Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FSB vom CPU Core abhängig? (war: nForce2)


ow
2003-06-05, 10:37:22
.

GloomY
2003-06-05, 11:22:00
Original geschrieben von ow
???

Mitnichten ist der FSB der CPU egal. Was du hier schilderst duerften Einzelfaelle sein.
btw. gab es von AMD eine K6-2 Reihe, die NICHT fuer FSB100 spezifiziert werden konnte sondern nur fuer 66-95MHz (zB. K6-2 380, =95x4MHz) Ow, hier dürfte aber wohl eher die Einschränkung seitens des Cores liegen, der keine 400 MHz stabil mitmachen wollte. Da AMD damals relativ stark unter Druck war, hoch getaktete Prozessoren zu verkaufen, hat man sich eben nicht damit abgegeben, das Teil als 350 MHz Prozzi sondern als 380er zu verkaufen.

Es stimmt natürlich schon, dass es auch elektrische Einflüsse gibt, so dass sich der FSB nicht beliebig hoch takten lässt. Da wäre das Packaging mit den Leitungen zu den Pins zu nennen, die gewisse Widerstände oder Kapazitäten aufweisen. Das gleiche gilt natürlich für die Leitungen auf dem Board.
Wenn man das aber mal aussen vor lässt und nur den Die selbst betrachtet, dann ist es dem ziemlich wurscht, mit welcher Geschwindigkeit er nach aussen kommuniziert. Das wollte ich eigentlich damit sagen, vielleicht habe ich mich da auch nicht sehr präzise ausgedrückt.

Bei gutem Packaging und gutem Board ist es wie schon erwähnt eigentlich kein Problem, den FSB mal eben zu verdoppeln, wenn die anderen Komponenten damit klar kommen. Oftmals scheitert es aber daran und nicht weil der Prozessor nicht mehr MHz FSB verträgt.

ow
2003-06-05, 11:27:24
.

GloomY
2003-06-05, 11:58:17
Original geschrieben von ow
Nein.
Kannst ja mal versuchen so eine CPU mit hoeherem FSB-Takt und niedrigerem Multi zu betreiben, es wird nicht funktionieren.Das bezweifel ich. Da müsste das Packaging schon verdammt schlecht sein. Ansonsten ist in diesem Beispiel 100 MHz * 3,5 kein Problem.
Original geschrieben von ow
Der FSB ist Teil der CPU und auf eine uebertakteten FSB kann ein CPU ebenso mit Fehlern reagieren wie auf einen uebertakteten Core.Deine Aussage "Der FSB ist Teil der CPU" kann ich nur so deuten, dass es deiner Meinung nach einen Teil auf der CPU geben muss, der nur mit dem FSB Takt betrieben wird. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Trace Cache oder ALUs beim P4) laufen aber nach meiner Information alle Teile der CPU mit vollem Prozessortakt, somit auch die Bus Interface Unit der CPU, die für die Kommunikation über den FSB zuständig ist.
Diese kommuniziert dann zwar nicht jeden (CPU-)Tag nach "aussen", sondern halt nur jeden n-ten Takt, wobei n der Multiplikator ist. Wenn ich nun den FSB erhöhe und den Multi senke, ändere ich nichts an der Taktung der BUI. Daher ist das imho unkritisch.

Btw: Warum glaubst du denn, dass es auf einmal möglich ist, beim Hammer mit 800 MHz (sogar 1,6Gbps Datenrate pro Pin) nach aussen zu kommunizieren, während z.B. der Athlon oder der P4 noch mit 200 MHz (400 bzw. 800 Mbps Datenrate pro Pin) herumschleichen?
Original geschrieben von ow
Den K6-2 300 gab es uebrigens als FSB66 und als FSB100 Ausfuehrung IIRC. Das ist imho keine technische Notwendigkeit gewesen, sondern sollte den Besitzern mit älteren Boards und/oder langsamen Speicher noch eine Aufrüstung ermöglichen.

btw: Wir sind schon sehr Off-Topic. Was hälst du von raussplitten ins Technologie-Forum?

ow
2003-06-05, 12:51:30
.

GloomY
2003-06-06, 13:26:39
Original geschrieben von ow
Jep. Genau so ist es. Die Transistoren des Businterface schalten bei FSB100 mit 100Mhz usw. Und der langsamste dieser Transis betsimmt den max. moeglichen FSB einer CPU.

Fuer den internen Teil de BIU mag das stimmen, aber nicht fuer den externen.

S.o. Intern ja, extern nein.
Die BIU sitzt zwischen FSB und CPU-coreDie BUI ist ein Teil des CPU Cores. Das Teil sitzt mit auf dem Die drauf, läuft also mit dem CPU Takt.
Original geschrieben von ow
und laeuft auf der CPU-core Seite wohl mit CPU-Takt und auf dem FSB eben mit FSB-Takt.


Schnellere Transis in den Ausgangsstufen des BIU. Die Halbleitertechnik entwicklet sich ja weiter.In so großen Sprüngen?
Original geschrieben von ow
IMO nein. Man kann jeden 300MHz/FSB100 K6-2 auch mit FSB66x4,5 betreiben. Keine Notwendigkeit, da 2 verschiedene CPUs fuer die FSBs anzubieten. Multis sind auf K6 ja nicht gelockt (dann waere das was anderes!)
Klar, technisch gesehen ist das kein Problem. Bloss verkaufen tut es sich nicht gut. Ausserdem wollen die Daus das Teil einbauen und loslegen ohne erst noch im Bios den Multiplikator ändern zu müssen (bzw. bei den alten Boards teilweise noch per Dip-Switch oder Jumper).
Original geschrieben von ow
Von meiner Seite aus waere dazu alles gesagt, nicht noetig dieses OT Gequatsche weiterzufuehren.:D Ich bin immer noch der Meinung, dass es der CPU im Prinzip egal ist, mit welchem FSB sie betrieben wird. Wenn ich die Möglichkeit hätte, einen Multiplikator von 4 einzustellen, bin ich sicher, dass ich meinen Duron 800 auch auf 200MHz x 4 bekommen würde.

btw: Ich splitte es jetzt mal raus.

ow
2003-06-06, 13:58:31
.

Ikon
2003-06-06, 17:49:54
Original geschrieben von ow
Ich weiss beim besten Willen nicht, wie du dir das vorstellst.
Genausogut koenntest du behaupten, den AGP-Karten waere es egal, ob der AGP-Takt nur 66 oder 133 bis 200MHz betraegt. Das ist es aber nicht, weil das Businterface dabei stark uebertaktet wird.

Das natürlich richtig, aber mir stellt sich die Frage ob es nicht trotzdem funktionieren würde. Es ist eine Sache CPU oder Speicher zu übertakten und auf der anderen Seite die BUI einer CPU höherzutakten. Worauf ich hinaus will: Wieso sollte die BUI den Takt des FSB überhaupt in einem derart hohen Maße limitieren? Macht sie bei z.B. einem Duron ab 200MHz FSB Probleme, oder käme sie auch mit 250MHz noch problemslos zurecht? Wann ist hier die kritische Schwelle erreicht? Mir persöhnlich will es nicht so recht in den Kopf, dass es in halbwegs praxisrelevanten Regionen (bis 200MHz FSB) zu Problemen kommt. GloomY, Test?

ow
2003-06-06, 18:20:10
.

GloomY
2003-06-07, 20:31:29
Ich war gestern leider etwas durch den Opteron abgelenkt, so dass ich nicht die Zeit hatte, hier zu antworten.

Mittlerweile bin ich etwas nachdenklicher geworden, bin aber trotzdem noch nicht von dem überzeugt, was ow geschrieben hat.
Original geschrieben von ow
Nein, extern laeuft die BIU mit FSB-Takt.Hmm, so wird das nichts. Jeder behauptet etwas anderes ohne es belegen zu können.
Original geschrieben von ow
??? den Multi muss man bei K6 CPUs immer extern festlegen, es besteht also (wie schon gesagt) kein Grund, 2 verschieden K6-2 300 Modelle inemal fuer FSB66 und fuer FSB1000 rauszubringen.Wie schon erwähnt: Aufrüstbarkeit.

btw: Der Multi wird imho immer extern festgelegt und dann auf ein paar Sockelpins dem Prozessor mitgeteilt (beim SockelA sind's 4 Pins). Beim P4 werden diese Eingaben einfach ignoriert (bis auf die unlocked Developer Modelle).
Original geschrieben von ow
Ich weiss beim besten Willen nicht, wie du dir das vorstellst.
Genausogut koenntest du behaupten, den AGP-Karten waere es egal, ob der AGP-Takt nur 66 oder 133 bis 200MHz betraegt. Das ist es aber nicht, weil das Businterface dabei stark uebertaktet wird. Die Grafikchips laufen aber nicht in einen festen Vielfachen des AGP Taktes. Das ist hierbei der Unterschied.
Ich kann den Gradikchip auch mit dem 1,8739-fachem, dem 2,3476-fachem oder einem sonstigen beliebigen Vielfachen des AGP Taktes betreiben. Die Grafikchips sind also von vorne herein auf einen asynchronen Betrieb bezüglich Chiptakt und Bus-Kommunikation ausgelegt.
Hier ist es wahrscheinlich so wie du es sagst, dass einige Teile des Chips mit unterschiedlichem Takt laufen wie der Rest. Diese Teile sind für die konstanten 66 MHz des AGPs ausgelegt, weshalb sie beim OC des AGP irgendwo ihre Grenze erreichen.
Bei den Prozessoren muss das nicht der Fall sein. Da kann die BIU auch mit dem vollen Prozessortakt laufen und eben nur alle n Takte mit Bus kommunizieren. Denn hier ist der Multiplikator, der ja das Verhältnis der beiden Takte angibt, dem Prozessor über die entsprechenden Pins bekannt. Bei einem Grafikchip ist das nicht der Fall.Original geschrieben von Ikon
GloomY, Test? Ich würd's ja gerne ausprobieren, aber der kleinste Multi ist beim SockelA imho 6 (oder 5,5 ? ). Was ich bräuchte wäre mindestens 4,5. (Den Duron kann ich auf 900 MHz, oder vielleicht sogar auf 950 MHz übertakten)