Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkbandbreite bei 50%
greenvirus
2003-06-15, 03:52:44
ich habe eine 10/100 Mbit/s netzwerkkarte und mein server auch.
nun zum problem:
wenn ich jetzt ein grosser file kopiere, wird die leitung, nach dem Task-Manager, nur zu ~55% genützt! mit AIDA32 habe ich das auch noch beobachtet, und da kommt sie nur auf etwa 500KB/s (also 62.5)
Wieso?
habe winXP prof.
meine computer haben eine auf den 3Com 3C905TX basierenden chip netzwerkkarten.
gruss
Kurgan
2003-06-15, 10:19:49
zunächst einmal: rechenfehler
100mbit/s sind theoretische 10mb/s, in der praxis ist alles über 7mb sehr gut, ab 5mb zufriedenstellend, und bei weniger als 3mb kann man erst von einem fehler ausgehen ...
als erstes schmeiss mal den qos-paketplaner aus der netzwerkkonfig, dann nochmal testen ...
Murhagh
2003-06-15, 11:27:24
Original geschrieben von Kurgan
als erstes schmeiss mal den qos-paketplaner aus der netzwerkkonfig, dann nochmal testen ...
Reicht es den Haken rauszunehmen oder muss man ihn richtig deinstallieren?
Kurgan
2003-06-15, 11:52:06
Original geschrieben von Cypher
Reicht es den Haken rauszunehmen oder muss man ihn richtig deinstallieren?
öh ...gute frage ..
keine ahnung, da der aber nur bremst und soweit ich weiss keinerlei positive eigenschaften hat: deinstallen
greenvirus
2003-06-15, 14:18:42
ja, sorry für den rechenfehler:D
also, ich habe einen screen vom task-manager gemacht, und diesmal läuft der netzwerk nur mit etwa 30%!!!
also, der QoS-dings ist schon deaktiviert (hacken weg)!
Kurgan
2003-06-15, 14:24:27
mess mal die zeit für die übertragung einer datei .. möglichst gross, so 500mb etwa und möglichst genau (sekunden reicht)
dann mal ausrechnen wieveil pro sec übertragen wird, vielleicht spinnt ja ms einfach rum ...
greenvirus
2003-06-15, 14:25:25
jetzt habe ich der qos paketdings ganz deinstalliert und neugestartet (man weiss ja nie:D) und habe wieder so eine grosse datei verschoben, und es ist genau das selbe.
HILFE!!!!!!
also, ich hab schon gewusst, dass billigere Netzwerkkarten, nicht ganz auf 100% kommen, aber 35% sind schon eine rechte verarschung*grrr*
greenvirus
2003-06-15, 14:33:39
Original geschrieben von Kurgan
mess mal die zeit für die übertragung einer datei .. möglichst gross, so 500mb etwa und möglichst genau (sekunden reicht)
dann mal ausrechnen wieveil pro sec übertragen wird, vielleicht spinnt ja ms einfach rum ...
also gut, gute idee;)
grösse: 700MB
zeit: 180sec
=> 3.888888MB/s
ist das gut? habe nicht so das gefühl*grrr*
Kurgan
2003-06-15, 14:38:52
wie oben schon beschrieben ist das nicht gut, aber vermutlich kein "fehler" sondern einfach mehr ist nicht drin ..
wie lang ist denn die leitung, hochwertiges abgeschirmtes kabel, netzwerkkarten (2 identische funzen meist besser zusammen als eine 3com und eine at zusammen) ....
Frank
2003-06-15, 20:18:35
Original geschrieben von greenvirus
also gut, gute idee;)
grösse: 700MB
zeit: 180sec
=> 3.888888MB/s
ist das gut? habe nicht so das gefühl*grrr* Kommt auch immer auf die Lese/Schreibraten der Festplatten an. Kann ja durch zu starke Fragmentierung oder überhaupt durch ein älteres Modell auch eine Fehlerquelle für die nichtausreichende Performance sein.
Ansonsten kannst du es vergessen mit annährend 100%. Protokoll bedingt schafft Fast-Ethernet im Bestfall nicht mehr als rund 65%.
Wishnu
2003-06-15, 20:25:17
Einen Teil der Bandbreite reserviert ja XP auch noch für sich. Kann man aber irgendwo einstellen...
Haarmann
2003-06-16, 10:04:49
Deine Probleme sind A die LAN Karten von 3Com (schau mal auf den CPU Load) und B wohl ne schwache CPU. Ich kriege vom 700er AMD her mit seiner älteren DEC LAN Karte knappe 40% hin und dessen CPU dreht bei 100 %, während meine Kiste mit Intel Pro 100S irgendwo bei 5-10% rumgurkt und sich langweilt ;).
dslfreak
2003-06-16, 10:17:14
Ich hab bei 100Mbit Ntzwerk 85%, dabei schwankt es ziwchen 82 und 87% aber 85% ist so die mitte.
Obligaron
2003-06-16, 10:59:56
Original geschrieben von Kurgan
zunächst einmal: rechenfehler
100mbit/s sind theoretische 10mb/s, in der praxis ist alles über 7mb sehr gut, ab 5mb zufriedenstellend, und bei weniger als 3mb kann man erst von einem fehler ausgehen ...
hast aber auch einen schönen rechenfehler reingebaut *g*
1byte == 8 bit
100mbit == 100MegaBit == 100/8 MegaByte == 12,5 MegaByte
aber wieder on-topic:
normalerweise geht allein schon sehr viel durch das reine managen des transfers (fehlerkorrektur, abfrage ob alle pakete vorhandne sind, absender/empfänger informationen, usw.).
Dann könnte auch noch einfach deine Leitung schlecht sein, d.h. du die Signale kommen nicht alle einwandfrei an und müssen neu angefordert werden.
Und wenn jetzt der TaskManager nur die real(bzw. nutzbare) Netzwerklast einträgt, könnte das bei dir schon hinkommen ;).
MfG,
Obligaron
Original geschrieben von Kurgan
zunächst einmal: rechenfehler
100mbit/s sind theoretische 10mb/s, ...
Aber nur bei diesen neuen Spezialcomputern, bei denen das Byte aus 10 Bit besteht ... ;)
Und nochmal etwas ernsthafter: Ist auf beiden Rechner Win XP drauf?
Kurgan
2003-06-16, 11:03:16
Original geschrieben von ..,-
Aber nur bei diesen neuen Spezialcomputern, bei denen das Byte aus 10 Bit besteht ... ;)
aha ... klär mich mal auf wenn ich da jetzt was falsch rechne :D
100mbit = 100.000.000
100.000.000 bit / 8 = 12.500.000 byte
12.500.000 byte / 1024 ~ 12207 kbyte
12207 kbyte / 1024 ~ knapp 12 mb
mit overhead etc ppp sind das knapp 10mb (theorie)
ich persönlich hab noch kein 100mbit netzwerk gesehen (auch mit crossoverkabel über 1m) das auch nur annähernd zweistellig mb/s geschafft hätte ..
x-dragon
2003-06-16, 11:10:58
Was ist denn jetzt mit QoS? Ich meine hier mal im Forum gelesen zu haben das dieses Feature max 10% der Bandbreite für spezielle Anwendungen nutzen kann, wenn diese es unterstützten. Demnach sollte sollte es normal keinerlei negativen Einfluss auf die Bandbreite haben, wenn es nicht genutzt wird.
... so hab nochmal eben nachgeschlagen und demnach bietet dieses Protokoll wirklich nur die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Prioriätätsstufen einzuteilen und so je nach Auslastung bestimmte Daten zu bevorzugen. Oder habt ihre andere Informationen/Quellen?
Kurgan
2003-06-16, 11:16:49
Original geschrieben von X-Dragon
Was ist denn jetzt mit QoS? Ich meine hier mal im Forum gelesen zu haben das dieses Feature max 10% der Bandbreite für spezielle Anwendungen nutzen kann, wenn diese es unterstützten. Demnach sollte sollte es normal keinerlei negativen Einfluss auf die Bandbreite haben, wenn es nicht genutzt wird.
... so hab nochmal eben nachgeschlagen und demnach bietet dieses Protokoll wirklich nur die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Prioriätätsstufen einzuteilen und so je nach Auslastung bestimmte Daten zu bevorzugen. Oder habt ihre andere Informationen/Quellen?
ich hab nur eine quelle: meine erfahrung
und die sagt eindeutig: schmeiss das ding raus, der nutzen in kleineren netzwerken ist nicht vorhanden ..
wie das bei sachen >20 clients aussieht kann ich allerdings nicht sagen ...
Obligaron
2003-06-16, 11:18:15
Original geschrieben von Kurgan
zunächst einmal: rechenfehler
100mbit/s sind theoretische 10mb/s, in der praxis ist alles über 7mb sehr gut, ab 5mb zufriedenstellend, und bei weniger als 3mb kann man erst von einem fehler ausgehen ...
kurgan du rechnest schon richtig.
blos du hast hier in dem post stehen "theoretische 10mb/s", aber theoretisch sind halts doch (wie du selbst gerechnet hast) 12,2..MB/s (also eher nur eine rein formale sache)
übrigens: praktisch sind es weniger als 10 MB/s die man übrig hat, da muss es schon super gut laufen oder ein protokoll sein mit wenig handling.
mfg,
obligaron
P.S: bei deinem "runterrechnen" beispiel von eben, weso nimmst du beim runterrechnen von Megabit auf Bit mal 1.000.000 (1000x1000), aber beim hochrechnen 1024? ^^
x-dragon
2003-06-16, 11:19:51
Original geschrieben von Kurgan
ich hab nur eine quelle: meine erfahrung
und die sagt eindeutig: schmeiss das ding raus, der nutzen in kleineren netzwerken ist nicht vorhanden ..
wie das bei sachen >20 clients aussieht kann ich allerdings nicht sagen ... Ok, bei kleinen Netzwerken hast du natürlich völlig recht, wo soll da auch der Nutzen herkommen ...
Kurgan
2003-06-16, 11:22:48
Original geschrieben von Obligaron
kurgan du rechnest schon richtig.
blos du hast hier in dem post stehen "theoretische 10mb/s", aber theoretisch sind halts doch (wie du selbst gerechnet hast) 12,2..MB/s (also eher nur eine rein formale sache)
übrigens: praktisch sind es weniger als 10 MB/s die man übrig hat, da muss es schon super gut laufen oder ein protokoll sein mit wenig handling.
mfg,
obligaron
P.S: bei deinem "runterrechnen" beispiel von eben, weso nimmst du beim runterrechnen von Megabit auf Bit mal 1.000.000 (1000x1000), aber beim hochrechnen 1024? ^^
theoretisch weil rechnerisch eben 11.9mb (genau genommen ;)) drin sein müssten, aber eben selbst 10mb in der praxis nicht vorkommen ... nächstemal bin ich gleich genau, versprochen ;)
mgabit/bit: ein bit ist die kleinste einheit und nicht weiter teilbar .. und "mega" sind halt 100.000.000 ..
die nächste einheit sind byte, wobei 1kbyte eben schon 1024 byte sind (ms sei dank)
ist halt so, ich kann nix dafür ;)
Obligaron
2003-06-16, 11:27:14
Original geschrieben von Kurgan
theoretisch weil rechnerisch eben 11.9mb (genau genommen ;)) drin sein müssten, aber eben selbst 10mb in der praxis nicht vorkommen ... nächstemal bin ich gleich genau, versprochen ;)
mgabit/bit: ein bit ist die kleinste einheit und nicht weiter teilbar .. und "mega" sind halt 100.000.000 ..
die nächste einheit sind byte, wobei 1kbyte eben schon 1024 byte sind (ms sei dank)
ist halt so, ich kann nix dafür ;)
sehr intressant was du da für rechenwege versuchst ;)
also
1 these: 1 byte == 8 bit, ich hoffe da sind wir uns einig? ;)
2 these: 1 mega == 1 mega *g*
also haben wir 100megabit und wir wollen XXXmegabyte haben.
wir müssen von mega auf mega nicht umrechnen. nur von bit auf byte.
also machen wir /8.
100/8 == 12,5.
dann setzen wir noch Mega und Byte dahinter und fertig sind wir: 12,5Megabyte.
MfG,
Obligaron
Original geschrieben von Obligaron
also haben wir 100megabit und wir wollen XXXmegabyte haben.
wir müssen von mega auf mega nicht umrechnen. nur von bit auf byte.
also machen wir /8.
100/8 == 12,5.
dann setzen wir noch Mega und Byte dahinter und fertig sind wir: 12,5Megabyte.
Hey Kurgan, Smiley gesehen?
Aber Obligaron hat schon recht. Wenn man zwischendurch mal eben von SI-Präfixen auf Binär-Präfixe umrechnen möchte, dann sollte man schon ganz explizit von Mebibyte und kibibyte reden.
Kurgan
2003-06-16, 11:37:11
Original geschrieben von ..,-
Hey Kurgan, Smiley gesehen?
Aber Obligaron hat schon recht. Wenn man zwischendurch mal eben von SI-Präfixen auf Binär-Präfixe umrechnen möchte, dann sollte man schon ganz explizit von Mebibyte und kibibyte reden.
nun, da magst du recht haben und den smilie hab ich schon gesehen ..
trotzdem ist Obligaron´s rechnung nicht richtig, 12,5mbyte sind halt mehr als 100mbit ;)
Muh-sagt-die-Kuh
2003-06-16, 11:43:19
Original geschrieben von Obligaron
sehr intressant was du da für rechenwege versuchst ;)
also
1 these: 1 byte == 8 bit, ich hoffe da sind wir uns einig? ;)
2 these: 1 mega == 1 mega *g*
MfG,
Obligaron Bei MBit steht mega für 1000^2, bei Mbyte steht mega für 1024^2...
Haarmann
2003-06-16, 11:49:10
Kurgan
Meines schafft 11.2 MB/Sek, falls ich Omni HTTP und IE verwende ;).
Ist hat ein Protokol ohne viel Ballast und ein offensichtlich schneller Server, denn der Server dabei ist ein lächerlicher P3-500.
Kurgan
2003-06-16, 12:00:37
Original geschrieben von Haarmann
Kurgan
Meines schafft 11.2 MB/Sek, falls ich Omni HTTP und IE verwende ;).
Ist hat ein Protokol ohne viel Ballast und ein offensichtlich schneller Server, denn der Server dabei ist ein lächerlicher P3-500.
und damit machst du so grosse transfers das sich da wirklich ein mb-durchsatz bestimmen lässt ?
@msdk : eiweiss, das problem hab ich wohl mit-verursacht durch meine akute faulheit immer alles kleinzuschreiben .. und im falle kilobit kann das verwirrung stiften (" die verwirrung wird all jene verwirren, welche nicht wissen ...")
insofern hat obligaron recht, nutzt nur nix, weil die einzigen die kibi verwenden, und wohl nur weil es "mehr" klingt, sind festplattenhersteller ... überall sonst sind kilobit = 1024bit .. sogar beim ram, obwohl die ja auch was von "mehr" hätten ;)
edit:
@ alle die jetzt überhaupt nicht mehr durchblicken:
lest euch das hier (http://www.edv-tipp.de/docs/was_ist_ein_mb.htm) mal durch, wer es versteht bekommt 10 gummipunkte und darf netzwerkambitionen entwickeln ;)
edit2:
grad den schmonzes noch mal durchgelesen .. die seite schwirrt schon ewig in meinen favoriten rum, weil den scheiss kann echt keine sau vernünftig erklären und da geht es so halbwegs ..
wenigstens die argumentation kannte ich noch ;)
Steel
2003-06-16, 12:27:26
@greenvirus
stell deine Karten im Gerätemanager fest auf 100MBit Fullduplex und NICHT auf autosensing, dann werden sie wesentlich schneller.
QoS ausschalten bringt rien gar nichts, wenn dein Rechner nicht rein zufällig per Active Directory an einen Server angebunden ist, der dieses Setting konfiguriert hat.
Obligaron
2003-06-16, 13:09:44
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Bei MBit steht mega für 1000^2, bei Mbyte steht mega für 1024^2...
wo kann man das nachschlagen?
hab ich noch nie gehöhrt ;).
aber das ist ja so ne sache mit den maßeinheiten.
und so recht glauben will und kann ich das auch nicht.
MfG,
Obligaron
P.S: kurgan, ich bin ja an sich in der gleichen berich geblieben (mega) und da wundert es mich schon weso da ein Megabit anders sein soll als ein Megabyte (wie Muh-sagt-die-Kuh geschrieben hat). weil sowas hab ich noch nicht gehöhrt.
Kurgan
2003-06-16, 13:25:03
Original geschrieben von Obligaron
wo kann man das nachschlagen?
hab ich noch nie gehöhrt ;).
aber das ist ja so ne sache mit den maßeinheiten.
und so recht glauben will und kann ich das auch nicht.
MfG,
Obligaron
P.S: kurgan, ich bin ja an sich in der gleichen berich geblieben (mega) und da wundert es mich schon weso da ein Megabit anders sein soll als ein Megabyte (wie Muh-sagt-die-Kuh geschrieben hat). weil sowas hab ich noch nicht gehöhrt.
nachschlagen: http://www.edv-tipp.de/docs/was_ist_ein_mb.htm
bist du aber nicht (oder doch .. kacke sowas ;))
wir sind uns ja einig das ein byte 8 bit sind ...
ein kilobyte sind aber nicht 1000 bit (wie der name kilo suggeriert, zb 1000g = 1 kg) sondern bekannterweise 1024 byte
Obligaron
2003-06-16, 13:36:23
Original geschrieben von Kurgan
nachschlagen: http://www.edv-tipp.de/docs/was_ist_ein_mb.htm
bist du aber nicht (oder doch .. kacke sowas ;))
wir sind uns ja einig das ein byte 8 bit sind ...
ein kilobyte sind aber nicht 1000 bit (wie der name kilo suggeriert, zb 1000g = 1 kg) sondern bekannterweise 1024 byte
ich hab mir den link shcon angeschaut. wir sind uns da ja auch einig. aber bei meiner rechnung ist es total egal ob jetzt ein kilobyte 1000 oder 1024 byte sind, weil ich garnicht runter gerechnet habe!
hier nochmal:
1 byte == 8 bit
100 MBit == (100 MByte / 8) == 12,5 MByte
Ich bin ja garnicht auf kilobyte (oder kilobit) runter. War ja auch garnicht nötig.
MfG,
Obligaron
Kurgan
2003-06-16, 13:54:18
Original geschrieben von Obligaron
ich hab mir den link shcon angeschaut. wir sind uns da ja auch einig. aber bei meiner rechnung ist es total egal ob jetzt ein kilobyte 1000 oder 1024 byte sind, weil ich garnicht runter gerechnet habe!
hier nochmal:
1 byte == 8 bit
100 MBit == (100 MByte / 8) == 12,5 MByte
Ich bin ja garnicht auf kilobyte (oder kilobit) runter. War ja auch garnicht nötig.
MfG,
Obligaron
ist sehr wohl nötig ...
100mbit/8 sind 12.500.000 byte, aber das sind nur
1.250.000/1024=12207kbyte und das wiederum sind nur
12207/1024=11.92mbyte
dein fehler: du nimmst eine zahl aus der 1000er-reihe und überträgst sie ohne neuberechnung in die 1024er .. das kann nicht funktionieren ;)
du musst umrechnen oder die "+i"-einheiten verwenden, also kibibyte und mibibyte ... deine 12.5 sind mibibyte und entsprechen in etwa 11.92Megabyte
Obligaron
2003-06-16, 13:59:21
Original geschrieben von Kurgan
dein fehler: du nimmst eine zahl aus der 1000er-reihe und überträgst sie ohne neuberechnung in die 1024er .. das kann nicht funktionieren ;)genau das tu ich eben nicht!
ich wächsel doch nur von Bit auf Byte. Ich ändere doch nicht das vorzeichen. Und eine Umrechnung von Bit auf Byte ist einfach ein geteilt durch 8.
MfG,
Obligaron
P.S: das war mein letzter versuch ;)
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Bei MBit steht mega für 1000^2, bei Mbyte steht mega für 1024^2...
Nöö, das nun wirklich nicht. :)
Kurgan
2003-06-16, 14:32:33
Original geschrieben von Obligaron
genau das tu ich eben nicht!
ich wächsel doch nur von Bit auf Byte. Ich ändere doch nicht das vorzeichen. Und eine Umrechnung von Bit auf Byte ist einfach ein geteilt durch 8.
MfG,
Obligaron
P.S: das war mein letzter versuch ;)
nun mein letzter versuch:
doch, tust du !
du wechselst nicht nur von bit nach byte, sondern auch von den megabit (welche immer glatte 1000er sind, in unserem fall 100.000.000 bit) nach megabyte .. und megabyte haben als grundlage 1024kbyte welche als grundlage 1024byte haben
Schreiben wir's doch ein einziges mal richtig auf, dann müsste doch alles klar sein.
Die Ethernet-Bandbreite wird tatsächlich in Millionen Bit/s angegeben (Siehe z.B. hier bei Siemens (http://w3.siemens.de/solutionprovider/_online_lexikon/3/f000053.htm)).
100 MBit/s sind also tatsächlich <mumpitz>100.000</mumpitz> <soistesrichtig>100.000.000</soistesrichtig> Bit/s, 1 GBit <tinnef>1.000.000.</tinnef> <jawoll>1.000.000.000</jawoll> Bit/s. Es gibt überhaupt keine Vorschrift der Welt, die Besagt, Bit müssten immer im Zahlensystem auf 10er-Basis gerechnet werden, Byte hingegen in den verwandten Größen im Dualsystem. Ist einfach nicht so. Die Vorsilben Kilo, Mega, Giga usw. sind nunmal SI-standardisiert und lassen sich nicht einfach nach Belieben umdefinieren, auch wenn das - außer bei den Festplattenherstellern sehr gebräuchlich ist.
Wenn man eine eindeutige Aussage treffen will, dann benutzt man gefälligst die Einheiten nach IEC-Standard. Und schon gibt es keine Missverständnisse mehr.
Demnach sind 100 MBit/s = 12,5 Millionen Byte/s = 11,921 MibiByte/s.
Und eigentlich meinten wir damit doch von Anfang an alle dasselbe, oder? =)
edit:
Zu peinliche Null-Vergesser bearbeitet.
Kurgan
2003-06-16, 16:07:56
sag ich doch die ganze zeit ... auch wenn ich die standards halt nicht auswendig kenne ..
btw:
1. 100megabit/s sind nicht 100.000 sondern 100.000.000 bit/s .. und deine gigabit zahl nehmen wir auch mal 1000 ;)
2. müssten 100 mbit dann nicht 12,5 millionen mibibytes sein und 11,92 megabyte ?
Original geschrieben von Kurgan
1. 100megabit/s sind nicht 100.000 sondern 100.000.000 bit/s .. und deine gigabit zahl nehmen wir auch mal 1000 ;)
2. müssten 100 mbit dann nicht 12,5 millionen mibibytes sein und 11,92 megabyte ?
Zu 1.: Ähhhhhhhh .... ja. :flöt:
Zu 2.: Nein. Ein Mebibyte ist schließlich nicht weniger, sondern mehr (1,024 * 1,024 mal mehr) als ein Megabyte!
Frank
2003-06-16, 18:28:06
Original geschrieben von Haarmann
Kurgan
Meines schafft 11.2 MB/Sek, falls ich Omni HTTP und IE verwende ;).
Ist hat ein Protokol ohne viel Ballast und ein offensichtlich schneller Server, denn der Server dabei ist ein lächerlicher P3-500. aber nicht als absoluten Wert übers Datenkabel ;)
Protokoll hin oder her - TCP/IP und Co setzen auf eine ganz andere Schicht auf als ein Protokoll was den Transfer übers Kabel steuert. Und das nennt sich CSMA/CD. Irgendwo hab ich das unter "sonstige Hardware schonmal erklärt - Fakt ist: Alle EthernetKarten laufen immer mit diesem Protokoll und alle Karten haben damit ihre Leistungsfähigkeit in einem ziemlich engen Rahmen abgesteckt. Und die Effektivität ist nun mal nicht auf annährende 100% zu bringen.
Haarmann
2003-06-16, 19:07:29
Kurgan
Setzen wir den Fall, dass ich damit CD Images rumschaufeln würde... sind die gross genug?
Frank
Soweit ich mich entsinne, wäre bei einem geswitchten Netz (davon gehe ich aus) die Bandbreite 100MBit je Richtung über je 2 Fäden (Ich erwähne das nur wegen der Antwortpakete). Die Pakete nach Zielrechner sind normalerweise ca 1.5KB (Ich könnte wie bei GBit ENet mal Jumbo Frames rumschicken) gross und haben nur die klassische MAC und IP Header drinnen. Somit gehen wohl nur wenige Bytes verloren und man erreicht nahezu 98% der Leistung im "Burstmode". Dass LAN Karten 100% der Daten abgreiffen können, weiss wohl jeder, der je nen Snifferproggi benutzt hat ;). Dass eigentlich mein Kabel 125MBit überträgt weiss sogar ich auch noch knapp. Wie es weiter geht und man die 20MHz genau moduliert weiss ich jedoch nicht genau. Is ja noch ne klassische 4Bit/5Bit Recodierung drinnen und damit hat sich mein Wissen übers Signal erschöpft. Die Fehlerwahrscheindlichkeit ist sehr klein, da durch die 4/5 Codierung noch nen paar Fehler abgebaut werden. Ich hab bei mir mit den recht kurzen Kabeln wohl sogar 0 "Nettofehler" und somit sollte ich nahezu diese 98% hinkriegen. So schnell gehen dem TCP die Paketnummern ja nicht aus. Alles was noch stören könnte, wären OS seitige Fehleinstellungen mit den jeweiligen "Fenstergrössen".
Falls diese Raten nicht glaubst, solltests mal selber austesten - allerdings mit gleichen LAN Karten, deren Hersteller Intel ist und bitte keine 3Com. Am Besten Pro-100S wie meine. Ich hab mal früher aus Scherz alle meine LAN Karten so "vermessen" und stellte erstaunt fest, dass selbst ne Realtek mit SMC Treiber schneller war als ne 3Com. Meine Reihung ergab Intel vor SMC Etherpower, dann ne alte DEC, undahinter ne SMC Realtek, dann 3C 920 und ganz hinten die Via und Realtek "Klassiker". Die Vorderen 3 brauchten dazu keine 100% CPU.
Frank
2003-06-16, 20:43:18
Deine Angaben sind alle richtig (und ich könnte auch noch gern vertiefen) - aber ein was hast du vergessen:
Selbst wenn du ein switched Ethernet hast (oder halt 2 Rechner über Crossover), hast du immer noch das Netzwerkprotokoll CSMA/CD. Das ändert sich nicht und ist halt grundlage für die allgemeine Kompatibelität der ganzen Ethernet Netzwerke untereinander.
Was bedeutet CSMA/CD ?
(Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection)
(sagt eigentlich schon alles - aber: )
2 Sende/EmpfängerStationen (A und B) hängen am Kabel - klar
Sendet jeweils hintereinander eine Station und die andere empfängt -> kein Problem. Ja die wissen aber nicht was "hintereinander" genau zeitlich bedeuted. Damit es keine Datenkollisionen gibt, hören die Netzwerkkarten vorher das Kabel ab (Carrier Sense). Merkt die Karte A es ist alles frei - sendet diese sofort (1-persistente CSMA). Gleichzeitig hört sie während des Sendevorgangs das Kabel ab, um Kollisionen schneller zu erkennen (CD). Just in dem Moment kann aber B auch senden wollen - oder halt in der Zeitspanne die das Signal benötigt um bei B anzukommen. Nehmen wir an es kollidiert ziemlich nahe bei B. B merkt das zuerst und sendet ein Jamming Signal. Das greifen alle Geräte ab, bevor sie erneut senden dürfen. (kostet schön Zeit) Gerade Netze die unter Last stehen, brechen deswegen immer mehr ein. Und deswegen ist bei Gigabit Ethernet auch ein switched Netz zwingend vorgeschrieben - einfach weils aus den Kollisonen wohl gar nicht mehr raus käme bei der Geschwindigkeit. Man könnte meinen switched räumt sowas komplett aus den Weg - es reichen aber 2 Rechner um sich da mit Paketen zu ärgern. Inwieweit ein Duplexbetrieb dies dann aber vollkommen unterbindet ... hmmm - wohl ziemlich gut. Bleibt noch der Switch der dann aber bei meinetwegen 4 Geräten auch 800Mbit schaffen sollte.
Desweiteren kochen hier Intel und meinetwegen Realtek alle mit dem selben Wasser. Alle Protokolle sind gleich - also who cares über 50€ NICs wenns ein 10€ Ding genauso macht. (machen muss)
Haarmann
2003-06-16, 21:52:11
Frank
Moment... Das ist glaubs nicht immer so.
Soweit ich mich entsinne sind die Adern 3 und 6 receive und 1 und 2 send. Deswegen musst die auch so auskreuzen. Es gibt bei nem Switched 100 Base TX also keine Collisions mehr. Der Sender hängt mindestens bei nem Cross Connect direkt am Empfänger und ein Switch SOLLTE das auch machen - Betonung wie immer aufm sollte. Daher müssten keine Collisions mehr auftreten. Diese würden nur bei nem Halbduplex Betrieb auftreten können, da dort die Leitung shared betrieben wird. Switched LANs sollten aber eben Point to Point sein.
Ich jedenfalls lernte vor langer Zeit mal, dass eine Bridge oder ein Switch die Collision Domains trennen.
Das war nun meine Grundlage, weswegen ich annahm, dass es geht. Ob dies beim alten 100 Base T4 oder wie das hiess auch ging, weiss ich nicht. Beim GBit Ethernet jedenfalls werden die Leitungen auch Duplex genutzt, obschon es nur eine Leitung mehr ist. Alle 8 Fäden sind genutzt, aber da man nur noch Switches zulässt kann man per Subtraktionsverfahren den Gegenüber bestimmen (Das ist ein Murks... aber er geht).
Mein Switch sollte bei ner Backplane von genannten 3.2Gbit (Wetten die rechnen Duplex?) die 7 Ports noch knapp schaffen, die ich benutze ;).
P.S: Den Teil mit den Collisions macht dann die max Kabellänge von 185m aus bei 10 Base 2. Das Signal rennt innert den 64 Bit soweit...
x-dragon
2003-06-16, 21:55:42
Original geschrieben von Frank
...
Desweiteren kochen hier Intel und meinetwegen Realtek alle mit dem selben Wasser. Alle Protokolle sind gleich - also who cares über 50€ NICs wenns ein 10€ Ding genauso macht. (machen muss) Grundsätzlich gebe ich dir ja recht, aber wenn ich mir so meine Intel-Karte etwas genauer anschaue und was man da noch so alles konfigurieren kann ...
Haarmann
2003-06-16, 22:01:45
X-Dragon
Lass die Finger von PCI Bus Effizienz ;)
x-dragon
2003-06-16, 22:04:10
Original geschrieben von Haarmann
X-Dragon
Lass die Finger von PCI Bus Effizienz ;) Hab wohl schon davon gehört das es da Probleme gibt, aber warum eigentlich?
Frank
2003-06-16, 22:25:46
Ja Haarmann - denk ich auch :)
Die Bridge leitet ja sowieso nur weiter, was wirklich weitergeleitet werden soll - sind halt meistens "lernfähig" wenn das Netz da "neu einsteigt".
@X-Dragon
ich hab hier auch ein Intel Cardbus Netzwerkkarte und eine reine IBM. Alles was ich da sehe sind mehr Einstellmöglichkeiten und nette Überwachungstools (gerade bei der IBM :eyes: ). Deswegen sind die aber auch nicht spürbar anders in bei irgendwelchen Daten schieben. Halt alles das selbe Protokoll - und an denen ändert niemand was, weils fest im Chip implementiert sein muss - genauso wie zum Beispiel die von Haarmann oben angesprochene Bitcodierung ... Manchestercodierung ... mit CRC und so weiter und sofort. Das können alle Karten und müssen es auch können und dürfen da nicht abweichen - sonst ist es kein Ethernet mehr.
Xanthomryr
2003-06-16, 23:08:05
Original geschrieben von Steel
QoS ausschalten bringt rien gar nichts, wenn dein Rechner nicht rein zufällig per Active Directory an einen Server angebunden ist, der dieses Setting konfiguriert hat.
So sieht´s aus.
Das QoS Bandbreite frisst ist ein übles Gerücht mehr nicht!!!
x-dragon
2003-06-16, 23:41:32
Original geschrieben von Frank
...
@X-Dragon
ich hab hier auch ein Intel Cardbus Netzwerkkarte und eine reine IBM. Alles was ich da sehe sind mehr Einstellmöglichkeiten und nette Überwachungstools (gerade bei der IBM :eyes: ). ...
Überwachungstools zählen aber nicht :stareup:.
Ich hatte nur vor kurzem eine Schrecken bekommen, als ich nach einem Treiber-Update die Konfigurationsmöglichkeiten gesehen habe ... Das die grundsätzlichen Protokolle natürlich kompatibel bzw direkt zwischen Netzwerkkarten übereinstimmen müssen, ist mir schon klar.
Original geschrieben von Grendel
So sieht´s aus.
Das QoS Bandbreite frisst ist ein übles Gerücht mehr nicht!!! ... ahja jetzt ist es klar, das war ein Beitrag von dir, wo ich das aufgeschnappt hatte :)
Kurgan
2003-06-16, 23:42:46
Original geschrieben von Grendel
So sieht´s aus.
Das QoS Bandbreite frisst ist ein übles Gerücht mehr nicht!!!
jedenfalls bremst es .. war jedenfalls bei mir so ...
Frank,
eine Full-Duplex Ethernet-Verbindung nutzt kein CSMA/CD mehr, man kann hier die theoretische Bandbreite also wirklich fast voll nutzen.
Eine optimale TCP-Verbindung könnte hier mit großen Fenstern knapp unter 95% der theoretischen Bandbreite erreichen. Mit UDP sinds sogar 95,7%.
Das ist übrigens unabhängig davon, ob es um 10Mbit, 100Mbit oder 1Gbit geht.
Frank
2003-06-17, 08:04:53
Danke Xmas
Das die Bandbreite wohl doch an die ~95% Effektivität geht ok - aber was soll denn da sonst benutzt werden ausser CSMA/CD ?
Haarmann
2003-06-17, 09:35:23
Frank
Nix mehr, weil full Duplex ist nur in nem geswitchten Netz möglich - dort hast aber immer nur einen Sender, der direkt an der Receive Leitung des anderen sitzt. Woher sollen da Collisions kommen, wenns nur einen Sender hat?
Wie kommt ihr auf nur 95% - ich errechne da mehr. Header Ethernet soll 14 Bytes sein. TCP Header 20 Bytes und IP Header auch 20 Bytes macht 54 Bytes. Selbst bei 1.5KB/Paket sind das doch weniger denn 5%. Bei 9KB/Paket sinds nedmals mehr 1%.
X-Dragon
Weil die Karte dann langsamer wird und das ist nicht ideal...
Grendel
Gewisse Cisco Switches der 5000er Reihe liegen gelinde gesagt flach, wenns einschaltest (Der Switch schaltet dann auf "Durchzug" resp arbeitet wien Hub - bei nem grösseren Firmennetz mit redundanten Leitungen kannste Dir ausrechnen, wie lange das gut geht). Ev gibts dafür nen Update, aber bei Cisco kostet sowas ja immer Geld und somit wirds kaum jeder drauf haben. Ich durfte das Problem jedenfalls mal lösen und hatte wirklich Freude gehabt, dass ichs schon kannte.
Wenn Du jedoch keinen QOS fähigen Switch hast, dann ist QOS eh fürn Arsch und frisst bestenfalls RAM und Zeit -> weg mit. Ballast entferne ich gerne aus meinem System, dann stürzt er (der Ballast) auch nie ab ;).
x-dragon
2003-06-17, 10:30:11
Original geschrieben von Haarmann
...
X-Dragon
Weil die Karte dann langsamer wird und das ist nicht ideal...
... Achso dann gehts ja noch :).
Aber mit den Einstellungen einer Netzwerkkarte rumzuspielen hab ich mir schon abgewöhnt, seit dem ich ab und zu auf LAN-Partys spiele, dort begegnet man ja auch öfters solchen Problemen ...
Also um einen Nutzen von QoS haben zu können, brauch man ein größeres Netzwerk, QoS-kompatible Switches und das Verhältnis Server/Client muss per Active Directory koniguriert sein? Ich hab mal sowas gelesen das es recht wenn die (Server/Client-)Software dieses Feature unterstützt!?
[edit]
hab gerade das gefunden ???
[quote]QoS
Quality of Service - Bei QoS geht es darum, die Durchsatzraten, Fehler und andere Characteristica einer Internetverbindung zu messen, zu verbessern und soweit möglich vorhersagen zu können. Dies ist für den kontinuierlichen Transport von Daten für Video oder Multimedia wichtig: Derartige Informationen verläßlich zu transportieren ist in den gängigen öffentlichen Netzen momentan praktisch nicht möglich.
http://www.nickles.de/c/g/143.htm[quote]
Haarmann
2003-06-17, 10:43:08
X-Dragon
Lass Active Directory weg ;) Das hat nun wirklich direkt nichts mit QOS zu tun.
Anwendungsbeispiel zu QOS. Du ziehst gerade ne Datein von 10 GB auf Deinen Rechner und möchtest mit Deinem tollen und sinnvollen Videokonferenzsystem jemanden in ner anderen Etage "nerven". Würden alle Pakete gleiche Priorität erhalten, so würde das ne sehr stotternde Konferenz werden. Gibst Du aber den Videokonferenzpaketen ne höhere Priorität, dann werden die durchweg direkter durchgelassen - auch von den Switches und Routern (wenn die das kennen) und somit funktioniert das Ganze doch Stotterfrei.
Analog gehts per Inet mit Download und Videokonferenz. Der Download nutzt dann quasi die Restbandbreite der Videokonferenz und somit laufen beide Sachen zusammen und behindern sich nicht.
greenvirus
2003-06-17, 10:50:05
sorry für der verspätung, aber ich hatte probleme mit dem account, hier zu posten.
also kabel ist 10m lang.
die NWkarten sind die gleichen (3com, genauere angaben siehe vorigen posts von mir).
es ist ja gar nicht so unüblich einen langen betzwerkkabel zu haben, oder?!
mein PC ist ein AMD2200+
aber der server ist nur ein PIII 400MHz
aber trotzdem, nur 35%?????????????
gruss und danke
x-dragon
2003-06-17, 11:00:52
@Haarmann
Achso danke, damit kann man schon eher was anfangen. Also ist dieses Feature auf jeden Fall in erster Linie für Echtzeit-Anwendungen gedacht.
Was Active Director angeht (dass hab ich ja nur mal so von Steel aufgegriffen), da hab ich noch was gefunden:
http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?url=/windows2000/de/server/help/sag_QOSchecklist.htm
Hab aber leider gerade keine Zeit mir das genauer anzuschauen, aber die Konfiguration scheint ja zumindest nicht ganz automatisch abzulaufen, auch wenn QoS installiert ist.
@greenvirus
Wie sieht es denn dabei mit der Auslastung bei beiden PC aus?
Xanthomryr
2003-06-17, 15:13:35
Ahhh, wieder mal ein Thread in dem ich viel gelernt habe, dank der Quality of Members.
Mir war nämlich zB. gar nicht bewußt das Switche QoS unterstützen müssen.
Haarmann
2003-06-17, 16:14:51
greenvirus
Schau mal auf die CPU usage beim Server während des Transfers und es wird Dir ein Licht aufgehen... Falls mehr willst, dann kauf ne LAN Karte und keinen überteuerten Mist von 3Com *eg* (Ich bekenne mich als 3Com Verächter). Sogar deren PXE ist fürn Arsch. Damit ging nedmals RIS per PXE aufsetzen, falls die Graka, wie ne S3 Trio3D2x, keinen IRQ wollte. Selbstredend hatten alle 10 Clients genau so ne S3 drin, als ich das rausgefunden hab...
X-Dragon
Richtlinien setzen hat nichts mit QOS zu tun - sind einfach Richtlinien, die alles was Windows so anbietet steuern können - ergo auch QOS.
Grendel
Falls das wirklich genau wissen willst, kannste bei Cisco z.B. alles über 802.1p nachlesen. Der Sinn von QOS ist ja nicht nur, dass aufm Lokalen Rechner die Pakete Priorität haben, da hier selten der Flaschenhals ist, sondern auf den "Fernleitungen".
Steel
2003-06-17, 16:21:00
QoS wird vorallem eingesetzt, wenn man z.B. IP-Telefone betreibt (z.B. Cisco) oder irgendwelche Streaming Media Services für Bild- und Ton- Konferezen über IP.
Da müssen aber sehr viele Vorraussetzungen erfüllt werden um das überhaupt sinnvoll einsetzen zu können.
@greenvirus
Hast Du deine NICs beide manuell auf voll Power gestellt?
Weil mit Autosensing haben 3COMs sehr oft Performanceprobleme!!!
greenvirus
2003-06-17, 16:26:49
Original geschrieben von Steel
@greenvirus
Hast Du deine NICs beide manuell auf voll Power gestellt?
Weil mit Autosensing haben 3COMs sehr oft Performanceprobleme!!!
was für NICs?
an den netzwerkarten-einstellungen habe ich noch nie etwas geändert.
bin momentan nicht zuhause und kann darum nicht die CPU auslastung vom PIII server nachschauen, aber werde mich noch heute abend melden.
Steel
2003-06-17, 16:41:31
NIC = Network Interface Card = Netzwerkkarte
Im Gerätemanager unter Geräteeigenschaften --> 3C9xx Integrated Fast Ethernet Adapter --> Advanced
Da gibts dann je nach Karte unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten.
Du musst auf jeden Fall bei Dir als "Duplex Mode" FullDuplex und als "Media Type" 100MBit einstellen.
Bei manchen Karten sind das zwei verschiedene Einträge, bei den meisten ist das mittlerweile in einem Eintrag zusammengefasst
Flow Control kannst Du auch ausschalten - das macht IMO nur Probleme.
Das bringt´s! Garantiert!
Auch bei anderen Netzwerkkarten - meine nVidia war Anfangs auch kriechlahm - jetzt hab ich im Schnitt ca. 9MB pro Sekunde.
Bedingung ist dafür natürlich ein 100MBit Switch, wo alles dran hängt.
RaumKraehe
2003-06-17, 17:48:24
Original geschrieben von greenvirus
also gut, gute idee;)
grösse: 700MB
zeit: 180sec
=> 3.888888MB/s
ist das gut? habe nicht so das gefühl*grrr*
Falls du über die Windows-Freigaben kopierst ist das in der Regel ein ganz normaler Wert ...
SMB ist nicht das schnellste Protokoll ...
Probier mal die Daten per FTP zu kopieren ... sollte um einiges schneller sein ...
Original geschrieben von Haarmann
Wie kommt ihr auf nur 95% - ich errechne da mehr. Header Ethernet soll 14 Bytes sein. TCP Header 20 Bytes und IP Header auch 20 Bytes macht 54 Bytes. Selbst bei 1.5KB/Paket sind das doch weniger denn 5%. Bei 9KB/Paket sinds nedmals mehr 1%.
Haarmann, du vergisst IPG und Präambel.
12 IPG
8 Präambel
14 Ethernet Header
1500 Packet bestehend aus:
20 IP Header
20 TCP Header
1460 Nutzdaten
4 Ethernet Trailer (FCS)
Das sind für mich 1460 Byte Nutzdaten auf 1538 Byte, folglich 94,9%. Mit Jumbo-Frames sind es dann 99,14%
Xanthomryr
2003-06-17, 19:47:34
Original geschrieben von Haarmann
Falls das wirklich genau wissen willst, kannste bei Cisco z.B. alles über 802.1p nachlesen. Der Sinn von QOS ist ja nicht nur, dass aufm Lokalen Rechner die Pakete Priorität haben, da hier selten der Flaschenhals ist, sondern auf den "Fernleitungen".
Danke für den Tip Haarmann.
Als angehender Networker werde ich mir das bei Cisco mal genauer ansehen.
greenvirus
2003-06-17, 23:06:54
also, gute nachrichten:
habe beide NICs auf 100vollduplex eingestellt, und siehe da,
für das gleiche test
700MB
140sec
=>5MB/sec
und was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass der pcAnywhere nun um einiges schneller läuft/reagiert (natürlich war er während der Tests abgestellt;)).
nun kommt die frage recht spontan: wieso war das nicht von anfang an aktiviert? erkennt es der windows denn nicht? das war weder bei mir (winXP) noch beim server (w2k) aktiviert. jetzt komme ich wenigstens auf 45%:D
aber ich will MMEEEHHHRRRR;D
aber trotzdem bis hierhin vielen dank an allen;)
dabei noch das bild vom taskmanager
greenvirus
2003-06-17, 23:10:21
Original geschrieben von RaumKraehe
Falls du über die Windows-Freigaben kopierst ist das in der Regel ein ganz normaler Wert ...
SMB ist nicht das schnellste Protokoll ...
Probier mal die Daten per FTP zu kopieren ... sollte um einiges schneller sein ...
wies soll das gehen?
ach ja, habe noch was vergessen, die auslastung vom PIII 400MHz:
obwohl er fast an der grenze ist, schafft er es noch knapp. auch hier lief natürlich der pcAnywhere nicht, habe ihn nachher angestellt, um den screenshot zu machen.
was mir auffällt, ist der knick dazwischen, was man beim anderen taskmanager auch sehen kann. muss ich mir sorgen machen?
gruss
greenvirus
Haarmann
2003-06-17, 23:34:54
Xmas
Soweit runter wollte ich zwar ned gehen, aber Du hast leider Recht ;). Trotzdem kriegt mans per Jumbo Frames auf 99% und ich hab die 11.2-11.3 MB/Sek.
greenvirus
Damit mal etwas frustriert bist ;).
greenvirus
2003-06-17, 23:42:43
Original geschrieben von Haarmann
greenvirus
Damit mal etwas frustriert bist ;).
war nicht nötig, bin ich schon:(
dass mit den 5MB/sec war nur ein zwischenerfolg:D
aber ich glaube langsam, es liegt am PIII.
Steel
2003-06-17, 23:44:21
Die Prozessorauslastung ist ganz schön hoch.
Kann es sein, dass die Festplatte beim Server im PIO Mode läuft?
greenvirus
2003-06-17, 23:46:58
Original geschrieben von Steel
Die Prozessorauslastung ist ganz schön hoch.
Kann es sein, dass die Festplatte beim Server im PIO Mode läuft?
nein, es ist im DMA-Modus
Steel
2003-06-17, 23:51:45
Tja, dann würde ich mal sagen mit dem P3-400 ist das Ende der Fahnenstange erreicht.
greenvirus
2003-06-18, 00:08:46
Original geschrieben von Steel
Flow Control kannst Du auch ausschalten - das macht IMO nur Probleme.
FlowControl?
also bei mir auf deutsch heisst er Datenflusssteurung, aber ist wahrscheinlich das, was du meinst.
er steht bei beiden auf Aktiviert!!!
greenvirus
2003-06-18, 00:13:00
noch zu meiner frage:
wieso war das vollduplex und die 100mb nicht von anfang an aktiviert? erkennt es der windows denn nicht? schlechte treiber?
darksun
2003-06-18, 00:20:40
Also ich weis ja nicht ???
3COM, Intel, ratet mal was ich für NIC's hab!
http://www.buri-franz.de/lan.png
Der Zielrechner (Win ME) ist ein N-Force Board und hat ja im MPC nen Netzwerkcontroller integriert.
Hier (Win XP pro) sind so billige RTL8139 für 7€ drin.
Am Netz hängen 5 Rechner, über einen alten Kingston 4-Port Broadband Router.
Ich brenne zimlich viel über das Netzwerk und wenn da so ne 800MB ISO rübergeschaufelt wird geht das zimlich fix wie ihr ja sehen könnt.
greenvirus
2003-06-18, 00:24:43
habe das flussdingscontroller abgestellt, aber jetzt brauchte er für mein berüchtigter test:
700MB
162sec
=>4,3MB/sec
also, ich stell es bei beiden wieder ein
Tja, dagegen ist hier im Wohnheim der Netzdurchsatz erbärmlich...
(btw, Haarmann, schon mal was von PNG gehört? ;))
mapel110
2003-06-18, 01:15:34
hm, ich erreiche mit nforce onboard NIC und ner 10 € realtek karte gute 9 mb/s.
darksun
2003-06-18, 01:27:13
Original geschrieben von mapel110
hm, ich erreiche mit nforce onboard NIC und ner 10 € realtek karte gute 9 mb/s.
:bier:
Haarmann
2003-06-18, 09:13:07
darksun
Schau mal auf Deinen CPU Load und dann auf meinen ;). Da liegt der Unterschied zwischen den Karten. Ne schnelle CPU kann das ausbügeln, aber ich nutze meinen PC auch während grossen Transfers noch gerne weiter, weil die oft Stundenlang gehen.
Xmas
Ich nutze PSP4.1 und das mag dies Format noch ned sonderlich ;). Aber ev kriegts Paint ja hin...
mapel110
Auch bei kleiner 15% CPU Load? ;).
x-dragon
2003-06-18, 09:28:05
Original geschrieben von Haarmann
...
Ich nutze PSP4.1 und das mag dies Format noch ned sonderlich ;). Aber ev kriegts Paint ja hin...
... Ich kann da eher MS Photo Editor empfehlen, falls irdendwas MS-Office-mäßiges auf deinem Rechner ist, damit kann man einfacher Bilder zurechtschnibbeln, als mit Paint :).
Haarmann
2003-06-18, 22:21:01
X-Dragon
Mein Rechner ist erstaunlicherweise voll legaler SW - und da ich ned zuviel Geld und Nerven hab, ist kein MS Office drauf, sondern Lotus SS 9.0 und Openoffice.
Und da ich ein extrem fauler Sack bin, läuft auch immer noch PSP4.1, weil ichs bedienen kann ;).
Original geschrieben von Haarmann
Ich nutze PSP4.1 und das mag dies Format noch ned sonderlich ;). Aber ev kriegts Paint ja hin...
Aber GIF kennt es doch schon, oder?
PNG ist nach meinem Dafürhalten für Screenshots gar nicht unbedingt besser geeignet als GIF. Und wenn denn tatsächlich bald die Patente auslaufen sollten, wird es PNG sicher auch nicht leichter haben.
Übrigens: GIF kann (von den meisten unbemerkt) selbst MS Paint erzeugen! Sogar mit transparentem Hintergrund.
x-dragon
2003-06-20, 10:13:54
Original geschrieben von ..,-
Aber GIF kennt es doch schon, oder?
PNG ist nach meinem Dafürhalten für Screenshots gar nicht unbedingt besser geeignet als GIF. Und wenn denn tatsächlich bald die Patente auslaufen sollten, wird es PNG sicher auch nicht leichter haben.
Übrigens: GIF kann (von den meisten unbemerkt) selbst MS Paint erzeugen! Sogar mit transparentem Hintergrund. Wie kann man den bei Paint ein Farbe als transparent markieren?
Haarmann
2003-06-20, 10:48:15
..,-
Das 256 Farben GIF war noch grösser ;) - hab ich schon versucht... Hätte wohl auf 16 gehen sollen.
Original geschrieben von Haarmann
Das 256 Farben GIF war noch grösser ;) - hab ich schon versucht... Hätte wohl auf 16 gehen sollen.
Wahrscheinlich. :D
X-Dragon,
neues Bild einmal als GIF speichern (oder ein GIF öffnen und dann bearbeiten). Dann ist im Dialog Menü -> Attribute ... die Option "Transparente Hintergrundfarbe" auswählbar.
Geht allerdings erst seit Windows 2000, wenn ich mich nicht irre, und auch da braucht's evtl. ein ServicePack.
x-dragon
2003-06-20, 15:40:40
Original geschrieben von ..,-
...
X-Dragon,
neues Bild einmal als GIF speichern (oder ein GIF öffnen und dann bearbeiten). Dann ist im Dialog Menü -> Attribute ... die Option "Transparente Hintergrundfarbe" auswählbar.
Geht allerdings erst seit Windows 2000, wenn ich mich nicht irre, und auch da braucht's evtl. ein ServicePack. Ich hab WinXP mit SP1, aber unter Attribute kann ich nur die Maße des Bildes, die Maßeinheit und ob das Bild in Farbe- oder Schwarz/Weiß sein soll auswählen ???
Original geschrieben von ..,-
PNG ist nach meinem Dafürhalten für Screenshots gar nicht unbedingt besser geeignet als GIF. Und wenn denn tatsächlich bald die Patente auslaufen sollten, wird es PNG sicher auch nicht leichter haben.
Wenn ich von meinem Screenshot oben ausgehe, war GIF bei der gleichen Qualität ungefähr doppelt so groß.
darksun
2003-06-20, 23:10:01
Original geschrieben von Haarmann
darksun
Schau mal auf Deinen CPU Load und dann auf meinen ;). Da liegt der Unterschied zwischen den Karten. Ne schnelle CPU kann das ausbügeln, aber ich nutze meinen PC auch während grossen Transfers noch gerne weiter, weil die oft Stundenlang gehen.
Auch bei kleiner 15% CPU Load? ;).
Hähä die 100% CPU Last kommen nicht von den NIC's, sondern vom Distributed.net-Client
Das dürfte auch ne RTL-NIC nicht schaffen zwei 1600er MP's zu 100% auszulasten. =)
Original geschrieben von Xmas
Wenn ich von meinem Screenshot oben ausgehe, war GIF bei der gleichen Qualität ungefähr doppelt so groß.
Tja, mag auch mit dem jeweiligen Bildinhalt zu tun haben (GIF-Kompression erfolgt ja z.B. immer nur zeilenweise) oder einfach mit meiner schon ziemlich betagten (CoverDisk-)Version des Micrografx PicturePublisher.
Der bietet z.B. beim Speichern als PNG erst gar keine Optionen an, die man selbst beeinflussen könnte.
Haarmann
2003-06-21, 01:39:56
darksun
*eg* Wetten?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.