Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche spezielles Board
loffer
2003-06-01, 12:55:07
Hi!
mmh ich wollte in meinen htpc eigentlich das asus a7n-266 vm einbauen .. nun ich brauche aber zum beispiel jetzt doch kein kleines baord und ich brauche auch net die graka onboard.. also denke ich mir .. nimst du das für nen anderen pc und kaufst dir nen gleichwertiges ohne graka onboard für weniger geld in normaler grösse..
Also ich suche ein gutes Board.
Es sollte folgende eigenschaften haben:
- Ein Duron 1000 thunderbird soll laufen
- DD-Ram
- Sound on Board am besten mit spdif
- usb
jo das wars schon .. was könnt ihr mir billiges empfehlen ???
loffer
Verstehe ich das richtig, daß du ein µATX-Board suchst? Onboard-Grafik ist eigentlich immer dabei, aber meist kann eine AGP-Karte eingesetzt werden.
Der Reihe nach:
Es sollte folgende eigenschaften haben:
- Ein Duron 1000 thunderbird soll laufen
- DD-Ram
- Sound on Board am besten mit spdif
- usb
1. sollte jedes heute erhältiche Board mit SockelA verkraften
2. DDR-Ram haben die meisten, es gibt auch welche die sowohle SD-Ram als auch DDR-Ram verarbeiten
3. schwierig, spdif macht doch eigentlich nur beim nforce2 sinn bzw. ist bei diesem erhältlich, oder?
4. usb ist eigentlich kein Problem
Vorschläge:
ASRock K7VM2, Sockel A, MicroATX
Socket 462, Chipsatz VIA KM266, 266MHz FSB, 2xDDR (max. 2GB), 2xSDRAM (max. 2GB), AGP(4x), 3xPCI, 1xAMR (shared with PCI 3), 2xATA133, VGA ProSavage8 Gfx On-Board, Sound 2-Kanal AC97 CODEC On-Board, LAN 10/100Mb On-Board, 4xUSB 2.0, Micro ATX
kostet unter 50€, hat alles außer spdif
SHUTTLE MN31N
nVidia nForce 2 Northbridge und MCP-T Southbridge 200/266/333MHz FSB
CPU Unterstützung Sockel 462 (Sockel A) unterstützt AMD Athlon XP, Athlon und Duron Prozessor mit 200/266/333MHz FSB (bis 3000+)
Erweiterungssteckplätze:
1 x AGP (v3.0) Steckplatz 8X/4X Modus AGP-Steckplatz unterstützt nur 1,5V-Modus
3 x 32 Bit PCI (v2.2)
Onboard Dual-Channel IDE Controller ATA133 6-Kanal Sound mit Realtek ALC650E
Grafik-Controller mit 2 VGA-Ausgängen
Northbridge mit GForce4 MX Grafikprozessor
Hochleistungs-256Bit-2D/3D-Beschleuniger
nView Dual-Display-Architektur
10/100MBit Netzwerk-Controller onboard
IEEE 802.3/803.2u konform
3 x 184-Pin DIMM Steckplätze
für PC1600 (DDR200), PC2100 (DDR266), PC2700 (DDR333) oder PC3200 (DDR400)
ungepufferten DDR SDRAM Speicher mit 2,5 Volt Gesamtkapazität bis 3GB
kostet zwischen 100€ (bei ebay gesehen) und 110€, hat aber noch keinen spdif-Ausgang dabei
Das spdif-Panel von shuttle kostet 10€ und hat optische sowie Chinch- Ein-& Ausgänge.
loffer
2003-06-01, 13:27:58
ich suche nicht micro - atx ..
davon habe ich mich ja abgewandt weil ich es net benötige.. habe genug platz für ein normales board..
dieser spdif-Panel den es beim shuttle dabei gibt (das board is mir übrigends zu teuer) gibt es ja auch für asus boards.. und betsimmt auch für andere..
also ich suche dan wohl ein baord was die eigenschaften des oben genannten asrock hat (ausser die micro atx norm) PLus den spdif- panel.. der dann dort zum einsatz kommen würde.. (den habe ich übrigends noch von asus hier liegen)
ich hoffe ihr habt noch mehr tipps
loffer
Da habe ich dich doch falsch verstanden. HTPC sind meist in solch kleinen Gehäusen, daß nur ein µATX passt.
Wenn du ein normales ATX einbauen willst, hast du die große freie Auswahl. Es ist nur die Frage, wieviel darf es kosten und willst du eventuell übertakten.
Das "asus a7n-266 vm" ist ein nforce1-board. Hast du einen dolbydigital-Decoder an deinem Mainbord angeschlossen? Also nutzt du soundstorm? Dann würde die Wahl eigentlich nur auf ein nforce2-Board wiederum mit soundstorm fallen.
loffer
2003-06-01, 16:16:32
ich weiss nicht was soundstorm ist .. aber ich habe eine dolbydigital-anlage..
wie kann ich die jketzt so verbinden dass ich dvds mit dolbysound hören kan?
Original geschrieben von loffer
ich weiss nicht was soundstorm ist .. aber ich habe eine dolbydigital-anlage..
wie kann ich die jketzt so verbinden dass ich dvds mit dolbysound hören kan?
soundstorm - so nennt nvidia sein onboard-sound, der unter anderem in der Lage ist, eine Musik-CD in 5.1-Sound umzuwandeln. Dieser 5.1-Sound klingt dann auf einer entsprechenden Musik-Anlage besser/kraftvoller.
Der angesprochene Spdif-Ausgang am Mainbord (meist ein Chinch-Stecker) wird einfach am digital-Eingang des dolbydigital-Receiver angeschlossen. Die entsprechenden nvidia-Treiber sollten installiert sein. Es müssen dann nur die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.
ein paar Links zum Thema:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=46279
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=30272
loffer
2003-06-01, 21:21:30
wie das verbunden wird weiss ich =)
aber welche möglichkeiten gibt es bei den ausgängen bei mainboards.. ich habe jetzt gehört 6 channel ausgang .. spdif.. und halt digitaler ausgang .. also mit vielen anschlüssen ..
Original geschrieben von loffer
wie das verbunden wird weiss ich =)
aber welche möglichkeiten gibt es bei den ausgängen bei mainboards.. ich habe jetzt gehört 6 channel ausgang .. spdif.. und halt digitaler ausgang .. also mit vielen anschlüssen ..
:kratz:
Du hast den analogen Weg über 3 Klinken/Chinch-Kabel oder den digitalen Weg mit einem Kabel. Welchen du nutzt ist in erster Linie vom Boxensystem abhängig. Analog geht fast überall, beim digitalen brauchst du halt einen digitalen Eingang an der Audioanlage der gerade bei preiswerten Gerätschaften nicht vorhanden ist.
spdif = Sony/Philips digital interface
analog: am mainboard 3 Klinkenstecker, an der Audioanlage 6 Chinchstecker
digital: am mainboard 1 Chinchstecker, an der Audioanlage 1 Chinchstecker (geht manchmal auch über optische Anschlüsse)
loffer
2003-06-07, 09:21:29
jo vielen dank mir ist geholfen ...
also und das: spdif = Sony/Philips digital interface
wusste ich auch noch net.. man lernt immer dazu
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.