Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macht Mosfet Cooling sinn?


peppschmier
2003-07-28, 10:22:23
siehe hier:
http://www.8rdafaq.com/Abit_nForce2/cooling.htm

bandit01
2003-07-28, 10:51:04
wies speziell beim abit ist ,weiss ich nicht.mein rda8+ war anfangs echt ne krücke.bei 170mhz war schluss.dann hab ich in einem zug den NB-kühler gegen einen zalman nb32 und die mosfets mit recht grossen kühlkörpern bestückt.danach kam ich auf 195mhz.ich geh davon aus,das beides seinen teil dazu beigetragen hat.
mit vdd-mod gehts inzwischen auf 215mhz.aber das reiz ich nicht aus.mir reichen 200mhz.
bandit

Huhn
2003-07-28, 15:59:06
vor allem bei epox macht es sinn. hat mir +150mhz gebracht und nen höheren fsb.aber ohne passivkühler. einfach nen 80er lüfter auf die mosfets gerichtet und gut is

FreshMeat666
2003-07-28, 16:38:04
ich hab kühlkörper auf meinen mosfets, die ich noch extra mit nem 80er kühle. sonst wirds zu heiß.

peppschmier
2003-07-28, 17:46:09
Original geschrieben von FreshMeat666
ich hab kühlkörper auf meinen mosfets, die ich noch extra mit nem 80er kühle. sonst wirds zu heiß.

welches board hast du?

Madkiller
2003-07-28, 19:56:24
Ich habe auch Kühlkörper auf meinen Mofets.

Wenn ich meine CPU übertakte braucht die ca 115Watt.

Da werden dann selbst die Kühlkörper schon 80° warm. --->möchte also nicht auf die verzichten.

Matrix316
2003-07-28, 19:56:38
Alles was sehr heiß wird lohnt sich zu kühlen.

Madkiller
2003-07-28, 19:58:13
Original geschrieben von Matrix316
Alles was sehr heiß wird lohnt sich zu kühlen.

:lolaway: (habe nur grad dran denken müssen, daß ich mal mit nem Infrarot-Thermometer über mein ganzes Mainboard gegangen bin, und alles was über 70° gehabt hat, habe ich einen KK drauf gepappt)

ACK :D

Nedo
2003-07-28, 20:06:01
ich seh da, dass auf der northbridge seeeeeehr wenig wlp druff is... lohnt sich das richtig draufzumachen? weil das ganze mobo nommal ausbauen.... puuh. ;-*
und wie isses mit den mosfets bei dem abit?

Madkiller
2003-07-28, 20:16:41
Original geschrieben von Nedo
und wie isses mit den mosfets bei dem abit?

Solange die CPU nicht so OCed wird, daß sie über 100Watt verbrät, ist es IMO nicht Notwendig.

peppschmier
2003-07-28, 22:47:26
also das mit der northbridge werde ich auf jeden fall mal machen... habe auch mal alle chips auf dem board abgetastet und die einzigen die wirklich heiß waren waren die mosfets.... die north und southbridge waren dagegen eiskalt :schlag:

LeChuck
2003-07-28, 23:53:48
Ich habe gestern meinen Dolby Digital Receiver aufgeschraubt. Da waren 5 Mosfets drinne die wurden mit einem Kühler gekühlt, der 3 mal so gross und schwer wie ein Thermalright SLK 900 ist. Also ich denke mal die wollen für stabilen Betrieb unbedingt gekühlt werden.

Nedo
2003-07-29, 13:39:09
Original geschrieben von Madkiller
Solange die CPU nicht so OCed wird, daß sie über 100Watt verbrät, ist es IMO nicht Notwendig.
meiner bei 2200 mhz und ~1.80 V wie viel verbrät der?
und woe bekomm ich kühler für di mosfets her???

Madkiller
2003-07-29, 13:43:24
Original geschrieben von Nedo
meiner bei 2200 mhz und ~1.80 V wie viel verbrät der?
und woe bekomm ich kühler für di mosfets her???

Ich weiß jetzt leider nicht auswendig wieviel deine CPU nicht OCed verbraucht.. 64.3 Watt?
Dann werden es ca 85Watt sein, also IMO noch nicht notwendig.

Ich habe meine Kühler aus alten CPU-Kühlern ausgeschnitten.

Hab da mal bei eGay 12 P4 Kühler für 10€+ Versand ersteigert. Das reicht für´s erste, und ist billig ;)

Nedo
2003-07-29, 13:46:32
gibts da irgendwo ne site, wo man das berechnen lassn kann? oder hast du das auch ausgerechnet?

Madkiller
2003-07-29, 13:52:53
Original geschrieben von Nedo
gibts da irgendwo ne site, wo man das berechnen lassn kann? oder hast du das auch ausgerechnet?

ganz einfach:

OCed CPU-Takt geteilt durch Default Takt. Das Ergebnis merken, und dann mit dem Ergebniss aus, OCed V-Core im quadrat geteilt durch Default V-Core im quadrat, Multiplizieren. Das Ergebniss dann dem Default-Verbrauch der CPU (in diesem Fall IIRC 64.3 Watt) multiplizieren, und fertig :)

Hoffe das ist verständlich

Nedo
2003-07-29, 13:54:30
Original geschrieben von Madkiller
ganz einfach:

OCed CPU-Takt geteilt durch Default Takt. Das Ergebnis merken, und dann mit dem Ergebniss aus, OCed V-Core im quadrat geteilt durch Default V-Core im quadrat, Multiplizieren. Das Ergebniss dann dem Default-Verbrauch der CPU (in diesem Fall IIRC 64.3 Watt) multiplizieren, und fertig :)

Hoffe das ist verständlich
ach ja, schönes wetter heut ;D
nene, is gut verständlich geschrieben. ThX

fuqqa
2003-07-29, 14:05:50
www.tweakers4u.de <- da gibts nen "tool" für die berechnung

Madkiller
2003-07-29, 14:07:21
Original geschrieben von fuqqa
www.tweakers4.u.de <- da gibts nen "tool" für die berechnung

Wollt ich auch gerade noch sagen :D

http://www.tweakers4u.de/new/do.php?include=tools/voltage.php

Nedo
2003-07-29, 14:25:33
ja genau, das habich gemeint.
thx euch beinde. jo, das sind so 87 watt im moment... noch ;D
und wie hast du dann deine minikühlkörper angebracht? mit WLPads?

Nedo
2003-07-29, 14:27:47
oh, wennich mein 2500+ hab werd ich das wohl machen müssen, hab da ca 98 watt ;D

Madkiller
2003-07-29, 14:44:27
Original geschrieben von Nedo
und wie hast du dann deine minikühlkörper angebracht? mit WLPads?

Genau. WLPads. Die bekommt man auch wieder ab, wenn es sein muß. IMO die beste Alternative.

fuqqa
2003-07-29, 14:48:59
hab meine mit superkleber abgeklebt ;)
http://druffschwein.de/fuqqa/mosf.jpg
geht supi ;)

Nedo
2003-07-29, 15:46:50
Original geschrieben von Madkiller
Genau. WLPads. Die bekommt man auch wieder ab, wenn es sein muß. IMO die beste Alternative.
wo bekomm ich welche her?
fuqqa? mit kleber :| geht da die wärme überhaupt durch?

edit: glaubt ihr die gehn och?
http://www.listan.de/showcategory.php?cat=574

Madkiller
2003-07-29, 16:02:00
Original geschrieben von Nedo
edit: glaubt ihr die gehn och?
http://www.listan.de/showcategory.php?cat=574

Deswegen meinte ich ja, daß du dir bei eGay ein paar alte CPU-Kühler kaufen sollst.
Dabei wirst du ja arm!

Ich weiß leider nicht mehr, wo ich das WLP gekauft habe.

Nedo
2003-07-29, 16:12:52
Original geschrieben von Madkiller
Deswegen meinte ich ja, daß du dir bei eGay ein paar alte CPU-Kühler kaufen sollst.
Dabei wirst du ja arm!

Ich weiß leider nicht mehr, wo ich das WLP gekauft habe.
das kauf ich bestimmt net ;D zu teuer.
und wie säg cih dann die/den kühler auseinander?

Madkiller
2003-07-29, 16:14:02
Original geschrieben von Nedo
das kauf ich bestimmt net ;D zu teuer.
und wie säg cih dann die/den kühler auseinander?

Metallsäge... geht mit ner Handsäge auch ohne Probleme.
Alu ist ja schön weich. Danach den Grat noch ein bisschen abfeilen/abschleifen) und fertig.

Nedo
2003-07-29, 16:19:24
Original geschrieben von Madkiller
Metallsäge... geht mit ner Handsäge auch ohne Probleme.
Alu ist ja schön weich. Danach den Grat noch ein bisschen abfeilen/abschleifen) und fertig.
ah ja, ok

FreshMeat666
2003-07-29, 16:26:15
Original geschrieben von peppschmier
welches board hast du?

brauchst bloß auf das bild in meiner sig klicken.

hab ein 8rda+ mit 1,89v vdd und meine cpu hat 155W Verlustleistung

LOCHFRASS
2003-07-29, 17:59:08
Bei meinem BE6-II hab ich die auch gekühlt, sonst fingen die ,mit dem 1200er Celli drauf, an zu stinken...

Pinhead
2003-07-29, 19:05:53
Original geschrieben von LOCHFRASS
Bei meinem BE6-II hab ich die auch gekühlt, sonst fingen die ,mit dem 1200er Celli drauf, an zu stinken...

:o autsch...

papachrischi
2003-07-29, 19:36:42
Es ist sicherlich sinnvoll MOSFET Transistoren zu kühlen, da diese Bauteile Temperaturen bis 120°C locker aushalten und unter bestimmten Bedingungen auch entwickeln.

Nedo
2003-07-29, 19:38:20
Original geschrieben von papachrischi
Es ist sicherlich sinnvoll MOSFET Transistoren zu kühlen, da diese Bauteile Temperaturen bis 120°C locker aushalten und unter bestimmten Bedingungen auch entwickeln.
Das ist eine klare Antwort auf eine klare Frage ;)
Also ich glaub cih mach das auch mal

Dusauber
2003-07-29, 23:02:00
Ohne gekühlte 'fets konnte ich nur bis 1.75V Vcore meinen Prozzi OCen! Mit mehr V gab's 'nen "Black-Screen"! :o Mit der Kühlung kann ich jetzt bis 1.825V OCen!
Mit 'ner LuKü auf der CPU, werden die 'fets ja etwas mit belüftet. Mit 'ner WaKü fehlt der Wind. Auf dem 8K3A (mit WaKü) sind mir die Elkos neben den 'fets zu warm geworden und etwas ausgelaufen! :o Naja, hatte das Board aber auch monatelang 24/7 mit 100% CPU-Auslastug und 1.9V Vcore (über 2500MHz) gequält! :D
Verlustleistung 115.59 Watt
Standard Verlustleistung: 49.4 Watt
Zunahme: 133.99 %
CPU Takt: 1466 @ 2436

http://www.liquidluxx.de/gallery/watermark.php?file=500/40Mosfetk_hl.jpg

Werde mir demnächst diese "Revoltec Kupfer Speicherchip Kühler" draufmachen, hab die schon hier rumliegen! Die auf dem Foto sind mir was zu klein! :o

-[ASA5]-Iceman
2003-07-29, 23:59:17
*räusper*

Ist das auch für P4-Mainboards interessant?
Wie findet man diese Mosfets (haben die immer ein ähnliches Aussehen)?

Nedo
2003-07-30, 00:18:04
so kleine chips (bei mir) zickzack angeordnet. neben dem prozi

Madkiller
2003-07-30, 00:58:40
Original geschrieben von Dusauber
Ohne gekühlte 'fets konnte ich nur bis 1.75V Vcore meinen Prozzi OCen! Mit mehr V gab's 'nen "Black-Screen"! :o Mit der Kühlung kann ich jetzt bis 1.825V OCen!


Kann es nicht sein, daß er sich jetzt deswegen besser OCen läßt, weil du den Chip über den Mofets (ist IIRC für die Überspannung der CPU) gekühlt hast?
Das hat schon bei einigen geholfen...

peppschmier
2003-07-30, 10:04:07
eine bezugsquelle für kleine kühlkörper ist z.b. www.conrad.de da gehts dann ab 51 cent los, was glaube ich nicht zuviel ist.... und wpads haben die auch da.

Nedo
2003-07-30, 10:13:16
Original geschrieben von peppschmier
eine bezugsquelle für kleine kühlkörper ist z.b. www.conrad.de da gehts dann ab 51 cent los, was glaube ich nicht zuviel ist.... und wpads haben die auch da.
ich find da nüscht.

Hartogh
2003-07-30, 10:21:22
Original geschrieben von Nedo
ich find da nüscht.

man man bist du hilflos ! ;)

er meint wahrscheinlich auch eine der filialen ! Da gibt es aber auch noch reichelt (imho billiger als conrad) oder was weiss ich... geh doch einfach mal wieder auf die strasse und sieh zu was du in deiner stadt so auftreiben kannst, spart in jedemfall versandkosten !

BTW: Radio und fehrnsehtechniker könnten sowas auch für lau rumfliegen haben ...

peppschmier
2003-07-30, 10:32:26
unter bauelemente oder einfach mal die suchfunktion nutzen und kühl eingeben dann kommen lauter kühlelemente....

FreshMeat666
2003-07-30, 16:33:27
Original geschrieben von Dusauber

Werde mir demnächst diese "Revoltec Kupfer Speicherchip Kühler" draufmachen, hab die schon hier rumliegen! Die auf dem Foto sind mir was zu klein! :o

Die wollt ich mir auch mal demnächst kaufen. Wo hast du bestellt?
Ich werd mir wohl die vergoldeten holen.

http://www.hardtecs4u.com/images/news/revoltec_ramfreezer_1.jpg

Dusauber
2003-07-30, 16:36:59
Original geschrieben von Madkiller
Kann es nicht sein, daß er sich jetzt deswegen besser OCen läßt, weil du den Chip über den Mofets (ist IIRC für die Überspannung der CPU) gekühlt hast?
Das hat schon bei einigen geholfen... Ja genau! ;)

FreshMeat666
2003-07-30, 16:51:17
Original geschrieben von Dusauber
Ja genau! ;)

rück schon damit raus :D wo hast du bestellt???

Dusauber
2003-07-30, 17:09:45
Original geschrieben von FreshMeat666
rück schon damit raus :D wo hast du bestellt??? Was hab ich wo bestellt? ???

FreshMeat666
2003-07-31, 16:25:05
Original geschrieben von Dusauber
Was hab ich wo bestellt? ???

Na les doch den Post, den ich davor geschrieben hab. Sogar mit Bild. Ich wollte bloß wissen, wo du deine Revoltec Speicherkühler gekauft hast?

Dusauber
2003-07-31, 16:48:41
http://www.listan.de/showproduct.php?siteid=574 (Kupfer)
http://www.listan.de/showproduct.php?siteid=575 (Alu)

Aber Dein Bild zeigt Ram-Kühler, hier geht's aber um die Mosfet-Kühlung!

FreshMeat666
2003-07-31, 16:59:25
Original geschrieben von Dusauber
http://www.listan.de/showproduct.php?siteid=574 (Kupfer)
http://www.listan.de/showproduct.php?siteid=575 (Alu)

Aber Dein Bild zeigt Ram-Kühler, hier geht's aber um die Mosfet-Kühlung!

Achso. Sorry hab gemeint, dass du irgendwo die neuen Revoltec Ram Kühler gefunden hast. Die kann man nämlich noch niergends bestellen.

DjDino
2003-08-02, 23:04:28
Mosfet-Kühlung macht nur sinn wenn die Kühlkörper auf der bei dem Bauteil dafür vorgesehen, unteren Metalplatte die Wärme abgenommen wird welche direkt mit dem kochenden Silizium-Kern verbunden ist und so eine sinnvolle Wärmeableitung garantiert, MOSFET´s haben in der Regel dafür auch kleine Löcher/Bohrungen welche für Kühlkörpermontagen per Verschraubung eben aus dem Grund gedacht sind.

BILD : http://www2.westfalia.de/shops/technica/bauteile/transistoren/leistungstransistoren/1880-irfz44n_55v_41a_83w_0_024r_to220.htm (das Loch für sinnvolle Kühlkörper rechts zu sehen...)

NICHT SINVOLL UND KUNDEN-VERARSCHE/MARKETING : Wenn die Kühlkörper einfach auf den schwarzen Keramikmaterial draufgepept werden, hier ist das Keramikmaterial zu demmend um eine optimalen Wärmeableitungsfluss vom heissen Kern zum Kühlkörper zu garantieren.

Das gilt auch für Speicherbausteine, auch hier macht es nur eher sehr wenig Sinn da die Hitze kaum so abgenommen werden kann, es ist mehr MArketing und wird leider immer mehr zum Trend weil der dumme Kunde gern kauft was schöner aussieht, Effektivität steht heir wohl an 2ter Stelle geht es ums Geld. (war es jemals anders?)

MFG

robbitop
2003-08-02, 23:18:26
bei solch hohen Temperaturen hat man folglich hohe differenzen zw der Keramikoberfläche und dem Inneren, somit dringt auch hier die thermische Energie vor. Passive Kühlkörper sind mit Sicherheit besser als gar nichts.

Zumal man bei MOSFETS zw 2 und 3 Phasen Wandlern unterscheiden sollte. Die 3 Phasenwandler laufen wohl deutlich kühler/stabiler.
Auf aktuellen Boards sind diese Verbaut, doch ungekühlt...warum frage ich mich, denn beim EPoX 8KTA3 waren diese mit einer passiven Kühllösung versehen, bei neueren Modellen nicht mehr.

Das Problem ist, dass EPoX 1/2 der MOSFETS auf der Rückseite des Boards verstaut, um Platz zu sparen.

Wie soll man diese denn nun kühlen?

IMO bringt die Kühlung von 3Phasenwandlern wirklich erst über 100W CPU Aufnahme wirklich etwas.

Man kann die Abwäre jedes einzelnen Bausteins in etwa so berechnen:

CPUAbwärme x0,3 (ist der Anteil an Abwärme der bei der Spannungsumwandlung bei den Mosfets an Wärme entsteht) / 8 Elemente
= Verlustleistung pro Mosfet

das wären also 3,5-5,5W Verlustleistung Pro Mosfet, wenn ich mich nicht irre. Bei so einer kleinen Oberfläche wird das sicher recht warm, doich wie gesagt sind diese Bauteile für 120°C ausgelegt. Somit sollte im Normalbetrieb selbst bei geringer Gehäusekühlung in warmen Regionen ein stabiler Betrieb gewährleistet sein.

->ab 100W CPU Abwärme kühlen


nur wie bei EPoX Boards? 1/2 der Mosfets kühlen ist doch unsinnig

DjDino
2003-08-02, 23:20:24
RAMBUS-Speicher -> Effektiv wenn Speicherkühler darauf angebracht da die Chipgehäuse kein Keramikmaterial haben und aus vollem Silizium bestehen, eine optimalere Wärmeableitung des Kern-Inneren zu dem Speicherkühlkörpern kann so effektiver erfolgen :
http://www.amgitweb.com/images/rambus.jpg

Quelle/Source : http://www.amgitweb.com

DDR-Speicherbaustein mit TSOP-Chipgehäusen aus Keramik, wenig sinnvoll, das Keramikmaterail leitet zwar eingermassen aber NIEMALS so effektiv wie am Beispiel der RAMBUS-Chips aus kompletten Silizium oben :

http://www.extremeoverclocking.com/reviews/memory/images/Crucial_PC3200/IMG_0003.JPG

Quelle/Source : http://www.extremeoverclocking.com

DjDino
2003-08-02, 23:25:50
Da kann man dazuspekulieren was das Zeug hällt, klar :) Sag auch nicht das es "nichts" bringt, sag nur das jeder Bauteil der für Kühlkörperbefestigung (wie auch immer) gedacht ist entweder a) Einen Metalspreader zur Wärmeabgabe hat welcher bis zum Siliziumkern reicht/verbunden ist oder b) komplett aus Silizium besteht (quasi ohne Gehäuse) und so dafür geeignet ist.

Keramikmaterial ist einfach nicht für Kühlkörper-draufpappen gedacht, das lernt man in der HTL oder UNI im ersten Jahrgang.

Nicht ganz zwecklos aber doch irgendwie einfach dumm, Hersteller machen es trotzdem, der Kunde kauft eben lieber was schön glänzt :D MArketing ala Carde...

robbitop
2003-08-02, 23:29:32
nunja die Mosfets werden ja nirgendwo wirklich herstellerseitig gekühlt, also müssn wir das übernehmen wenn wir schön übertakten wollen.

btw
Bei BGAs wäre ich mir unsicher also imo ist das wohl immernoch Keramik.

Deutlich dünner jedoch und der DDR2 unserer NV30 MUSS gekühlt werden, sonst gibt es Artefakte.

Dusauber
2003-08-02, 23:31:07
Naja, kühlen tuen die aber was, da die draufgepappten Kühlkörper sehr heiß werden!
Und das ich erst ab etwa 1.825V einen "Black-Screen" bekomme, anstatt ab 1.75V, hab ich wohl dem Kühlkörper zu verdanken, den ich auf dem Chip über den Spannungswandler angebracht habe! ;)
Übrigens behauptet da irgendwo einer, Spannungswandler sind keine Mosfets!?

robbitop
2003-08-02, 23:32:43
ich habe sowas nie behauptet...aber sag mal wie kühlst du die Mosfets auf der Rückseite ?

Dusauber
2003-08-02, 23:56:19
Original geschrieben von robbitop
ich habe sowas nie behauptet...aber sag mal wie kühlst du die Mosfets auf der Rückseite ? Ich hatte die Post von DjDino weiter oben beantwortet! Als ich die abgeschickt hatte, waren da wieder Beiträge dazugekommen! ;)

Übrigens, MSI kühlt die Wandler, oder was?

http://www.msi.com.tw/images/product_img/mbd_img/6570_delta.jpg

Auf meinem 8RDA3+ hab ich hinten keine Wandler! Auf dem 8K3A, was ich auch mal hatte, waren drei auf der Rückseite! Hatte da nix gekühlt, was ich mal besser gemacht hätte!! Denn im laufe der Zeit wurden die Elkos neben den Wandlern etwas angeschlagen! :o
Also wer extrem OCt und 'ne WaKü einsetzt, muß zusätlich die 'fets kühlen! :o
Vielleicht genügt schon ein Lüfter, denn mit WaKü fehlt der Wind von dem LuKü!

Gast
2003-08-03, 00:03:57
Original geschrieben von Dusauber
Übrigens, MSI kühlt die Wandler, oder was?

http://www.msi.com.tw/images/product_img/mbd_img/6570_delta.jpg


Wiegesagt totaler , vollkommener Unsinn :
ZITAT : "Mosfet-Kühlung macht nur sinn wenn die Kühlkörper auf der bei dem Bauteil dafür vorgesehen, unteren Metalplatte die Wärme abgenommen wird welche direkt mit dem kochenden Silizium-Kern verbunden ist und so eine sinnvolle Wärmeableitung garantiert, MOSFET´s haben in der Regel dafür auch kleine Löcher/Bohrungen welche für Kühlkörpermontagen per Verschraubung eben aus dem Grund gedacht sind : http://www2.westfalia.de/shops/technica/bauteile/transistoren/leistungstransistoren/1880-irfz44n_55v_41a_83w_0_024r_to220.htm "


... soll nur Kunden löocken weil es coll aussieht.Mann wird man verarscht im Hardwareland ab und zu :D

GuteNacht :)

robbitop
2003-08-03, 00:09:24
@Dusauber...naja die Elkos sind ja auf der Vorderseite somit üsste die Kühlung der Mosfets auf der Vorderseite genügen.

beim MSI scheint der Wandler nur 2 Phasen mit je 2 Mosfets zu haben

@Gast (vermutlich keine Cookies)
laut einigen Erfahrungsberichten bringt die Kühlung im Extrembereich eben doch was (nicht so wie bei TSOP DDR1 Modulen ^^)...denn hier sind extreme Temperaturen. Aber sicher ist der wirkungsgrad nicht so hoch wie erhofft.

Doch bei diesem MSI wäre wohl eine 3. Phase besser gewesen als ein paar Passivkühler drauf ;)

DjDino
2003-08-03, 00:12:15
Und die rote Farbe auf der Platine dient dann der Kühlung der Kupferbahnen :D und die gefärbten Slots vermitteln dem Kunden höhere Speicherkompatibilität durch stabil wirkendere Farbsuggeration :D

Wenn ich das Board anschaue, das schreit richtig nach "Bin so toll bunt und kühl, schau nur, kauf mich" - anstatt das MSI stärkere oder mehr MOSFET´s draufpappt oder mehr Phaseninduktoren(=Spulen im Bild)

DjDino
2003-08-03, 00:16:27
@robbitop Entschuldige, der "Gast" war ich, hab nur den Nick zum eintragen vergessen, Cookies, kritische Ports(inkl. NetBIOS 138-140) + ActiveX ist bei deaktiviert, über den Proxy-IP sowieso (Emulatoren was das betrifft noch zu instabil/nicht ausgereift) aber werd eh demnöchst auf nen Router mit HW-Firewall wechseln :D :)

robbitop
2003-08-03, 00:17:30
das ist das gute an EPoX schlichte Platinenfarbe zumeist 3 Phasenspannungswandlung und genügend Elkos. Aber wie du schon sagtest die Kühlung bringt nicht nichts ;)

aber es wäre für mich sicher nicht ausschlaggebend.

OT:
Ich bin für langfristige Käufe. Deswegen hab ich damals das 8K3A+ gekauft und das ist selbst heute noch immer ganz gut (200Mhz FSB macht es ohne Mucken), kaum Bugs.

->tests lesen (möglichst viele, möglichst nicht von Onkel Tom oder andern Billig seiten...imo sind Au-Ja und HT4U im Mobo bereich die besten) +ein paar Wochen warten -> Foren nach Problemen mit diesem Board durchkämmen

DjDino
2003-08-03, 00:20:18
Original geschrieben von robbitop
Doch bei diesem MSI wäre wohl eine 3. Phase besser gewesen als ein paar Passivkühler drauf ;)

In jedem Fall, sehe iach auch so. nur eine Phase(da nur eine Spule) mal 2 MOSFETS-Regelung ist wirklich am falschen Platz gespart.

Dusauber
2003-08-03, 00:47:54
@Dusauber...naja die Elkos sind ja auf der Vorderseite somit müsste die Kühlung der Mosfets auf der Vorderseite genügen. Jo, ein Lüfter so nah an den 'fets wie möglich, belüftet dann wohl ausreichend den gesamten Bereich! Hätte ich das 8K3A noch, würde ich im MoBo-Schlitten eine Öffnung für einen kleinen Lüfter machen!
Das mache ich vielleicht auch jetzt beim 8RDA3+! Die Rückseite von den 'fets, die ja auf dem Mobo gelötet sind, kann man überhaupt nicht kühlen! Da die das MoBo aufheizen, würde dem bestimmt eine zusätzliche Kühlung auf der Rückseite mittels 'nen Lüfter gut tuen!
Der kleine Lüfter, welchen man auf meinem Bild (weiter oben, Seite 2) sieht, bläst auch etwas Luft auf die Mobo-Rückseite! Die CPU-Temp ist, seit dem der da sitzt, sogar was runtergegangen! *lol* Aber die Kern-Temp wird wohl dadurch nicht gesenkt! :D

beim MSI scheint der Wandler nur 2 Phasen mit je 2 Mosfets zu habenHatte mal für kurze Zeit ein 8K9AI (2 Phasen)! Da kann man die Vcore im Bios bis 2.2V Vcore einstellen! Naja, das Board lief nicht lange mit 2V! :D Das Lötzinn, mit denen die 'fets befestigt sind, ist weggeschmolzen; bei einem ist sogar das Gehäuse geplatzt! Also ich lasse mir von niemandem erzählen, 'fets-Kühlung ist "vollkommener Unsinn"! :o

robbitop
2003-08-03, 00:55:19
ich denke auch dass es etwas bringt, aber bei 3Phasen dürfte es nicht wirklich akkut sein, drum kaufe man sich vor allem ein gutes Board ;)

gut belüftet ist mein System eh...naja aber die vorderen Elkos werde ich wohl kühlen

achja wie vom Vorredner bereits gesagt, das MSI hat nur 1e Phase ..ogott ogott

Dusauber
2003-08-03, 01:11:19
MSI ist was für OC-Newbees! *lol* Da kann man nix kaputt ocen! :D Z.B. max. Vcore 1.75V! :o

betasilie
2003-08-03, 01:27:43
www.conrad.de
189260-14

Das ist gute WLFolie und recht günstig. ;)

Die Kupferkühler von Revoltec habe ich mir auch gekauft, aber bestimmt nicht für die Mosfets. :eyes:

Gast
2003-08-03, 02:00:08
Bei meinem abit wurden die spannungswandler über 80° warm, hab jetzt 3 von den revoltec teilen so gut wie möglich draufgemacht + nen 80mm @ 5v der ein bisschen frischluft draufbläst, wirkt wunder (nun ca. 50°) :)

Hier ein pic: http://fireburn.de/mosfet.jpg
(das kabel im mittleren kühler istn ein temp-fühler)

robbitop
2003-08-03, 10:50:28
http://www.hardtecs4u.com/images/reviews/2003/epox_ep-8k9a9i/wandler.jpg
"Zurück zur Stromversorgung, so erwähnten wir, dass der Hersteller den Stromanschluss nahe im Bereich der Spannungswandler platzierte. Im Falle des 8K9A9I kommt aber lediglich ein 2 Phasen-Stromversorgung zum Einsatz.

Unter Voll-Last kam es zu ganz erheblichen Temperatursteigerungen bei den MOSFETs und Wandlern, unter Verwendung des derzeit höchsten AMD Prozessors für diese Platine, einem Athlon XP 3000+. Trotz dieses Umstandes stellten sich im laufenden Betrieb absolut keine Instabilitäten ein. Dies ist natürlich kein Garant für das Verhalten unter wochen- bzw. monatelangem Dauereinsatz. Dieser Punkt ist jedoch nur auf das 8K9A9I umzulegen. Andere Teilnehmer dieser Produktfamilie werden möglicherweise über eine andere Stromversorgung verfügen."
HT4U Review über das EP-8K9A9I

Aber wie kommen die auf 2 Phasen? Ich sehe 3 Spulen und je 3 Mosfets.

siegemaster
2003-08-03, 11:10:36
LoL....MSI für OC-Nubbies ;D
Bei AMD mag das vllt. sein aber für Intel stimmt das net.Die MSI Leutz bauen nämlich das einzige richte OC-Board mit 865pe Chipsatz!
V-Core bis 2,1v,V-Dimm bis 3,3v und FSB bis 500 Mhz ;) Der DAU-Schreck schlechthin ;D

Dusauber
2003-08-03, 11:10:52
@robbitop,
Wenn Du genau hinschaust, sind da 4 Wandler! :o Zum OCen würde ich nur Boards mit 6 Wandlern nehmen!

@siegemaster,
wir sind hier mit AMD-Boards beschäfftigt! :D

robbitop
2003-08-03, 11:17:33
dann haben die Spulen also nichts mit den Phasen zu tun???
3 Spule ->3Phasen dacht ich ...aber bei 4 Mosfets müssen es ja nur 2 sein

btw kA vieleicht is auf der Rückseite noch was ?

Dusauber
2003-08-03, 11:31:38
Original geschrieben von robbitop
dann haben die Spulen also nichts mit den Phasen zu tun???
3 Spule ->3Phasen dacht ich ...aber bei 4 Mosfets müssen es ja nur 2 sein

btw kA vieleicht is auf der Rückseite noch was ? Ne, beim 8K9AI sieht es ähnlich aus, da war auch nix auf der Rückseite!

gbm31
2003-08-03, 17:25:57
1. 2 oder 3 phasen sagen alleine nichts über die qualität aus. btw hat asus bei den nforce2 boards auch nur 2 phasen.

2. msi nutzt mit als einziger hersteller zur spannungsversorgung der cpu auch bei amd boards die 12v leitung über den zusätzlichen p4 stecker.

ich habe im zweitrechner mein 8kha+ durch ein msi kt2 combo ersetzen müssen (beide kt266a).

im msi läuft die cpu mit 0.5v vcore weniger genauso hoch oc.

dabei ist die 5v leitung bei gesunden 5.05v, vorher im 8kha+ bei 4.76v.

kleiner angenehmer nebeneffekt: da die wesentlich stärkere 12v leitung für den proz herhalten muß, wird der 3.3 und 5v leitungsstrang nicht mehr so belastet und das nt nicht so warm, damit viel leiser als vorher.

also, nicht so schnell pauschalisieren...

IIOOII
2003-08-03, 21:37:29
Original geschrieben von robbitop
nunja die Mosfets werden ja nirgendwo wirklich herstellerseitig gekühlt, also müssn wir das übernehmen wenn wir schön übertakten wollen.


???
Quatsch!!!
Die mos-fets in smd bauform geben ihre abwärme über die große lötfläche an die daran angeschlossenen leiterbahnen ab.
die hersteller haben das nach den ihnen vorliegenden spezifikationen kalkuliert.

IIOOII
2003-08-03, 21:43:17
Original geschrieben von Dusauber

Hatte mal für kurze Zeit ein 8K9AI (2 Phasen)! Da kann man die Vcore im Bios bis 2.2V Vcore einstellen! Naja, das Board lief nicht lange mit 2V! :D Das Lötzinn, mit denen die 'fets befestigt sind, ist weggeschmolzen; bei einem ist sogar das Gehäuse geplatzt! Also ich lasse mir von niemandem erzählen, 'fets-Kühlung ist "vollkommener Unsinn"! :o

das hätte ein kühler auch nicht verhindert!!!
die mosfets waren für deine zwecke einfach unterdimensioniert.

robbitop
2003-08-03, 21:58:50
dann will ich nicht wissen was man mit 2Phasen Boards machen will *gg*

DocEvil
2003-08-03, 22:20:48
Original geschrieben von robbitop
dann haben die Spulen also nichts mit den Phasen zu tun???
3 Spule ->3Phasen dacht ich ...aber bei 4 Mosfets müssen es ja nur 2 sein

jeder treiber besitzt 2 FETs und eine spule, hier mal ein bild:

http://www.intel.com/update/images/it04032_g1.gif

Laut c´t 10/03, S.185 sinkt aber die effizienz des schaltwandlers mit zunehmenden parallelbetrieb. Für hohe ströme sind jedoch mehrphasige wandler nötig um den strom liefern zu können, irgendwie eine sackgasse, IMO.
Ich denke auf eine aktive kühlung werden wir uns in zukünft durch die immer höheren ströme einstellen müssen.

hier noch ein artikel zum thema:
http://www.intel.com/update/contents/it04032.htm

IIOOII
2003-08-03, 22:23:53
allen denen, die überzeugte "plastik-kühler" sind, rechne ich mal vor, daß das unsinn ist:
nehmen wir mal folgenden mos-fet an:
fläche: 10mm * 5mm
plastikhöhe zwischen si und oberfläche: 3mm
kupferhöhe zwischen si und lötfläche: 1mm
sigma plastik: 1 W/(K * m^2)
sigma kupfer: 400 W/(K * m^2)

daraus folgt:

Rth kupfer = lk/(sigmak * A) = 0.05 K/W
Rth plastik = lp/(sigma * A) = 60 K/W

für die, die das ergebnis nicht deuten können: Rth ist der wärmewiderstand über das vorhandene volumen des verwendenten materials. angegeben wird das in kelvin pro watt.
aus dem verhältnis daraus erkennt man auch den unterschied des "wärmestromes".
der "wärmestrom" über die plastikfläche ist somit 1200 mal kleiner als der über die vorgesehene abwärmeleitung über die lötfläche :-)
wenn ihr die temperatur des si im mosfet sinnvoll kühlen wollt, dann ist es am effektivsten die umgebungstemperatur der leiterbahnen auf die der mosfet gelötet ist herabzusetzen. ergo umgebungstemp im gehäuse senken.
selbst wenn der aufgeklebte kühlkörper warm wird, trägt er zur kühlung des mosfet nix bei.

robbitop
2003-08-03, 22:25:04
hmm tja HT4U scheint das etwas anders zu sehen und im Bereich Mainboard und Elektrotechnik sind die nicht ohne...

da (Prescott zeigt es ha mit 106W) die Verlustleistungen weiter steigen,müssen die Hersteller wohl reagieren. Beim guten alten 8KTA3+ waren die Mosfets korrekt gekühlt afaik (nicht einfach bloss kühler draufgepappt)

dank an meinen Vorredner für diese anschauliche Rechnung...ergo nachträgliches Kühlen bringt nix, kann man denn als nutzer gar nichts effektives zur Kühlung beitragen?

DocEvil
2003-08-03, 22:36:12
die kühlung am plasikkörper ist IMO auch nicht optimal, ein leicher luftzug über die gesamte fläche mit spulen & elkos sollte eigentlich reichen. Die leiterbahenen transportieren die wärme z.t. eh in die spulen mit den dicken kupferdrähten, ich denke dass da automatisch eine gute kühloberfläche vorhanden ist.
Ich könnte mir vorstellen dass in zukunft die FETs aber nichtmehr auf der platine verlötet werden sondern auf ein stehendes kühlblech befestigt werden, ähnlich wie in den netzteilen.

Dusauber
2003-08-03, 23:04:17
Original geschrieben von DocEvil
die kühlung am plasikkörper ist IMO auch nicht optimal, ein leicher luftzug über die gesamte fläche mit spulen & elkos sollte eigentlich reichen. Die leiterbahenen transportieren die wärme z.t. eh in die spulen mit den dicken kupferdrähten, ich denke dass da automatisch eine gute kühloberfläche vorhanden ist.
Ich könnte mir vorstellen dass in zukunft die FETs aber nichtmehr auf der platine verlötet werden sondern auf ein stehendes kühlblech befestigt werden, ähnlich wie in den netzteilen. Zitat von mir (s.o.):
Jo, ein Lüfter so nah an den 'fets wie möglich, belüftet dann wohl ausreichend den gesamten Bereich!

Original geschrieben von IIOOII
das hätte ein kühler auch nicht verhindert!!!
die mosfets waren für deine zwecke einfach unterdimensioniert. Jo, das glaube ich auch, daß da eine Kühlung nix gebracht hätte! :(
Da kann man im Bios bis 2.2V einstellen, aber mit 2V rauchen bereits die 'fets ab! :o :( ???
Naja, ich hab das Board schon längst in die Tonne gehauen, hätte es besser mal nach epOx geschickt!

robbitop
2003-08-03, 23:06:37
die Spannung ist jedoch nur 1 Faktor zur Verlustleistung und somit zur Belastung der Mosfets ;)

anddill
2003-08-04, 00:51:12
Original geschrieben von IIOOII
allen denen, die überzeugte "plastik-kühler" sind, rechne ich mal vor, daß das unsinn ist:
nehmen wir mal folgenden mos-fet an:
fläche: 10mm * 5mm
plastikhöhe zwischen si und oberfläche: 3mm
kupferhöhe zwischen si und lötfläche: 1mm
sigma plastik: 1 W/(K * m^2)
sigma kupfer: 400 W/(K * m^2)

daraus folgt:

Rth kupfer = lk/(sigmak * A) = 0.05 K/W
Rth plastik = lp/(sigma * A) = 60 K/W

für die, die das ergebnis nicht deuten können: Rth ist der wärmewiderstand über das vorhandene volumen des verwendenten materials. angegeben wird das in kelvin pro watt.
aus dem verhältnis daraus erkennt man auch den unterschied des "wärmestromes".
der "wärmestrom" über die plastikfläche ist somit 1200 mal kleiner als der über die vorgesehene abwärmeleitung über die lötfläche :-)
wenn ihr die temperatur des si im mosfet sinnvoll kühlen wollt, dann ist es am effektivsten die umgebungstemperatur der leiterbahnen auf die der mosfet gelötet ist herabzusetzen. ergo umgebungstemp im gehäuse senken.
selbst wenn der aufgeklebte kühlkörper warm wird, trägt er zur kühlung des mosfet nix bei.

So, jetzt muß ich meinen Senf auch mal dazugeben. Deine Rechnung ist prinzipiell richtig, aber 60K/W ist etwas hoch gegriffen. Das ist etwa die Größenordnung, die ein kleiner Plastetransistor _inclusive_ Wärmeübergang zur Luft erreicht. Es gibt auch Kleinleistungstransistoren mit Plastegehäuse, die, klemmt man etwas Alu an die Plaste, die 3-5 fache Leistung verheizen können. Der Kunststoff, der zum Vergießen von Halbleitern eingesetzt wird, ist schon ein recht guter Wärmeleiter. Das beweisen ja auch viele Computer-Chips. TNT2, KyroI+II, KT133, Nvidia MCP und wie sie alle heißen, werden, zum Teil auch aktiv, nur über das Plastegehäuse gekühlt.
Nun zu den Fets. Die effektivste Methode wäre wohl tatsächlich (bei einem gegeben Mainboard), die Kühler neben die Fets auf die Platine zu kleben. Nur leider ist da wenig Platz. Also muß der Kühler auf das Plastegehäuse. Da ist er sicher nicht so effizient, aber schaden kann das prinzipiell nicht. Der Wärmestrom zwischen FET und Luft dürfte minimal sein gegenüber der Wärmemenge, die über die Platine abgeführt werden könnte....wenn sie kalt wäre! Aber die Luft über dem FET ist normalerweise recht kühl und bewegt, denn der CPU-Lüfter, der Netzteil-Lüfter und noch ein evtl. vorhandener Gehäuselüfter werkeln in der Ecke rum. Dadurch kann man es schaffen, die Temperatur an der Oberfläche von z.B. 90°C auf 60°C zu senken, indem man Chipkühler aufklebt. Und wenn ich mal 8K/W für den inneren Wärmewiderstand über den Daumen peile, kann ich 3,75W mehr pro Transistor verballern. Bei 6 Transistoren sind das 22,5W. Bei einem Wirkungsgrad des Schaltreglers von 65% steigt die entnehmbare Leistung (mal angenommen, der Spannungsabfall bleibt konstant) schon um rund 45W. Und da ist noch nicht eingerechnet, daß kühlere FET´s auch einen niedrigeren Innenwiderstand haben, und dadurch weniger Verluste erzeugen.
Sicherlich ist der Effekt pro Transistor minimal, aber in der Summe rechnet sich da einiges zusammen. Deshalb macht es schon Sinn, die FET´s zu kühlen, _wenn_ hier die Ursache für Instabilitäten liegt. Ansonsten ist das einfach Overkill. Aber was solls. An zu viel Kühlung ist noch kein Halbleiter verendet.

Jetzt hab ich mich ja regelrecht selber überredet. Ich hab hier noch ein paar Thermaltake Speicherkühler, mal nachmessen, wie ich die zersägen muß, damit sie auf meine FET´s passen. :D
Ich mag Overkill.

DjDino
2004-12-09, 11:05:44
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/asus_a8n_sli_deluxe/index8.php

ZITAT :

"Die Stromversorgung der Platine selbst wurde als 3-Phasenmodell ausgeführt und jeder Phase stehen drei Mosfets zur Seite. Auf den Mosfets thront ein hübsch anzusehender passiver Kühlkörper, welcher alleine durch sein Dasein die Leistungsfähigkeit des Mainboards suggerien will. Prinzipiell ist eine passive Mosfetkühlung (qualitativ guter Mosfets) erst einmal Unsinn. Ausgelöst von den Intel Empfehlungen bei der Einführung des Pentium 4 3,06 GHz mit Hyper-Threading, bei welcher Intel im Falle einer 3-Phasenwandlung die aktive Belüftung der Mosfets durch den Abluftstrom des CPU-Kühlers empfahl, setzten sich plötzlich passive Kühlungen dieser Bauteile bei den Mainboardherstellern durch.

Der Grund für die Empfehlung war eigentlich einfach und plausibel. Prozessoren geben ihre Wärme nicht nur über den DIE (Prozessorkern) und gegebenenfalls den Heatspreader nach oben zum CPU-Kühler ab, sondern auch durch die CPU-Pins in die Masseschichten des Motherboard PCB. Auf diesen Masseschichten sitzen allerdings auch die Bauteile der Stromversorgung, welche sich im Betrieb ebenfalls erhitzen und ihre Wärme dann ebenfalls in die Masseschicht abgeben. Von der Warte einer besseren CPU-Kühlung aus gesehen, würde eine passive Mosfetkühlung, bei gleichzeitiger Belüftung der Fins durch die Kühlerabluft, also einen gewissen Sinn machen.

In der Praxis konnten wir nicht wirkliche Hitzeprobleme in diesem Bereich erkennen. Selbst ein mehrtägiger Dauerbetrieb ohne den passiven Kühlkörper brachte unter voller Last maximale Temperaturen an einem der Mosfets von 64°C. Die verbleibenden acht gleichen Bauteile blieben deutlich unter diesen Temperaturen. Dabei sei aber zu erwähnen, dass sich unter dem Kühlkörper, auf geringerer Bauhöhe, die beiden Buckconverter (Treiber ICs) der Stromversorgung fanden. Diese wurden in Ermangelung einer Kontaktfläche mit dem Kühlkörper also nicht passiv gekühlt. Die Datenblätter zu den ICs konnten wir nicht ausfindig machen und können in sofern nichts über deren zulässige Maximaltemperaturen sagen. Allerdings können wir sagen, dass diese, ohne den befestigten Kühlkörper, bereits 66°C unter Last heiß wurden.

Gehen wir einmal davon aus, dass durch den montierten Mosfetkühler dort keine bzw. kaum noch Luftzirkulation stattfindet und die Unterseite der Kühlplatte sich durch die Wärmeabgabe der Mosfets erwärmt, kann es für die Converter dort durchaus zu einem Hitzestau kommen. Solche passiven Kühlungen könnten in der Praxis also durchaus kontraproduktiv sein."

Poweraderrainer
2004-12-09, 12:07:50
also ich kühle meine mosfets mit nem 80er lüfter

habe ein ABIT AN7

mit lüfter (volllast): 54°C
ohne lüfter (volllast): 94°C

also ohne lüfter würde mir das zu heikel werden

Gast
2004-12-09, 12:49:35
... soll nur Kunden löocken weil es coll aussieht.Mann wird man verarscht im Hardwareland ab und zu :D

GuteNacht :)
Jaja, grau ist alle Theorie.

Da die Kühlkörper heiss werden, scheinen sie Wärme aufzunehmen. Das ist besser, als hätte MSI keine Kühlkörper drauf gebabbt.

Klar, man kann immer phantasieren, dass man selbst das Ganze viel besser konzeptioniert hätte...

...Fakt ist aber, dass die Chips heiss werden. Wenn man einen Kühlkörper draufbabbt, dann wird der heiss (also funktioniert der Wärmetransfer, auch wenn es bei Silizium besser wäre) und von Kühlkörper mit seiner grösseren Oberfläche kann die Wärme besser weggeleitet werden. Dafür sprechen auch die Praxiserfahrungen der User, die bei heissen Chips Erfolge erzielen konnten mit Kühlern...