Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tip zum Material von PC Dämmung...
rolfi38
2003-08-24, 10:25:35
Moin Moin,
da ich ein Freund von leisen PC's bin habe ich mich im Internet mal schlau gemacht was für Materialien man nehmen kann und vor allem was sie kosten.
Sämtliche für PC's zugeschnittene Matten waren mir zu teuer bis ich bei Conrad unter KFZ Zubehör fündig wurde. Es handelt sich um selbstklebende Schallschutzverkleidung für den Motorraum.
Für 20€ bekam ich gleich 2 Matten in der Größe 1000x500x11mm.
Jetzt habe ich meine Kiste super leise und bin begeistert.
hast du eventuell auch bilder ? :)
Hmm, interessant. Würde mir mal gerne ein Foto von dem Material ansehen, aber leider finde ich grundsätzlich nichts auf dieser beschissenen Seite von Conrad! Die Suchfunktion ist scheinbar nur eine Atrappe. Unter Autozubehör und CarHifi ist nichts zu finden! :(
rolfi38
2003-08-24, 13:11:16
ich mach nächste Woche ne Seite auf meiner Homepage auf, mit dem reinsetzen der Bilder hier im Forum komme ich nicht so zurecht.
rolfi38
2003-08-24, 13:14:38
Original geschrieben von Gast
Hmm, interessant. Würde mir mal gerne ein Foto von dem Material ansehen, aber leider finde ich grundsätzlich nichts auf dieser beschissenen Seite von Conrad! Die Suchfunktion ist scheinbar nur eine Atrappe. Unter Autozubehör und CarHifi ist nichts zu finden! :(
www.conrad.de dann gibst du Schalldämmung ein und schon hast du's
rolfi38
2003-08-24, 14:00:14
hab ein Bild auf meiner Homepage http://www.ueberrick.de/html/dammung.html
coole bilder ;)
wieviel genau hat es ausgemacht ? würdest du sagen viel oder misch masch ? mein seitenteil hat einen fenster, bringt es dann nicht mehr alzu viel mit der dämmung ?
rolfi38
2003-08-24, 15:32:04
nach meinem Empfinden hat es viel ausgemacht. Außer dem NT-Lüfter höre ich nichts mehr ! Probier's doch einfach mal aus, denn ich denke für 20€ kann man nicht viel verkehrt machen.
Danke für die Bilder. Das Material sieht aus wie originale Dämmmatten für PCs. Ich hätte noch die Fläche neben der Hauptplatine, und die Zwischendecke beklebt.
rolfi38
2003-08-24, 16:23:39
was soll das bringen, reicht es nicht wenn alle Außenwände gedämmt sind? Ich habe sogar die freien Blenden an der Frontseite von innen beklebt.
Es könnte das Gehäuse weiter versteifen, und jede Schicht, auf die der Schall trifft, mindert natürlich auch das Geräusch, das letztendlich noch nach draußen dringt.
rolfi38
2003-08-24, 17:51:33
werde ich mal machen, habe ja noch fast eine ganze Matte über.
Dann aber bitte auch ein Bilder-Update. :)
GloomY
2003-08-24, 19:07:59
Also ich kann solchen Noppenschaumstoff zur Dämmung nur empfehlen:
http://www.schaumstoff.com/images/noppenschaumstoff/n08hg512.jpg
Dieser Stoff wird bei Tonstudios und beim Boxenbau verwendet, und sollte daher recht gut geeignet sein.
Ich habe leider keine Digi-Cam, sonst könnte ich Aufnahmen von meinem Server machen. Das Problem dort ist eigentlich nur noch der Lüfter vom Netzteil. Ansonsten kommt kaum Schall vom inneren des Gehäuses nach draussen.
Endorphine
2003-08-24, 19:14:47
Das Problem bei üblichen für den Audio-Bereich verwendeten Materialien ist, dass diese im Regelfall nicht wärme/feuerfest sind. Damit ist der Rechner kaum mehr als betriebssicher zu bezeichnen, wenn man ihn damit modifiziert.
Selbstlöschender PU-Profilschaum zur Luftschalldämmung taugt wesentlich besser. Zur Körperschalldämmung einfach etwas passendes ungiftiges schwerentflammbares mit hohem Raumgewicht verwenden. Ich hab mich für PVA-Matten entschieden und bin sehr zufrieden damit. Garantiert keine schädlichen Ausdünstungen, wie sie bei Bitumen denkbar sind.
rolfi38
2003-08-24, 19:24:35
finde ich auch ne sehr gute Lösung. Mir kam es halt nur darauf an das es billig und leise sein muß.
Original geschrieben von GloomY
Also ich kann solchen Noppenschaumstoff zur Dämmung nur empfehlen:
http://www.schaumstoff.com/images/noppenschaumstoff/n08hg512.jpg
Dieser Stoff wird bei Tonstudios und beim Boxenbau verwendet, und sollte daher recht gut geeignet sein.
Ich habe leider keine Digi-Cam, sonst könnte ich Aufnahmen von meinem Server machen. Das Problem dort ist eigentlich nur noch der Lüfter vom Netzteil. Ansonsten kommt kaum Schall vom inneren des Gehäuses nach draussen.
Ist die Matte nicht etwas dick? Wenn ich das richtig einschätze, dann dürfte die etwa 5 cm stark sein, das wäre zuviel für ein normales PC-Gehäuse.
Nasenbaer
2003-08-24, 22:40:46
Original geschrieben von Endorphine
Ich hab mich für PVA-Matten entschieden und bin sehr zufrieden damit. Garantiert keine schädlichen Ausdünstungen, wie sie bei Bitumen denkbar sind.
Wo findet man sowas und wieviel muss man zahlen?
GloomY
2003-08-25, 01:10:27
Original geschrieben von Gast
Ist die Matte nicht etwas dick? Wenn ich das richtig einschätze, dann dürfte die etwa 5 cm stark sein, das wäre zuviel für ein normales PC-Gehäuse. Das sind mit 2,5 cm Boden und 7,5cm Noppen die stärksten Matten. Diese gibt es aber auch noch in anderen Dicken bis runter auf 2cm (0,5 cm Matte, 1,5 cm Noppen). Je nach Dicke ist sowohl der Preis als auch die Schalldämmung natürlich geringer.
Meine haben schätzungsweise 5 cm Noppenhöhe und 2 cm Mattenstärke und sind damit auch schon recht dick. Man muss halt etwas drücken, damit man die Seitenteile des Gehäuses dran bekommt ;)
MojoMC
2003-08-25, 02:39:48
Original geschrieben von GloomY
Also ich kann solchen Noppenschaumstoff zur Dämmung nur empfehlen:
http://www.schaumstoff.com/images/noppenschaumstoff/n08hg512.jpg
Dieser Stoff wird bei Tonstudios und beim Boxenbau verwendet, und sollte daher recht gut geeignet sein.
Ich habe leider keine Digi-Cam, sonst könnte ich Aufnahmen von meinem Server machen. Das Problem dort ist eigentlich nur noch der Lüfter vom Netzteil. Ansonsten kommt kaum Schall vom inneren des Gehäuses nach draussen.
Das reicht aber nicht, ist ja nicht für Körperschall (Vibrationen).
Habe hier Dämmung für Schaltschränke liegen. Bitumenmatte mit Noppenschaum beklebt. Besser gehts nicht...
Wie dick, wie teuer, wo gibt's das, Bilder?
Ich mach Kork in meinen Server, hat jemand schon erfahrungen damit?
Der Kork ist 4mm stark
Nasenbaer
2003-08-25, 13:56:28
Original geschrieben von tsaG
Ich mach Kork in meinen Server, hat jemand schon erfahrungen damit?
Der Kork ist 4mm stark
Ich hatte mal 2mm Kork. Half 0,0% aber die Temperatur stieg. Kork soll im allgemeinen kaum was bringen.
Bei meinem 2. Rechner habe ich die Schaumstoffmatten, die immer in den Mainboard-Verpackungen sind, genommen und das Ergebnis hat mich wrklich überrascht.
Aber für meinen baldigen Chieftec 2001 werd ich wohl die BeQuiet-Teile kaufen. Sind vorgeschnitten, selbstkebend - das ist schon praktischer.
Mfg Nasenbaer
rolfi38
2003-08-27, 17:49:43
so, ihr könnt noch mal gucken, habe jetzt auch die Gehäuselüfter eingebaut. http://www.ueberrick.de/html/dammung.html
Gut gemacht Rolfi, und gute Bilder! :)
Und, wie ist es jetzt so, im Vergleich zum ungedämmten Gehäuse? Ein Unterschied wie Kabriolett zu Panzerlimousine? Hat sich das zusätzliche Dämmen gelohnt, das nach der ersten Ausbaustufe?
rolfi38
2003-08-27, 18:31:24
hat sich auf jeden Fall gelohnt. Hätte ich nicht gedacht.
Nasenbaer
2003-08-27, 22:04:31
So gut wie bestellt würde ich sagen. :)
Werde es erstmal im kleinen Rechner testen und dan bei Gefallen auch im Großen einsetzen.
Nasenbaer
2003-08-27, 22:13:14
Bei Conrad gibt es übrigens auch Anti-Dröhnpappe (auch KFZ). Damit sollen Virbrationen verringert werden. Diese beiden Teil in Kombination würden dann Körper- und Luftschall dämmen und stehen damit normaler Pc-Dämmmatten in nichts nach. Alternativ haben die auch einene KFZ-Bitumenplatte. Macht ja das gleiche aber das soll ja nicht immer so gesund sein.
Werde mir die Matten für meinen nächsten Rechner besorgen. Kombiniert mit mit 0,3 cm starken Bitumenmatten, angeblich nicht gesundheitsschädlich. Und möglicherweise eine Schicht "Verbundschaumstoff V120 100 x 200 x 0.5 cm". Beides günstig zu beziehen bei schaumstoff.com (http://www.schaumstoff.com/).
ich habe ein seitenteil mit nem fenster, bringt da das dämmen überhaupt was ?
cYa
Nasenbaer
2003-08-29, 10:48:01
Original geschrieben von Kaaniboy
ich habe ein seitenteil mit nem fenster, bringt da das dämmen überhaupt was ?
cYa
Kommt ganz drauf an wo der größte Lärm herkommt. ;)
Wenn größtenteil Vibrationen sind kann sicher was mit Bitumenmatten erreichen. Aber nen lauten CPU-Lüfter wirst du wohl immer noch hören.
Harkon
2003-08-30, 21:06:22
Sehr interessanter Thread ... spiele schon lange mit dem Gedanken mir ein schallgedämmtes Gehäuse zu basteln/kaufen. Aber ich denke man müßte erst mal darüber nachdenken welche Gehäuse überhaupt besonders für Schalldämmumg geeignet sind. Das fängt doch schon damit an das die Gehäusebleche nicht zu dünn sein dürfen und unötige Öffnungen/Spalten fehlen sollten. Damit hat man schon mal ne gute Ausgangsposition.
Ich hab hier ein "Chieftec DX-01" das meiner Meinung nach für Schalldämmung nur schlecht geeignet ist. Warum ? Weil u.a. schon neben den Frontabdeckungen Öffnungen sind ... weiß der Geier wofür das gut sein soll. Ich habe da ein Intelsystem drin das auf LowNoise getrimmt ist aber bei diesem Gehäuse bringt das nix (bei mir) und man hört jeden Furz. Deswegen verspreche ich mir auch mit Dämmmaterial keine großen Erfolge.
Laßt und doch mal diesen Thread dahin weiterführen welche Midigehäuse besonders zur Schalldämmung taugen. Z.B.
1. Midi-Gehäuse mit viel Platz innendrin.
2. Möglichst dickes Blech.
3. Wenig Öffnungen, außer natürlich für Frontlüfter.
4. Front-Tür die zusätzlich gedämmt werden kann.
5. Gehäuse-Lüfter die NICHT nur aufgesteckt werden sondern z.B. mit Filzen/Gummis unterlegt und angeschraubt werden können damit Gehäusevibrationen vermieden werden (Das ist nämlich bei mir der Fall).
Führt die Liste ruhig weiter mit euren Vorstellungen.
Wer hat denn einen Tip für solch ein Gehäuse, oder kennt jemand so ein Midi-Gehäuse ?
Gruß Harkon
Nasenbaer
2003-08-31, 02:58:22
Ich kauf mir en Chieftec CS-2001. Midis sind mir einfach zu klein. ;)
Nur dumm, dass die meisten UDMA66-Kabel recht kurz sind. Macht das nich immer ganz einfach.
Das Ding werde ich ohne Suckhole an der Tür holen und dann entweder mit dem BeQuiet Set austatten oder selbstgebaut mit dem Kfz zeug von www.conrad.de .
Nur Frontlüfter bringen dir btw auch nichts. Irgendwo muss die heiße Luft raus und das NT kann das nicht allein.
Beim Chieftec kannste dir auch Löcher für die Lüfterbefestigung bohren - is alles IMO kein Problem.
Harkon
2003-08-31, 09:35:08
Nur Frontlüfter bringen dir btw auch nichts
Logo, war auch nur ein Beispiel. Natürlich sollte auch ein Lüfter auf der Rückseite montiert werden können.
Beim Chieftec kannste dir auch Löcher für die Lüfterbefestigung bohren
Sicher, aber wenn so ein Gehäuse auch ohne bohrerei zu bekommen ist wär´s auch nicht schlecht.
Gruß Harkon
Nasenbaer
2003-08-31, 09:51:05
Original geschrieben von Harkon
Sicher, aber wenn so ein Gehäuse auch ohne bohrerei zu bekommen ist wär´s auch nicht schlecht.
Gruß Harkon
Ich hab auch versucht Chieftec Alternativen zu finden (als Big Tower) aber wurde nicht wirklich fündig zu vernünftigen Preise.
Also Yeong Yang und LianLi ist einfach viel zu teuer.
Harkon
2003-08-31, 10:02:25
Ich hab auch versucht Chieftec Alternativen zu finden (als Big Tower) aber wurde nicht wirklich fündig
Bei mir ebenso .... bisher habe ich auch vergeblich nach dem für mich idealen Gehäuse gesucht. Die Dinger haben immer irgendwo ihre Schwächen. Gestern ist mir wieder beim Abspielen eines MPEG2-Films dieses scheiß alternierende Lüftergeräusch aufgefallen. Das liegt sicher daran das der Back-Lüfter (auch der Front-Lüfter) nur in den Lüfterkäfig gesteckt werden kann und Vibrationen dadurch direkt auf das Gehäuse übertragen werden. Da werd ich mir auf jeden Fall was einfallen lassen. Denke mal das das ganze System umgestrickt werden muß.
Nur dumm, dass die meisten UDMA66-Kabel recht kurz sind.
Auch das Problem hatte ich mit meinem früheren Epox-Board. Da waren die IDE-Anschlüsse ziemlich weit unten. Die langen IDE-Rundkabel waren auf Dauer auch keine Lösung für mich. Es gab immer wieder Probleme damit.
Gruß Harkon
Harkon
2003-08-31, 10:16:15
Habe mir gerade mal ein paar Infos über den "Casetek 1018 HighEnd Midiserver" angesehen. Das sieht doch schon mal sehr vielversprechend aus.
EDIT: Aber HD und Lüfter sind scheinbar nicht entkoppelt. Es wird wieder dieses Lüfter-Klick-System verwendet. "Kopfschüttel"
HaseMaGeld
2003-09-01, 10:46:33
@Harkon
Na da bin ich ja doch nicht der Einzige der wie ein Depp nach dem idealen schallgedämmten Gehäuse sucht.
Seit 3-4 Wochen grase ich alles ab was mit "Low Noise" im Bereich Computergehäuse zu tun hat. Bisher alles für die Katz. Wie du schon geschrieben hast, die Dinger haben immer irgendwo eine Schwäche. Es ist schon richtig das das Gehäuse schon mal grundsätzlich so dickes Blech wie möglich haben sollte. Das überflüssige "Designlöcher" für die Tonne sind is auch logisch.
Es ist zusätzlich zu beachten das Festplatten nicht in 3,5" Käfigen montiert werden sollten weil die Vibrationen sich direkt auf das Gehäuse übertragen können. D.h. es müssen 5,25" Einschübe mit HD-Entkopplern verwendet werden. Und da haben wir schon das nächste Problem. Welcher Midi-Tower hat so viele 5,25" Einschübe ?
Um z.B. 3 Festplatten + DVD-Laufwerk unterzubringen müßte fast die ganze Front mit diesen Einschüben übersät sein. Und die Laufwerke brauchen ja auch oben und unten noch etwas Luft zum "Atmen". D.h. jeder Einschub kann nicht 100% genutzt werde.
Und eine zusätzlich manuelle Lüftersteuerung für die Front erweitert auch nicht gerade das Platzangebot.
Ich bin da schon ziemlich ratlos. Einen Big-Tower kann ich aus Platzgründen nicht verwenden und ne WaKü is nix für mich.
Gruß HaseMaGeld
Harkon
2003-09-01, 13:11:22
Hi HaseMaGeld, :)
Also das "Casetek 1018 HighEnd Midiserver" wäre eigentlich genau das was ich brauchen würde. Dickes Blech (15KG ohne Dämmung), viel Platz und eine scheinbar gut gedämmte Front. Leider werden die Karten und wie schon geschrieben die Lüfter festgeklemmt .. und davon halte ich gar nichts. So kommt das Gehäuse für mich kaum in Frage.
Welcher Midi-Tower hat so viele 5,25" Einschübe ?
Das mit den 5,1/4" Einschüben ist auch eine Überlegung wert. Aber welcher Midi-Tower bietet schon 6 oder mehr Einschübe und dann noch mit durchgehend gedämmter Front-Tür ?
Kennt jemand so ein Gehäuse ?
Gruß Harkon
Nasenbaer
2003-09-01, 14:08:23
Original geschrieben von Harkon
Das mit den 5,1/4" Einschüben ist auch eine Überlegung wert. Aber welcher Midi-Tower bietet schon 6 oder mehr Einschübe und dann noch mit durchgehend gedämmter Front-Tür ?
Kennt jemand so ein Gehäuse ?
Gruß Harkon
Ja aber die nennt man im Allgemeinen eher Big-Tower. ;)
Wenn man den Platz für nen Big hat, dann sollte man sich den IMO zulegen. Macht vieles wesentlich einfacher. Von der Belüftung bis zur Erweiterungsmöglichkeit.
Wieso kaufst du keinen Cheftec CS-2001??? Die paar Löcher für ne Lüfterbefestigung wirste wohl noch selbst hinbekommen? An etwas perfektes von der Stange glaube ich nicht. :)
Mfg Nasenbaer
HaseMaGeld
2003-09-01, 14:54:13
Wieso kaufst du keinen Cheftec CS-2001
Platzmangel ... der Midi-Tower steht unter dem Schreibtisch. Und eine Querstange begrenzt den Kopfraum auch noch. Is also nix mit Big-Tower ... ein anständiger Midi-Tower muß her.
Die paar Löcher für ne Lüfterbefestigung wirste wohl noch selbst hinbekommen?
Logo, kann ja jeder Dowie ;) ... ob das aber sinnvoll ist gleich bei einem neuen Gehäuse rumzubasteln und die Garantie verlieren ? Naja, würd ich schon machen. Aber erstmal muß der geeignete "Midi" her.
Gruß HaseMaGeld
rolfi38
2003-09-01, 14:58:51
und was wäre wenn du dir selbst einen z.B. aus Holz in Schreibtischfarbe bauen würdest, wäre doch mal ne Herausforderung.
Nasenbaer
2003-09-01, 15:14:40
Original geschrieben von rolfi38
und was wäre wenn du dir selbst einen z.B. aus Holz in Schreibtischfarbe bauen würdest, wäre doch mal ne Herausforderung.
Keine elektromatgnetische Abschirmung. Und Funkwägen hab ich nicht gern vor der Tür. *gg*
Ne aber stören kann sowas schon stark - is mir aber auch zu aufwendig.
rolfi38
2003-09-01, 15:19:19
meinst du wirklich soon Blech von meinem Tower hält irgendwelche Strahlung ab ? Ich hab da keine Ahnung von, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Original geschrieben von Nasenbaer
Kommt ganz drauf an wo der größte Lärm herkommt. ;)
Wenn größtenteil Vibrationen sind kann sicher was mit Bitumenmatten erreichen. Aber nen lauten CPU-Lüfter wirst du wohl immer noch hören.
is eigentlich recht leise. ein arctic copper 2 mit 20-21 db.
Dämmung wird auch was mit Fenster bringen. Immerhin wird, trotz Fenster, etwa 2/3 der Fläche gedämmt. Und das Fenster dürfte auch besser dämmen als das ursprüngliche Blech an dieser Stelle. So groß ist also der Verlust an Dämmwirkung nicht.
Colin MacLaren
2003-09-02, 00:10:51
Die Chieftecs sind wirklich das letzte. Um das Problem mit den Lüfterkäfigen zu umgehen, hab ich mit Gummi-Vibrationsdämpfer gekauft, die Lüfterkäfige entfernt und in die viereckigen Löcher, wo diese eingesetzt wurden, die Lüfter mitsamt den Dämpfern geschraubt. Effekt=0, die vibrieren immer noch genauso schön, es sei denn, man drückt kräftig mit dem Finger drauf :bäh: :(
es gibt auch seitenteile für chieftechs, die keinen lüfter haben...
cYa
Kaaniboy
HaseMaGeld
2003-09-02, 09:04:26
Effek=0, die vibriegren immer noch genauso schön, es sei denn, man drückt kräftig mit dem Finer draud
So isses .... genau wie bei mir. Deswegen hole ich mir auch kein Chieftec-Gehäuse mehr.
Verdammt, es muß doch irgendeine Alternative geben.
Gruß HaseMaGeld
rolfi38
2003-09-02, 09:21:14
wie dick sind denn die Bleche bei den Chieftech Gehäusen, ich habe mein Gehäuse von '98 und da ist das Blech noch richtig stabil. Und es ist nicht alles vorgeformt z.B. für die Gehäuselüfter. Ich denke mal, ohne jemandem zu nahe zu treten, das der Name "Chieftec" ganz gut mitbezahlt wird genauso wie bei "Corsair".
Colin MacLaren
2003-09-02, 09:40:43
Hmm,war ich besoffen als ich den letzten Beitrag getippt hatte? ;D
Momentan laß ich mein Gehäuse einfach offen, denn offen ohne Gehäuselüfter ist es leiser als geschlossen mit. Allerdings ncihtg gerade die Ideallösung.
rolfi38
2003-09-02, 09:45:12
kleb die Lüfter doch mit Silikon auf, ich habe mal gelesen das soll wirklich was bringen.
Harkon
2003-09-02, 12:41:06
kleb die Lüfter doch mit Silikon auf
Mmhhmmm ... und was ist wenn der Lüfter mal ausfällt und das Zeugs wieder entfernt werden muß ? Läßt sich das Silikon so einfach entfernen wie es aufgetragen wurde ?
Gruß Harkon
Colin MacLaren
2003-09-02, 12:48:07
Mal probieren.
Diese Dämmstoffe, müßte es die nicht auch im Baumarkt geben? Und bringt es überhaupt etwas, das selfmade zu machen? Wenn ich die kosten für Schaumstoff und Bitumpaappe addiere, dazu noch Versandkosten und den extra Aufwand, den ich dann hab, dann ist die vorgeschnittene Variante für 50 EUR gar nicht mehr so viel teuer, und sicherlich effektiver.
x-dragon
2003-09-02, 14:47:28
Original geschrieben von Colin MacLaren
Mal probieren.
Diese Dämmstoffe, müßte es die nicht auch im Baumarkt geben? Und bringt es überhaupt etwas, das selfmade zu machen? Wenn ich die kosten für Schaumstoff und Bitumpaappe addiere, dazu noch Versandkosten und den extra Aufwand, den ich dann hab, dann ist die vorgeschnittene Variante für 50 EUR gar nicht mehr so viel teuer, und sicherlich effektiver. Vor kurzen hab ich noch irgendwo hier was von 20-25€ gelesen wenn man Dämmmatten aus dem KFZ-Bereich nimmt.
Also wenn ich mir Dämmung zulege und schon die Arbeit hab mein PC komplett auseinaderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, dann will ich das wenigstens gleich passend haben. Soviel Willenskraft kann ich daüfr glaube ich nicht aufbringen, mich da noch 1 Stunde länger oder mehr damit rumzuschagen, damit es möglichst perfekt paßt.
Nasenbaer
2003-09-02, 14:51:35
Original geschrieben von Harkon
Mmhhmmm ... und was ist wenn der Lüfter mal ausfällt und das Zeugs wieder entfernt werden muß ? Läßt sich das Silikon so einfach entfernen wie es aufgetragen wurde ?
Gruß Harkon
Da reicht ein nicht abgeknapperte Fingernagel aus. ;)
Normales Silikon zum Abdichten zieht man einfach so wieder ab. Aber es braucht 24h zum Aushärten.
Also einen Tag mal nicht am PC sitzen damit die Vibrationen nichts zum Verrutschen führen.
Harkon
2003-09-03, 13:27:22
Jetzt brauch ich noch einen Tip für einen erstklassigen Midi-Tower den man auch gut dämmen kann.
Irgendwelche Vorschläge ?
Gruß Harkon
HaseMaGeld
2003-09-03, 15:03:43
Original geschrieben von Harkon
Jetzt brauch ich noch einen Tip für einen erstklassigen Midi-Tower den man auch gut dämmen kann.
Irgendwelche Vorschläge ?
Gruß Harkon
Du gibst wohl auch nicht so schnell auf, was ? Du wirst warscheinlich, wie auch ich, kein Gehäuse mit deinen Ansprüchen finden. Du mußt dir was suchen was dem Ideal am Nächsten kommt und dann basteln. Selbst ist der Mann ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.