Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein Prescott auf Springdale/Canterwood


sun-man
2003-07-11, 14:50:01
Hi,
mir isses schnuppe ob der passt, aber die Nachricht hab ich bei Rivastation abgegriffen.....und geb die unkommentiert weiter da bei meinem Board von vornherein kein Prescott Support erwartet wurde :) und mir der Boardhersteller nix anderes vorgemacht hat ;)

http://www.anandtech.com/#20014

MFG

Kakarot
2003-07-11, 14:59:19
http://www.theinquirer.net/?article=10438
falls das wirklich stimmt, wäre das eine regelrechte Vera****e am Kunden, denn viele habe sich so ein Board gekauft, weil "anscheind" klar war, dass man später mit dem Prescott aufrüsten kann, worauf ja bis heute alles hindeutete.

dildo4u
2003-07-11, 15:10:44
Asus claims its P4P800 has a new power design that supports the Intel next generation Prescott CPU

Das steht bei mir auch im Handbuch vom meinem P4P800 ich hoff da einfach mal das Asus da kein mist erzählt

VoodooJack
2003-07-11, 15:21:02
Ich wollte gerade auch diese Meldung bringen. Na, dann übersetze ich mal.

After meeting with a manufacturer in Los Angeles yesterday, we were told that the first batch of Prescott processors will not be compatible with any motherboard currently available on the market today. Before Prescott undergoes a complete socket overhaul in Q2 2004, all Prescott processors will be of the Socket 478 variety, shipments of which will start in early Q4 of this year. But due to a mandatory voltage regulation spec change from VIN 1.0 to VIN 1.5, these Socket 478 Prescott processors will not be compatible with any Socket 478 motherboards. Motherboards based on 865PE and 875P chipsets are among those not compatible with the first Prescotts we learned.


We know of many users that are currently purchasing motherboards based on the assumption that, because Prescotts will be Socket 478 until Q2 next year, current Socket 478 motherboards will be compatible until then. However, this assumption is highly unlikely to be true based on the information we were given on Wednesday. Intel and motherboard manufacturers may be able to find a workaround, but we wouldn't count on it.

Nach einem Treffen mit einem (Mainboard?)-Hersteller gestern in Los Angeles wurde uns gesagt, dass die ersten Prescott Prozessoren (ich ergänze, gemeint sind anscheinend die Prozessoren, die im Jahre 2003 und im 1. Quartal 2004 ausgeliefert werden), mit keinem Mainboard kompatibel sein werden, das zur Zeit auf dem Markt erhältlich ist. Obwohl alle Prescotts, die zu Beginn des 4. Quartals 2003 ausgeliefert werden, auf den Sockel 478 aufbauen, werden diese Prescotts mit keinem derzeitigen Sockel 478 Mainboard kompatibel sein auf Grund einer notwendigen Änderung der Spannungsregulierung. Die Änderung betrifft die Spezifikation VIN: von 1.0 auf 1.5. Motherboards, die auf den Chipsätzen 865PE und 875P basieren, gehören zu den Mainboards, die nicht kompatibel mit den ersten Prescotts sind, haben wir erfahren.

Wir wissen, dass viele User von der Annahme ausgehen, dass ihre Sockel 478 Mainboards mit dem Sockel 478 Prescott kompatibel sind, aber diese Annahme ist höchst wahrscheinlich falsch gemäß unseren Informationen, die wir am Mittwoch erhalten haben. Intel und die Mainboard-Hersteller könnten vielleicht einen Workaround = Lösung finden, aber wir würden uns darauf nicht verlassen.

-=O.C.B=-
2003-07-11, 15:54:02
Original geschrieben von dildo4u
Asus claims its P4P800 has a new power design that supports the Intel next generation Prescott CPU

Das steht bei mir auch im Handbuch vom meinem P4P800 ich hoff da einfach mal das Asus da kein mist erzählt

Das ist genau der Punkt. Es handelt sich bei den Asus Brettern um
eine ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT - Erweist sich diese im nachhinein
als nicht gegeben habe ich das Recht auf Wandlung/Minderung/Tausch.
Das nicht ALLE i865PE/i875P mit dem Prescott laufen werden mag ja
sein...Für die Asus-Bretter würde ich aber mal davon ausgehen, dass
der Prescott läuft...;)

Kakarot
2003-07-11, 16:01:56
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Für die Asus-Bretter würde ich aber mal davon ausgehen, dass
der Prescott läuft...;)
Dein Wort in Gottes'Ohr!

sun-man
2003-07-11, 16:32:57
Hi,
hab nen netten und vielleicht zu richtigen Kommentar bei Anand gefunden.

Maybe they are doing this to get their revenge on companies that turned on PAT in 865 boards. If you return your ASUS board because it doesn't support the prescott then it is at ASUS's expense to exchange it. They can't send it back to Intel. Well they could but Intel will just tell them where to go ...

Sollte es so sein dann ist das (IMHO eigentlich unnötige PAT) zum Bumerang geworden. Ansonsten ist es natürlich für eine ehemals so dolle Firma wie Asus ganz schön bitter.....aber solange dort noch die Prescottunterstützung zugesichert wird und nichts anderes feststeht heißt es einfach abwarten :)

MFG

-=O.C.B=-
2003-07-11, 16:44:33
Original geschrieben von Kakarot
Dein Wort in Gottes'Ohr!

Wenn es nicht funken sollte hat Asus ein riesen Prob - Das stand
ja schon im Artikel von "the inquirer"...Die Schadensersatzansprüche
möchte ich garnicht erst ausrechnen. Ganz zu schweigen vom Image-
verlust...Von daher wird Asus wohl alles dafür tun, dass diese zu-
gesicherte Eigenschaft auch wirklich realisierbar ist...;)

SiN
2003-07-11, 17:33:07
Dann hätten aber auch Epox und MSI große Probleme.... die einzigen, die noch nichts verlauten lassen haben, sind Abit (falls ich da nichts übersehen habe) und SOYO :)...

Celeron
2003-07-11, 17:45:40
...hier steht es auch in deutsch :tröst: :

http://www.computerbase.de/news.php?id=5662


Celeron

geforce
2003-07-11, 19:13:24
Es wäre schon ein bisschen Kundenverarsche, aber eigentlich ist es mir auch egal. ;)

Evil Ash
2003-07-11, 19:35:19
Intel halt. War doch klar.

V!P3R
2003-07-11, 19:49:47
Naja, dass mit dem Prescott eigentlich ein neuer Sockel her muss, war im Prinzip klar:

Sollte es so sein dann ist das (IMHO eigentlich unnötige PAT) zum Bumerang geworden. Ansonsten ist es natürlich für eine ehemals so dolle Firma wie Asus ganz schön bitter.....aber solange dort noch die Prescottunterstützung zugesichert wird und nichts anderes feststeht heißt es einfach abwarten


Ich stimmte Mogul zu und denke Intel will sich an Firmen wie Asus rechnen, die PAT auf dem PE ohne Intels zustimmung aktiviert ham. Schließlich will Intel auch nur Geld verdienen....

SiN
2003-07-11, 19:54:21
Glaube ich nicht, es wurde ja schon Veröffentlichung der Boards davon gesprochen, das noch niemand wissen könnte, ob ein Prescott laufen würde, selbst wenn VR10 (oder wie die Spannungsteile nun heissen) verbaut wurden.

Raff
2003-07-11, 21:33:55
Ich schwöre, wenn auf meinem Asus-Springdale-Board kein Prescott läuft (und die Säcke das nicht ersetzen), hat Intel einen treuen Kunden weniger und AMD einen neuen aktiven Anhänger. Das kann ja wohl nicht sein - hoffen wir einfach auf eine bald erscheinende Meldung, dass das Ganze ein Missverständnis war.

MfG
Raff

nemesiz
2003-07-11, 22:16:04
so ganz steig ich da nicht durch... ich habe ein intel board (war ja eines der ersten die es gab) und da steht überall dick im handbuch...der prescott kann darauf verbaut werden. wie soll ich des jetzt verstehen?

Gast
2003-07-11, 22:18:31
Wie gut, dass ich bis zum Jahresanfang warte bis ich mir was wirklich neues kaufe.

Aber das wäre ein großer Skandal, wenn die ersten? Prescotts nicht auf den dafür vorgesehenen Boards laufen würden. Aber imho würde sich Intel unnütziger Weise die Kunden vergraulen. Macht eigentlich null Sinn, denn der Imageschaden wäre gewaltig. IMHO hat Intel schon an Image einbüßen müssen. Immerhin ist der vorgegaukelte Unterschied zwischen den Sprindale und Canterwood Chipsätzen auch nur ein Marketinggag. Es handelt sich eingentlich um identische Chipsätze.

Aber lassen wir uns überraschen.

Celeron
2003-07-11, 22:25:45
;D

Celeron

-=O.C.B=-
2003-07-11, 22:51:46
Original geschrieben von Celeron
;D

Celeron

Kewl dann kann ich meinem Asus richtig die Sporen geben...Krieg
dann ja nen Austausch-Board...:D

Kakarot
2003-07-11, 23:07:16
http://www.overclockers.com/tips00424/


As you can see, it is quite possible according to Intel to build an 865/875 board that is compatible with Prescott. It is also possible and allowable to build an 865/875 board that is not compatible with Prescott, too.

It should be noted that the source for this "information" are certain unknown mobo makers. I would not be the least bit surprised if these manufacturers have 865/875 mobos that do not meet all the necessary criteria, while others do.

Gast
2003-07-12, 11:14:20
Original geschrieben von nemesiz
so ganz steig ich da nicht durch... ich habe ein intel board (war ja eines der ersten die es gab) und da steht überall dick im handbuch...der prescott kann darauf verbaut werden. wie soll ich des jetzt verstehen?

Welches Board hast du denn und auf welcher Seite steht das?

In dem Handbuch vom Intel D875PBZ steht nur "Support for an Intel Pentium 4 processor in a mPGA478 socket with a 533/800 MHz system bus".

Und ob der "Prescott" weiterhin Pentium 4 heißen wird, ist doch nicht bekannt.

Gast
2003-07-12, 11:58:35
Hier mal ein Link zu Overclockers.com

Prescott Rumors (http://www.overclockers.com/tips00424/)

Gast
2003-07-12, 12:41:48
ich habs gerade ned da des handbuch meintes intels D875PBZ aber da steht for the fortcoming blah blah prescott. da bin ich mir mal mehr als sicher..deswegen hab ichs ja genommen. ich suchs buch mal und meld mich dann wieder

nemesiz
2003-07-12, 12:58:09
vergesst es... ich finds nemma.. entweder stands mal auf der page oder bei meinem händler auf der page. Aber ich würd mich ja sowas von wundern wenn intel des bei seinem eigenen board durchzieht

Tomi
2003-07-12, 14:42:12
Original geschrieben von VoodooJack
werden diese Prescotts mit keinem derzeitigen Sockel 478 Mainboard kompatibel sein auf Grund einer notwendigen Änderung der Spannungsregulierung. Die Änderung betrifft die Spezifikation VIN: von 1.0 auf 1.5.

Ist das vielleicht eine Hardware-spezifische Sache ? Dann könnte ich mir vorstellen dass die verbauten Spannungsregler auf den derzeitigen Boards das was dort gefordert wird nicht können. Einzige Möglichkeit...Board einschicken und umbauen lassen. Mit einfachem BIOS Update würde das wohl nicht gehen, vielleicht nicht mal mit einem Umbau. Denn wenn es so einfach wäre die Boards dahingehend anzupassen würde jetzt nicht diese Meldung durch die Welt geistern.

Bin ja mal gespannt was das wird, denn alle Boardhersteller die den Prescott Betrieb zugesichert haben (nach Intels damaliger Spezifikation) müssten mit der Rückgabe vieler Boards rechnen. Interessant ist dass Intel mittendrin was geändert hat, also wäre der tatsächliche Schadenersatzadressat Intel, denn die Mainboardhersteller sind ja von den damals geltenden Spezifikationen ausgegangen.

Grüße

VoodooJack
2003-07-12, 15:18:16
XBitLabs meldet heute, dass ein "großer" Mainboardhersteller bereits im August derzeitige Mainboards in der Revision 2.0 herausbringen wird. Mit einem kostenfreien BIOS Update scheint es also nicht getan zu sein. Mir schwant nichts Gutes.

Katrin
2003-07-12, 15:29:00
also bei meinem ABit IC7 finde ich nix im Handbuch. Da steht von Prescott nix drin...

schade und ich dachte schon.. jetzt bekommste nen neues Board :-(

Kati

SiN
2003-07-12, 16:08:33
Tja, ich habe mir schon sowas gedacht ;)

Andererseits warte ich dann auf den Dragon2 Rev2 und alles wird gut... :D

Tomi
2003-07-12, 17:00:26
Original geschrieben von VoodooJack
XBitLabs meldet heute, dass ein "großer" Mainboardhersteller bereits im August derzeitige Mainboards in der Revision 2.0 herausbringen wird. Mit einem kostenfreien BIOS Update scheint es also nicht getan zu sein. Mir schwant nichts Gutes.

Hab ich's mir doch schon gedacht. Na hoffentlich ist das die letzte Revision vor erscheinen des Prescott :lol:

Grüße

Tomi
2003-07-12, 17:03:33
Original geschrieben von Katrin
also bei meinem ABit IC7 finde ich nix im Handbuch. Da steht von Prescott nix drin...

schade und ich dachte schon.. jetzt bekommste nen neues Board :-(

Kati

Allerdings muss man auch sagen dass wenn Abit von vornherein den von Intel immerhin für Canterwood spezifizierten Prescott Support ausgeschlossen hat sind die gleich von neuen Boards ausgegangen. Asus hätte den Usern zumindest ein frühes aufrüsten ersparen wollen.

Grüße

Torian.cc
2003-07-12, 21:44:26
Sollten sich diese "Rumors" doch bewahrheiten, werde ich mit dem P4C800-E Kauf doch noch etwas warten!

Und an alle, die ihr Mobo umtauschen wollen, hier ein Thread aus´m Computerbase-Forum, welcher ziemlich plausibel klingt :

http://www.computerbase.de/news.php?id=5662&sid=4625b2c3fc701ee7842acd5f24b7da55

------------------------

... an alle, die ihr Board aufgrund der "angeblichen" Inkompatibilität zum Prescott zurückgeben wollen:
Zurückgeben könnt ihr, was ihr wollt, aber einen Rechtsanspruch auf Ersatz bzw. Wandlung habt ihr nicht, und vor allem nicht bei den Mainboard-Herstellern!
Das Problem ist nämlich, dass der Prescott noch gar nicht existiert. So sind die Aussagen der Mainboard-Hersteller, ihr Board wäre kompatibel zum Prescott, nichts weiter als die Weitergabe der Information des Chipherstellers (also Intel).
Wenn Intel die Spezifikationen ändert (und das ist einem Hersteller für ein Produkt, das noch gar nicht existiert, jederzeit und ohne rechtliche Folgen möglich), ohne die an das Produkt schon im Vorfeld geknüpften Aussagen zu berücksichtigen, kann dieses im ersten Augenblick sicherlich einen Image-Schaden nach sich ziehen, da aber im Moment 1.) niemand weiß, ob es stimmt und 2.) niemand die möglichen Gründe für Intel's Entscheidung kennt, sollten alle erst mal abwarten (... und im Keller heimlich einen Spannungsregler zusammenlöten).

------------------------

Es gibt aber auch nicht wenige, die die "Prescott-Rumors" für reine Panikmache seitens Anandtech halten (was ich auch hoffe!).

MfG
Tori

Zool
2003-07-13, 07:36:55
Bei Gigabyte und QDI stehem im Handbuch für aktuelle 865/875 Boards die Unterstützung für Prescott drin.

Da doch alle Boardhersteller die Spezifikationen für künftige CPU lange vor Markteintritt bekommen, sollten die doch im Board Design integriert werden.

Andererseits verkaufen die Boardhersteller lieber ein neues Brett als ein altes per Update aufzubessern.

Aber sollten wirklich die aktuellen Boards ohne fehlende Prescottunterstützung sein und somit falsch beworben und deklariert sein, können sich die Boardhersteller auf eine riesige Klagewelle einstellen. Besonders in den USA ist das ja ein Volkssport.

SiN
2003-07-13, 10:34:51
Wie schon weiter oben erwähnt, würde eine Klage im Sande verlaufen, weil:

1) Die CPU zum Produzierdatum der Boards nicht auf dem Markt war.
2) Die Leistungsdaten nur auf dem Papier waren und somit theoretisch sind
3) Die Daten sind immer ohne Gewähr
4) Selbst wenn die Hersteller dieser VRM9 (oder wie auch immer) verbaut haben, ist das keine Garantie
5) Sämtliche Angaben auch von Seiten der Hersteller sind immer ohne Gewähr (somit auch die Angaben, das ein Prescott unterstützt werden würde)

Man muß´es so sehen, welcher Boardhersteller hat denn ein Preswcott in der Hand gehabt und getestet?!?!?!? Keiner, und aus diesem Grund kann keiner wissen, ob das Teil unterstützt wird...

Gast
2003-07-13, 11:39:37
Mainboards with Prescott Support to Come in August (http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030712011416.html/)

Gast
2003-07-13, 12:17:13
Original geschrieben von SiN
Wie schon weiter oben erwähnt, würde eine Klage im Sande verlaufen, weil:

1) Die CPU zum Produzierdatum der Boards nicht auf dem Markt war.
2) Die Leistungsdaten nur auf dem Papier waren und somit theoretisch sind
3) Die Daten sind immer ohne Gewähr
4) Selbst wenn die Hersteller dieser VRM9 (oder wie auch immer) verbaut haben, ist das keine Garantie
5) Sämtliche Angaben auch von Seiten der Hersteller sind immer ohne Gewähr (somit auch die Angaben, das ein Prescott unterstützt werden würde)Nein. Zumindest als ASUS-Kunde kann man sein Board umrüsten lassen (bzw. wenn das nicht geht sein Geld zurück verlangen und sich ein anderes Board kaufen). Sowohl ASUS, als auch E-BUG (da hab ich das Board gekauft) sichern auch jetzt noch eine Prescott-Unterstützung zu. Wenn das später nicht der Fall sein sollte, müssen die die Boards nachrüsten (bzw. den Kaufpreis erstatten, wenn das nicht geht).

Ich hab mir erstmal eine Bildschirmkopie von den Angaben von ASUS und E-BUG gemacht und sehe der Zukunft optimistisch entgegen...

Eusti
2003-07-13, 12:20:03
Original geschrieben von SiN
Keiner, und aus diesem Grund kann keiner wissen, ob das Teil unterstützt wird... Dann dürfen Sie sowas aber auch nicht garantieren ;).

Der Beitrag da drüber war übrigens ich, aber ohne Kekse...

SiN
2003-07-13, 12:48:55
Gibst du Zahnpasta zurück, weil deine Zähne nicht so glänzend weiß werden wie in der Werbung? DIe Werbung darf viel versprechen, aber wenn sie was nicht hält, was sie angeblich verspricht, dann hast du keinen Anspruch darauf.... (ist in Deutschland leider so, es sei denn, grundlegende Sachen werden nicht erfüllt.) Und die Unterstützung des Prescotts ist keine grundlegende Sachen, denn das Board läuft ja ;)

Eusti
2003-07-13, 13:19:24
Original geschrieben von SiN
Die Werbung darf viel versprechen, aber wenn sie was nicht hält, was sie angeblich verspricht, dann hast du keinen Anspruch darauf...1) Auch in der Werbung darf man nicht lügen. Wenn ich sage die Zähne werden weiss und tatsächlich werden sie nur etwas weisser, dann passt das schon. Wenn ich sage Prescott funktioniert und der funktioniert nicht, ist das was ganz anderes.

2) Ist das keine Werbung sondern eine dem Produkt zugesicherte Eigenschaft. Die wird sowohl auf der Hompage in den Spezifikationen, als auch in der Verkaufsbeschreibung des Händlers angegeben. Und diese zugesicherte EIgenschaft ist bindend. Sie wird garantiert und muss eingehalten werden. Ansonsten hast du ein Recht zur Nachbesserung, bzw. wenn der Händler diese nicht wünscht/kann, ein Recht auf Wandlung des Kaufvertrages, oder auf Minderung des Kaufpreises nach deinem ermessen.

SiN
2003-07-13, 13:24:40
Eine Zugesicherte Eigenschaft für ein Produkt, welches es noch nicht mal gibt? Alles klar..... http://home.t-online.de/home/bullitt667/smilies/data/uglystupid1.gif

Gast
2003-07-13, 13:28:05
Ach Intel will doch nur wieder neue Chipsätze loswerden, es gibt viele die immer das beste haben wollen und sich dann auch ein neues Board kaufen für den Prescot. Damit rechnet Intel doch nur.

Eusti
2003-07-13, 13:29:10
Original geschrieben von SiN
Eine Zugesicherte Eigenschaft für ein Produkt, welches es noch nicht mal gibt? Alles klar... Ja sicher. Das ist überhaupt kein Problem. Wer sich nicht sicher ist, das sein Produkt diese Eigenschaften nicht erfüllen kann, solte solche Zusicherungen besser lassen. Weil ihm ansonsten gigantische Umtauschaktionen ins Haus stehen.

SiN
2003-07-13, 13:36:29
Na dann viel Spaß beim Umtauschen, denn 2 Sachen gebe ich zu bedenken.

1) Werden die MB Hersteller Intel zur Rate ziehen, aber wohl selbst nichts umtauschen, es sei denn, Intel zeigt sich kulant
2) Warum führen nur ASUS und Epox glaube ich den Support auf, aber nicht andere Hersteller? Sollte doch schon jeden Käufer sehr nachdenklich stimmen..

Eusti
2003-07-13, 13:47:37
Original geschrieben von SiN
Na dann viel Spaß beim Umtauschen, denn 2 Sachen gebe ich zu bedenken.

1) Werden die MB Hersteller Intel zur Rate ziehen, aber wohl selbst nichts umtauschen, es sei denn, Intel zeigt sich kulantZu 1) Ist prinzipiell egal, was Intel macht. Mein Ansprechpartner (zumindest nach deutschem Recht) ist mein Händler. Dieser hat mir schriftlich zugesichert, das er mir ein Board mit Prescott-Unterstützung verkauft. Ob sich der Händler das Geld nun von ASUS wiederholt, und ob sich ASUS sein Geld von Intel wiederholt, kann mir da egal sein. Der Händler hat es versprochen. Wenn er es nicht halten kann, muss er nachbessern!




Original geschrieben von SiN
2) Warum führen nur ASUS und Epox glaube ich den Support auf, aber nicht andere Hersteller? Sollte doch schon jeden Käufer sehr nachdenklich stimmen.. Ich hab ein ASUS. Was MSI & Gigabyte zusichern, interessiert mich nicht.

Katrin
2003-07-13, 13:54:13
Original geschrieben von Eusti
Zu 1) Ist prinzipiell egal, was Intel macht. Mein Ansprechpartner (zumindest nach deutschem Recht) ist mein Händler. Dieser hat mir schriftlich zugesichert, das er mir ein Board mit Prescott-Unterstützung verkauft. Ob sich der Händler das Geld nun von ASUS wiederholt, und ob sich ASUS sein Geld von Intel wiederholt, kann mir da egal sein. Der Händler hat es versprochen. Wenn er es nicht halten kann, muss er nachbessern!




Ich hab ein ASUS. Was MSI & Gigabyte zusichern, interessiert mich nicht.

bist ja echt verbissen. :-) Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass sich die ganze Sache im Nichts wieder findet. Man wird sich wohl nen neues Board kaufen müssen,

Exxtreme
2003-07-13, 13:54:29
Original geschrieben von Raff
Ich schwöre, wenn auf meinem Asus-Springdale-Board kein Prescott läuft (und die Säcke das nicht ersetzen), hat Intel einen treuen Kunden weniger und AMD einen neuen aktiven Anhänger. Das kann ja wohl nicht sein - hoffen wir einfach auf eine bald erscheinende Meldung, dass das Ganze ein Missverständnis war.

MfG
Raff
Hehe, deswegen bin ich von Intel zu AMD gewechselt. Bei Intel wird wegen Kleinigkeiten ein neues Board fällig.

Die Celeron-Sache damals war der Tropfen, der das Fass zu überlaufen brachte. Ich habe mir einen AMD geholt und den Kauf nicht bereut.

Eusti
2003-07-13, 14:01:58
Original geschrieben von Exxtreme
Hehe, deswegen bin ich von Intel zu AMD gewechselt. Bei Intel wird wegen Kleinigkeiten ein neues Board fällig.Bin diesen Frühling von einem 5 Jahre alten Intel-BX-Slot1-Mainboard mit 1,3GHZ Celeron zum 865 gewechselt. 5 Jahre für ein Board find ich schon ok.

Katrin
2003-07-13, 14:03:10
ich finde, man sollte sich eh nen neues Board kaufen, wenn der Prescott draussen ist. Eins mit Sockel T... ich schätze erst dann wird er seine Leistung richtig entfalten können. Was bringt mit einer schöner Prescott, wenn das Board zwar nicht alt ist, aber trotzdem die CPU ausbremst.

Ok, nicht jeder rüstet immer Board und CPU auf. Naja.. ich werde zumindestens erst mir nen Prescott holen, wenns dazu nen Socket T board gibt :-)

SiN
2003-07-13, 14:06:26
@ Eusti

Schriftlich zugesichert? Steht das handschriftlich auf deiner Rechnung? Wenn es nur maschinell gedruckt ist, stehen die Chancen weit schlechter als handschriftlich...

Eusti
2003-07-13, 14:21:33
Original geschrieben von SiN
@ Eusti

Schriftlich zugesichert? Steht das handschriftlich auf deiner Rechnung? Wenn es nur maschinell gedruckt ist, stehen die Chancen weit schlechter als handschriftlich... Das steht maschinell geschrieben so im Angebot. Und das ist eine bombensichere Sache.

Vertrau mir, ich hab sowas gelernt ;).

Eusti
2003-07-13, 14:23:43
Original geschrieben von Katrin
Was bringt mit einer schöner Prescott, wenn das Board zwar nicht alt ist, aber trotzdem die CPU ausbremst.100 Euro mehr in der Tasche und ein kinderleichtes Aufrüsten, mit der Sicherheit, das alles so funktioniert, wie es das bereits heute tut.

Katrin
2003-07-13, 14:30:07
Original geschrieben von Eusti
100 Euro mehr in der Tasche und ein kinderleichtes Aufrüsten, mit der Sicherheit, das alles so funktioniert, wie es das bereits heute tut.

ok, da haste Recht. Nur wirds bei mir nicht viel bringen. Bei Abit steht nix von Prescott Unterstützung. Also muss ich mir so oder so nen neues Board kaufen :-(

Aber irgendwie werden Asus und die Hersteller, die die Unterstützung angegeben haben, wieder ein Schlupfloch finden. Der User bleibt dann wieder auf der Strecke

Kati

sun-man
2003-07-13, 14:39:41
Hi,

Hehe, deswegen bin ich von Intel zu AMD gewechselt. Bei Intel wird wegen Kleinigkeiten ein neues Board fällig.

Deswegen hast Du nun ein NForce2 ? Soll heissen, klar läuft auch heute noch ein K7 irgendwie in nem steinalten VIA-Chipset Board, aber macht das Sinn ? Ob man sich nun "einfach so" mal ein neues Board kauft um irgendwas besseres zu bekommen, oder ob man wegen dem Prozessor aufrüstet ist gehupft wie gesprungen. Somit sind diese Pauschlasussagen Augenwischerei IMHO.

MFG

Ikon
2003-07-13, 15:26:03
Original geschrieben von Mogul
Deswegen hast Du nun ein NForce2 ? Soll heissen, klar läuft auch heute noch ein K7 irgendwie in nem steinalten VIA-Chipset Board, aber macht das Sinn ?

Klar, du sparst dir für ein bisschen weniger Performance ein neues Mainboard. Sicherlich skaliert ein XP2600 auf einem KT133A-Board etwas schlechter als auf einem nForce2-Board, aber dennoch bringt er zusätzliche Performance. Der Athlon skaliert ausserdem deutlich besser als ein P4 bei relativ niedriger Bandbreite.

-> Selbst wenn man den Sinn in Frage stellt, muss man dennoch zugestehen, dass der Betrieb möglich ist. Erzähl' das mal den verarschten Socket423-Usern.

Exxtreme
2003-07-13, 15:40:57
Original geschrieben von Eusti
Bin diesen Frühling von einem 5 Jahre alten Intel-BX-Slot1-Mainboard mit 1,3GHZ Celeron zum 865 gewechselt. 5 Jahre für ein Board find ich schon ok.
Nicht schlecht. :)

In mein Slot1-BX-Board passt leider kein Celeron 1,3 GHz mehr. Er würde vielleicht physikalisch reinpassen, aber dieser Chip würde nicht erkannt werden.

Was mich halt damals angekotzt hat, war die Sache mit Celeron1 und Celeron2. Intel ist auf die megaglorreiche Idee gekommen, im Sockel 2 Pins zu vertauschen. Damit konnte man eine Aufrüstung ohne teuren Zwischenadapter vergessen.

Das hat mich dann doch ziemlich verunsichert.

dildo4u
2003-07-14, 10:27:16
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?threadid=22739

sieht doch ganz gut aus selbst manche 845 Boards soll den Prescott
unterstützen bis auf das MSI sollen whol fast alle 865/875 Boards kompatibel sein

(Nach unseren Informationen hängt die Prescott-Fähigkeit aber nur mit den VRD-Spezifikationen zusammen - die neuen Prescott-Prozessoren werden die Spezifikation VRD10.0 benötigen. Auf mehreren Treffen mit Intel wurde dies berichtet und wir wissen von fast allen i875P / i865P-Herstellern, das diese auch die VRD10.0 einsetzen. Teilweise wird sogar schon auf älteren i845PE-Mainboards die VRD10.0 eingesetzt, um diese eventuell nachträglich zu spezifizieren für den Prescott)

nemesiz
2003-07-14, 10:58:24
zumindest auf einigen testseiten habe ich aussagen zu prescott gefunden

http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/i875p_roundup/index3.php

und noch en paar andere.... bin jetzt echt mal gespannt..vor allem bei intel.. obs den prescott kann oder nicht


dumm bleibt dumm.... lol

da stehts ja sogar.... JUNGS... ich hab mir die blätter mal durchgezogen...

INTEL D875PBZ kann laut der seite und dem erwähnten Datenblatt diese VRM10.

Hätte mich auch gewundert.

nggalai
2003-07-14, 12:07:04
Hi Eusti,
Original geschrieben von Eusti
2) Ist das keine Werbung sondern eine dem Produkt zugesicherte Eigenschaft. Die wird sowohl auf der Hompage in den Spezifikationen, als auch in der Verkaufsbeschreibung des Händlers angegeben. Und diese zugesicherte EIgenschaft ist bindend. Sie wird garantiert und muss eingehalten werden. Ansonsten hast du ein Recht zur Nachbesserung, bzw. wenn der Händler diese nicht wünscht/kann, ein Recht auf Wandlung des Kaufvertrages, oder auf Minderung des Kaufpreises nach deinem ermessen. Diese "Eigenschaft" ist leider in dem speziellen Fall nicht zugesichert und nicht bindend. 1) Prescott gibt's noch nicht und Intel darf daher ohne Vorwarnung die Spezifikationen ändern 2) Du wirst viele Sprüche à la "features are subject to changes" oder "mainboard may not be exactly as shown" finden. Schau dir mal die Verpackung deines Mainboards GENAU an. Bei meinem steht sogar drauf, dass ich mit dem HÄNDLER die genauen Spezifikationen prüfen soll. Wenn man also auf stur schalten will und 1) einfach ignoriert, darf man höchstens beim Händler motzen. Und der wird sich dann mitm Kommentar "nach bestem Wissen und Gewissen" auf 1) berufen und fertig ist.

93,
-Sascha.rb

Eusti
2003-07-14, 12:31:40
Original geschrieben von nggalai
Hi Eusti,
Diese "Eigenschaft" ist leider in dem speziellen Fall nicht zugesichert und nicht bindend. 1) Prescott gibt's noch nicht und Intel darf daher ohne Vorwarnung die Spezifikationen ändern 2) Du wirst viele Sprüche à la "features are subject to changes" oder "mainboard may not be exactly as shown" finden. Schau dir mal die Verpackung deines Mainboards GENAU an. Bei meinem steht sogar drauf, dass ich mit dem HÄNDLER die genauen Spezifikationen prüfen soll. Wenn man also auf stur schalten will und 1) einfach ignoriert, darf man höchstens beim Händler motzen. Und der wird sich dann mitm Kommentar "nach bestem Wissen und Gewissen" auf 1) berufen und fertig ist.

93,
-Sascha.rb Ein freundliches Hallo zurück.

Zu 1) Intel hat hiermit tatsächlich nix zu tun. Wenn die die Spezifikationen ändern, haben Händler und Hersteller des Mainboards ein Problem. Wie die das mit Intel klarkriegen, ist deren Problem, aber nicht mein. Auf jeden Fall sind die Angaben aber bindend. Aus der Zusicherung kommen die nicht mehr raus.

Zu 2) Bei Asus (Hersteller) und eBug (Händler) steht davon nix. Sollte der Prescott tatsächlich nicht laufen (was ich für extrem unwarscheinlich halte!), werde ich mein Mainboard tauschen. Sollte sich in so einem Fall ein Händler weigern (was ich bei eBug NICHT erwarte), das Board zu tauschen, werde ich das gewaltsam durchsetzen. Denn verarschen lassen brauchen sich die Kunden nicht.

-=O.C.B=-
2003-07-14, 14:25:26
Nach den News vom 13´ten auf der 3DC-Startseite hat sich die Diskus-
sion wohl erledigt...Für die die es noch nicht gelesen haben:

Die zugesicherte Eigenschaft ist für den Mainboard-Hersteller gegen-
über seinem Kunden bindend! ;)

Low Gravity
2003-07-14, 18:33:57
Nachgefragt: Prescott-Support je nach Takt? [Drucken]
von Thomas Hübner am 14.07.2003 14:23 Uhr

Ja, es gab eine Spezifikationsänderung für den Support von Prescott-Prozessoren! Wie uns gegenüber nun ein Mainboard-Hersteller bestätigte, hat es in der Tat eine kurzfristige Änderungen der Spezifikationen geben. Daher sind alle aktuell erhältlichen Platinen dieses Herstellers nicht Prescott tauglich.
Allerdings ist man sehr bemüht, den von Intel verlangten Änderungen schnellst möglich mit einer neuen Mainboard-Revision Rechnung zu tragen.

Wir erwarten im Laufe des Tages weitere Statements großer Mainboard-Hersteller und werden euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten. Vorerst gilt jedoch: Finger weg von Springdale und Canterwood bis Klarheit über den Support zukünftiger Prozessoren herrscht.

Update: Wir haben unsere herstellernahen Quellen angezapft und nach und nach ereilen uns neue Informationen zum Prescott-Support des Springdale und Canterwood-Chipsatz. Nachdem wir bereits die Richtigkeit einer Spezifikationsänderungen bestätigen konnten, kam nun eine Taktabhängigkeit ans Tageslicht. Natürlich handelt es sich auch hierbei nur um Gerüchte, allerdings soll die Inkompatibilität aktueller Mainboards mit dem kommenden Prescott-Prozessor von Intel, wie wir erfahren haben, nicht pauschal für alle Prescott-Prozessoren gelten. Es kann also durchaus sein, dass der kleine 3,2 GHz Prescott auf aktuellen Mainboards läuft, die Variante mit 3,4 oder gar 3,6 GHz aber Ärger macht. Hier scheint also das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein.

:( :( :(

Quelle: computerbase.de (http://www.computerbase.de/news.php?id=5686&sid=025b9a3fd47dddac56fe984b42c65d1f)

-=O.C.B=-
2003-07-14, 19:53:06
Original geschrieben von Low Gravity
:( :( :(

Quelle: computerbase.de (http://www.computerbase.de/news.php?id=5686&sid=025b9a3fd47dddac56fe984b42c65d1f)

Yo, mehr als "up to 3,2ghz" schreibt Asus zumindest auch ned in
seinem Handbuch zum P4P800...Es steht dort aber auch wortwörtlich:
Supports Intel Prescott CPU!

Wenn die 3,4 oder 3,6 ned laufen sollten wäre das ja auch soweit
ok. Da würde kaum ein User wohl was sagen. ;) Da lt. Roadmap ja
schon der 3,2ghz Prescott "sau teuer" werden wird, will ich über
die 3,4 oder 3,6´er garned nachdenken. Von daher dürfte das Main-
board zumindest bei mir eh max. nen 3,2ghz Prescott mal verpast
kriegen. Die nächsten Monate wird mir mein P4-2,4@3,2ghz aber gute
Dienste leisten...=)

Gast
2003-07-14, 20:01:51
LOL, das war und wird bei Intel immer so sein, eine neue CPU braucht ein neues Board.

Kakarot
2003-07-14, 20:21:28
Original geschrieben von Low Gravity
Nachgefragt: Prescott-Support je nach Takt?
von Thomas Hübner am 14.07.2003 14:23 Uhr

Es kann also durchaus sein, dass der kleine 3,2 GHz Prescott auf aktuellen Mainboards läuft, die Variante mit 3,4 oder gar 3,6 GHz aber Ärger macht. Hier scheint also das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein.
Also dieses Statement halte ich schonmal für positiv. Mal sehen wie die offiziellen Aussagen seitens der Mainboard-Hersteller bzw. Intels, aussehen werden.
btw. hat mal jemand ne e-mail an Asus, bzgl. des Preescott-Supports versendet und auch einen Antwort erhalten?

dildo4u
2003-07-14, 20:39:14
;;Es kann also durchaus sein, dass der kleine 3,2 GHz Prescott auf aktuellen Mainboards läuft, die Variante mit 3,4 oder gar 3,6 GHz aber Ärger macht. Hier scheint also das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein.;;

Das macht für mich keinen sinn es ging doch darum das manche boards nicht die spannungswandler haben die so niedrige Spannungen liefern
können wieso soll dann der prozzi der wahrscheinlich am wenigsten
V-Core braucht am ehsten laufen und die modelle drüber nich?

Eusti
2003-07-14, 20:45:50
Original geschrieben von dildo4u

Das macht für mich keinen sinn es ging doch darum das manche boards nicht die spannungswandler haben die so niedrige Spannungen liefern
können wieso soll dann der prozzi der wahrscheinlich am wenigsten
V-Core braucht am ehsten laufen und die modelle drüber nich? Kein Plan. Ist für mich auch unlogisch, aber letzendlich sowiso egal. Ich brauch eh immer nur das kleinste Modell einer Serie...

-=O.C.B=-
2003-07-14, 21:18:16
Original geschrieben von Gast
LOL, das war und wird bei Intel immer so sein, eine neue CPU braucht ein neues Board.

Ein Wort nur dazu: Schwachfug!

Kakarot
2003-07-15, 14:36:26
Laut Asus-Support, gibt/gab es 2 Versionen des Prescott und zwar eine A und B Version, wobei Intel von der A Version zur B, die Spezifikationen geändert hat.
Asus hatte die A Version auf ihren CW/SD-Boards getestet und da diese definitiv liefen, hat man die Boards für "Prescott tauglich" erklärt. Intel hat ja nun bekanntlich die Spezifikation verändert (laut Asus von A nach B), wonach die Boards den VRD 10.0 Standard erfüllen müssen, um "Prescott tauglich" zu sein. Demnach kann Asus nicht mehr garantieren, dass die Boards dies immer noch sind, sofern die CPU ausschließlich in der B Version auf den Markt kommt.

Über etwaige Umtauschrechte wollte man keine Aussage tätigen.

Laut der Aussage von computerbase:

Nachgefragt: Prescott-Support je nach Takt?
von Thomas Hübner am 14.07.2003 14:23 Uhr

Es kann also durchaus sein, dass der kleine 3,2 GHz Prescott auf aktuellen Mainboards läuft, die Variante mit 3,4 oder gar 3,6 GHz aber Ärger macht. Hier scheint also das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein.
wäre es nun möglich, dass der 3.2GHz Prescott in der A Version ausgeliefert wird und somit auch läuft, was natürlich nur Spekulation ist!

Kakarot
2003-07-15, 15:21:49
von AnandTech (http://www.anandtech.com/news/index.html):
News | Brandon Hill on Jul 15th, 2003 8:12 AM from x-bit <- ursprünglich von x-bitlabs:Artikel (http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20030715044847.html)

To add more fuel to the fire, here's the latest on Prescott and current motherboard...this time the Prescott based Celeron:
The Inquirer released some new information regarding Intel Celeron processors based on Prescott 90nm core due to be out in the first half of the next year. Probably you already know the basic specifications of the next-generation Celeron chips from our previous reports (see this news-story), but there is a ridiculous thing you probably did not know: the Intel Celeron processors on new core are reportedly compliant with the current VRM 10.0 FMB 1.0 (VIN 1.0) specifications.

All those who acquired a shiny-new i865P/i865PE or even i875P platform earlier this year or will get it throughout a month from now will be able to use Celeron CPUs based on the Prescott core despite of the fact that such mainboards will not be able to work with Prescott processors, as we revealed on the 11th of July (see this news-story). It is a bit strange since Intel Pentium 4 and Celeron processors have almost no differences, other than PSB speed and cache size. Frankly speaking, I have no idea in this case, why the code-named Prescott processor needs new VRMs and Celeron based on the same core does not. Oh, well, maybe the causes for this nasty fact for computer hardware enthusiasts are more in marketing, rather than in technical areas.

der Text spricht ja für sich selbst, so langsam, wird es lächerlich...:(

-=O.C.B=-
2003-07-15, 16:02:36
Original geschrieben von Kakarot
Laut Asus-Support, gibt/gab es 2 Versionen des Prescott und zwar eine A und B Version, wobei Intel von der A Version zur B, die Spezifikationen geändert hat.
Asus hatte die A Version auf ihren CW/SD-Boards getestet und da diese definitiv liefen, hat man die Boards für "Prescott tauglich" erklärt. Intel hat ja nun bekanntlich die Spezifikation verändert (laut Asus von A nach B), wonach die Boards den VRD 10.0 Standard erfüllen müssen, um "Prescott tauglich" zu sein. Demnach kann Asus nicht mehr garantieren, dass die Boards dies immer noch sind, sofern die CPU ausschließlich in der B Version auf den Markt kommt.

Über etwaige Umtauschrechte wollte man keine Aussage tätigen.


Tjo, wenns so kommt pech für Asus...Es steht nirgendwo etwas von
Prescott "A" oder "B"...Es wird der Support des Prescott zugesichert.
Den will ich und wohl andere dann auch haben. Im Notfall bemühe ich
da gern meine Rechtschutzversicherung...:D

Ikon
2003-07-15, 16:06:00
Original geschrieben von Kakarot
der Text spricht ja für sich selbst, so langsam, wird es lächerlich...:(

Allerdings, ich wüsste zugern, was der Unterschied zwischen FMB 1.0 und 1.5 ist (google war leider nicht sonderlich hilfreich). Die Geschichte erinnert sehr an das Tualatin-Desaster.

Gast
2003-07-15, 16:18:58
Gigabyte i865 / i875 "Prescott" Support? (http://www.mbreview.com/article.php?sid=3637)

SiN
2003-07-15, 18:03:24
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Tjo, wenns so kommt pech für Asus...Es steht nirgendwo etwas von
Prescott "A" oder "B"...Es wird der Support des Prescott zugesichert.
Den will ich und wohl andere dann auch haben. Im Notfall bemühe ich
da gern meine Rechtschutzversicherung...:D

Sorry, aber das ist lächerlich... was sollen denn die Leute sagen, die sich ein S423 geholt haben und dann das Problem hatten, als der S478 rauskam. Es waren auch Northwood dadrunter und die liefen bei denen nicht. ALso hast du zwar einen Anspruch auf eine Lauffähigkeit eines Prescott, aber wenn einer läuft, hast du nicht zeitglich den Anspruch darauf, das andere ebenfalls laufen....

-=O.C.B=-
2003-07-15, 18:25:17
Original geschrieben von SiN
Sorry, aber das ist lächerlich... was sollen denn die Leute sagen, die sich ein S423 geholt haben und dann das Problem hatten, als der S478 rauskam. Es waren auch Northwood dadrunter und die liefen bei denen nicht. ALso hast du zwar einen Anspruch auf eine Lauffähigkeit eines Prescott, aber wenn einer läuft, hast du nicht zeitglich den Anspruch darauf, das andere ebenfalls laufen....

1. Zeig mir einen Northwood für Sockel 423 - Dafür gab es keinen
Northwood!

2. Du scheinst den Thread nicht verfolgt zu haben...Ich für meinen
Teil bin zufrieden wenn ein Prescott mit 3,2ghz laufen würde - Ich
habe bis dato immer nur die "Einstiegs-CPU" gekauft und mit oc´en
mein Glück versucht - Und dabei *auf Holz klopft* bis dato auch
immer soweit Glück gehabt.

3. Werte das nicht als "Angriff" aber in Jura/Recht scheints Du
dich nicht besonders gut auszukennen. Das was im Handbuch steht
ist für Asus verbindlich. Sprich das muss Asus gegenüber seinem
Kunden auch einhalten ohne sich der Gefahr von Regressansprüchen
auszusetzen! Lesen kann ich im Handbuch nunmal nur:

Socket 478 for Intel Pentium4 up to 3,2ghz+
Support Intel Hyper-Threading-Technology
Support Intel Prescott CPU

Auf dem Board MUSS von daher ein Prescott mit mind. 3,2ghz laufen.
Ich hoffe die inzwischen doch eher leidige Diskussion, zumindest
in diesem Punkt, hat nun ein Ende. ;)

SiN
2003-07-15, 18:46:40
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Tjo, wenns so kommt pech für Asus...Es steht nirgendwo etwas von
Prescott "A" oder "B"...Es wird der Support des Prescott zugesichert.
Den will ich und wohl andere dann auch haben. Im Notfall bemühe ich
da gern meine Rechtschutzversicherung...:D

Dein eigenes Zitat.... es wird einer laufen, aber es wird nicht sicher sein, welcher es sein wird (vorraussichtlich). Selbst wenn es nur der Celeron wäre, hättest du keien Handhabe für eine Klage, denn ein Prescott läuft ja, denn im Handbuch steht ja
Support Intel Prescott CPU
Irgendwas wird laufen und mit dem wirst du dich dann begnügen müssen, ob es dir passt oder nicht, da wird dein Studium etc auch nichts helfen, denn Intel kann ja ohne Ankündigung die Spezifikation ändern und ein Seleron (von mir aus auch ein 3,2GHz Prescott) würde immer noch laufen, nur eben keine höheren. Und das geht aus deinem post nicht hervor.

PS: Wenn du Jura studiert hast (oder sonstwas), dann hast du eins versäumt, dich klar und sehr deutlich auszudrücken, denn das ist das A und O im Jurabereich. :bäh:

-=O.C.B=-
2003-07-15, 20:10:08
Original geschrieben von SiN
PS: Wenn du Jura studiert hast (oder sonstwas), dann hast du eins versäumt, dich klar und sehr deutlich auszudrücken, denn das ist das A und O im Jurabereich. :bäh:

Nö, davon lebt die gesamte Branche mehr oder minder...:D

Gast
2003-07-16, 13:45:16
Für aktuelle Boards scheint sich deshalb ein Mittelweg aufzutun: sie werden nicht alle künftigen Prescott-CPUs unterstützen, aber wohl zumindest die niedriger getakteten Modelle.

Quelle:

Aktuelles zum Prescott (http://www.k-hardware.de/news.php?s=&news_id=2250)

DjDino
2003-07-16, 14:57:41
Bezüglich Prescot kompatibel zu aktuellen Boards :

System boards supporting Intel® Pentium® 4 Processor with Hyper-Threading Technology1 operating at 3.06 GHz or higher and processor code named Prescott must have voltage regulator designs compliant to applicable FMB electrical and thermal standards. For Intel® Pentium® 4 processors, this includes full electrical support of 70 A Icc_max specifications and robust cooling solutions to support 63 A thermal design current (TDC) indefinitely within the envelope of system operating conditions. For processor code named Prescott, this includes full electrical support of 78 A Icc_max specifications and robust cooling solutions to support 68 A thermal design current (VRTDC) indefinitely within the envelope of system operating conditions.

Quelle : http://developer.intel.com/design/Pentium4/guides/25288501.pdf (Page 13)

Zusätzlich habe ich ausfindig gemacht welche Steuerchips es ermöglichen die ebenfalls nötige Vcore auf 1.225Volt herabzusetzen, da wären :

P4C800/P4P800 - CHIP: ADP3180 :
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/129783535ADP3180_0.pdf
(siehe am Board : http://www.beareyes.com/2/lib/200305/21/175/DSCN0229.JPG )

Und der "ISL6556BCB" auf zum Beispiel dem Abit IC7 : http://www.intersil.com/data/fn/fn9097.pdf

Beide ernöglichen etwa 0,8-1,6 Vcore.

Heir kann jetzt der User einfach auf seinem Board gucken ob er Glück hat.


Desweiteren muss aber noch der Spannungsregler-Teil durch mehrere Phasenregelung oder stärkere MOSFET-Typen die 78Ampere meistern können,ob es das tut siehe Bilder dazu je nach Board hier :

http://www.tomshardware.de/motherboard/20030414/i875p-15.html#kernspannung_der_cpu_nicht_unbedingt_155_volt

mfg

DjDino

V7
2003-07-16, 15:14:08
Mir ist aufgefallen, das für die Boards, die im Handel *sehr* günstig sind, auch nix zum Thema Prescott auf den Herstellerseiten steht.

Da Intel in der Spezifikation für 865/875 eine "kann" Bestimmung für die Stromversorgung versteckt haben, werden wohl diese "günstigen" Boards auch keinen Prescott supporten ;)

Ein Schelm ist, wer jetzt Böses denkt *fg

Aber irgendwie muss sich ja die Preisdifferenz zb. beim Abit IS7 vs. Asus P4P800 erklaren.

Ihr solltet davon ausgehen, das nur Boards, die jezt schon für Prescott spezifiziert sind, auch mit der CPU laufen...

Alle anderen können sich dann Ende September ne neue PLatine zulegen X-)

cya

Katrin
2003-07-16, 15:16:57
Original geschrieben von V7
Mir ist aufgefallen, das für die Boards, die im Handel *sehr* günstig sind, auch nix zum Thema Prescott auf den Herstellerseiten steht.

Da Intel in der Spezifikation für 865/875 eine "kann" Bestimmung für die Stromversorgung versteckt haben, werden wohl diese "günstigen" Boards auch keinen Prescott supporten ;)

Ein Schelm ist, wer jetzt Böses denkt *fg

Aber irgendwie muss sich ja die Preisdifferenz zb. beim Abit IS7 vs. Asus P4P800 erklaren.

Ihr solltet davon ausgehen, das nur Boards, die jezt schon für Prescott spezifiziert sind, auch mit der CPU laufen...

Alle anderen können sich dann Ende September ne neue PLatine zulegen X-)

cya

hat einer von euch jetzt schon was vom Abit IC7 gelesen oder gehört ?
wie sieht es bei dem Board aus

Kati

DjDino
2003-07-16, 15:22:55
DAs IC7 hat den "ISL6556BCB" IC :

http://www.intersil.com/data/fn/fn9097.pdf

DEr ermöglicht laut Datenblat etwa 0,8-1,6 Vcore und kann damit auch die 1.225 Vcore für den Prescot bereitzustellen.Ob jedoch die Ampereleistung auf dem Board disbezüglich ebenfalls reicht weis ich nicht.

DjDino
2003-07-16, 15:27:40
GUCKT MAL ALLE HIER REIN ! :

Hier Prescot-Tauglichkeit schätzen ! :

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?threadid=82717

V7
2003-07-16, 15:33:15
@ Kati - Mit *sehr günstig* meine ich eigentlich sowas wie in meiner Signatur :D

Ist auch ein gutes Beispiel für die fehlende "upgradeability" von Budget-Boards, Gigabyte haben 4 Wochen nachdem ich mir das Pe-667 gekauft habe, über Nacht das Pe-800 aus dem Hut gezaubert und bei meinem den Bios-Hahn abgedreht :\

Dein IC7 ist ja ned unbedingt das günstigste im Laden, von daher sind die Chancen bei einer "Workstation" Platine schon besser, als
zb. das IS-7 für ~100eur im Versand.

Aslo Leute, ned zu früh freuen - Prescott kommt :P

DjDino
2003-07-16, 22:34:46
Seit kurzem ist das "New Power Design for next Generation Prescot" bei den P4P800/P4C800 + jeweils Deluxe-Modellen verschwunden bei Asus !!! :

http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=P4C800&langs=01
und
http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=P4P800&langs=01

das "New Power Design for next Generation Prescot" standt dort gestern noch :(

-=O.C.B=-
2003-07-16, 22:51:59
Original geschrieben von DjDino
Seit kurzem ist das "New Power Design for next Generation Prescot" bei den P4P800/P4C800 + jeweils Deluxe-Modellen verschwunden bei Asus !!! :

http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=P4C800&langs=01
und
http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=P4P800&langs=01

das "New Power Design for next Generation Prescot" standt dort gestern noch :(

Yo,

habs auch gesehen...Spielt aber imo auch keine Rolle....Wichtig ist
was im Handbuch steht. Und dort ist der Support "Schwarz auf Weis"
zugesichert...Freue mich schon auf ein neues Board von Asus...:D

DjDino
2003-07-16, 23:00:14
...denen trette ich die Support-Tür mit beiden füssen ein ;) , erzähl halt irgendnen Unsinn von Kompatibilitätsproblemen ala DDR, USB 2.0 funzt net - glauben eh alles im Laden die Leien dort oft ---> bitte Board umtauschen oder Gutschein, denn mit mir macht das keiner, nö nö, das reicht.

ABZOCKE. PAH ! Als hätten die das nicht gewusst, ach nee....

Zool
2003-07-17, 07:52:01
Sollte es wirklich zum großen Boardtausch bei Asus und Co kommen, können diese Firmen einpacken. Anno 2000 gabs ja schon mal die große Camino 820 Umtausch Geschichte. Und die hat Intel 200Mill $ gekostet. Auch wenn so ein kleiner chinesischer Mainboardschnitzer auch nur 10% dieser Summe aufbringen muß, bricht das den Firmen in Taiwan das Rückrat bei ihren kleinen Gewinnmargen

-=O.C.B=-
2003-07-17, 08:47:52
Original geschrieben von Zool
Sollte es wirklich zum großen Boardtausch bei Asus und Co kommen, können diese Firmen einpacken. Anno 2000 gabs ja schon mal die große Camino 820 Umtausch Geschichte. Und die hat Intel 200Mill $ gekostet. Auch wenn so ein kleiner chinesischer Mainboardschnitzer auch nur 10% dieser Summe aufbringen muß, bricht das den Firmen in Taiwan das Rückrat bei ihren kleinen Gewinnmargen

Naja, Asus ist mit grossen Abstand Weltmarktführer...Die verkraften
das auf sicher...;) Guck dir mal die Zahlen von Digi-Times an...
http://www.digitimes.com/NewsShow/Article3.asp?datePublish=2003/07/10&pages=14&seq=79

Gast
2003-07-17, 08:58:00
:rofl:
Wie ich schon sagte, neue CPU, neues Board.

Kakarot
2003-07-17, 14:50:05
http://www.ntcompatible.com/print20646.html

hmm, sehr interessant, anscheind wird der Prescott auf Gigabyte-Boards problemlos laufen.

Omnicron
2003-07-17, 19:53:06
Hier, bei MSI hat sich was in Prescott FAQ getan :

Q: Do these boards support Prescott CPU?
Unfortunately both 865PE Neo2 FIS2R and the 875P Neo FIS2R cannot support Prescott CPU.

UPDATED:
There are 2 kinds of Prescott CPU spec.
1. FMB 1.5 -current MS-6758 & MS-6728 can support it
2. FMB 2.0 -current MS-6758 & MS-6728 cannot support it

I assumed that the Prescott Socket 478 3.4GHz and 3.6GHz would only require FMB 1.5 spec. While Prescott Socket-T would require FMB 2.0 spec. Thus, MS-6758 and MS-6728 can support Prescott Socket478 CPU!


Der Thread im MSI Forum : http://www.msi.com.tw/program/e_service/forum/thread.php?threadid=23620&boardid=10&sid=2f28eb3cf3bf2d680950cd1650daeb38&page=1

Zuerst schien es so, das MSI sich mit "Fehler im Handbuch" rausreden wollte - diese Ausrede könnten da evtl. auch Abit, Asus usw. gebrauchen, wenn die Prescotts nicht laufen.

DjDino
2003-07-18, 00:38:29
Falls es nicht klappen sollte :

Zugesicherte Produkteigenschaft und die Rechtslage : http://www.ihk-siegen.de/fairplay/merkblaetter/gewaehrl_kauf.pdf

DjDIno
2003-07-18, 00:46:18
Siehe auch : http://ruessmann.jura.uni-sb.de/bvr99/Vorlesung/schadensersatz.htm (Lesenswert wenn auch etwas bürokratisch)

DjDino
2003-07-18, 01:16:44
UPDATE :

ASUS-Sprecher sagt das P4P800 + P4C800 Mainboards Prescott Compatible !!!

"“Surely ASUS P4P800 and P4C800 mainboards support the Prescott processors. Keep in mind that ASUS develops and builds mainboards for Intel”, an unnamed ASUS representative said."

Quelle :
http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030717083145.html

Doch keine Pragraphen ausgraben für machen nötig :D

SiN
2003-07-18, 08:14:04
Jungs, ihr vergesst, selbst Handbücher sind ohne Gewähr,

Celeron
2003-07-18, 08:58:25
http://www.computerbase.de/news.php?id=5710&sid=7d0b99e0be230e09395f5c88dcb22b33

;D

Celeron

Ikon
2003-07-18, 11:20:03
Auch aus der bei Computerbase verlinkten Meldung:

----------------------------------------------------------------------
Von QDI kam derweilen das offizielle Statement, ihre aktuellen i865-basierenden Mainboards würden die kleinen Prescotts unterstützen:
"The forepart prescott will still use socket 478. So our 865 mainboard will support early prescott."
----------------------------------------------------------------------

Das lässt in begrenztem Maße hoffen.

DjDino
2003-07-18, 13:32:21
Original geschrieben von Celeron
http://www.computerbase.de/news.php?id=5710&sid=7d0b99e0be230e09395f5c88dcb22b33

;D

Celeron

Die Meldung ist schon bisi älter, ein Asus-Mitarbeiter hat aber gestern um etwa 17Uhr bei XBITLABS.COM gesagt "JA" auf Asus P4P800/P4C800/Deluxe-Serien :) " a person from ASUSTeK Computer told us that the company’s P4P800 and P4C800 mainboards are also going to be fully-compatible with Intel Prescott CPUs due to be launched later this year...surely ASUS P4P800 and P4C800 mainboards support the Prescott processors"

Quelle : http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030717083145.html

Bei Gigabyte sieht es auch gut aus : http://www.ntcompatible.com/print20646.html
http://www.mbreview.com/article.php?sid=3637
( Da die dafür nötige VRM 10.0-Spezifikation wie sich inzwischen bestätigt hat dafür vorhanden sein soll )

Bei MSI siehst es so aus :

"There are 2 kinds of Prescott CPU spec.
1. FMB 1.5 -current MS-6758 & MS-6728 can support it
2. FMB 2.0 -current MS-6758 & MS-6728 cannot support it
"I assumed that the Prescott Socket 478 3.4GHz and 3.6GHz would only require FMB 1.5 spec. While Prescott Socket-T would require FMB 2.0 spec. Thus, MS-6758 and MS-6728 can support Prescott Socket478 CPU !" Quelle : http://www.msi.com.tw/program/e_service/forum/thread.php?threadid=23620&boardid=10&sid=2f28eb3cf3bf2d680950cd1650daeb38&page=1

Ikon
2003-07-18, 15:30:46
Original geschrieben von DjDino
Die Meldung ist schon bisi älter, ein Asus-Mitarbeiter hat aber gestern um etwa 17Uhr bei XBITLABS.COM gesagt "JA" auf Asus P4P800/P4C800/Deluxe-Serien :) " a person from ASUSTeK Computer told us that the company’s P4P800 and P4C800 mainboards are also going to be fully-compatible with Intel Prescott CPUs due to be launched later this year...surely ASUS P4P800 and P4C800 mainboards support the Prescott processors"

Diese Einschränkung lässt auf begrenzten Prescott-Support schließen, sprich: die "kleineren" Modelle. IMHO ist das die wahrscheinlichste These.

Omnicron
2003-07-18, 16:21:24
Es könnte sich auch nur auf die Prescott Celeron Versionen beziehen...

Kakarot
2003-07-18, 18:12:31
Oben schon mal erwähnt, aber hier nochmal, hab mit dem Asus Support gesprochen, woraus sich folgendes ergab:

Laut Asus-Support, gibt/gab es 2 Versionen des Prescott und zwar eine A und B Version, wobei Intel von der A Version zur B, die Spezifikationen geändert hat.
Asus hatte die A Version auf ihren CW/SD-Boards getestet und da diese definitiv liefen, hat man die Boards für "Prescott tauglich" erklärt. Intel hat ja nun bekanntlich die Spezifikation verändert (laut Asus von A nach B), wonach die Boards den VRD 10.0 Standard erfüllen müssen, um "Prescott tauglich" zu sein. Demnach kann Asus nicht mehr garantieren, dass die Boards dies immer noch sind, sofern die CPU ausschließlich in der B Version auf den Markt kommt.

Über etwaige Umtauschrechte wollte man keine Aussage tätigen.

Es wäre nun möglich, dass der 3.2GHz Prescott in der A Version ausgeliefert wird und somit auch läuft, was natürlich nur Spekulation ist!

Celeron
2003-07-18, 18:42:42
Es könnte sich auch nur auf die Prescott Celeron Versionen beziehen...

Oh wann kommt der Prescott Celeron ?

;D

Celeron

DjDino
2003-07-19, 01:35:07
"Mail to ASUS:

I need to know if this MoBo is compatable with the new Prescott CPUs. Yes, you document that it does, but there are now Documents circulating the Internet that it WILL NOT support the new processor. The reason I bought this MoBo was for FUTURE upgradability.

ASUS's responce:

Dear customer:
Thanks for choosing ASUSTeK.
Sorry for reply late.
Yes, P4C800-E can support Prescott processor.
Sorry for your any inconvenience and if there still any problem, please feel free inform us.

Best Regards,
ASUS Customer Service Center Shanghai

So the way I understand this... ASUS is still conferming the two are compatable, and WILL WORK."


http://www.abxzone.com/forums/showthread.php?threadid=50531&highlight=Prescot

AETIUS
2003-07-19, 02:02:21
Original geschrieben von DjDino
"Mail to ASUS:

I need to know if this MoBo is compatable with the new Prescott CPUs. Yes, you document that it does, but there are now Documents circulating the Internet that it WILL NOT support the new processor. The reason I bought this MoBo was for FUTURE upgradability.

ASUS's responce:

Dear customer:
Thanks for choosing ASUSTeK.
Sorry for reply late.
Yes, P4C800-E can support Prescott processor.
Sorry for your any inconvenience and if there still any problem, please feel free inform us.

Best Regards,
ASUS Customer Service Center Shanghai

So the way I understand this... ASUS is still conferming the two are compatable, and WILL WORK."


http://www.abxzone.com/forums/showthread.php?threadid=50531&highlight=Prescot
naja das hilft auch noch nicht weiter...kann immer noch eine Celeronversion sein...man wird die erste Meldung abwarten müssen welche hier differenziert...solche wie diese kommen wohl haufenweise vor

DjDino
2003-07-20, 00:25:43
Celeron ? n,e danke nein :D

Mir ist da was aufgefallen bezüglich Prescot und die nötigen Ampereanforderungen an die SPannungsregler am Board :

Problem aber um hier das jetzt vom P4 auf den Prescot umzumünzen : Zwar verbraucht der Prescot durch 0.09micro-Fertigung weniger Spannung jedoch hat er vorallem durch den doppelt grossen Level2-Cache deutlich mehr stromhungrige Transistoren im Kern, alles in allem müssen daher die Spannungsregler wenn auch bei weniger Spannung nun mindestens wenn nicht mehr Ampereleistung liefern was aufwendiger ist. Weil laut der Formel "Volt x Ampere = Watt" heisst das also das jetzt bei gleichbleibenden Hunger an Watt jedoch nun weniger Vcore mehr Ampere zur Verfügung stehen müssen damit die Rechnung stimmt - Beispiel :

Pentium 4 3.2GHz bei Vollast braucht bis zu 100Watt :
100 Watt : 1.55Volt(Vcore) = ~65Ampere
Prescot 3.2 GHz bei Vollast braucht sagen wir auch "nur" 100Watt, aber :
100 Watt : 1.225Volt(Vcore) = ~ 84Ampere

Die Spannungsregler müssen also nun doch mehr Ampere liefern können als z.b. nur bei einem 3.2Ghz P4. Wieviel erforderlcihe Ampere das nun dann aufeinmal sind ist schwer zu sagen, irgendwo in den Inte-Datenblättern finden sich aber Hinweise von 78Ampere wobei das aber schon überhollt ist da ja Intel die Spezifikation vor kurzem geändert hat.

-=O.C.B=-
2003-07-20, 01:37:22
So,

Asus hat seine Specs wie geändert - Der Support vom Prescott ist
auch wieder auf der Web-Site drauf. Sogar mit enigen Ausrufezeichen
versehen...Kamen wohl doch paar Mails an den Support...;D
http://www.asuscom.de/prog/spec.asp?m=P4P800&langs=07

Ikon
2003-07-20, 01:41:30
Asus P4P800 Produktseite
- Neues Design unterstützt IntelR nächste Generation die Prescott CPU!!

Hehe, tolles Deutsch :)

Die Frage, welcher Prescott nun unterstützt wird, bleibt leider unbeantwortet.

Kakarot
2003-07-20, 01:47:56
Original geschrieben von Ikon
Hehe, tolles Deutsch :)

Die Frage, welcher Prescott nun unterstützt wird, bleibt leider unbeantwortet.
ja, leider - nur ist es auf jeden Fall ein positives Zeichen.
imo kann man das als offizielles Statment ansehen, denn erst war es weg, jetzt wieder da, dass deutet darauf hin, dass man den Prescott-Support nun garantieren kann.

Zool
2003-07-20, 09:03:20
Falls die 865/875 Board Besitzer nur mit einer A-Version vom Prescott abgespeist werden, heißt das dann Cache-beschnittener Celeron ohne HT-Support?
Was sind sie Unterschiede zwischen A und B-Prescott außer irgendwelchen elektrischen Spezifikationen oder Anpassung an Sockel T?

Ein Celeron-Prescott mit HT Support wäre immerhin eine preisgünstige Alternative.

Aber die dauernder Verunsicherung und Verarschung kotz wirklick langsam an.

Gast
2003-07-20, 13:31:45
Original geschrieben von -=O.C.B=-
So,

Asus hat seine Specs wie geändert - Der Support vom Prescott ist
auch wieder auf der Web-Site drauf. Sogar mit enigen Ausrufezeichen
versehen...Kamen wohl doch paar Mails an den Support...;D
http://www.asuscom.de/prog/spec.asp?m=P4P800&langs=07

Beim P4C800 steht aber nix vom Prescot-Unterstützung :
http://www.asuscom.de/prog/spec.asp?m=P4C800%20Deluxe&langs=07

Gast1
2003-07-20, 15:05:29
http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/prescott_power.jpg

Nötige 1.225V-Vcore :
Von der nötigen Prescot-Vcore (1.225V) her dürfte es bei den meisten keine Probleme geben sofern ein entsprechender Steuer-IC ("Switching regulator controller") wie z.b. oben am Bild verbaut ist, Beispiel : "The 6556BCB chip controls the voltage for the processor, and allows for up to 4 buck channels, a 6-Bit VID, and features integrated temperature compensation. Due to the 6-Bit VID input, this typically allows for voltages between .8375V to 1.600V in 12.5mV steps, although on the IS7-G voltages up to 1.925V are allowed"
Quelle : http://www.mbreview.com/is7g-7.php
Dieser IC steuert nun über die VID (Voltage-Identification der CPU) die Spannungsregler, dient demnach also als Controller für eine im Endeffekt stets korrekte Vcore der MOSFET´s-Regler welche den nun endgültig an die CPU abgeben.
Kann dieser IC das aber nicht weil zu einer gewissen VID nicht kompatibel und dann Fehlerkennung oder kann er generell dann auch keine geringeren "Vcore-Befehle" weiterleiten läuft es nicht auf dem Board.Ein BIOS-Update hilft dann auch nur wenn es hardwareseitig keine solche Begrenzung gibt.

Prescot und die nötigen Ampere :
Was die nötige Ampereleistung betifft, das ist immer schwer zusagen weil es im Endeffekt auch auf die Einzelleistung der Mosfets (schwarze Bauteile siehe Bild) ankommt und nicht nur auf deren Anzahl - hier müsste man den genauen Typ der Spannungsregler dort am besten aufschreiben und als Suchbegriff bei z.b. google.de eingeben - dann landet man mit Glück bei dem Hersteller des Bauteils und kannst dort in den Datenblättern die Max.-Output in Ampere ausfindig machen und dann diese Ampereleistung eines einzelnen mal der Anzahl der Spannungsregler am Board die Gesammtleistung errechnen.

Quelle : http://www.forumbase.de/showthread.php?s=&threadid=40606

El_Presidente
2003-07-20, 18:47:32
weiß einer, der ein IC7 oder IC7-G besitzt ob irgenwo im handbuch oder sonstwo "Prescott" erwähnt wird? denn dann würde ich sofort bei aufkommen der neuen revisionen mein board wandeln.

Katrin
2003-07-20, 19:05:52
Original geschrieben von El_Presidente
weiß einer, der ein IC7 oder IC7-G besitzt ob irgenwo im handbuch oder sonstwo "Prescott" erwähnt wird? denn dann würde ich sofort bei aufkommen der neuen revisionen mein board wandeln.


ich habe bei mir nix gefunden !

DjDino
2003-07-21, 00:24:41
@Katrin

Versuchs mal online, vielleicht gibt es ein aktuelleres Handbuch mit Änderungen hier zu deinem Board :

c7-g_eng_v101.pdf Manual Issue Date: 2003/06/03 :
http://www.abit.com.tw/abitweb/webjsp/english/download_content.jsp?pTITLE=IC7-G&#Manual

Ansonsten hilft nur Spekulation wie ich schon oben z.b. gepostet hab mal, Schwarz-auf-weis-Fakten sind natürlich angenehmer :D

LG

DjDino
2003-07-21, 00:26:13
ABIT IC7/IC7G-Handbuch vom 2003/06/03 : ftp://ftp.abit.com.tw/pub/download/fae/ic7-g_eng_v101.pdf

DjDino
2003-07-21, 17:34:47
Auf meine MAIL-Anfrage bezüglich Prescot+P4C800 möglich bei ASUS :

"I need to know if my P4C800 Deluxe/Revision 1.3-MoBo is compatable with the new Prescott CPUs. Yes, you document that it does, but there are now Documents circulating the Internet that it WILL NOT support the new processor. The reason I bought this MoBo was for FUTURE upgradability."

Erhielt ich folgende Antwort :

"Dear Customer,
Thanks for choosing ASUS tek.

Our r/d is doing some test about it and will release a stat asap since the intel change its power architecture of prescott.

Best Regards,
ASUS Customer Service Center Shanghai"

hmmm..... :(

animal chin
2003-07-21, 20:40:15
Hier mal nen link zu nem White Paper von Intel:


Intel® 865G/865PE/865P Chipset Platform Design Guide

For Use with the Intel® Pentium® 4 Processor with 512-KB L2 Cache on 0.13 Micron Process and the Processor Code Named Prescott, (Processor Signature of 0F3xh)

This platform design guide describes Intel's design recommendations for systems based on the Intel® Pentium® 4 processor / processor code named Prescott and the 865G/865PE/865P chipsets. In addition to providing motherboard design recommendations, this document also addresses other system design issues.



http://www.intel.com/design/chipsets/designex/252518.htm


Ich hab das Dokument durchforstet und nichts gefunden was die Verwendung einer Prescott CPU ausschließt. Es gibt aber viele Hinweise was man beachten muß um das Board Prescott kompatibel zu machen. Hier ein Auszug von Punkt 16.2.2 des Dokuments:


When a processor code named Prescott is inserted into the
platform, the output of the GMCH_VTT regulator should be set to 1.225 V. When a Pentium 4
processor is inserted into the platform, the output of the GMCH_VTT regulator should be set to
1.45 V. This regulator must be able to source 2 A and sink 600 mA in normal operation.



Aus dem Dokument würde ich schließen, daß der 865 Chipsatz, gesetzt den Fall, man beachtet die Richtlinien, durchaus Prescott kompatibel ist. Und wenn Asus und andere Mobo Hersteller die Kompatibilität anpreisen, sollte man davon ausgehen, daß sie sich auch an die Richtlinien gehalten haben.

-=O.C.B=-
2003-07-21, 20:59:33
Das Bild im Beitrag von "Gast1" zeigt doch wunderbar worauf es
ankommt! Soweit ich gelesen habe braucht ein Prescott bei 1,225V
rund 70A...Wenn genügend Spannungsregler vorhanden sind, ist das
schonmal kein Prob. Das Board muss aber noch mit der Hitzeent-
wicklung klarkommen! Die Leiterbahnen heizen sich ja ganz gut
auf. Es läuft von daher imo eher auf ein thermisches Prob hinaus.

DjDino
2003-07-22, 22:35:24
Neue Prescot-Support-Infos :

http://www.neowin.net/comments.php?id=12807&category=main

"Intel does not want to comment on certain claims about Prescott support and also does not want anybody else to comment.If Intel decides to change the layout of Prescott pins or take other special measures to limit Prescott support by currently available platforms, all mainboards available today will not be able to work with the chip"

DjDino
2003-07-24, 05:24:37
Original geschrieben von El_Presidente
weiß einer, der ein IC7 oder IC7-G besitzt ob irgenwo im handbuch oder sonstwo "Prescott" erwähnt wird? denn dann würde ich sofort bei aufkommen der neuen revisionen mein board wandeln.

ABIT IC7-MAX3 to Support Prescott Processor :


http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030723125300.html

dildo4u
2003-07-24, 17:32:01
http://www.computerbase.de/news.php?id=5757&sid=aad6132004fd6788fb3ef686b9405270

Eusti
2003-07-24, 17:54:35
Original geschrieben von dildo4u
http://www.computerbase.de/news.php?id=5757&sid=aad6132004fd6788fb3ef686b9405270 >>> Spezielle 4-phasige Stromversorgung mit aktiver Kühlung der MOSFETs
<<<

Die spinnen doch mittlerweile. Jetzt fangen die schon mit aktiver Kühlung der Transistoren an!!!

-=O.C.B=-
2003-07-24, 18:21:54
Original geschrieben von Eusti
>>> Spezielle 4-phasige Stromversorgung mit aktiver Kühlung der MOSFETs
<<<

Die spinnen doch mittlerweile. Jetzt fangen die schon mit aktiver Kühlung der Transistoren an!!!

Tjo anders kriegen sie wohl die Thermik bei 1,225v und 70A ned
gebacken...Daher komme ich auch immer mehr zu dem Schluss, dass
bei den derzeitigen i865PE/i875P max. ein 3,2ghz Prescott laufen
wird...Und weiterhin, dass Intel auch nur einen - eben diesen 3,2ghz
für den Sockel 478 herstellen wird...Danach kommt dann 778...Intel
nützt kein TMP im Prescott-Core wenn der Chipsatz damit nix anfangen
kann...;)

Ikon
2003-07-24, 20:17:02
Aktiv gekühlte MOSFETs?

Jetzt wird's echt pervers, noch mehr Lüfter und ich muss den Rechner am Boden festzurren, weil er sonst abhebt :)

Omnicron
2003-07-24, 21:07:19
Original geschrieben von Ikon
Aktiv gekühlte MOSFETs?

Jetzt wird's echt pervers, noch mehr Lüfter und ich muss den Rechner am Boden festzurren, weil er sonst abhebt :)

Ich warte noch auf die ersten aktiv gekühlten Soundkarten - dann noch Southbridge und RAM Aktivkühlung usw. dazu.
Will garnicht wissen wie sich mein Rechner in 2 Jahren anhört. ;D

DjDino
2003-07-25, 02:28:23
Original geschrieben von Eusti
Die spinnen doch mittlerweile. Jetzt fangen die schon mit aktiver Kühlung der Transistoren an!!!

Hab es schon dort gepostet aber für euch gerne nochmal :

ZITAT von mir dort :

"
.)Das Volumen des Kühlplastikgehäuses um die Spannungsteiler herum ist viel zu klein für eine aktivie Kühlung : http://www.computerbase.de/picture.php?type=news&type_id=5757&id=1

1) Wird es daher extrem schnell mit Staub,etc. verschmutzen
2) ist kein eindutiger Luftstrum erkennbar, sehe keinen Auslass am anderen Ende nur die 4 kleinen Öffnungen oben - daher werden sich mit der Zeit Staubflankerl an jenen Stellen sammeln welche durch den Luftstrom schlechter erreicht werden.
3) "Krichströme" nennt man unter Elektroniker den Strom der sogar durch starke Staub-Verschmutzung + Feuchtigkeit entstehen kann dadurch.
4)Wie bitte soll man da putzen zumal es dort schnell verschmutzen wird ? Kann man es abnehmen ? Hoffe...
5)Ist das sowieso einfach zum lachen. Ich bastel selber mit Elektronikschaltungen und kenne mich daher eingermassen mit Kühlvorichtungen mein MOSFET´s auch aus. Die MOSFETS´s haben eine kleine Metallplatte an der Gehäuseunterseite welche für Kühlkörper zur Wärmeabgabe gedacht ist, warum hat der HErsteller das nicht ausgenutzt und hier einen Kühlkörper montiert bei allen ?
Luftstromgekühlte Bauteile ohne Kühlkörper HALLO ???
Was soll da gekühlt werden ? das schwarze Keramikmaterial der Gehäuse ? Und die Phasenverschieber (=Spulen im Bild) werden zwar auch heis aber bei weitem nicht so kritisch weil kein Halbleiterbauteil, zudem sind hier grössere Ringkerne mit dickeren Kupferspulen die korrekte Lösung aber doch nicht so ein Unsinn mit Kuftstrom.Also echt.Wer hat das Board kontsruiert ? Nehm ich nicht mal geschenkt...

...wette auch das kann alles schon das normale IC7-G.
Und sollte Abit trotzdem nur für das IC7-MAX3 ein BIOS-Update für den Prescot rausbringen mal (zusätzlich noch nötig für CPU-ID) dann kann man dieses auch auf dem IC7-G draufknallen da ansonsten identische Boards abgesehn vom Spannungsteil - naja , trotzdem auf eigene Verantwortung, Garantie gibts keine...

Wenn es einem gelingt schreibe er sich
a) die genauen Typenbezeichnung der MOSFET-Regler (schwarze Bauteile dort) haargenau auf und
b) ebenfalls die genaue Typenbezichnung des - nenne es mal "Vcore-Steuer-IC´s" der in etwa hier zu lokalisieren ist und etwa so aussieht : http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/prescott_power.jpg
(dort stehen auch die IC-Typen welche die nötige Vcore kompatibel zu VID 1.0 können)

sind ALLE diese Teile vom Typenbezeichnung identisch mit den neuen des IC7-MAX3 muss rein technisch der Prescot hardwareseitig auch auf dem IC7-G laufen, dann muss man nur noch das "Prescot-unterstützende" BIOS was mal für das IC7-MAX3 erscheinen noch wird auf das IC7-G aufspielen um den CPU-ID-Support oder möglicherweise nachintegrierten Vcore-Settings-Options zu erhalten (auf eigenes Risiko, müsste aber kompatibel sein wenn nur Spannungsteil verändert am Board) und die Sache funzt.

meine persönliches Meinung + Fazit daher :

Das richt mir faul...

DjDino
2003-07-25, 02:34:45
Alle technischen Angaben hier von mir reine Spekulation und kein Vorwurf an irgendwelche Hersteller , meine persönliche Meinung und Einschätzung, keine Garantie auf Richtigkeit.

Katrin
2003-07-25, 02:45:48
naja, ich kaufs mir wahrscheinlich trotzdem !

Kati

Omnicron
2003-07-25, 06:55:57
Original geschrieben von DjDino

meine persönliches Meinung + Fazit daher :

Das richt mir faul...

Wenn man sich das Board eingebaut vorstellt, liegen die Öffnungen unten, und es wird sich wahrscheinlich erstmal warme Luft an der Oberseite stauen, bis sie unten rausgedrückt wird -> man hat immer eine schöne Wärmeschicht in dem Plastikteil, welche man ohne den Deckel nicht hätte

Sieht mir auch nach der Sorte "Kundenfang" aus das Teil ;D

Gast257
2003-07-25, 09:40:30
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Und weiterhin, dass Intel auch nur einen - eben diesen 3,2ghz
für den Sockel 478 herstellen wird...Danach kommt dann 778...


1. Den Prescott für Sockel 478 wird es bis 3,6 GHz geben.

Vergl.

http://www.hardtecs4u.com/?id=1057515981,46726,ht4u.php

und

http://www.tecchannel.de/hardware/1179/1.html

2. Sockel 778 ? :zweifel:

Wo liegt der Unterschied zum Sockel LGA775? ;)

-=O.C.B=-
2003-07-25, 11:13:11
Original geschrieben von Gast257
1. Den Prescott für Sockel 478 wird es bis 3,6 GHz geben.

Vergl.

http://www.hardtecs4u.com/?id=1057515981,46726,ht4u.php

und

http://www.tecchannel.de/hardware/1179/1.html


Intel hat noch nichtmal die komplette Validierung abgeschlossen.
Woher soll zum jetztigen Zeitpunkt feststehen, mit welchen Takt-
raten der Prescott auf Sockel 478 erscheinen wird? Noch dazu
wo Intel kurzfristig die Vorgaben bezüglich der Spannungsversor-
gung geändert hat...

2. Sockel 778 ? :zweifel:

Wo liegt der Unterschied zum Sockel LGA775? ;)

Der Unterschied liegt im Tippfehler...Scheiss Nummernblock...:D

DweF
2003-07-25, 12:11:50
asus weiß laut computerbase da schon mehr -> http://www.computerbase.de/news.php?id=5766

-=O.C.B=-
2003-07-25, 12:18:19
Original geschrieben von DweF
asus weiß laut computerbase da schon mehr -> http://www.computerbase.de/news.php?id=5766

Zitat aus dem verlinkten Artikel:

Somit scheint zumindest einem Betrieb der kleinen Prescott-Prozessoren nichts Wege zu stehen. Letztendlich bleibt nur Frage welche der kommenden Prozessoren letztenlich werden - für den Sockel 478 waren bisher Modelle mit 3,2 GHz, 3,4 GHz und 3,6 GHz sowie Celerons mit Taktraten unter 3,0 GHz geplant. Leider lässt Asus hier weiterhin Platz für Spekulationen.

DweF
2003-07-25, 12:28:39
ja, aber es ist bei asus also klar das es einen supp. geben wird!
und das ist doch die frage in diesem thread, oder..

Katrin
2003-07-25, 13:16:22
Original geschrieben von DweF
ja, aber es ist bei asus also klar das es einen supp. geben wird!
und das ist doch die frage in diesem thread, oder..

nee... geht um alle I875/I865 Boards..

wobei mir ist es eigentlich wurscht, ob mein Board den Prescott unterstützt. Werd mir eh nen neues Board kaufen. vielleicht das Abit MAX3

Aber das der Prescott auf den Asus Boards läuft finde ich supi :-)

bei welchem hersteller ist es denn jetzt noch offizell, das er läuft ??

kati

DweF
2003-07-25, 13:29:16
warum ein neues board?

Gast257
2003-07-25, 13:31:22
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Woher soll zum jetztigen Zeitpunkt feststehen, mit welchen Takt-
raten der Prescott auf Sockel 478 erscheinen wird?


Und warum behauptest du dann, dass es nur einen 3,2 GHz Prescott für den Sockel 478 geben wird?

Katrin
2003-07-25, 13:36:08
Original geschrieben von DweF
warum ein neues board?

meins liesst falsche Temps aus.. das nervt mich.. und was noch viel schlimmer ist.. es geht nur bis 275Mhz stabil.. und die CPU bis 305 :-(

Kati

DweF
2003-07-25, 13:38:45
aha, wow......
in welche taktregionen stellst du dir vor vorzustoßen?

-=O.C.B=-
2003-07-25, 13:41:26
Original geschrieben von Gast257
Und warum behauptest du dann, dass es nur einen 3,2 GHz Prescott für den Sockel 478 geben wird?

Man sollte die Beiträge anderer auch lesen UND verstehen...:D Ich
habe von meinen persönlichen VERMUTUGEN geschrieben NICHT davon,
dass das irgendwo "in Stein gemeiselt" steht...;)

Katrin
2003-07-25, 13:53:35
Original geschrieben von DweF
aha, wow......
in welche taktregionen stellst du dir vor vorzustoßen?

ja so 300Mhz also 3600Mhz

aber erstma nen paar Reviews der neuen Boards abwarten.

Kati

Gast257
2003-07-25, 13:58:08
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Man sollte die Beiträge anderer auch lesen UND verstehen...:D

Na, na, na, -=O.C.B=-

immer schön sachlich bleiben. :smash:

Vorschlag:

Ich erinnere dich an deine Worte, wenn es einen Prescott > 3,2 GHz für den Sockel 478 gibt, ok?

Sorry, aber ich halte eben die News von http://www.hardtecs4u.com/?id=1057515981,46726,ht4u.php für glaubwürdiger als deine persönlichen Vermutungen.

DweF
2003-07-25, 14:12:23
diese geschwindigkeit wär ja dann der hammer,
viel erfolg..

DjDino
2003-07-25, 15:40:24
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Zitat aus dem verlinkten Artikel:

Somit scheint zumindest einem Betrieb der kleinen Prescott-Prozessoren nichts Wege zu stehen. Letztendlich bleibt nur Frage welche der kommenden Prozessoren letztenlich werden - für den Sockel 478 waren bisher Modelle mit 3,2 GHz, 3,4 GHz und 3,6 GHz sowie Celerons mit Taktraten unter 3,0 GHz geplant. Leider lässt Asus hier weiterhin Platz für Spekulationen.

Zwar verbraucht der Prescot durch 0.09micro-Fertigung weniger Spannung jedoch hat er vorallem durch den doppelt grossen Level2-Cache + HyperThreading deutlich mehr stromhungrige Transistoren im Kern, alles in allem müssen daher die Spannungsregler wenn auch bei weniger Spannung nun mindestens wenn nicht mehr Ampereleistung liefern was aufwendiger ist. Weil nun Volt x Ampere gleich Watt ist ergibt sich so zudem bei der geringeren Vcore des Prescot von nur 1.225 Volt ein nochmal höherer Amperebedarf trotz gleichbleibender Leistungsaufnahme.
CELERON-PRESCOT :
Beim Celeron-Modell ist das aber nicht so schlimm weil vermutlich wiedermal kastrierte Caches weswegen ich noch immer befürchte das so mancher Hersteller sein Board vielleicht nur für diesen freigibt.(z.b. Asus gerade eben)

Beispiel :
Pentium 4 3.2GHz bei Vollast braucht bis zu 100Watt :
100 Watt : 1.55Volt(Vcore) = ~65Ampere
Prescot 3.2 GHz bei Vollast durch mehr Caches braucht sagen wir auch "nur" 100Watt, aber :
100 Watt : 1.225Volt(Vcore) = ~ 81Ampere

Deswegen braucht es das FMB 1.5 als neue Intel-Spezifikation welche auch eine höhere Ampereleistung der MOSFET´s einbezieht.

-=O.C.B=-
2003-07-26, 00:14:18
Original geschrieben von Gast257
Sorry, aber ich halte eben die News von http://www.hardtecs4u.com/?id=1057515981,46726,ht4u.php für glaubwürdiger als deine persönlichen Vermutungen.

3DC-Startseite - News vom 25.07.2003

Vom japanischen PC Watch (maschinelle englische Übersetzung) kommen ein paar Hintergründe zur derzeitigen Aufregung über die Prescott-Kompatibilität. Danach war der 3.6 GHz Prescott, welcher voraussichtlich noch im vierten Quartal diesen Jahres im Sockel 478 antreten wird, von Intel ursprünglich mit 89 Watt maximaler Leistungsaufnahme spezifiziert. Diese Spezifikation soll jedoch kürzlich auf 103 Watt (!) verändert worden sein - was wiederum der Auslöser dafür zu sein scheint, daß die Planungen der Mainboard-Hersteller bezüglich der Prescott-Kompatibilität ihrer Mainboards über den Haufen geworfen wurden ...

... Denn selbst wenn einige Mainboard-Hersteller ihre Mainboards in den letzten Monaten streng Prescott-kompatibel nach der gestern schon erwähnten FMB-Richtlinie 1.5 gebaut haben, so sollte jene Veränderung der maximalen Leistungaufnahme des Prescott-Prozessors Intel auch zu einer Anpassung der FMB-Richlinie gezwungen haben, womit also ein Mainboard ursprünglich einmal für den Prescott konzipiert sein kann, es dann aber nach diesem Spezifikations-Update weitestgehend nicht mehr ist. Das "weitestgehend" bezieht sich dabei auf niedriger getaktete Prescott-Prozessoren, wie beispielsweise auch den geplanten Celeron auf Prescott-Basi (mit deutlich kleinerem Level2 Cache), welche natürlich geringere Verlustleistungen als der vorstehend angeführte 3.6 GHz Prescott haben ...

... Es ist also durchaus möglich, daß vom Hersteller als "Prescott-tauglich" angepriesene Mainboards letztlich nur Celeron Prescotts oder aber den kleinsten Prescott mit 3.2 GHz tragen werden können. Für eine absolute Gewißheit sollte man sich vom Mainboard-Hersteller seines Vertrauens also noch versichern lassen, daß jener den "vollwertigen" Prescott (nicht den Celeron) unterstützt und daß damit auch Taktraten bis 3.6 GHz gemeint sind (höhere Prescott-Taktraten wird Intel nur im Sockel 775 im zweiten Quartal 2004 ausliefern). PS: Langsam aber sicher wird die Kühltechnik immer interessanter, denn 100 Watt maximale Verlustleistung müssen erst einmal anständig abgeführt werden (der Pentium 4 Northwood-HT mit 3.2 GHz hat nur 82 Watt maximale Verlustleistung).

Ikon
2003-07-26, 02:43:58
Nur für die Akten:
Wenn die Spannungswandler der Socket478-Boards mit den kleinen Prescotts wirklich schon am Limit laufen sollten, dann könnte man OC mit diesen wohl auch abschreiben.

Schrotti
2003-07-26, 03:45:59
Original geschrieben von -=O.C.B=-
PS: Langsam aber sicher wird die Kühltechnik immer interessanter, denn 100 Watt maximale Verlustleistung müssen erst einmal anständig abgeführt werden (der Pentium 4 Northwood-HT mit 3.2 GHz hat nur 82 Watt maximale Verlustleistung).

Sicher doch mein Zalman 7000CU nimmt die 100Watt gerne entgegen.

Mfg Schrotti

Zool
2003-07-29, 09:08:50
Original geschrieben von Schrotti
Sicher doch mein Zalman 7000CU nimmt die 100Watt gerne entgegen.

Mfg Schrotti

Was nutzt dir ein toller CPU-Kühler, wenn Dir die Lötkontakte der der Spannungsregler wegschmelzen. Die liebe kleinen ELektronen die 80 bis 100 Ampere an Strom schleppen, wollen erst mal durch die Regler ohne große Reibung durchkommen

-=O.C.B=-
2003-08-01, 20:59:23
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Intel nützt kein TMP im Prescott-Core wenn der Chipsatz damit nix
anfangen kann...;)

http://heise.de/newsticker/data/ola-01.08.03-002/

Tjo, dann ist es also bald soweit...;(

DjDino
2003-08-06, 00:23:58
Bezüglich dieser Meldung :
"Intel bestätigt Prescotts 100W Leistungsaufnahme" :
http://www.computerbase.de/news.php?id=5830

Habe gerade dank diesem Bild von Computerbase :
http://www.computerbase.de/picture.php?type=article&type_id=200&id=46

ausfindig gemacht welche MOSFET´s ich auf dem P4C800 habe.Ist ein Infineon-"06N03LA" : http://www.infineon.com/cmc_upload/documents/083/367/IPP06N03LA_Rev1.2.pdf

- Power Dissipation maximal nur 83Watt :( (Seite 1, Tabelle unten)

Asus sollte daher den Prescott-Support offline nehmen.
Beim P4P800/Deluxe übrigens daselbe Bauteil.

Gast257
2003-08-15, 14:13:57
Intel Corporation confirmed today that its current mainboards will not support certain future processors by announcing design changes for its D875PBZ, D865GBF, D865GLC products. The first mainboards from Intel with support for Prescott processor will come next month.

Quelle:

Intel Announces VREG Enhancements for Prescott Support (http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030815035254.html)

Raff
2003-08-15, 16:34:40
Original geschrieben von Gast257
Quelle:

Intel Announces VREG Enhancements for Prescott Support (http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030815035254.html)

Sehr nett. Dann werden die Mainboard-Hersteller, die auf Grund Intels früherer Aussagen Prescott-Support verprochen haben, Intel schön in den Arsch treten. Bin gespannt, was das wird... ist echt ne Sauerei.

MfG
Raff

Gast
2003-08-16, 02:15:14
Original geschrieben von Gast257
Quelle:

Intel Announces VREG Enhancements for Prescott Support (http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030815035254.html)

Yo,

das betrifft Intels eigene Mainboards...IMO haben die nach alten
Layout nur 2 Phasen und 4 Mosfets...Die neuen scheinen 3 Phasen
und 6 Mosfets aufzuweisen...+100w muss man halt stabil durch die
Platine kriegen...;)

SiN
2003-09-21, 14:46:06
Kennt jemand mittlerweile den neusten Stand?