Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P4T533-C gibt dem P4-3.06 zu wenig Volt?
SimonX
2003-07-12, 18:23:41
Im Bios steht das der P4 1.550 (automatisch) haben will. PC-Probe zeigt aber nur 1.500 bei Leerlauf an. Bei Last sogar nur 1.456.
Die Temperatur ist bei dem Vcore ist 49-51 mit dem OEM Kühler bei Volllast.
Ich habe jetzt mal Vcore auf 1.650 gestellt und nun zeigt PC-Probe unter Volllast 1.536 - 1.552 an. Die Temperatur ist auf 54 Grad gestiegen.
Ist der orginal VCore zu niedrig, oder soll das so sein?
Schmiert die CPU ab? Wenn nicht, ist es doch wurscht, was ein Programm anzeigt... - IMHO!
MfG
Raff
SimonX
2003-07-12, 18:56:19
Ich hatte schon ab und an seltsame Fehler gehabt. Ich schau mal wie es sich entwickelt. Nach 2h Dauervolllast sind jetzt schon 55 Grad erreicht.
Kakarot
2003-07-12, 19:24:32
Die Nominalspannung liegt, im Betrieb, immer unter der Standardspannung. Wenn die Stromstärke steigt, sinkt automatisch die Spannung ab.
Die CPU braucht/bekommt unter Last mehr Stromstärke(Ampere), wodurch der Verbrauch(Watt) steigt und die Spannung(Volt), sprich VCore, leicht absinkt!
Ist von INTEL in den P4-Spezifikationen so vorgesehen.
Wenn die CPU stabil läuft, ist ein anheben des VCore nicht nötig.
Bei dem von Dir genannten Board(P4T533-C), ist es normal das die Nominalspanung etwa 0.05V unter der Standardspannung liegt und unter Last noch etwas weiter absinkt.
Imo haben etwaige Fehler nichts mit der anliegenden CPU-Spannung zutun und auch nicht mit der Temperatur, denn um die 50°C unter Last, sind für einen P4 NW noch im "grünen" Bereich.
Wie sahen diese "seltsamen" Fehler denn aus, b.z.w. was waren das für Fehler?
Laß doch Prime über nacht laufen, gibts keinen Absturz ist alles okay.
Höhere Spannung ist nur nötig um bessere Signalflanken beim Übertakten zu bekommen.
P.S. Ich hatte auch mal kurz nen QDI Board, das auch untervoltete und nur 1.45V statt 1.525V meinem P4 gab. War alles Prime-stabil solange nicht übertaktet wurde.
SimonX
2003-07-13, 11:29:38
Original geschrieben von Kakarot
Wie sahen diese "seltsamen" Fehler denn aus, b.z.w. was waren das für Fehler?
Die Probleme treten seit kurzem auf. Sehr gehäuft nach dem Austausch der Graka (früher GF3Ti200 nun 9800Pro) (Rechner bleibt stehen. So einmal pro Tag. Nur der Resetknopf hilft dann. Keine Einträge in WinXP Logs.)
Kann natürlich auch ein Treiberproblem sein, aber ich denke das es vielleicht etwas mit der Spannung zutun. Die 9800Pro zieht ja auch 12V und das Levicon Netzteil kann "nur" 17A an +12V.
Aber in solchen Sachen bin ich eher ein Newbie.
Wieso hört es sich nur so an, als ob dein Netzteil viel zu schwach wäre??????
SimonX
2003-07-13, 12:43:42
Netzteil ist ein 450W Levicon Blackline.
Sollte doch eigentlich ausreichend sein. (Nur das der P4 wohl über die 12V seine Spannung bezieht)
http://www.levicom.de/shop/modules.php?op=modload&name=wsshop&file=pnprodukt&id=22
Ich denke aber, das da der Hund begraben liegt.
Ein Netzteil, welches nur 17A auf der +12V Schiene bereitstellt, ist einfach zu schwach, da die 12V Schiene eigentlich zu 80% vom Mobo belastet wird und dann noch zusätzlich von der R9800. Da passt schon lange nichts mehr.... sogar 350W Netzteile bieten eine bessere +12V Versorgung als deins... ich würde das mal ausprobieren..
Markus
2003-07-13, 14:20:43
Hi.
Eigendlich sollten die 17A auf der 12V Leitung des Netzteils ausreichen. Der P4 3.06 braucht maximal 85W und die R9800 circa 70W, wobei ich nicht weiss ob sie die komplett aus den 12V nimmt. Dann kommen noch ein paar Watt (mal grob geschätzt 25W) von den Laufwerken dazu. Also alles in allem maximal 180W. Dein NT kann auf der 12V Leitung maximal 204W liefern. Es wird also gut belastet, liegt aber in seinem Leistungsbereich.
Um sicher zu gehen kannst Du ja mal eine Monitorsoftware (zum Beispiel den Motherboard Monitor) installieren und dann die Spannungen überprüfen. Allerdings sind die Ergebnisse der Onboard Diagnosechips auch nicht sehr genau.
Falls Du etwas Ahnung von Elektrik und ein Multimeter hast, dann kannst Du die 12V Spannung auch direkt an einem freien, vierpoligen Stecker des Netzteils nachmessen (schwarz = Masse; rot = +5V; gelb = +12V).
Markus.
DjDino
2003-07-14, 01:39:05
Das P4T533-C unterstützt erst ab Boardrevision 1.03 den 3.06Ghz + ab BIOS 1008 (oder höher) siehe :
Oder klick hier auf "Query by Motherboard" und wähle dein Board, dort steht das auch dann beim 3.06 Ghz :
"P4-3.06 GHz(533 MHz FSB) (HyperThreading) REvision : 1.03 BIOS : 1008" (PCB=Boardrevision, die steht zwischen den PCI-Steckplätzen beim Boardnamen)
Ausserdem kannst du erst ab BIOS 1008 HyperThreading aktivieren im BIOS.
Unterhalb Revision 1.03 wurden noch schwächere Spannungsregler verbaut welche nicht der FMB2-Spezifikation für die höhere Leistungsaufnahme des 3.06Ghz entsprechen, dadurch könnte Spannungsabfall sein oder dein Netzteil ist zu schwach und deswegen ein Spannungsabfall auf einer der Voltschienen.
LG
DjDino
2003-07-14, 01:40:22
http://www.asus.com.cn/support/cpusupport/cpusupport.aspx
P4T 533-C :
P4-2.20 GHz(400 MHz FSB) ab Revision : ALL ab BIOS : 1002
P4-2.26 GHz(533 MHz FSB) ALL 1002
P4-2.40 GHz(400 MHz FSB) ALL 1002
P4-2.40B GHz(533 MHz FSB) ALL 1002
P4-2.50 GHz(400 MHz FSB) ALL 1005
P4-2.53 GHz(533 MHz FSB) ALL 1002
P4-2.60 GHz(400 MHz FSB) ALL 1005
P4-2.66 GHz(533 MHz FSB) ALL 1005
P4-2.80 GHz(533 MHz FSB) ALL 1005
P4-3.06 GHz(533 MHz FSB) (HyperThreading) ab Revision : 1.03 ab BIOS : 1008
cu
SimonX
2003-07-14, 03:19:29
Auf meinem P4T533-C war schon immer HT möglich (kauf Februar 2003). Initiales BIOS war 1009. Jetzt habe ich 1011 drauf.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.