Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oc-Rekord 5,1 Ghz


Merlin.aka
2003-07-09, 10:35:40
http://www.vr-zone.com/guides/Intel/Northwood/ zieht euch den P4 auf Platz eins rein satte 5,13 GHz.

Omnicron
2003-07-09, 11:17:37
2.17 VCore *schmor* :schmor:

Raff
2003-07-09, 18:01:31
Toll... die Frequenz ist der Hammer. Aber wenn das Ding damit stabil laufen würde! Ist ja nur wieder so einer, der gerade so nen Screenie von seiner Leistung machen konnte. Mit der Spannung rennt das Teil 2 Tage und ist tot...

MfG
Raff

mapel110
2003-07-09, 18:12:58
Original geschrieben von Raff
Toll... die Frequenz ist der Hammer. Aber wenn das Ding damit stabil laufen würde! Ist ja nur wieder so einer, der gerade so nen Screenie von seiner Leistung machen konnte. Mit der Spannung rennt das Teil 2 Tage und ist tot...

MfG
Raff

2 tage ? mit der spannung verbrennt er sofort, weil man mit ln2 gerade mal solange kühlen kann, bis der screenshot auf der platte ist.

mit wakü laufen manche p4s mit 4-4.2 ghz stabil bei 2 volt.

plainvanilla
2003-07-09, 22:26:29
Original geschrieben von mapel110
2 tage ? mit der spannung verbrennt er sofort, weil man mit ln2 gerade mal solange kühlen kann, bis der screenshot auf der platte ist.

mit wakü laufen manche p4s mit 4-4.2 ghz stabil bei 2 volt.

die wakü zeigst mir bitte!!!!!!

Verlustleistung 186.56 Watt
Standard Verlustleistung: 81.8 Watt
Zunahme: 128.07 %
CPU Takt: 3066 @ 4200

muuhhaaaaaaa!!!!!!

Morbid Angel
2003-07-09, 22:50:37
Original geschrieben von Raff
"wenn" das Ding damit stabil laufen würde!
ja! lol 5 GHZ

Method Man
2003-07-09, 23:12:25
Original geschrieben von plainvanilla
die wakü zeigst mir bitte!!!!!!

Verlustleistung 186.56 Watt
Standard Verlustleistung: 81.8 Watt
Zunahme: 128.07 %
CPU Takt: 3066 @ 4200

muuhhaaaaaaa!!!!!!

Was hast den du für ne wakü drauf ??

-=O.C.B=-
2003-07-09, 23:19:43
Original geschrieben von plainvanilla
die wakü zeigst mir bitte!!!!!!

Verlustleistung 186.56 Watt
Standard Verlustleistung: 81.8 Watt
Zunahme: 128.07 %
CPU Takt: 3066 @ 4200

muuhhaaaaaaa!!!!!!

Ich weis ja ned was der für eine WaKü hat aber...


Intel P4 Northwood 2.6Ghz (D1 Stepping)
SL6WH
ABIT IS7
2 x 256mb Kingston Valueram Pc3200
Vcore 1.75v
Chilled watercooling
Windows XP SP1

http://www.vr-zone.com/guides/Intel/Northwood/P42600@4333.jpg

plainvanilla
2003-07-10, 10:51:40
ich hau mich über die äußerung von mapel ab!
er meint es gibt p4's die 4,2 mit wakü laufen. und das beste dabei, sie sollen 2,0 vcore haben.
deswegen hab ich euch ein kleines beispiel gegeben, was 4,2ghz mit 2,0 vcore für eine verlustleistung produzieren.

Katrin
2003-07-10, 10:54:24
Original geschrieben von plainvanilla
ich hau mich über die äußerung von mapel ab!
er meint es gibt p4's die 4,2 mit wakü laufen. und das beste dabei, sie sollen 2,0 vcore haben.
deswegen hab ich euch ein kleines beispiel gegeben, was 4,2ghz mit 2,0 vcore für eine verlustleistung produzieren.

aber mit ner Prom würde das gehen oder ?

Kati

plainvanilla
2003-07-10, 11:06:06
eigentlich nicht! die prom schafft eine verlustleistung bis ca 200w, du wärst mit diesem ding in den spitzen schon drüber, da könnte die prom kippen.
wenn der proz unter last dann richtung +10° geht, is nix mehr stabil.
allerdings hat der jcviggen (i glaub der wars, oder macci???) jetzt das kühlmittel getauscht, auf R404, und das scheint einfach besser zu sein, aber die haben keine 2,0vcore auf den cpu's. 2,0 und drüber siehst fast nur mehr mit ln2.

Schrotti
2003-07-10, 12:11:49
180W Verlustleistung kämen dabei raus laut Tweakers4u Datenbank.

Mfg Schrotti

Evil_Raider
2003-07-10, 12:43:04
Original geschrieben von plainvanilla
eigentlich nicht! die prom schafft eine verlustleistung bis ca 200w, du wärst mit diesem ding in den spitzen schon drüber, da könnte die prom kippen.
wenn der proz unter last dann richtung +10° geht, is nix mehr stabil.
allerdings hat der jcviggen (i glaub der wars, oder macci???) jetzt das kühlmittel getauscht, auf R404, und das scheint einfach besser zu sein, aber die haben keine 2,0vcore auf den cpu's. 2,0 und drüber siehst fast nur mehr mit ln2.

*lol* denkst du echt die CPU läuft nur stabil bei -°c oder was? Selbst wenn er unter last 10°c würde das von der Temp her passen also. Und meiner würde mit Wakü locker 3,6-3,7Ghz schaffen . Und das wären auch weit über 100Watt Abwärme

-=O.C.B=-
2003-07-10, 12:55:39
Original geschrieben von plainvanilla
ich hau mich über die äußerung von mapel ab!
er meint es gibt p4's die 4,2 mit wakü laufen. und das beste dabei, sie sollen 2,0 vcore haben.
deswegen hab ich euch ein kleines beispiel gegeben, was 4,2ghz mit 2,0 vcore für eine verlustleistung produzieren.

Hast schon soweit Recht - Stabil wird man die CPU mit einer
normalen WaKü kaum betreiben können. Aber die Kühlleistung
reicht wie man sieht durchaus um nen netten Screenshot machen
zu können...:D

plainvanilla
2003-07-10, 14:19:21
Original geschrieben von Evil_Raider
*lol* denkst du echt die CPU läuft nur stabil bei -°c oder was? Selbst wenn er unter last 10°c würde das von der Temp her passen also. Und meiner würde mit Wakü locker 3,6-3,7Ghz schaffen . Und das wären auch weit über 100Watt Abwärme

schon mal selber probiert??? nein, dann bitte nicht so einen quatsch von dir geben. wir reden auch nicht von 3,6 sondern von 4,2!!!! und das mit 2,0 vcore!!!!!

plainvanilla
2003-07-10, 14:20:37
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Hast schon soweit Recht - Stabil wird man die CPU mit einer
normalen WaKü kaum betreiben können. Aber die Kühlleistung
reicht wie man sieht durchaus um nen netten Screenshot machen
zu können...:D

welchen screenshot??????????

edit: jetzt erst gesehen:

ja schreibt eh waterchiller, hat halt wassertemp von 0°. hat trotzdem eine wundercpu erwischt, auch wenns nur für screenshot reicht, trotzdem super. aber er hat 1,75 vcore, des is bisserl was anderes als 2,0!!!!!!
seh aber keinen zusammenhang mit 4,2 stable@2,0vcore mit wakü!

-=O.C.B=-
2003-07-10, 14:46:03
Original geschrieben von plainvanilla
welchen screenshot??????????

Öhm um zu beweisen das man den Takt erreichte? IMO kommste ohne
Screener ned in die Database von vr-zone(und nicht nur dort:D)...;)

Evil_Raider
2003-07-10, 14:49:13
Original geschrieben von plainvanilla
schon mal selber probiert??? nein, dann bitte nicht so einen quatsch von dir geben. wir reden auch nicht von 3,6 sondern von 4,2!!!! und das mit 2,0 vcore!!!!!

Stell dir vor doch schon selber Probiert also rede ich kein Quatsch. Ich hatte einen P4 auch schonmal auf 2,1V und das mit 3,2Ghz :P

plainvanilla
2003-07-10, 14:51:35
da fehlt dir aber 1ghz, oder is des jetzt net so genau zu sehen. LOL

welche cpu und welches brett wars denn??

Evil_Raider
2003-07-10, 15:16:41
Original geschrieben von plainvanilla
da fehlt dir aber 1ghz, oder is des jetzt net so genau zu sehen. LOL

welche cpu und welches brett wars denn??

War ein 2Ghz BO und das ABIT SR7-8X , CPU wurde über Pin übertaktet

plainvanilla
2003-07-10, 15:29:25
mit was hast du gekühlt, und er war stabil?

und du hast die cpu über pin übertaktet???

Evil_Raider
2003-07-10, 15:47:55
Original geschrieben von plainvanilla
mit was hast du gekühlt, und er war stabil?

und du hast die cpu über pin übertaktet???

Gekühlt mit Luftkühlung im Winter auf dem balkon. Nee ich bin gerade ins Windows gekommen das wars dann noch schnell nen Screen und tschüss. Du kannst den VCore über die Pins unten steuern

Gast
2003-07-10, 15:53:18
Warum sollte eine Wakü keine 180W wegschaffen können ?

mapel110
2003-07-10, 17:58:03
Original geschrieben von Gast
Warum sollte eine Wakü keine 180W wegschaffen können ?

frag ich mich auch gerade.

ausserdem gibts gute und schlechte cpu steppings. die einen brauchen mehr kühlung, die anderen weniger.

ich hab ja mit meinem slk800 145 watt dauerhaft stabil gekühlt.


Verlustleistung
145.01 Watt
Standard Verlustleistung:
49.3 Watt
Zunahme:
194.13 %
CPU Takt:
1466 @ 2200

Defender
2003-07-10, 21:12:06
Hi@all!

Ich halte den Rekord für gut möglich, allerdings ist ein Betrieb mit diesen hohen Taktfrequenzen bei der Kühlung sehr kostenspielig.

Ich würde empfehlen eine Wasserkühlung mit einem Swiftech Kühlerkörper zubetreiben, der 2 Peltierelemente beherbergt.
Genauer gesagt Swiftech MCW4000™ Liquid dual head. Der Kühlkörper verfügt über 2 x 226Watts 25A at 12V thermoelectric module. Danndas ganze einem ordentlichen Radiator anschließen und ne schnelle Pumpe verwenden. Schon sollten bei einer "guten" CPU ca. 4,5-4,8 GHz drin sein.

Und die Kosten pro Stunde würden sich auf die Stromkosten belaufen.
Die Peltierelemente mit Netzteile müssten insgesamt ca. 600 Watt verbrauchen. Dazu würden dann noch die andere Verbraucher kommen. Die CPU sollte man locker mit 200 Watt ansetzen.

Was haltet ihr davon?

plainvanilla
2003-07-11, 10:19:27
guckst du da!
http://www.overclockers.at/showthread.php?s=&threadid=66495

für die anderen, die mit zum teil sehr sinnigen vergleichen kommen.
es geht weder darum, dass eine wakü keine 180w wegbringt, noch darum, dass man mit air 145w kühlen kann, sondern einzig und allein um die tatsache, das die eckpunkte 4,2ghz+stable+2,0vcore+normale wakü nicht funken. der rest sind hinkende aussagen, die zu dem thema nix beitragen. ich kann einen 2,5er p4 auch mit defaulttakt und extrem hoher vcore betreiben, krieg auch eine unglaubliche verlustleistung raus, hab aber deswegen nicht mehr mhz. natürlich funktioniert das mit air oder wasser, es bringt nur nix.

Lokadamus
2003-07-11, 12:53:53
mmm...

Vielleicht hat er das Teil auch einfach in den Kühlschrank gestellt, dort hast es immer relativ kühl, dann noch Wakü druff und ab geht die Sau ... oder wie hiess nochmal diese Vakumkühlung ? Zur Testumgebung steht da nirgendwo etwas, vielleicht sollten die Leute noch nen Screnie von der Kühlung machen ...

S370sNAKE
2003-07-11, 13:22:46
naja mir reichen 3,4GHz auch schon luftgekühlt
die kühlleistung werd ich aber wohl noch etwas optimieren müssen *eg*


:popcorn:
mal sehn , was hier noch so lustiges erzählt wird

Ùnregistered
2003-07-12, 13:00:15
Original geschrieben von Evil_Raider
*lol* denkst du echt die CPU läuft nur stabil bei -°c oder was? Selbst wenn er unter last 10°c würde das von der Temp her passen also. Und meiner würde mit Wakü locker 3,6-3,7Ghz schaffen . Und das wären auch weit über 100Watt Abwärme

je kühler die cpu ist je besser kann man sie takten...das ist halt so...

Micron
2003-07-13, 15:14:16
Original geschrieben von Ùnregistered
je kühler die cpu ist je besser kann man sie takten...das ist halt so...

Das ist mir schon klar, aber selbst bei -100°c ist die CPU irgendwann mal am Ende.

Huhn
2003-07-15, 16:46:53
ich glaub -100 grad ist nicht möglich da bei zunehmender kälte der widderstand der cpu dramatisch steigt und damit die abwärme.

Sven77
2003-07-15, 17:59:42
Original geschrieben von Huhn
ich glaub -100 grad ist nicht möglich da bei zunehmender kälte der widderstand der cpu dramatisch steigt und damit die abwärme.

hö? hab ich im physik unterricht gepennt? ist das nicht genau andersrum?

S370sNAKE
2003-07-17, 14:08:11
hm, ich hab wohl damals vor laaanger zeit auch nicht so richtig aufgepaßt,
aber jedes material hat einen spezifizierten arbeitsbereich in dem der wiederstand am geringsten ist.

wird also durch thermische veränderung der bereich verlassen, sowie nach oben oder unten, geht der wiederstand wieder in die höhe.

-100 grad wird also nicht gerade toll sein, wenn man nun denkt
das trockeneis etc. cpu's auch besser kühlt und noch mehr OC erlauben,
dann muß man sich auch vor augen halten, das dies nur kurzzeitig für benches möglich ist und noch höherer minusgrade erreicht werden,
die kurzzeitig kompensieren.

gruß
sNAK0R

Sven77
2003-07-17, 14:14:55
Original geschrieben von S370sNAKE
wird also durch thermische veränderung der bereich verlassen, sowie nach oben oder unten, geht der wiederstand wieder in die höhe.


AFAIK sinkt mit der temperatur der widerstand, und kurz vor 0*Kelvin wird er unendlich klein --> Supraleiter.
Man möge mich korrigieren falls dieses physikalische gesetz nicht auf halbleiter übertragbar ist:D

S370sNAKE
2003-07-17, 14:41:30
ich will mich nicht auf meine aussage stuetzen,
ist nur eine spekulation bei diesen minustemps über -100Grad.

habe ja nicht aufgepasst :D

ware schoen, wenn noch jemand anderes dazu was beitragen koennte :)

Casimier
2003-07-19, 17:01:29
Hi,

bei jedem Material wird mit abnehmender Wärme, was nichts anderes ist als Bewegung der Elektronen im Material, der Widerstand kleiner!

Bei -273,15° is schluss...dann hat man einen Supraleiter, da dort alle Elektronen zum Stillstand gekommen sind!

Tiefere Temperaturen kann man nicht erreichen..man spricht auch von einem absoluten Nullpunkt. Es gibt Jedoch MAterialen, die in einem bestimmten Arbeitsbereich sich anders verhalten. Man spricht hier von sogenannten Heissleitern.....CPU´s fallen jedoch nicht in diese Kategorie!

Gruß

Casi

Modificator
2003-07-19, 18:29:46
Gibst schon einen 3DMark03 Benchmark ?
Hat der CPU einen LN2 Kühlung ?

A.Wesker
2003-07-19, 22:16:18
rekord liegt bei 5,5 ghz. müssta mal in den futuremark links nachschauen :>

s0ck3
2003-07-20, 02:06:53
Original geschrieben von Casimier
Bei -273,15° is schluss...dann hat man einen Supraleiter, da dort alle Elektronen zum Stillstand gekommen sind!
Casi

wenn du es schaffst, die Elektronen zum Stillstand zu bringen, bekommst du sicher den Nobelpreis dafür :D
Elektronen sind für die Übertragung der elektrischen Signale zuständig (wenn ich das mal so sagen darf), haben aber mit dem Energiezustand des Atoms so erstmal (relativ) wenig zu tun. (Der Energiezustand des Atomkerns ist wichtiger)
Wenn die Elektronen stehen würden, wie viele elektrische Signale würden dann wohl noch durch die CPU kommen? :D

so aber mal ehrlich, wer braucht bitte 5,1 GHz bei 200Watt Verlustleistung und nochmal mindestens das gleiche für die Kühlung?
ok, die stadtwerke werden sich bei der nächsten Rechnung freuen ;)

mfg,
s0ck3

Kakarot
2003-07-20, 02:51:26
Original geschrieben von s0ck3
so aber mal ehrlich, wer braucht bitte 5,1 GHz bei 200Watt Verlustleistung und nochmal mindestens das gleiche für die Kühlung?
ok, die stadtwerke werden sich bei der nächsten Rechnung freuen ;)

mfg,
s0ck3
Über Sinn oder Unsinn von soetwas zu diskutieren, ist eigentlich unnötig, denn der Reiz liegt im Übertakten selber. Halt das Maximale aus der Hardware herrauszuholen, zu testen wo die Grenzen sind und diese dann versuchen zu überwinden.

Monger
2003-07-20, 14:29:30
Original geschrieben von Sven77
AFAIK sinkt mit der temperatur der widerstand, und kurz vor 0*Kelvin wird er unendlich klein --> Supraleiter.
Man möge mich korrigieren falls dieses physikalische gesetz nicht auf halbleiter übertragbar ist:D

Ist es nicht. Das gilt für Metalle, aber nicht für Halbleiter.

Hab grad ne Klausur über das Thema geschrieben :( :
Es geht einfach darum, dass Halbleiter von Natur aus nicht leitfähig sind, aber bei einer bestimmten Temperatur genügend Elektronen ins Leitungsband schießen, dass ein elektrischer Fluss möglich ist.

Nahe 0 K sind Halbleiter wertlos, deshalb hat ein Prozessor auch eine Arbeitstemperatur zwischen etwa 0° C und 80° C. Der Prozessor verrechnet sich sowohl bei Unterschreitung als auch Überschreitung der Idealwerte.

Eine solche monströse Wakü halte ich deshalb für ziemlichen Krampf: wie kann ich denn garantieren, dass der Prozessor überall gleichmäßig etwa 40° C hat? Was, wenn er an einer Seite einen leichten Temperaturabfall hat?
Vorallem: Wie kann ich garantieren, dass meine Wakü wirklich störungsfrei arbeitet? Bei so großen Energiemengen muss man da Wasser in einer Geschwindigkeit durchschießen, bei der Verwirbelung etc. sicherlich eine Rolle spielt.

Kurz und knapp: sicherlich kann man mit ausreichendem Aufwand kurzzeitig einen Prozessor stark genug abkühlen, aber 180W sind ein Wort, und störungsfrei packt das wohl auch eine Wakü nicht.

Übrigens ist Supraleitung so eine Sache: Prozessoren arbeiten ja auf Basis von FETs, also Feldeffekttransistoren (zumindest der Speicher), und der funktioniert mit einem magnetischen Feld. Und Supraleitung produziert auch keinen magnetischen Fluss... selbst wenn man einen Prozessor so runterkühlen würde, er würde so oder so garantiert nicht funktionieren!

Ntropy
2003-07-20, 15:55:05
Original geschrieben von Monger
Übrigens ist Supraleitung so eine Sache: Prozessoren arbeiten ja auf Basis von FETs, also Feldeffekttransistoren (zumindest der Speicher), und der funktioniert mit einem magnetischen Feld. Und Supraleitung produziert auch keinen magnetischen Fluss... selbst wenn man einen Prozessor so runterkühlen würde, er würde so oder so garantiert nicht funktionieren!

Hmmm, ich bin ja auch kein Spezialist auf diesem Gebiet, aber meiner Meinung nach existiert das magn. Feld auch bei Supraleitung. Nur die Ohmschen Verluste Fallen weg. Hoffentlich hast du das nicht so an deiner Prüfung geschrieben ;-)

Es gibt übrigens Materialien, bei denen treten supraleitereffekte schon bei viel höheren Temperaturen als beim absoluten Nullpunkt auf. Seit einigen Jahren wird schon nach solchen Materialien geforscht und der Traum wäre ein Material, welches bei Zimmertemperatur supraleitend wäre. Auch gibt es Forschungen, welche supraleitende Prozessoren herstellen möchten.

Übrigens verwendet man bei den sogenannten Kernspinntomographen in Spitälern Supraleitung, um das recht starke magnetische Feld zu erzeugen (und garantiert wird die Anlage nicht auf den absoluten Nullpunkt gekühlt :-)

Silizium (daraus macht man z.B. die normalen Prozessoren wie die von AMD oder Intel) leitet bei tiefen Temperaturen besser. Es gibt aber auch Materialien, welche bei hohen Temperaturen besser leiten (man spricht bei solchen Materialien davon, dass der Temperaturkoeffizient negativ sei).

Ùnregistered
2003-07-20, 17:09:28
Original geschrieben von Ntropy
Es gibt übrigens Materialien, bei denen treten supraleitereffekte schon bei viel höheren Temperaturen als beim absoluten Nullpunkt auf. Seit einigen Jahren wird schon nach solchen Materialien geforscht und der Traum wäre ein Material, welches bei Zimmertemperatur supraleitend wäre. Auch gibt es Forschungen, welche supraleitende Prozessoren herstellen möchten.


wenn ein prozessor supraleitende ist würde er doch sofort durchschmoren oder nicht? O_o

Ntropy
2003-07-20, 19:22:25
Original geschrieben von Ùnregistered
wenn ein prozessor supraleitende ist würde er doch sofort durchschmoren oder nicht? O_o

man müsste halt nur die Teile welche auch supraleitend sein sollen aus supraleitendem Material machen :naughty: Die Isolation zwischen den Transistoren logischerweise nicht.

Sven77
2003-07-21, 11:47:36
Original geschrieben von Monger
Ist es nicht. Das gilt für Metalle, aber nicht für Halbleiter.


super, endlich einer der sich einigermassen auskennt... mit meinem gefährlichem halbwissen dürfte ich in keinem AKW arbeiten :D