Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : db(A) und Sone - wie, was und warum?


MadManniMan
2003-08-21, 00:24:29
Da es wohl keine direkte Formel zwischen beiden gibt, da Sone verschiedene Frequenzbereiche different gewichtet, würde mich doch aber wohl eine gegenüberstellende Tabelle interessieren, wieviel db(A) etwa welchem Sone-Wert entsprechen.

Zudem wollte ich fragen, wie "laut" wohl 30db im Vergleich zu 34db sind...

...da ich nämlich überlege, meine beiden 34db 80er gegen 30db 120er Gehäuselüfter zu tauschen. Auf 7V geregelt sind mir meine 80er zu laut - würde ich mit den 120ern auf 7V glücklich?

Fragen über Fragen...

...greetz, manni

Mr. Bandit
2003-08-21, 00:42:48
Diese Gegenüberstellung war in der PCGH 4/03

dB(A) Sone
20 ~ 0,15
30 ~ 0,3
35 ~ 0,5
40 ~ 1
50 ~ 2
60 ~ 4
70 ~ 8
80 ~ 16

Da drunter stand noch folgendes:
"Sone und dB(A) sind nicht zwingend voneinander abhängig - diese Tabelle zeigt aber annäherungsweise die Proportionen zwischen den beiden Einheiten."

PS: Sorry für diese bescheidene "Tabelle". ;)

EDIT
Bei TweakPC (http://www.tweakpc.de/berichte/tipps_tricks/physikalischegroessen.htm) gibt es einen Artikel der sich u.a. mit der Lautstärke beschäftigt.

dslfreak
2003-08-21, 02:11:31
Dann seht ihr mal, was Angaben von Papst, etc wert sind. Gar nichts. 11 dB/a wären unter 0,15 Sone. Das glaubt doch kein Mensch..

MadManniMan
2003-08-21, 07:38:10
Original geschrieben von dslfreak
Dann seht ihr mal, was Angaben von Papst, etc wert sind. Gar nichts. 11 dB/a wären unter 0,15 Sone. Das glaubt doch kein Mensch..

Hehe, mein FOP32 damals sollte ja auch nur 36db haben :D ...und erst meine Gehäuselüfter! Mit ihren 34db müßten die eigentlich Silent sein - warum steht dann bei PC-Cooling zu ihnen, daß sie nur bei besonderem Leistungsbedarf eingesetzt werden sollten?

:eyes:

...aber nochmal zurück zu Y.S.Tech: ob der 30db 120er tatsächlich - vor allem im 7V modus - leiser als der 34db 80er ist?

LOCHFRASS
2003-08-21, 11:18:09
120er sollten idR angenehmer als 80er sein, ich hab hier einen 60mm Delta mit 46dB und 120mm Papst mit 45db, letzterer hört sich aber wesentlich leiser an, was wohl an der geringeren Drehzahl (7000 vs 3000 RPM) liegt.

BavariaBlade
2003-08-21, 11:27:25
Original geschrieben von Mr. Bandit
Diese Gegenüberstellung war in der PCGH 4/03

dB(A) Sone
20 ~ 0,15
30 ~ 0,3
35 ~ 0,5
40 ~ 1
50 ~ 2
60 ~ 4
70 ~ 8
80 ~ 16




Irgendwie merkwürdig: Ein Verax Kühler wurde gerade in der PCGH getestet mit 0,8 sone, das wären dann ja zwichen 35-40 db(A).Laut Hersteller hat das Teil aber nur so um die 20 dB(A).???

Kurgan
2003-08-21, 11:32:37
da hat die pcgh ja wieder mal zugeschlagen :lolaway:

die tabelle ist schmonzes, db ist der schalldruck und sone bezeichnet die lautheit, und das sind zwei werte die nichts miteinenader zu tun haben. man denke nur an das bekannte festplattenfiepen, das hat meist nur 10-15db, aber aufgrund des extrem hohen tons schafft das locker 2-3 sone
hab hier gestern oder vorgestern einen guten satz zu schwachsinnigen vergleiche gelesenn der hier auch gut passt:
wenn ein hochhaus 50m breit ist, wie hoch ist es dann ? :lolaway:


edit: grad was gefunden .. http://www.s4s.de/s4s/grundlage_laut.htm
die gleiche tabelle mit dem hinweis das es sich um näherungswerte handelt ..
intressant ist auch der link zum c´t-artikel !

Mr. Bandit
2003-08-21, 12:01:02
Die PCGH hat ja geschrieben, dass die Werte nur annäherungsweise sind.

Nochmal zu den Herstellerangaben. Die Frage ist ja, aus wieviel Meter Abstand und aus welcher Höhe wurden deren Werte ermittelt? Oder gibt es das irgendwelche Vorschriften?

EDIT
Anscheinend gibt es ja doch Vorschriften, fragt sich nur ob sich die Hersteller daran halten. ;)

StefanV
2003-08-21, 13:55:09
Original geschrieben von Kurgan

hab hier gestern oder vorgestern einen guten satz zu schwachsinnigen vergleiche gelesenn der hier auch gut passt:
Original geschrieben von Stefan Payne

wenn ein hochhaus 50m breit ist, wie hoch ist es dann ?
:lolaway:

1. das war nix zu 'nem schwachsinnigen Vergleich, das war in dem einen Thread von betareverse, wo er ein paar Daten vergessen hat ;)

2. hättest in diesem Fall gerne erwähnen können, daß dieses Sätzchen von mir kommt *eg*

3. ich stimme dir aber zu, daß Schalldruck und Lautheit nix miteinander zu tun haben!!

In der c't ist ja auch erklärt, daß Sone das Empfinden des menschlichen Gehöres besser wiedergibt als dB(A), was im Umkehrschluss heißt, daß einige Frequenzen bei Sone stärker gewichtet werden, was wiederum den Schluss zulässt, daß man dB(A) nicht in Sone umschätzen kann...

Kurgan
2003-08-21, 14:19:58
Original geschrieben von Stefan Payne
1. das war nix zu 'nem schwachsinnigen Vergleich, das war in dem einen Thread von betareverse, wo er ein paar Daten vergessen hat ;)

yeah, i remember: da war was mit lüfter@12v und er wollte die leistungsaufnahme wissen oder so ähnlich ;)
Original geschrieben von Stefan Payne
2. hättest in diesem Fall gerne erwähnen können, daß dieses Sätzchen von mir kommt *eg*

hätte ich gemacht wenn ich es noch gewust hätte .. aber ab jetzt gibts ein "(c) by Stefan Payne" da drunter :D
Original geschrieben von Stefan Payne
3. ich stimme dir aber zu, daß Schalldruck und Lautheit nix miteinander zu tun haben!!

so isses
Original geschrieben von Stefan Payne
In der c't ist ja auch erklärt, daß Sone das Empfinden des menschlichen Gehöres besser wiedergibt als dB(A), was im Umkehrschluss heißt, daß einige Frequenzen bei Sone stärker gewichtet werden, was wiederum den Schluss zulässt, daß man dB(A) nicht in Sone umschätzen kann...
nunja, um"schätzen" geht noch im gröbsten rahmen, aber umrechnen ist eben schlicht und einfach nicht. wobei je höher die db(a) sind ein kleiner sone-wert immer unwahrscheinlicher wird. ein 40db(a) lüfter schafft im leben keine 0.5 sone, wobhingegen ein 1 sone-lüfter durchaus 15 db(a) haben kann

MadManniMan
2003-08-21, 14:30:55
...ergo könnte man von einem 30db(A) 120er @7V schon spürbar weniger Lärm erwarten, als von einem 34db(A) 80er @7V.

:)

Kurgan
2003-08-21, 14:36:05
Original geschrieben von MadManniMan
...ergo könnte man von einem 30db(A) 120er @7V schon spürbar weniger Lärm erwarten, als von einem 34db(A) 80er @7V.

:)

wir nehmen deinen satz, streichen die db(a)-angaben und schon hast du recht ..
das liegt aber an dem 120er zu 80er und nicht am 30 zu 34 ..
anders gesagt: ein lüfter 80er 30 db(a) an 7v kommt dir manchmal sogar lauter vor als ein 80er 34db(a) an 7v ;)

Kurgan
2003-08-21, 14:38:59
Original geschrieben von Kurgan
wir nehmen deinen satz, streichen die db(a)-angaben und schon hast du recht ..
das liegt aber an dem 120er zu 80er und nicht am 30 zu 34 ..
anders gesagt: ein lüfter 80er 30 db(a) an 7v kommt dir manchmal sogar lauter vor als ein 80er 34db(a) an 7v ;)

grad guter vergleich eingefallen:
db(a) ist ja schalldruck, sone beschreibt wie laut dir das vorkommt ...

wenn ich dir mit dem hammer auf den finger klopfe, ist der druck recht groß und es wird wohl auch weh tun ;)
wenn ich aber mit einem bunsenbrenner deinen finger ankokel, ist nahezu kein druck vorhanden .. aber glaub mir, weh tut das trotzdem :D

edit: sorry, sollte eine änderung werden und kein zitat :D

MadManniMan
2003-08-21, 15:13:57
Original geschrieben von Kurgan
wir nehmen deinen satz, streichen die db(a)-angaben und schon hast du recht ..
das liegt aber an dem 120er zu 80er und nicht am 30 zu 34 ..
anders gesagt: ein lüfter 80er 30 db(a) an 7v kommt dir manchmal sogar lauter vor als ein 80er 34db(a) an 7v ;)

Naja, meine 80er sind genau wie die angepeilten 120er von Y.S.Tech, von daher könnten die db(A)s durchaus in einer gewissen Relation stehen.
Ich werd einfach bestellen und dann gucken :D

BavariaBlade
2003-08-21, 20:17:49
Wer googeln kann... ;)

"dB, Phon und Sone
Lärm wird durch die physikalische Angabe in Dezibel nur unvollkommen angegeben. Die physikalischen Angaben Dezibel beschreiben Druckveränderungen im hörbaren Frequenzbereich. Schallwellen sind Longitudinalwellen, bei denen die Information in Ausbreitungsrichtung als Kompression des Mediums Luft übertragen wird. Das Hörempfinden hat einen Frequenzgang. Es reagiert auf verschiedene Tonhöhen und Pegel unterschiedlich empfindlich. Deshalb hat man eine Bewertung der Dezibelangaben eingeführt.
A-Bewertung: Die weltweit meistverwendete A-Bewertung bezieht sich auf leise Geräusche, z.B. PCs. A-bewertete Dezibelangaben geben nur für Sinus-Töne geringer Lautstärke die exakten Verhältnisse wieder. Sie berücksichtigen z. B. nicht das einem Rauschen ähnliche Frequenzspektrum eines PC-Lüfters.
B-Bewertung: laute Geräusche, z.B. Motorengeräusch im Innenraum eines Pkws.
C-Bewertung: sehr laute Geräusche, z.B. Flaschenabfüllanlage.
Der Ursprung der A-Bewertung liegt in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts, in der Forschung von Barkhausen. Er ließ Testpersonen die Lautstärke von Sinustönen verschiedener Frequenzen beurteilen und entwickelte daraus die Lautstärke-Einheit Phon. Ein Sinus-Ton von 20 Phon (Maßstab der A-Bewertung) wird von den meisten Personen als gleich laut empfunden, egal welche Tonhöhe er hat.

Nach subjektiven Angaben (Bewertungen A, B und C, deshalb wird oft von dB(A) gesprochen) wurden Linien gleicher Lautstärke ermittelt. Sie dienen zur Festlegung des Lautstärkepegels. Seine Einheit ist Phon. Bei 1 kHz ist die Phonskala zahlenmäßig gleich der Dezibelskala.

Fazit

Das bedeutet: ein 40 Phon-Ton entspricht

bei 50 Hz einem Schalldruckpegel von 65 Dezibel und
bei 1000 Hz einem Schalldruckpegel von 40 Dezibel.
Weil das menschliche Gehör leise hohe Töne nicht wahrnehmen kann, die kurz auf einen lauten tiefen Ton folgen, führten Zwicker und Stevens nach psychoakustischen Erkenntnissen eine Lautheits-Skala ein. Die Angaben der Lautheit erfolgen in Sone. Die Sone-Skala gibt das menschliche Lautstärkeempfinden linear wieder. 7 Sone werden als doppelt so laut wie 3,5 Sone wahrgenommen.

Die Lautheit eines 1000 Hz Tones mit einem Schalldruck von 40 dB ist definiert als 1 Sone ."

Quelle:
http://www.verax.de/verax.php?SID=8e3d76811f5d4fe228ddd02e6ee88714&template=cms_entry_technik&groupid=1&entryid=10

http://ods.schule.de/bics/cif/physik/laerm/material/physgrdl-dateien/image010.jpg

Nasenbaer
2003-08-21, 21:46:51
Original geschrieben von Kurgan
da hat die pcgh ja wieder mal zugeschlagen :lolaway:

Auch wenn es nicht so wichtig ist kann ich diese Äußerung von dir dennoch nicht stehenlassen.
Zum Einen sagt du, dass die Tabelle aus der PCGH vollkommener Mist ist und zum Anderen verlinkst du einen Artikel in dem genau die selbe Tabelle aufgeführt wird aber weist nochmal darauf hin, dass dies Näherungswerte sind.
Aber wenn das PCGH macht (Zitat:"Sone und dB(A) sind nicht zwingend voneinander abhängig - diese Tabelle zeigt aber annäherungsweise die Proportionen zwischen den beiden Einheiten.") ist das natürlich uninteressant.

Musste ja mal gesagt werden...

Mfg Nasenbaer

Kurgan
2003-08-22, 08:12:27
Original geschrieben von Nasenbaer
Auch wenn es nicht so wichtig ist kann ich diese Äußerung von dir dennoch nicht stehenlassen.
Zum Einen sagt du, dass die Tabelle aus der PCGH vollkommener Mist ist und zum Anderen verlinkst du einen Artikel in dem genau die selbe Tabelle aufgeführt wird aber weist nochmal darauf hin, dass dies Näherungswerte sind.
Aber wenn das PCGH macht (Zitat:"Sone und dB(A) sind nicht zwingend voneinander abhängig - diese Tabelle zeigt aber annäherungsweise die Proportionen zwischen den beiden Einheiten.") ist das natürlich uninteressant.

Musste ja mal gesagt werden...

Mfg Nasenbaer

auch wenn es nicht so wichtig ist kann ich diese äusserung nicht stehen lassen:
die von mir verlinkte tabelle wurde EXTRA per edit gekennzeichnet, um meine vorhergehende aussage in relation zu setzen. im kontext mit dem verlinkten c´t-artikel (auch bavariablades post und links) kann ich aber auch mein dies nicht stehen lassen:
offenbar lässt sich sone sehr wohl aus dezibel errechnen bzw. bestimmen, WENN die frequenz des tons bekannt ist. dies fehlt aber sowohl in der pcgh (zumindest wüsst ich nicht ob da was von steht) als auch in der von mir verlinkten tabelle (die aber immerhin den besagten artikel verlinkt)

Nasenbaer
2003-08-22, 10:42:35
Es steht folgendes im Text:
"40dB(A) entsprechen ca. 1 Sone - eine direkte Umrechnung beider Lautstärkeangabenist nur über ein kompliziertes, grafisches Verfahren möglich."

Es geht mir nur darum, dass ich die Diffamierung des PCGH nicht so stehen lassen konnte. Man kann nich über einen Artikel lästern, den man selbst nicht kennt. Diese Pauschalisierungen hat niemand nötig. ;)

Kurgan
2003-08-22, 18:18:33
Original geschrieben von Nasenbaer
Es steht folgendes im Text:
"40dB(A) entsprechen ca. 1 Sone - eine direkte Umrechnung beider Lautstärkeangabenist nur über ein kompliziertes, grafisches Verfahren möglich."

Es geht mir nur darum, dass ich die Diffamierung des PCGH nicht so stehen lassen konnte. Man kann nich über einen Artikel lästern, den man selbst nicht kennt. Diese Pauschalisierungen hat niemand nötig. ;)

naja, was pcgh angeht bin ich aufgrund deren wakü-tests doch ein wenig voreingenommen, zugegeben .. im hardwarebereich gibt es halt nur einen bibel und die heisst c´t ;)

StefanV
2003-08-22, 20:43:26
Original geschrieben von Kurgan
im hardwarebereich gibt es halt nur einen bibel und die heisst c´t ;)

korrektur:

GAB!!

In einigen Bereichen hat die c't einfach die Zeit verpennt, z.B. bei Grafikkarten...

Nunja, bei dem einen Test von Low End Grafikkarten (unter 100€), da schien der Autor entweder unwissend oder leicht alkoholisiert zu sein...

MadManniMan
2003-08-22, 21:15:34
Original geschrieben von Kurgan
naja, was pcgh angeht bin ich aufgrund deren wakü-tests doch ein wenig voreingenommen, zugegeben .. im hardwarebereich gibt es halt nur einen bibel und die heisst c´t ;)

Pft, Schranz.

Die PCGH macht ihren Job gut, halt mit Gamerfokus. Daß die Artikel genauso in der Qualität differieren, liegt wohl in der Natur eines Magazins.

BTW - was is an deren WaKü-Tests so shice? Ich interessier mich nicht großartig für eben solche und hab daher wenig Ahnung...

Nasenbaer
2003-08-22, 22:26:13
Original geschrieben von MadManniMan
BTW - was is an deren WaKü-Tests so shice? Ich interessier mich nicht großartig für eben solche und hab daher wenig Ahnung...
Warscheinlich gehts darum, dass die Innovatek-Produkte dort immer sehr gut abgeschnitten haben und oft sogar Testsieger waren. Angeblich nur, weil ein Testgerät von Innovatek zum Einsatz kam.
Ich fand die Diskussion ein bisschen albern - woanders schneiden dessen Produkte auch gut ab also was solls. Und bei mir funzt deren CPU-Kühler X-Flow auch gut...

Mfg Nasenbaer

MadManniMan
2003-08-22, 22:34:43
Original geschrieben von Nasenbaer
Warscheinlich gehts darum, dass die Innovatek-Produkte dort immer sehr gut abgeschnitten haben und oft sogar Testsieger waren. Angeblich nur, weil ein Testgerät von Innovatek zum Einsatz kam.
Ich fand die Diskussion ein bisschen albern - woanders schneiden dessen Produkte auch gut ab also was solls. Und bei mir funzt deren CPU-Kühler X-Flow auch gut...


Ohjee... Conspiracytheorien in solchem Umfeld...