Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus P2L97 (i440LX) AGP performance!


Anárion
2001-12-16, 20:15:06
Hallo,

habe als 2.-Rechner nen P2 300 auf nem Asus P2L97 Board. Wie ich gehört habe soll die AGP Implementierung des LX sehr schwach sein. Man merkt es an der schlechten Performance.

Frage: Gibt es irgendwelche Tuningtips?

Danke!

R304

ow
2001-12-16, 20:20:44
Originally posted by Rebel 304
Hallo,

habe als 2.-Rechner nen P2 300 auf nem Asus P2L97 Board. Wie ich gehört habe soll die AGP Implementierung des LX sehr schwach sein. Man merkt es an der schlechten Performance.

Frage: Gibt es irgendwelche Tuningtips?

Danke!

R304

???
Die AGP Implementierung des LX ist ausgezeichnet.
Sie ist mit der des BX identisch.
Gegen die 66MHz FSB/RAM-Takt hilft nur hochtakten, sofern möglich..

Anárion
2001-12-16, 20:51:46
Huch? ???

Aber Need for Speed 4 ruckelt zum Beispiel extrem auf 1024x768x16bit mit minimalsten Details!!!

CS ruckelt, ok, kann ich verstehen, ist ja auch sehr CPU-hungrig!

Im Bios habe ich 2 verschiedene Schreibcachemethoden gefunden!

UC Und USWC

Was bewirken die? ???

CoolHand
2001-12-16, 21:07:18
auf jedenfall auf USWC stellen, läuft immer besser :) Was das genau bedeutet kann ich dir auch nicht sagen...

Mfg CoolHand

GAMaus
2001-12-16, 22:53:41
Video Memory Cache Mode oder USWC Write Post. Erstgenannter betrifft die Art und Weise, wie auf den Video-RAM-Buffer zugegriffen wird: UC bedeutet uncacheable, USWC dagegen uncacheable, speculative write combine, wobei letztere Einstellung laut Award die bessere Performance bringt.
Probieren geht da wohl ueber studieren ,denk ich.
Die Methode, mit der das System in den Video-RAM-Buffer schreibt, bestimmt der Eintrag USWC Write Post im Chipset-Features-Setup. Steht dieser auf enabled, arbeitet das System im Write-Back-Modus.

Bei älteren Systemen beziehungsweise Chipsätzen findet sich manchmal auch der Eintrag L2 Cacheable Size, den man allerdings nicht unbedingt zu hoch setzen sollte.
Weil: Beispielsweise ist Intels 430FX-Chipsatz zwar in der Lage, bis zu 128 MByte RAM zu verwalten, cachen kann er davon aber nur 64 MByte.
Die Folge: Besitzt das System mehr Speicher, bricht die Systemleistung bei Zugriff oberhalb dieser Grenze ein (bis zu 30 Prozent).
Ebenfalls bei älteren Bios-Versionen beziehungsweise Mainboards kann man zwischen zwei verschiedenen Schreibmodi wählen (Eintrag: L1 Cache Policy): Write Through und Write Back heißen hier die Alternativen. Im Gegensatz zu letztgenanntem Modus puffert das System bei Write Through Schreibaufträge nicht, sondern schreibt direkt in den Speicher. Oft führt das allerdings zu einem Extra-Wartezyklus, was wiederum Geschwindigkeit kostet. Write Back gilt daher als die schnellere Einstellung.

harkpabst_meliantrop
2001-12-16, 23:52:40
Originally posted by Rebel 304
habe als 2.-Rechner nen P2 300 auf nem Asus P2L97 Board. Wie ich gehört habe soll die AGP Implementierung des LX sehr schwach sein. Man merkt es an der schlechten Performance.
Vielleicht hast du da was verwechselt. Was am P2L97 (je nach Version) eventuell schwach ist, ist nicht die (performance-mäßige) Leistung der AGP-Implementation, sondern lediglich die Leistungsstärke der Stromversorgung. Eine Voodoo3 oder eien originale GeForce 256 überfordern einfach die Spannungsregler auf dem Board.

Wie eine aktuelle GeForce 2 oder 3 TI im Stromverbrauch daherkommt, weiss ich ehrlich gesagt gar nicht.

Für irgendein LX-Board (habe leider vergessen für welches) gab es sogar mal eine Umbauanleitung (offiziell von ASUS!!). Da wurde gezeigt, von wo man ein Kabel mit bestimmtem Mindestquerschnitt an den AGP-Sockel löten sollte, damit es trotzdem ging.

Wenn NFS 4 in 1024 x 768 ruckelt, und alles einwandfrei installiert ist, dann kannst du davon ausgehen, dass die Mühle eben wirklich nicht mehr hergibt.

--E<:|