Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlerbefestigung bei Sockel 7


Chrischi
2003-06-10, 13:20:22
Hi!
Heute hab ich nen alten PC geschenkt bekommen. Zur Zeit liegt er auf meinem Tisch, die Komponenten alle vor mir ausgebreitet um zu sehen, was davon noch brauchbar ist. Zur Zeit weiß ich nur, dass ein Intel Pentium 1 oder 2 drinnen sein muss. Der Sockeltyp ist auf jeden Fall Sockel 7. Ich will jetzt den Kühler der CPU runterkriegen, um genaueres über die CPU zu erfahren. Aber wie bekommt man ihn vom Prozessor runter? Sockelnasen sind zwar da, aber da sind nirgendwo Klammern, die den Kühler festhalten könnten. Wie ist der Kühler da drauf denn befestigt? Und vor allem: Wie bekomm ich den von der CPU runter?

strauch
2003-06-10, 13:34:36
Sockel7 ist auf jedenfall ein Pentium1. Aber warum willst du ihn ausbauen gibt doch genug Programme um Festzustellen was für ein prozi das ist.

Oft waren die Kühler damals draufkeklebt (boxed P1 233MMX) oder über den Prozessor selber geschoben so das im Prinzip der Kühler den Prozessor umklammert hat, das gab immer dann Probleme wenn die Prozis unterschiedlich dick waren (z.B. p1 166 und amd k6-3 mit heatspreader) dann musste jedesmal ein neuer Lüfter her.

Chrischi
2003-06-10, 13:37:52
Hmm....
Auf der Seite stehen solche Plastikstückchen drüber. Also wird er draufgeschoben sein. Und wie bekomm ich den wieder runter? Einfach runterschieben?
PS: Sorry, wenn ich so dumm frage, aber ich hab ziemlich Angst das ich da was zerstöre.

strauch
2003-06-10, 15:14:42
Normalerweise einfach runterschieben. Ging bei mir immer ohne Probleme, ich weiß natürlich nicht in welchm Zustand die WLP ist.

Chrischi
2003-06-10, 16:36:16
Komisch, jetzt hab ich alles zusammengebaut, eingeschaltet und nichts tut sich. Aus dem Netzteil kommt aber bei jedem Einschalten so ein komisches Geräusch, als würde man luft ganz schnell durch einen dünnen Halm ansaugen, so ein "ziehen" könnte man sagen. Wie kann ich das Problem beheben?

Chrischi
2003-06-10, 17:32:26
Ich schreib mal die Daten auf:
Also, das Netzteil kommt von treetop, ist TÜV Rheinland geprüft und hat 230 Watt.
Betrieben werden damit ein ATX Mainbaord von Sis das mit 4 Arbeitsspeichern, einem Pentium 1 mit 188 Mhz einer Graka und einer Soundkarte beladen ist, ein CD Laufwerk, ein Diskettenlaufwerk und eine Festplatte.
Reicht das?

Endorphine
2003-06-10, 17:44:50
Den Kühler kannst du dranlassen, wenn der Rechner läuft kannst du auch alle Informationen per CPUid abfragen.

Wenn nichts läuft - anderes NT nehmen. CPU auf 75 MHz einstellen (1,5x50), _alles_ vom Board abstecken bis auf Strom, Tastatur, Grafikkarte, CPU und einen Speicherriegel und den Einschalttaster. Wenn dann immer noch nichts läuft ist die Kiste im Eimer.

Chrischi
2003-06-10, 18:02:38
Wenn ich einschalte kommt zuerst so etwas wie ein tiefes Summen, dann wird es immer tiefer und plötzlich ist es weg. Wenn nur das Mainbaord, Tastatur sowie einschalttaster dran sind ist der Ton zuerst tief, dann wird er höher, danach aber gleich wieder tief und dann is es leise. Der Netzteillüfter dreht sich nicht! Beim Mainbaord find ich nichts um die CPU regulieren zu können. Klar hab ich das bei meinem Standard Pc schon gesehen, aber das alte Teil scheint das echt nicht zu haben.....

Chrischi
2003-06-10, 19:15:18
Hab das MoBo mal ausgebaut, hab aber wirklich nichts gefunden. Wo kann ich das denn verstellen? Ist das Netzteil hin, oder liegts an was anderem?

Endorphine
2003-06-11, 15:57:52
Wird wohl das NT sein. Probier doch mal die Verfahrensweise aus, die ich vorschlug.