Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Genauer Unterschied zwischen Legris und Plug and Cool
Unregistered
2003-05-07, 00:23:55
Was ist der genaue Unterschied zwischen Legris (Watercool) und Plug and Cool (Aquacomputer)??? Was ist besser???
Weitere Frage???
a) Gibt es für Legris auch Winkel? Wenn nein - dann gibt es doch Probleme bei engen Kurven (Druck auf dir hardware)
b) Wie gross ist der Durchmesser? Bei Watercool glaube ich 10 - bei AC 8 mmm
c) sind Legris und Plug and Cool zueinander Kompatibel?
d) Mit welchen Schlaucharten funktionieren beide?
e) Welche Schlauchart ist die beste?
f) Welche Schlauchart ist die beste unabhängig vom Anschluss???
Unregistered
2003-05-07, 21:24:01
gleich
Method Man
2003-05-07, 21:54:41
es gibt winkel für legris.
bei legris(Watercool) hast du 8x1 Schlauch.
Für legris soltest du PVB sclauch nehmen PVC geht aber auch !
MatrixP
2003-05-07, 23:56:51
Originally posted by Method Man
es gibt winkel für legris.
bei legris(Watercool) hast du 8x1 Schlauch.
Für legris soltest du PVB sclauch nehmen PVC geht aber auch !
PUR schlauch is der einzige der funzt. Is das gleich deinem "PVB"???? :bonk:
MatrixP
Cyphermaster
2003-05-08, 13:12:14
Originally posted by Unregistered
Was ist der genaue Unterschied zwischen Legris (Watercool) und Plug and Cool (Aquacomputer)??? Was ist besser???
Weitere Frage???
a) Gibt es für Legris auch Winkel? Wenn nein - dann gibt es doch Probleme bei engen Kurven (Druck auf dir hardware)
b) Wie gross ist der Durchmesser? Bei Watercool glaube ich 10 - bei AC 8 mmm
c) sind Legris und Plug and Cool zueinander Kompatibel?
d) Mit welchen Schlaucharten funktionieren beide?
e) Welche Schlauchart ist die beste?
f) Welche Schlauchart ist die beste unabhängig vom Anschluss???
Wie schon oben steht: Technisch sind die Systeme gleich.
Der Name "Plug'n'Cool" ist lediglich ein Markenname, den sich AC für dieses System schützen hat lassen, während Legris/Bosch der Name einens Herstellers ist. Landefeld, Festo, ... haben diese Form von Anschlüssen auch im Sortiment. Je nach Anbieter heißen sie dann halt "Blitzanschlüsse", "Push-in", Legris/Bosch oder "Plug'n'Cool".
a) Es gibt natürlich auch Winkel für die Systeme. Alles, was es an Tüllen etc. gibt, gibt's auch mit den Steckanschlüssen.
b) Unsere (WC) Anschlüsse haben das Standardformat 10/8mm = 8x1mm, AC's Plug'n'Cool kleinere 8/6mm = 6x1mm.
c) Prinzipell ja, weil es dasselbe Stecksystem ist. PnC bzw. Legris gibts in vielen Größen, die Standardgrößen bei WC und AC sind allerdings wegen der unterschiedlichen Außendurchmesser (WC:10mm, AC:8mm) nicht direkt kompatibel, da bräuchte man entweder Schlauchadapter, oder PnC/Legris-Anschlüsse mit gleichem Format.
d) Polyurethan (kurz: PU, PUR oder PUN) oder anderes steifes Schlauchmaterial
e) Kann man nicht sagen, PUR hat sich allerdings bewährt, ist günstig, und ist sowohl transparent wie farbig verfügbar.
d) Theoretischerweise Teflon. Diffusionsbeständig, extrem Chamikalienbeständig, und wird erst >150°C kritisch weich. Nachteile: extrem teuer, nicht transparent zu bekommen, und relativ steif. Alternativ finde ich auch Kautschuk/"Gummi" recht gut (für Tüllen). PUR ist von den günstigen Materialien wegen der höheren Temperaturbeständigkeit gegenüber PVC und der höheren Diffusionsbeständigkeit gegenüber Silikon (das seinerseits weicher wäre) imo im Regelfall am Geeignetsten.
Unregistered
2003-05-08, 21:07:59
"Unsere (WC) Anschlüsse haben das Standardformat 10/8mm = 8x1mm, AC's Plug'n'Cool kleinere 8/6mm = 6x1mm."
Da hat ja dann WC einen kleinen Vorteil was die Kühlung angeht???
Aber die Radis von AC haben trotzdem die gleichen "Ausgänge" wie die Radis von "AC"
Wenn ich also Legris bei einem AC Radi verwende - dann habe ich auch das bessere 10/8 ... oder???
Cyphermaster
2003-05-09, 13:00:52
Das ist keine Frage des Namens, lediglich der Größe, ganz richtig. Einziges Limit der Kompatibilität ist, daß es keine 10/8mm-Anschlüsse auf 1/8"-Gewinden (Cuplex, CuPlex EVO) gibt, da das technisch nicht zu fertigen ist.
Der Vorteil von 8mm ID zu 6mm ID ist allerdings in °C praktisch vernachlässigbar; der Vorteil liegt lediglich in der Einheitlichkeit der Anschlüsse aller Teile (wir haben durchgehend 1/4", ein Format für Alle), und in einem geringeren Verlust an Pumpleistung durch die Schläuche.
<Edit: HIER (http://www.legris.com/legris/HomeDev.NSF/vuFlashCommun/File66/$File/LF3000_coupe.swf) noch eine Animation des Funktionsprinzips von Legris-Anschlüssen, macht's vielleicht noch was klarer>
Bernd
2003-05-09, 13:07:00
1/4 und 1/8 Gewinde: Ich kann mir das gernicht vorstellen. Wie sieht das aus. Unterschied???
Bei www.low-noise.de kann man aber glaube ich auch die Kühler von AC kaufen und mit den Legris verbinden? Die haben dort kein Plug'n'cool...
Bin jetzt etwas durcheinander!
Habne die vielleicht Adapterverbindungen? Wenn ja, dann bremst das doch den Durchfluss -> negativ
Bernd
2003-05-09, 13:11:14
Wann es dann doch kompatibilitätsprobleme gibt, dann geht man doch besser direkt zu AC. Die haben iene grössere Auswahl an Produkten als WC. Da gibt es auch Durchflussmesser (wenn man mal später auf soetwas aufrüsten möchte).
Allerdings scheint die Qualität der Produkte bei WC besser zu sein
Unregistered
2003-05-09, 13:11:49
Ups... bei low-noise gibt es auch legris 8mm
Cyphermaster
2003-05-09, 13:14:40
Nochmal gaaanz langsam: Es ist wurscht, wie's heißt!
Technisch sind die Anschlüsse gleich aufgebaut, "Plug'n'Cool" ist schlicht ein Markenname, den sich AC schützen hat lassen. Wie bei "Aspirin" von Bayer (= Acetylsalicylsäure, "ASS" bei Ratiopharm), "Teflon" (= PTFE, Polytetrafluoroethylen), "Tempo", "Spezi" usw. usf.
Und ganz genauso diese Anschlüsse gibt's mit verschiedenen Namen, von verschiedenen Herstellern. Ob's nun "Push-in", "Blitzanschlüsse", "Plug'n'Cool" oder nach den Herstellern Festo, Landefeld, Legris/Bosch oder Sang-A heißt, ist dann doch völlig egal; hauptsache, es funktioniert, wie's soll.
Und der Unterschied zwischen 1/8" und 1/4" ist ein Größenunterschied in den Durchmessern, 1/8" ist kleiner.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.