PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Definition des Terminus Plattdeutsch


Simon Moon
2003-06-05, 08:49:30
Der Terminus Plattdeutsch ist die volkstümliche Bezeichnung für den wissenschaftlichen Fachausdruck Niederdeutsch. Dieser wiederum umfaßt sprachlich und geographisch den gesamten norddeutschen Dialektraum.

"Der Norddeutsche nennt seine angestammte Mundart bekanntlich Plattdütsch oder schlechtweg Platt, und wenn er sie genauer bezeichnen will, sagt er etwa westfäölsk Platt, mäkelbörger Platt, hambörger Platt, niemals aber nedderdütsch oder ‚niederdeutsch‘, wie es doch in der korrekten Terminologie der Sprachwissenschaft und der amtlichen Redeweise heißt... Die Tatsache, daß der zusammenfassende Begriff ‚niederdeutsch‘ nicht volkstümlich ist, deutet darauf hin, daß die sprachliche Einheit des niederdeutschen Raums dem naiven Mundartsprecher entweder gar nicht oder nur undeutlich bewußt ist."

Beide Termini, Plattdeutsch und Niederdeutsch, sind aus dem Niederländischen entlehnt. Frühe Belege von Platt finden sich in Übersetzungsliteratur Anfang des 16. Jahrhunderts. Laut Sanders handelte es sich damals um einen geeigneten Begriff, um "heimische[n] Volkssprache im Gegensatz zur Schriftsprache der hohen Literatur" darzustellen. Entgegen zahlreicher etymologischer Thesen hat das Lehnwort plat, zum Beispiel in dem Satz "ic seggt uw plat oder opt platte" in den frühen Zeugnissen die Bedeutung "klar, deutlich, jedermann verständlich" Im 17. Jahrhundert wird der Terminus Platt negativ konnotiert, indem er nunmehr semantisch gleichgesetzt wird mit "einfältiger, grober Bauernsprache". Daran hat sich bis heute wenig geändert. Aus soziolinguistischer Sicht wird Plattdeutsch als volkstümliche Sprachform gekennzeichnet, um mit Foerste zu sprechen als eine "Art von verdorbenem Hochdeutsch".

Marcel
2003-06-05, 09:15:55
Interessant.

Die sprachliche Einheit ist allerdings nicht dem Mundartsprecher nicht bewusst, sondern schlitweg nicht existent - Plattdeutsch unterscheidet sich wirklich von Ort zu Ort (zumindestens hier am Westende des Teutoburger Waldes, Nordwest-NRW).