cyjoe
2003-08-26, 18:08:23
Argh, das wohl größte Unglück was einem Konsumsklaven wie mir (kleiner Scherz ;)) passieren kann, ist heute eingetreten.
Ich saß gerade in meinem Zimmer, um den PC-getriebenen Sat-Receiver auf Linux/VDR-Basis fernzuwarten, als ich ein gar seltsames Geräusch aus dem Wohnzimmer wahrnahm, welches nach vielleicht 15 Sekunden wieder verstummte. Zunächst dachte ich mir nichts dabei und führte meine Arbeit fort. Als ich daraufhin ins Wohnzimmer zurückkehrte fand ich überraschenderweise den Fernseher ausgeschaltet. Ich nahm die Fernbedienung in die Hand und drückte den Standby-Knopf. Die Kiste sprang an, gab jedoch kein Bild, sondern die bereits bekannten Töne von sich. Es klang wie im Halbsekundentakt überspringende Funken und es stank abscheulich. Den Geruch kann ich nicht genau definieren. Es könnten Stickoxide sein, wie man sie bei heftigem Gewitter riechen kann, aber auch angeschmortes Plastik...
Die Frage ist halt, was das verursacht haben könnte. Es handelt sich um ein höchstens 5 jahre altes LOEWE calida Modell. Dat darf ja eigentlich nicht passieren. Irgend ein Problem mit der Beschleunigungsspannung eventuell.
Kennt sich hier jemand mit sowas aus? Ist das vielleicht ein Problem, das jeder Service fixen kann (ich bezweifle das mal)? Garantiefall?
Ich saß gerade in meinem Zimmer, um den PC-getriebenen Sat-Receiver auf Linux/VDR-Basis fernzuwarten, als ich ein gar seltsames Geräusch aus dem Wohnzimmer wahrnahm, welches nach vielleicht 15 Sekunden wieder verstummte. Zunächst dachte ich mir nichts dabei und führte meine Arbeit fort. Als ich daraufhin ins Wohnzimmer zurückkehrte fand ich überraschenderweise den Fernseher ausgeschaltet. Ich nahm die Fernbedienung in die Hand und drückte den Standby-Knopf. Die Kiste sprang an, gab jedoch kein Bild, sondern die bereits bekannten Töne von sich. Es klang wie im Halbsekundentakt überspringende Funken und es stank abscheulich. Den Geruch kann ich nicht genau definieren. Es könnten Stickoxide sein, wie man sie bei heftigem Gewitter riechen kann, aber auch angeschmortes Plastik...
Die Frage ist halt, was das verursacht haben könnte. Es handelt sich um ein höchstens 5 jahre altes LOEWE calida Modell. Dat darf ja eigentlich nicht passieren. Irgend ein Problem mit der Beschleunigungsspannung eventuell.
Kennt sich hier jemand mit sowas aus? Ist das vielleicht ein Problem, das jeder Service fixen kann (ich bezweifle das mal)? Garantiefall?