Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GA-8PE667 Ultra + P4C 800 FSB = kompatibel ???


Anno1602
2003-08-06, 23:39:24
Hi Leute,

ich habe ein Gigabyte GA-8PE667 Ultra Mainboard und ein P4 2,4B @2,71 laufen. Gigabyte garantiert einen FSB bis 667 MHz. Da bis jetzt kein neues Bios für mein board rausgekommen ist würde mich interessieren ob mein board den neuen P4 2,4C mit 800 MHz FSB erkennt und dann auch stabil läuft. Ich würd mir gern den P4 2,4C GHz holen, weil man den so gut übertakten kann aber ich weiss eben nicht ob mein board mit dem zurechtkommt.

MfG

Anno1602

-=O.C.B=-
2003-08-06, 23:52:02
IMO erkennt keines der Bretter aus der PE-667 Serie die neuen
P4-C mit HTT...Auch werden sie kaum einen FSB von 200mhz aus-
halten. Bei einem 3.06ghz für PSB 533mhz ist auf dem Brett
schluss.

Digger
2003-08-07, 00:15:25
Ähm... davon mal abgesehen: Selbst wenn, dann würdest Du ihn auf Deinem Board höchstens untertakten, wenn ich mich nicht irre...

try2fixit
2003-08-07, 18:57:50
Original geschrieben von Digger
Ähm... davon mal abgesehen: Selbst wenn, dann würdest Du ihn auf Deinem Board höchstens untertakten, wenn ich mich nicht irre...

So würde ich das nicht sagen. Das Asus P4PE läuft jedenfalls mit FSB800 CPUs problemlos. Allerdings darf dann nur ein Speichermodul eingesetzt werden.

Wie das bei Gigabyte ist, weiß ich nicht. Allerdings läuft das eine Modul beim Asus dann schon mit einem realen 200er FSB.

Und das bringt schon was, auch wenn Dual-Channel fehlt.

MfG

Mario

-=O.C.B=-
2003-08-07, 19:35:44
Original geschrieben von try2fixit
So würde ich das nicht sagen. Das Asus P4PE läuft jedenfalls mit FSB800 CPUs problemlos. Allerdings darf dann nur ein Speichermodul eingesetzt werden.

Wie das bei Gigabyte ist, weiß ich nicht. Allerdings läuft das eine Modul beim Asus dann schon mit einem realen 200er FSB.

Asus stellt ein BIOS mit dem entsprechenden Microcode für den P4-C
bereit...Das Gigabyte erkennt die CPU definitiv nicht korrekt. Hab
selber nen GA-PE667 im Zweitrechner...

ATI-Andi
2003-08-07, 21:38:20
Gigabreit äh byte :D hat bisher ja auch nur ein Biosupdate fürs PE667 rausgebracht, da kann man in Zukunft wohl nicht mehr auf ein Update für den FSB200 hoffen.

Zool
2003-08-08, 07:59:37
Man könnte mit einen Bios-Modder sich das Microcode Update vom Ga-Pe-800 Ultra rausholen und in das Bios vom 667 einbauen. Zumindestens dank DualBios sollte bei Fehlern nix passieren

Anno1602
2003-08-08, 16:02:31
wahrscheinlich werde ich mir das neue asus board holen
danke leute

-=O.C.B=-
2003-08-08, 16:09:58
Original geschrieben von Zool
Man könnte mit einen Bios-Modder sich das Microcode Update vom Ga-Pe-800 Ultra rausholen und in das Bios vom 667 einbauen. Zumindestens dank DualBios sollte bei Fehlern nix passieren

Hatte ich angetestet mit Mod-Bin etc. - Hab dadurch nur mein
1. BIOS gefetzt gehabt...Ich werde das Gefühl nicht los, dass
Gigabyte da auf Krampf seine PE800 an den Mann bringen will...

ATI-Andi
2003-08-08, 16:21:55
Danke für den Test, da wissen wir dann, dass es bei uns auch nicht funzt.

-=O.C.B=-
2003-08-08, 17:58:49
Past vll. nicht ganz hier her aber wat solls...

Ich für meinen Teil habe mehr als 1 Jahrzent nur Gigabyte-Bretter
verbaut gehabt...Vom P1 bis P4(530HX bis i845PE) und fürn AMD-XP
(KT-266A). Früher war der Mangel an BIOS-Updates noch durchaus zu
verschmerzen - Es wurde wesentlich seltener neue Hardware auf den
Markt geworfen...;) Mit zunehmender Verkürzung diese Zyklus begann
ich immer mehr mich über Gigabyte und deren schäbigen Support zu
ärgern! BIOS-Updates gibt es häufig nur solange wie kein Nachfolge-
model erschienen ist. Beta-Versionen der BIOSe stellt Gigabyte IMO
nur auf Nachfrage bereit. Von daher hab ich für meinen Teil die
Schnautze gestrichen voll von dem Hersteller und werde lieber MoBos
von z.Bsp. Asus(hab ich jetzt) oder Epox kaufen.

Ist eigentlich schade! Schnell und stabil sind die Bretter meistens
aber ohne brauchbaren Support sind das halt nur "One Session Artikel".
Und dafür dann doch zu teuer in der Anschaffung...;)