Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Vcore darf ich meinem P4 max. geben ?


Method Man
2003-07-17, 21:07:36
hi leute,

Frage steht im titel.

ich möchte die cpu noch ein paar jahre behalten, also nicht das sie mir nach einem halben jahr verbrennt.

Temps sind kein problem da ich ne wakü habe.
Das problem ist eben dass er bei 3.4-3.5GHz nicht mehr "ganz" stabil läuft und ich weis nicht wie weit ich den Vcore erhöhen darf.

und bitte keine Antworten, dan takte sie doch runter.

Danke

Stonecold
2003-07-17, 21:16:51
1,75 Volt mehr sollte man wirklich nich geben.

MfG
Stonecold

-=O.C.B=-
2003-07-17, 21:17:07
Für einen dauerhaften Betrieb würde ich max. 1,6v geben...

Method Man
2003-07-17, 21:21:13
ach ja, wie warm darf die Nothbridge eigentlich werden ?? (P4P800)

-=O.C.B=-
2003-07-17, 21:24:20
Original geschrieben von Method Man
ach ja, wie warm darf die Nothbridge eigentlich werden ?? (P4P800)

Die Specs hab ich leider ned zur Hand. Die Gehäuse-Temp. darf lt.
Intel bei max. 40°C liegen - Beim P4-3,2ghz wurde dies auf 38°C
gesenkt.

Kakarot
2003-07-17, 21:26:01
Original geschrieben von Method Man
ich möchte die cpu noch ein paar jahre behalten, also nicht das sie mir nach einem halben jahr verbrennt.
Nen P4 raucht generell nicht so leicht ab, wegen Thermal-Throtteling.

Das Problem, bei hoher Spannug, ist die Elektronenmigration und das damit verbundene S.N.D.S., weshalb man die Spannung, für den dauerhaften Betreib, nicht über 1.600-1.650Volt erhöhen sollte.

Method Man
2003-07-17, 21:32:57
ich hab da noch ein problem, wenn ich den Vcore im Bios z.B. auf 1.6V stelle und dan steht im Asus Probe ein wert von <1.65.

Also einfach mehr als eingestellt im Bios !?

Was stimmt jetzt nun ??

Kakarot
2003-07-17, 21:38:31
Original geschrieben von Method Man
Was stimmt jetzt nun ??
Ist halt nen Asus-Board...:D

Im Ernst Asus-Boards "overvolten" etwas, wenn Du nominal <1.650V hast dann passt das schon.

Falls Du Dich etwas über S.N.D.S. informieren willst:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=43880

Gast
2003-07-18, 10:30:28
Ich glaube ich hab mal irgendwo gehört, dass beim P4 je nach Last die Spannung angepasst wird. Bei idle sind's bei z.B. auch nur 1.44V statt 1.5V (P4 1.8@2.4 Abit BD7 II)

kann aber auch ein Bios Fehler sein ;)

Ansonsten solltest du auf jeden Fall unter 1.65V bleiben um ganz sicher zu gehen.

Method Man
2003-07-18, 12:22:41
also 1.65 im bios ??

XXL
2003-07-18, 12:23:50
Im Bios hab ich meinen P4 im moment auf 1,65Volt, Sandra SiSoft zeigt allerdings nur 1,55Volt an. Naja...es läuft;D

ATI-Andi
2003-07-18, 13:08:59
Ja, 1,65 im Bios, höher würde ich für einen Rechner an dem ich noch mindestens ein Jahr was dran haben will auch nicht gehen.

Kakarot
2003-07-18, 13:10:18
Die Nominalspannung liegt, im Betrieb, immer unter der Standardspannung. Wenn die Stromstärke steigt, sinkt automatisch die Spannung ab.

Die CPU braucht/bekommt unter Last mehr Stromstärke(Ampere), wodurch der Verbrauch(Watt) steigt und die Spannung(Volt), sprich VCore, leicht absinkt!

Ist von INTEL in den P4-Spezifikationen so vorgesehen.

Nun "overvolten" manche, z.B. das P4P800, Asus-Boards etwas, weshalb die Nominalspannung, höher ist als im Bios eingestellt.
Die Nominalspannung, sollte imo, für den dauerhaften Betrieb, nicht über 1.650Volt liegen, besser noch darunter.