Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie laut sind wieviel dB???
Dj_Brubaker
2003-05-05, 13:38:29
hi, gibt es irgendwo die möglichkeit dateien downzuloaden, oder irgendwo eine liste, die enthält wie laut so dB angaben sind?
Cyphermaster
2003-05-05, 14:41:35
Diese Angaben wirst du nirgends finden - denn die "Lautheit" eines Geräusches hängt von einigen Faktoren ab, u.a. der eigenen Empfindung, eine allgemeine Tabellierung ist also nicht möglich. Beispielsweise ist ein Flüstern mit ~30dB(A) oder eine Unterhaltung mit rund ~50dB(A) sehr abhängig von der Frequenzzusammensetzung, Ton- und Impulshaltigkeit. Hat einer der Sprechenden eine schrille Stimme oder spricht nur mit Pausen, so kann das deutlich störender empfunden werden wie gleichmäßiges Sprechen und/oder eine tiefere Stimmlage. Als grober Anhaltspunkt zum Vorstellen kann evtl. diese Tabelle dienen:
Lärmstufen / dB(A) / Lärmwirkungen
=========================================
Probelauf von Düsenflugzeugen / 120 / Gehörschädigungen auch nach kurzer Einwirkung möglich
Rockband, Disco / 110 / schmerzhaft, Gehörschädigung bei längerer Dauer
Kreissäge, Moped / 90 / Gehörschädigung ab 85 dB(A) am Ohr der Betroffenen
hochbelastete Autobahn, tags / 80
Hauptverkehrsstraße, tags / 70 /Risikoerhöhung für Herz-/Kreislauf-Erkrankungen ab 65 dB(A)
Hauptverkehrsstraße, nachts / 60 / laut
ruhige Wohnstraße, tags / 50
ruhige Wohnstraße, nachts / 40 / Lern- und Konzentrationsstörungen durch Mittelungspegel im Raum
lautes Ticken eines Weckers / 30 / Schlafstörungen durch Mittelungspegel im Raum
Blätterrauschen (leise) / 20
Stark schallgedämmter Raum (ruhig) / 15
normales Atmen (ruhig) / 10
Hörgrenze / 0
Achtung! Eine Verdoppelung der subjektiven Lautstärke bedeutet eine Erhöhung von ~3dB(A), weil Dezibel nicht linear angegeben werden!
bulla
2003-05-05, 15:39:53
Und zusätzlich gilt:
Eine Verdopplung der Lautstärke bedeutet +3db.
Man kann also nicht sagen, dass 80db doppelt so laut sind wie 40db, die Kurve ist logarithmisch.
Eine Verdopplung der Lautstärke bedeutet 10-fachen Energie-Einsatz.
Das bedeutet, dass man bei Lautsprechern z.b. bei einem 85db-wirkungsgradstarken Lautsprecher braucht man 1 watt, um auf 85 zu kommen. 88db erreicht man, wenn man 10watt an den Lautsprecher abgibt usw.
--> Stereoanlagen-Vergleich ist deshalb unsinnig, wenn man rein nach Watt-Zahl geht. Ob 100 oder 150 watt ist egal, da es nur 1-3db (je nach Lautsprecher) ausmacht.
Und hören tut man eh meist nur bei <10watt, da es sonst zu laut wird und das NT des Receivers schlapp macht.
Dj_Brubaker
2003-05-05, 16:30:36
sind 32dB fü einen Cpu Lüfter auszuhalten?
noiseblocker ultra silent4?
demklon
2003-05-05, 16:37:32
check dir n slk 800 oder 900 mit pabstlüfter mit 12- 26 db regelbar
UnCLe_$aM
2003-05-05, 18:05:37
32db ist gut aushaltbar...hört man nich so^^
h00ligan
2003-05-05, 18:16:20
Anmerkung meinerseits : Trotz der vielen Werte zählt imho am meisten die eigene subjektive Meinung. Habe nen 80er Delta mit 48.5 dBa und nen 120er YS-Tech mit 46.5 dBa, der Delta ist nominell also lauter. Trotzdem empfinde ich (und meine Nachbarn wahrscheinlich auch ;D) das Geräusch des 120ers eher als unangenehm als das des 80ers. Nur weil es heißt "dBa Wert x ist so laut wie gegenstand y" kann man daraus imho keine 100%igen Schlüsse für sich selbst ziehen, letztendes ist eigentlich "Probehören" am besten :)
Dj_Brubaker
2003-05-05, 19:30:53
na probe hören is leider nicht.
h00ligan
2003-05-05, 20:40:56
Ich weiß, deswegen schrieb ich auch eigentlich. Ist eben nur theoretisch die beste Lösung, praktisch gehts kaum :(
Dj_Brubaker
2003-05-05, 22:36:35
dann sollte man mal einen poll machen, der beinhaltet, welche lüfter man einsetzt und wie zufrieden man damit ist.
h00ligan
2003-05-05, 22:49:34
Das ist auch wieder so eine Sache. Habe wie gesagt nen Delta, und bin sehr zufrieden damit. Würde ihn auch auf 12V laufen lassen (läuft normal auf 7V), mit der Lautstärke habe ich keine Probleme. Aber meine Mutter, wenn sie Abends ins Bett gehen und pennen will ;D
Unregistered
2003-05-05, 23:05:19
Immernoch die beste Lösung gegen störende Lüfter im Betrieb:
Nebenbei Musik auf gehobener Lautstärke laufen lassen, dann hört man selbst einen Delta nicht mehr! *g*
OK, ernsthaft:
Neben der Dezibelzahl ist auch der Frequenzgang des Geräusches sehr wichtig. Ein hohes, pfeifendes Geräusch ist viel nerviger als ein tiefes Brummen, auch wenn das Brummen nominell lauter wäre.
Dj_Brubaker
2003-05-05, 23:26:24
jau, das ist klar, wobei der enermax 80er auf voller pulle schon lärm macht.
weiß jemand, wie viel?
Vedek Bareil
2003-05-05, 23:32:02
Originally posted by bulla
Eine Verdopplung der Lautstärke bedeutet +3db.
[...]
Eine Verdopplung der Lautstärke bedeutet 10-fachen Energie-Einsatz.
Das bedeutet, dass man bei Lautsprechern z.b. bei einem 85db-wirkungsgradstarken Lautsprecher braucht man 1 watt, um auf 85 zu kommen. 88db erreicht man, wenn man 10watt an den Lautsprecher abgibt usw.
also ich wär mir da nicht so sicher.
So weit ich weiß, bedeuten +3dB eine Verdopplung der Schallintensität und damit eine Verdopplung (nicht Verzehnfachung) des Energie-Einsatzes.
Die dB-Zahl ist so definiert, daß wenn 0 dB einer Normintensität P0 entsprechen, x dB eine Intensität von P = P0 * 10^(x/10) bedeuten (das weiß ich daher, daß ich selbst schonmal dB-Zahlen gemessen habe, wenn auch nicht bei Schall- sondern bei Lichtintensitäten :)).
Die subjektiv empfundene Lautstärke verdoppelt sich bei +3dB demnach nicht, vielmehr steigt die eher linear mit der dB-Zahl (alles von 0 dB an abwärts ist unhörbar).
D.h. 100 dB sind nach dem subjektiven Empfinden doppelt so laut wie 50 dB, während der Energie-Einsatz 10^5 mal so groß ist.
Cyphermaster
2003-05-06, 09:00:54
Da liegst du nicht ganz richtig; wenn du's genau haben willst, müßtest du Sachen wie "hört sich doppelt so laut an" über die Sone-Skala (= Lautheit, nicht Lautstärke) angeben, nicht in dB(A).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.