PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung - Ausgleichsbehälter-Position


huha
2003-07-23, 11:55:51
Morgen!

Da ich mein Wakü-Bastel-Projekt in den Sommerferien gerne pushen will (vielleicht wird sie ja mal fertig...), wollte ich fragen, wie das mit dem Ausgleichsbehälter aussieht. Kann man den einfach so recht weit unten inden Kühlkreislauf hängen? Also als Ausgleichs- und Befüllbehälter?

Lüft da nicht das ganze Wasser von oben automatisch rein? Kann man den Deckel dann aufmachen, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, ohne gleich überflutet zu werden?

Fragen über Fragen...

-huha

Method Man
2003-07-23, 12:14:16
ich hab ihn auch unten im gehäuse hingestellt.

Man kann auch ruhig den deckel aufmachen ohen dass man überflutet wird.

Nur das mit dem befüllen ist ein problem, bis das ganz einmal zirkuliert.

Tigershark
2003-07-23, 13:02:07
Ich frag mich welchen Sinn ein AB untem im Gehäuse macht ???
Die Luft sucht sich immer den höchsten Punkt im System, also hängt die dann im Radi oder in den Schläuchen drin und Dein toller AB iss fürn A****. Abgesehen davon wird mit absoluter Sicherheit die Soße rauslaufen wenn Du den aufmachst - von wegen Druck der Wassersäule undsowas, gell ;)


Also ich hab meinen AB im Deckel vom Gehäuse drin - hast da keinen Platz ?

MatrixP
2003-07-23, 13:21:15
Also ich hab den AB (Aufsteck AB) unten im System. Wenn die Pumpe läuft kann ich den aufmachen ohne Probleme! Wenn er offen ist kann ich auch die Pumpe ausschalten ohne dass das Wasser rausläuft!

Mfg MatrixP

Dr.Doom
2003-07-23, 13:27:58
Original geschrieben von MatrixP
Also ich hab den AB (Aufsteck AB) unten im System. Wenn die Pumpe läuft kann ich den aufmachen ohne Probleme! Wenn er offen ist kann ich auch die Pumpe ausschalten ohne dass das Wasser rausläuft!
Genau.
Die Pumpe 'pumpt' ja nicht wirklich, sondern wedelt etwas mit einem freilaufenden Schaufelrädchen im Wasser herum, ohne grossartig Druck aufzubauen.
Zieht man Schlauch zum AB-Rückfluss ab, kann man die 'Wassergewalten' mit einem Finger auf der Schlauchöffnung bändigen. ;)

Method Man
2003-07-23, 13:43:59
@Tigershark

nein, das wasser spritzt nicht raus, und ich hab auch absolut keine Luft im Kreislauf.

Kurgan
2003-07-23, 13:49:40
Original geschrieben von Dr.Doom
Genau.
Die Pumpe 'pumpt' ja nicht wirklich, sondern wedelt etwas mit einem freilaufenden Schaufelrädchen im Wasser herum, ohne grossartig Druck aufzubauen.
Zieht man Schlauch zum AB-Rückfluss ab, kann man die 'Wassergewalten' mit einem Finger auf der Schlauchöffnung bändigen. ;)
:lolaway: erstklassige beschreibung :lolaway:


ps: sorry for spam

Cyphermaster
2003-07-23, 15:12:45
Original geschrieben von Tigershark
Ich frag mich welchen Sinn ein AB untem im Gehäuse macht ???
Die Luft sucht sich immer den höchsten Punkt im System, also hängt die dann im Radi oder in den Schläuchen drin und Dein toller AB iss fürn A****. Abgesehen davon wird mit absoluter Sicherheit die Soße rauslaufen wenn Du den aufmachst - von wegen Druck der Wassersäule undsowas, gell ;)

Da ist die Physik aber ganz anderer Meinung...

1.: Luft steigt zwar immer tendenziell nach oben (weil sie geringere Dichte als Wasser hat), aber genau dadurch kann sie sich auch nicht mehr aus einem AB bewegen, wenn sie einmal drin ist. Denn ist ein Luftbläschen im AB an die Oberfläche gestiegen, kann es nicht mehr einfach entgegen seinem Auftrieb nach unten in den AB-Ausgang wandern. Die im Kreislauf befindliche Luft wird hingegen während des Betriebs durch das strömende Wasser mitgerissen, und kommt damit nach kurzer Zeit in den AB - die Luft sammelt sich also im Ausgleichsbehälter und bleibt dort.

2.: Solange Ein- und Ausgang des AB unter dem Wasserspiegel liegen, läuft auch beim Öffnen des AB kein Wasser aus. Es drückt zwar das Gewicht des über dem AB befindlichen Kreislaufwassers in den AB - nur wird dieser Effekt darüber kompensiert, daß keine Luft in den Kreislauf nachströmen kann (siehe 1.), und damit in den AB laufendes Wasser ein Vakuum im höchsten Punkt des Kreislaufs hinterließe. Wassersäule und theoretisch erzeugtes Vakuum sind dabei gleichwertig; das Wasser macht also keinen Mucks. Sobald aber einer der Anschlüsse Luft ziehen kann (= Kippen oder zu wenig Wasser), kann sich der entstehende Unterdruck durch nachströmende Luft ausgleichen, und das komplette System läuft leer. (Etwas vereinfacht dargestellt!)

Dieser Effekt läßt sich auch ganz einfach zuhause nachprüfen! Man nehme ein gefülltes Wasserglas, und stelle einen Strohhalm hinein. Verschließt man dann beim Herausnehmen des Strohhalms z.B. mit dem Daumen das obere Ende luftdicht, so kann man eine kleine Wassersäule im Strohhalm ganz einfach herumbewegen - ohne daß das Wasser aus dem unten offenen Ende herauslaufen wird. Nimmt man dann aber den Daumen weg, läßt also das Nachströmen von Luft zu, wird das Wasser wieder der Schwerkraft folgen und unten aus dem Strohhalm herauslaufen.