Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebensdauer RW/CD
morfeus
2003-05-27, 16:31:04
Wie viele Jahre beträgt die Lebensdauer einer CD / RW
(Ohne Datenverlust)
mapel110
2003-05-27, 17:51:28
afaik 5 jahre
Modulor
2003-05-27, 19:11:15
Hängt wohl sehr von der Qualität der Rohlinge und der Behandlung/Aufbewahrung ab. Meine erste selbstgebrannte (Warcraft auf einem KAO Rohling für sagenhafte 15.- DM!) ist vom Mai 1995 und erfreut sich nach wie vor noch bester Gesundheit! :D
Eine gepresste CD aus dem Jahr 1997/98 dagegen löst sich so langsam in Wohlgefallen auf: die Schutzschicht blättert am Rand ab...
Stone2001
2003-05-29, 12:26:23
Original geschrieben von mapel110
afaik 5 jahre
oder 1000 Wiederbeschreibungen...
und nee DVD bzw DVD-Ram/rw und so (dumnachfrag)
mapel110
2003-06-09, 21:08:43
sollte genauso lange dauern. ist ja das gleiche rohmaterial, nur mit höherer datendichte.
eventuell liegt die "lebenserwartung" deswegen auch ein wenig niedriger.
Rhönpaulus
2003-06-10, 17:05:08
ich habe nun schon seit einigen jahren selber erfahrungen mit rw's machen können.
1000x wiederbeschreiben?
das ist wunschdenken der marketingabteilung der hersteller.
bei einem test der c't(schon länger her) kamen manche brenner/rohlingkombinationen auf um die 100 bevor nichts mehr ging.
rw's sind wesendlich empfindlicher (besonders temperatur) und bieten einen deutlich schlechteren kontrast des bitmusters gegenüber cd-r's oder gar gepressten cd's.
das lesen erfordert deswegen höherwertige laseroptiken der laufwerke und bedeutet geringere reserven für die fehlerkorrektur.
insgesammt habe ich mit rw's über die jahre nur ärger gehabt.
zum sichern von treibern und anderer kurzlebiger software mag's noch gehen.
für dauerhafte datenspeicherung sind die rw's ungeeignet.
ich habe hier schon mehrere rw's verschiedener hersteller mit abgelöster beschichtung auf der oberseite und oxidierten rändern der datenträgerschicht.
die daten sind pfutsch.
wenn rw's was taugen würden hätten sie die cd-r's schon lange vollständig ersetzt.
Endorphine
2003-06-10, 17:30:46
Die Haltbarkeit von CD-RW ist doch unwichtig. Wenn eine hops geht kauft man ne neue. Am Lebensende merkt man es, weil die Fehlerkorrektur sehr zu kämpfen hat und dann die Leseperformance ins bodenlose sinkt.
Und in 10 Jahren kann sowieso niemand mehr CD-RWs lesen. Als kleinen Vergleich: versucht mal auf die Schnelle, jemanden mit 5,25" oder 8"-Floppylaufwerken aufzutreiben.
RW-Medien sind nur ein temporärer Datenspeicher. Schon per Definition. Und auch zur Archivierung müssen alle Daten von Zeit zu Zeit auf neue Dateiformate und Medien umziehen, da spielt die Haltbarkeit der Medien auch eher eine untergeordnete Rolle.
Irgendwie tragisch, daß die Haltbarkeit der Medien ab- anstatt zunimmt. Film auf Zelluloid hält sich seit 100 Jahren, Videobänder machen vielleicht 40 Jahre, was die Römer in Stein schlugen überdauerte Hunderte von Jahren, und die CD/DVDs nur ein paar Jahre? Damit dürfte der Datenverlust weiter zunehmen, und manche unwiederbringlich verloren gehen.
Endorphine
2003-06-11, 10:38:06
Original geschrieben von Gast
Irgendwie tragisch, daß die Haltbarkeit der Medien ab- anstatt zunimmt. Film auf Zelluloid hält sich seit 100 Jahren, Videobänder machen vielleicht 40 Jahre, was die Römer in Stein schlugen überdauerte Hunderte von Jahren, und die CD/DVDs nur ein paar Jahre? Damit dürfte der Datenverlust weiter zunehmen, und manche unwiederbringlich verloren gehen. Das Problem haben derzeit auch die Archive, gleich ob staatlich, wissenschaftlich oder wirtschaftlich :) IMHO hängt es ganz einfach und banal damit zusammen, dass immer mehr Informationen auf immer weniger Medien-Trägermaterial aufgebracht werden. Bei höchsten Datendichten reichen schon kleine Unregelmässigkeiten im Medium, um riesige Datenmengen zu zerstören. In Stein gemeißelte Inschriften stört das wenig.
Kratz mit dem Messer eine Kerbe in eine Steintafel mit Meisselinschriften - praktisch alle Informationen bleiben erhalten. Kratz mit dem Messer eine Kerbe auf ein handgeschriebenes Stück Papier - es gehen kaum Informationen verloren. Kratz eine Kerbe in einen Lochstreifen - es gehen nur ein paar Bits verloren. Kratz eine Kerbe in ein Magnetband - es gehen ein paar Bytes verloren. Kratz auf eine CD auf die Trägerschicht - es gehen ein paar Megabytes verloren, die Wiederherstellung des Rests ist sehr aufwändig. Kratz auf eine DVD und du wirst bei der Wiederherstellung der Daten wahnsinnig ;)
x-dragon
2003-06-11, 11:26:24
Original geschrieben von Endorphine
Das Problem haben derzeit auch die Archive, gleich ob staatlich, wissenschaftlich oder wirtschaftlich :) ... Nicht umsonst werden selbst heute noch Daten zum Teil auf Mikrofilm archiviert (für längere Zeiträume). Da gibts doch z.B. so ein atomsicheres Datenarchiv in Mittel-Deutschland irgendwo, wo alles an "wichtigen" Daten archiviert wird.
Markchen
2003-06-11, 14:07:52
Hab auch noch Rohlinge von 94,95, welche damals DM32,- kosteten (heul:-). Diese laufen immer noch ohne Probs, nicht wie manche von Ende 90er oder Anfang 00,01. War wahrscheinlich noch bessere Qualität.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.