halte ich nach Kräften ein. Dazu ist es schließlich da. Der Lohn ist, dass das was aus meiner Hand kommt, den allgemein anerkannten Konventionen entspricht.

Thowe
2003-04-27, 00:34:16
Geil daran ist ja, das wir vermutlich eher den Weltfrieden haben werden als das auch nur ein Beitrag hier sinnig oder gar fehlerfrei (in Sinne von nicht anfechtbar) formuliert wäre.

Germanistik ist wie eine Geschlechtskrankheit, niemand macht sich freiwillig ernsthaft Gedanken darum, keiner will es haben und letztendlich wäre fast jeder "irgendwie" froh befallen zu sein. Wobei ja eine Geschlechtskrankheit bedeutet das man vorher eine Menge Spass hatte, fehlerfreie Gramatik bedeutet wohl eher, das man nie wieder Spass haben wird. Warum? Weil bis man es wirklich so beherrscht das man keine Fehler mehr macht ist man wohl alt, grau und in einer Pre-Krematorium-Phase.

Erstaunlicherweise brauchen Gramatik-Verfechter immer eine Menge Latein um ihren Standpunkt zu vertreten. Nicht schlimm, versteht bloss nicht jedermann und so manch eine Frau auch nicht. Hauptsache man drückt sich gewählt aus und entspricht so seinem Duktus, anyone cares?

PS: Grammatik ist absichtlich mit einem m geschrieben, nicht das mich da einer korrigieren will. Ist nur eine Anspielung auf die türkische Schreibweise.

betasilie
2003-04-27, 05:38:39
Leo, dein Schreibstil bzgl. den Apostrophe ist, mal Klartext gesprochen, echt fürchterlich! Jetzt, wo ich nülle bin, darf ich dir das mal sagen. ... Weißt Du überhaupt, dass diese verblutend im Straßengraben der deutschen Geschichte liegende Abschaum von Mutation der deutschen Grammatik von Pommesbudenbesitzer initiiert wurde? ... Mehr brauche ich glaube ich zu deiner Starrköpfigkeit nicht zu sagen. ;)


Herta´s Frittenranch lässt grüßen. :eyes:

Leonidas
2003-04-27, 12:45:20
Originally posted by betareverse
Leo, dein Schreibstil bzgl. den Apostrophe ist, mal Klartext gesprochen, echt fürchterlich! Jetzt, wo ich nülle bin, darf ich dir das mal sagen. ... Weißt Du überhaupt, dass diese verblutend im Straßengraben der deutschen Geschichte liegende Abschaum von Mutation der deutschen Grammatik von Pommesbudenbesitzer initiiert wurde? ... Mehr brauche ich glaube ich zu deiner Starrköpfigkeit nicht zu sagen. ;)



Mmh. Ich finde es einfach schön! Das ist alles ...

Unregistered
2003-04-27, 13:25:47
Freiheit für die Kunst. Leo ist halt kreativ, hehe.

barracuda
2003-04-28, 01:32:12
Jetzt hat dieser Thread schon 3 Seiten! Sagt mal, habt ihr's bald?

(Grmpf hoffentlich habe ich den Apostroph [oder heisst der jatzt Apostrof?] richtig gesetzt)