Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hier Prescott-Tauglichkeit schätzen!


DjDino
2003-07-16, 15:24:04
Hier mal das was ich bisher herausgefunden habe :

Bezüglich Prescot kompatibel zu aktuellen Boards :

"System boards supporting Intel® Pentium® 4 Processor with Hyper-Threading Technology1 operating at 3.06 GHz or higher and processor code named Prescott must have voltage regulator designs compliant to applicable FMB electrical and thermal standards. For Intel® Pentium® 4 processors, this includes full electrical support of 70 A Icc_max specifications and robust cooling solutions to support 63 A thermal design current (TDC) indefinitely within the envelope of system operating conditions. For processor code named Prescott, this includes full electrical support of 78 A Icc_max specifications and robust cooling solutions to support 68 A thermal design current (VRTDC) indefinitely within the envelope of system operating conditions."
QUELLE : http://developer.intel.com/design/Pentium4/guides/25288501.pdf (Page/Seite : 13)

Wie sich inzwischen herausgestellt hat muss aber auch die nötige geringere Vcore von 1.225 Volt der Spannungsteil am Motherboard ermöglichen.

Insgesammt nötig sind demnach also für vollen Prescot-Support :
.)78 A Icc_max (Insgesammte Ampereleistung der Spannungsregler/MOSFET´s)
.)Der Steuerchip(IC) bezüglich VID muss es ermöglichen 1.225 Vcore bereitzustellen.

nötige Vcore :
Nun habe ich geschaut welche Steuerchips (IC´s) es ermöglichen die ebenfalls nötige Vcore auf 1.225Volt herabzusetzen, da wären :

.) P4C800/P4P800 - IC : "ADP3180" :
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/129783535ADP3180_0.pdf
Lokation am Board : http://www.beareyes.com/2/lib/200305/21/175/DSCN0229.JPG
(Quelle : http://www.beareyes.com )

.) Abit IC7 - IC : "ISL6556BCB" :
http://www.intersil.com/data/fn/fn9097.pdf

Beide IC´s ermöglichen etwa 0,8-1,6 Vcore und können damit auch die 1.225 Vcore für den Prescot bereitzustellen, notfalls per BIOS-Udpate falls dieses auf entsprechenden Boards noch keine so gerine Vcore ermöglicht.
--> Hier kann jetzt der User einfach auf seinem Board gucken ob er Glück hat zumindest was die Vcore-Anforderung betrifft

nötige Ampere :
Desweiteren muss aber noch der Spannungsregler-Teil durch entweder :
.)mehrere Phasenregelung
.)oder stärkere MOSFET-Typen
welche 78Ampere meistern müssen laut Intel (siehe Text ganz oben) - ob es das tut siehe zum Beispiel die unteren Bilder dazu je nach Board hier :
http://www.tomshardware.de/motherboard/20030414/i875p-15.html#kernspannung_der_cpu_nicht_unbedingt_155_volt
Um so mehr MOSFET´s (schwarze,rechteckige Bauteile) um so besser, hängt aber auch von deren einzelner Ampere-Leistung ab.

Nötige Ampereleistung des Boards berechnen :
Wer aber sich deren Typenbezeichnung wie oben im Bild z.b. genauer anguckt und aufschreibt kann über deren Eingabe in Suchmaschninen und dann auf Herstellerdatenblättern deren maximale Ampereleistung ausfindig machen, ist das geschehen gilt in der Regel : Anzahl der Ampereleistung pro Spannungsregler/MOSFET am Board x Leistung eines einzelenen = A Icc_max (maximale Ampereleistung)

DjDino
2003-07-16, 17:51:11
UPDATE :

Wegen dem "adp3180" - der hat nicht zu tun mit Hitze, also braucht man den auch nicht kühlen, der "adp3180" ist der "6-Bit Programmable 2-, 3-, 4-Phase Synchronous Buck Controller " laut : http://www.analog.com/Analog_Root/productPage/productHome/0,2121,ADP3180,00.html und steuert nur über die VID (Voltage-Identification der CPU) die Spannungsregler, dient demnach also als "Switching regulator controller" für eine im Endeffekt stets korrekte Vcore- wird daher auch nicht direkt belastet, belastet werden vorallem die MOSFET´s-Regler welche den endgültigen Output durch die vom z.b. adp3180 erhaltenen Informationen produzieren.
Ich bin echt kein Gelehrter oder ausgebildete Experte auf dem Gebiet, hab nur früher mal mit Elektronik-Bausätzen viel gespielt, z.b. kleine HF-Oszillatoren gebaut wo auch oft eine konstante,stabiliserte Spannung wichtig war oft.
Aber irgendwie erscheint mir das mehr oder weniger logisch, der adp3180-IC managt demnach je nachdem welche VID er von der CPU erhällt die Vcore und steuert so korrekt die Spannungsregeler an welche diese dann ausgeben. Kann dieser IC das aber nicht weil zu einer gewissen VID nicht kompatibel und dann Fehlerkennung oder kann er generell dann auch keine geringeren "Vcore-Befehle" weiterleiten läuft es nicht auf dem Board.

Ein BIOS-Update hilft dann auch nur wenn es hardwareseitig keine solche Begrenzung gibt.

zeckensack
2003-07-16, 18:29:46
Die beiden Steuer-ICs, die du genannt hast, können die tatsächlich maximal 1,6 V ausgeben? Das würde IMO bedeuten, daß sie auf einem Großteil der modernen Boards (mit entsprechenden OC- und Spannungsmöglichkeiten) garnicht verbaut worden sein können :|

PS: Die relative Belastung der MOSFETs (und auch des Netzteils) steigt, wenn die gleiche Leistung bei niedrigerer Spannung abgegeben werden muß. FETs haben idR einen minimalen Source-Drain-Widerstand, der nicht unterschritten werden kann. Gleiche Leistung bei niedrigerer Ausgangsspannung bedeutet höheren Strom, und damit höheren Spannungsabfall am FET. Evtl spielt hier also doch auch das thermische Design rund um die Regler eine Rolle.

DjDino
2003-07-16, 19:03:33
Maximum 3.5 bei dem Typ hier : http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/129783535ADP3180_0.pdf (Seite 2 : Maximum Output Voltage Range)
(verguckt sorry)

DjDino
2003-07-16, 20:45:08
http://www.tplus.at/users/dtoth/temp/prescott_power.jpg