Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Duron passiv kühlen??


MightyPower
2003-06-19, 13:37:00
Hi Leude

Ich hab hier nen Duron600 auf 6*90(540Mhz) und 1,45V laufen, Temps 41-44° mit einen Titan Kühlkörper und Lüfter(80mm,7V).

Ist es möglich den gefahrlos zu betreiben?
Der Duron sollte eine Abwärme von ~21Watt haben

Danke schonmal

mfg

fuqqa
2003-06-19, 13:45:06
läuft der mit so wenig vcore stable ??
mein alter duri hat 1.75 standard

MightyPower
2003-06-19, 16:04:27
@ fuqqa

Hoi

Joar, der scheint stabil zu laufen(keine Reboots, keine Datenkorruptionen etc) seit dem Runtervolten ;-)

Kann man nur ~21Watt passiv kühlen?
Ein P166mmx hat unter Dauerlast 13,1Watt(Vergleich)
lt. Intels Datasheet.


mfg

LOCHFRASS
2003-06-19, 16:09:43
Versuchs einfach, mein 700er Duron wurde erst ab etwa 75°C instabil.

MightyPower
2003-06-19, 16:13:14
@LOCHFRASS (cooler name ;) )

Dann werde ich das mal tun, externe Temp ist ja noch ok, dachte eben nur, das evtl. jemand das schonmal getestet hat *G*

In dem Sinne...

mfg

Mr. Bandit
2003-06-19, 16:26:55
Mit dem Aero Cool Deep Impact DP-101 soll man sogar einen 1700+ passiv kühlen können.

Passivbetrieb:
Freunde der Passiv-Kühlung dürfen sich freuen, denn das Layout des DP-101 ist wie geschaffen für diese Disziplin. Hierzu sind allerdings ein paar Konfigurationsänderungen von Nöten, weshalb die ermittelten Ergebnisse nicht mit denen des Standardbetriebes verglichen werden können und daher auch nicht in der Tabelle aufgeführt sind. Zunächst wird der XP2000+ mit Thoroughbred B Kern auf XP1700+ Niveau untertaktet und mit lediglich 1,4 anstatt 1,6 Volt betrieben. Durch diese in binnen weniger Sekunden durchgeführten Bios-Einstellungen, entwickelt der Prozessor zirka 32% weniger Wärme als mit standardgemäßen Einstellungen. Eine aktive Gehäuseventilation ist allerdings Pflicht. Daher wird ein einzelner 80 mm Papst Lüfter des Typs 8412 NGML mit angegebenen 19 dB(A) an die hintere Seite des Gehäuses montiert, so dass der Luftstrom direkt zum Kühler hin führt. Die hierbei zustande gekommene Kühlleistung ist ebenfalls erstaunlich und liese sogar noch eine höhere Taktung des Prozessors zu. Gerade einmal 58°C unter Volllast und 53°C im Leerlauf wird der untertaktete Prozessor mit reelen 1470 MHz warm. Ein überragendes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass in nahezu jedem Rechner bereits ein ähnlicher Gehäuselüfter vorhanden ist. Der Aero Cool Deep Impact ist daher ebenso für einen Passivbetrieb geeignet und lässt viel Spielraum für unterschiedliche Konfigurationen.

--> Dirkvader (http://www.dirkvader.de/) unter reviews

MightyPower
2003-06-19, 17:23:03
@ Mr. Bandit

Danke für die Info, aber es sollte schon mit dem Titan-Kühlkörper funzen*G*, sonst wird das alles zu teuer ;)

mfg

Mr. Bandit
2003-06-19, 17:31:28
Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;) :D

eraser-x
2003-06-19, 17:49:05
den duron kann man auf jedenfall passiv kühlen geraden wenn er gut unter 1 ghz ist

habe einen 750 duron den kühle ich mit dem zalman fächerkühler passiv seit 5 mon.

MightyPower
2003-06-19, 20:12:17
@ Mr. Bandit

Macht ja nix, ist ja nix kaputtgegangen *gg* ;D



@Eraser21

Danke auch fur die Info :)

@rest *G*

Ich werds einfach mal die Tage ausprobieren und sehen, was passiert *g*

Bis dahin...

mfg

Miles Teg
2003-06-19, 21:19:57
Ich betreibe einen Duron 750MHz mit 1,55V passiv.
Cooljag Kupferkühler, wobei der hinter Gehäuselüfter (12dBA Papst) dicht an der CPU sitzt.
Temp ist bei Load 55°C (extern gemessen, da noch keine Diode ;))