Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man einen Duron 800 MHz passiv kühlen?
Hi,
ich habe zuhause noch meinen alten Rechner rumstehen.
Da er mir viel zu laut ist (Lüfter dreht permanent mit 4500 U/min)
überlege ich mir, ihn passiv zu kühlen.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht?
Also ich hab den CPU Lüfter mal ausversehen nicht angeschlossen, so lief der PC ein paar Tage lang ohne kaputt zu gehen.
Reicht es einfach den CPU Lüfter abzuklemmen?
Der PC besteht übrigens aus folgenden Komponenten:
AMD Duron 800MHz Prozessor,
Epox EP-8KTA+ Mainboard mit 133MHz FSB, Onboard Sound (VIA KT133 Chipsatz),
512MB SDRAM 133MHz,
Leadtek Geforce 2MX Grafikkarte mit 32MB RAM und TV-Out,
40GB Festplatte,
Toshiba 24x CDROM Laufwerk,
Mitsumi 4x2x8-fach CD-Brenner,
Miditower Gehäuse mit 235W Netzteil.
Gruß und Danke
Eazy
LOCHFRASS
2003-06-16, 13:37:04
Mit gesenkter VCore und großem Kühler geht das.
Hamster
2003-06-16, 14:14:49
warum wollen immer alle passiv kühlen ?
wesentlich sinnvoller ist es meiner meinung nach, den lüfter mit 7v oder gar 5v laufen zu lassen. hört man auch nicht mehr, und man vermeidet dennoch einen hitzestau.
mein tipp:
etwas untertakten, vcore senken, cpu kühler @5v laufen lassen + weiterer gehäuselüfter @5v. und schon isses leise und effektiv.
Wolfram
2003-06-16, 14:17:55
Der Duron frißt standardmäßig max. 35,4 W. Das dürfte im Regelfall zuviel für eine passive Kühlung sein. Mit 1,4 statt 1,6V wären es noch 27,1 W, wenn Du ihn (durch Übermalen/Trennen der Brücken) auf 550 runtertaktest 18,63 W (lt. occalc). Damit mag es gehen. Bei mir kann ich allerdings einen Celeron 366 (22,2 W) nicht passiv kühlen.
Wenn der Rechner nie unter hoher CPU-Last läuft, geht´s bei Dir ja vielleicht trotzdem (je nachdem, was Du mit der Kiste machen willst).
Wenn´s nicht klappt: Lüfter auf 7V.
Cyphermaster
2003-06-16, 15:07:39
Passivkühlung bei ~35W ließe sich imho mit einem guten Kühler schon realisieren, allerdings nicht zu 100%. Meine Empfehlung wäre ein passender Kühlkörper (z.B. die großen Zalman-Fächerkühler), der über die ohnehin notwendige Gehäusebelüftung mitgekühlt wird. Der Vorteil dabei wäre, daß ein oder zwei 80mm-Gehäuselüfter auch auf flüsterleisen 5V noch für genug Luftbewegung sorgen, um die Kühlung zu gewährleisten.
Du solltest allerdings auch drauf achten, daß dein Netzteil nicht mehr Lärm macht, als dir lieb ist. Ich kenne eine Menge Leute, die nach der Installation eines teils recht teuren Silent-Kühlers bemerkt haben, daß ihr Netzteil der eigentliche dicke Fisch in Sachen Lärm ist!
Hi,
danke für die Tips.
Wie bekomme ich meinen CPU-Lüfter auf 5 bzw. 7V?
Muss ich dann einen Widerstand (wieviel Ohm?) dazwischenhängen oder wie mache ich das?
Der Lüfter ist normal übers Mainboard (Epox 8KTA+) angeschlossen (CPU_FAN).
Passiv Kühlen will ich den, weil der Rechner als Video-Rechner oder so was arbeiten soll und mich der Lärm von 4500 U/min einfach verdammt anstresst! (Hört sich an wie ein Fön oder ein Staubsauger)
Gruß
Eazy
seahawk
2003-06-16, 15:33:19
Ja, der Zalman Fächerkühler aus Kupfer sollte die Sache kühlen können.
Vernünftige Gehäusekühlung vorrausgesetzt.
(den Kühler gibts es bei fast allen Onlineshops)
Die 5V bzw. 7V Adapter kann man kaufen (einfach) es geht auch sleber löten.
Schnappi
2003-06-16, 16:14:18
was hastn fürn CPU Kühler? der kühlt doch eigentlich schon ziemlich flott, und dannkönnte ich ihn dir ja abkaufen, sage einfach nur firma und modell, besser wäre bild
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.