Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ext. WaKü - Beidseitig selbsttätig absperrende Kupplung?


kief
2003-09-12, 14:29:22
Hallole,

da ich vor habe mir ne externe WaKü zu bauen hätte ich nun noch ne Frage
an die Experten ;-)
Um die externe WaKü mal abzutrennen und zu transportieren will ich diese
beidseitig selbsttätig absperrende Kupplung -> http://www.conix.de/shop/php/images/verschrselbstd.jpg
in den Kreislauf einbauen. Nun habe ich vor einiger Zeit in irgendeinem Forum
gelesen das diese Kupplungen ned optimal sind, da Sie einen zu hohen "Widerstand"
haben !!
Ist da was dran, oder macht sich dieser "Widerstand so gut wie ned bemerkbar ??
Wie würde sich das überhaupt bemerkbar machen? Langen meine Komponenten überhaupt
dafür aus?
Mein System sieht folgendermaßen aus:
- Airplex Evo240 DualRadi
- Zern CPU Kühler
- Zern GPU Kühler
- Zern NB Kühler
- Hydor Seltz L20 II (mit Keramikwelle) Pumpe

Würde mich über "fachkundige" Informationen freuen. so long.......
Grüße
Kief

Cyphermaster
2003-09-12, 16:14:29
Solche Kupplungen besitzen innen eine relativ komplexe Ventilstruktur, die (je nach Modell) einen deutlichen Strömungswiderstand besitzen kann. Alle mir bislang untergekommenen selbstdichtenden Kupplungen hatten einen starken Einfluß auf die Durchflußleistung der Kühlsysteme. (Deswegen nutzt z.B. auch das Corsair "Hydrocool 200"-Modul eine deutlich druckstärkere Pumpe als die üblichen Eheim-Pumpen)

Die genaue Auswirkung einer solche Kupplung hängt also davon ab, welche Pumpe und welche sonstigen Komponenten im System hängen. Solange die Pumpe einen Durchfluß aufrecht erhalten kann, der dem Auslegungsbereich der Kühler/Radiatoren entspricht, wirst du verhältnismäßig wenig an Leistungseinbuße bemerkten. Fällt der Durchfluß aber unter diesen Bereich, dann sackt die Kühlleistung (je nach Bauteil) mehr oder minder stark ab. Wenn der zusätzliche Widerstand durch die Kupplungen sogar so groß ist, daß er die Druckleistung der Pumpe überfordert, dann kann sogar der Durchfluß zum Erliegen kommen, und das System überhitzen.

Bei deinen Komponenten konkret würde ich mir definitiv den Einsatz solcher Kupplungen überlegen. Du benutzt mehrere Wasserkühler und einen großen Radiator, hast also schon etwas an Widerstand. Deine Pumpe verkraftet allerdings kaum mehr Druckwiderstand als eine Eheim 1046, so daß du eventuell Gefahr läufst, daß dein Durchfluß zu weit absackt. Unter einer Druckleistung von 0,15 bar im Kreislauf (also Minimum eine Eheim 1048, oder zwei kleinere Pumpen in Serie) würde ich solche Kupplungen eher nicht einsetzen wollen. Exakte Angaben kann man so aber schlecht machen, da ich weder Daten über Systeme mit genau dieser Konfiguration habe, noch den genauen Aufbau deines externen Systems kenne.

kief
2003-09-13, 00:06:52
Hallole,

also von den technische Daten her liegt die Hydor L20 aber vor der Eheim 1048 !! Angaben über die "Druckleistung" konnte ich bisher aber leider ned finden :-(
Mein System ist noch nicht fertig geschweige denn habe ich damit angefangen es zu bauen. Einzig und allein habe ich bisher die Komponenten. Jetzt bin ich aber echt am zweifeln ob ich meine Pumpe verwenden kann oder ob ich diese Kupplungen weglasse, was aber eigentlich nicht meinen Vorstellungen entspricht :-(
Hat noch keiner Erfahrungen mit diesen Kupplungen und eventuell einem ähnlichen Sy<stem wie meinem "zukünftigen" gemacht ??
so long ....
Kief

Gast
2003-09-13, 02:04:43
Original geschrieben von kief
Hallole,

also von den technische Daten her liegt die Hydor L20 aber vor der Eheim 1048 !! Angaben über die "Druckleistung" konnte ich bisher aber leider ned finden :-(
Mein System ist noch nicht fertig geschweige denn habe ich damit angefangen es zu bauen. Einzig und allein habe ich bisher die Komponenten. Jetzt bin ich aber echt am zweifeln ob ich meine Pumpe verwenden kann oder ob ich diese Kupplungen weglasse, was aber eigentlich nicht meinen Vorstellungen entspricht :-(
Hat noch keiner Erfahrungen mit diesen Kupplungen und eventuell einem ähnlichen Sy<stem wie meinem "zukünftigen" gemacht ??
so long ....
Kief
Ich habe mal einen Posting mit einem Link geschrieben, wo die aktuellen Pumpen richtig unter die Lupe genommen wurden. Die Hydor-L20 hat die größte Pumphöhe und somit ist sie ambesten für solche Kupplungen geeignet. ... Ich an deiner Stelle würde mir die Dinger nur Bestellen, wenn Du sie erst mal testest und ggf. in den Müll schmeißt. ... Du kannst ja einfach mal die Kupplungen an eine Pumpe machen und dann in einen Eimer laufen lassen. Dann das ganze nochmal ohne die Kupplungen.

Ich glaube ja, dass diese Kupplungen nicht wirklich gut für eine WaKü sind, von dem Widerstand her gesehen. ;)

Gast
2003-09-13, 02:05:46
Ach ja. Wenn die Suchfunktion mal wieder läuft und Du den Link suchen willst, musst Du in diesem Forum die Beiträge von Betareverse suchen. ;)

kief
2003-09-13, 02:50:04
Ich hab die Dinger schon ! (Wahrscheinlich war ich zu schnell ;-) ) Das mit dem testen ist ne gute Idee. Aber eigentlich sollte die Hydor doch langen ! Hast Du den Link nicht mehr im Kopf ? Maannn. :-)
so long...
Kief

Cyphermaster
2003-09-13, 09:58:55
@Gast:
Die Druckleistung ist die maximale Förderhöhe. Die beträgt bei der Hydor L20 1,35m Wassersäule, oder 0,135 bar. Damit liegt sie mitnichten vor der Eheim 1048, die mit 1,5m (0,15 bar) aufwarten kann, und auch keine Welten vor der Eheim 1046 mit 1,2m (0,12bar)!
Die Durchflußleistung bei Nulldruck ist zwar bei der Hydor höher als bei der Eheim 1048; das wirkt sich aber durch die quadratisch fallende Pumpenkennlinie und den Betrieb bei ungefähr 10-20% des maximalen Durchflusses -wie's in einer WaKü nun mal ist- weit weniger aus als die Druckleistung. Umso mehr gilt das für besonders hohen Widerstand, wenn man auf etwa 5-10% absackt...

Du beziehst dich wahrscheinlich auf folgenden Test http://www.overclockers.com/articles723/ - bei dem liegen die Hydor-Modelle knapp vor den Eheims. Allerdings ist das System, das in diesem Test als "High Resistance" angegeben wird, für europäische Verhältnisse ein System mit geringem Widerstand (1 Wasserblock mittleren Widerstands und 1 kleiner Standard-Radiator), wo die Hydors durch ihre leicht bessere Durchflußleistung den Eheims noch pari bieten können. Das gilt allerdings für geringeren Durchfluß als die ~26gph (gallons per hour, entspräche in Litern etwa dem vierfachen, also ~100l/h) aus dem Test nicht mehr. Mit kief's Setup bewegen die Durchflußraten sich auch ohne Kupplungen sehr sicher unterhalb von ~60l/h.

@kief: Wieso sollte die Hydor "eigentlich langen"? Worauf fußt deine Einschätzung? Aber egal. Da du die Kupplungen schon hast - versuch's halt. Und solltest du danach (was ich fast befürchte) überlegen, eine größere bzw. eine zweite Pumpe zu kaufen, meld dich einfach. Ich hab für solche Überlegungen mal ein kleines Excel-Sheet erstellt, mit dem man aus einem vorhandenen Durchfluß bei einer bestimmten Pumpe den Durchfluß mit mehreren/anderen Pumpen näherungsweise abschätzen (erspart eventuelle Fehlkäufe, und kann auch die Ergebnisse aus obigem Test nochmal darstellen zum Vergleich). Ich kann's nur leider so nicht anhängen, weil das Forum nur Anhänge kleiner 20k zuläßt, die gezippte Datei aber 35k hat...

Gast
2003-09-13, 18:18:08
Könnte man auch diese Kupplungen von Eheim (http://shop.erfrier.net/shop.php3?dir=194) (ganz unten) dafür verwenden?

Cyphermaster
2003-09-13, 18:42:22
Sicher, nur hat man damit dann das Problem, daß die Schlauchgröße anders als die bei den meisten WaKüs ist...

betasilie
2003-09-13, 18:49:41
Original geschrieben von kief
Ich hab die Dinger schon ! (Wahrscheinlich war ich zu schnell ;-) ) Das mit dem testen ist ne gute Idee. Aber eigentlich sollte die Hydor doch langen ! Hast Du den Link nicht mehr im Kopf ? Maannn. :-)
so long...
Kief
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&postid=1032416#post1032416
http://www.overclockers.com/articles723/

@Cyphermaster
Hast recht. Die L20 war nur von der Durchflussgeschwindigkeit die beste. ... Wo gibt es eigentlich die L30 zu kaufen? Die scheint ja echt sehr leistungsstark zu sein.

tsaG
2003-09-14, 01:29:24
http://www.aqua-computer-systeme.de/onlineshop/pncverbinder.htm

was haltet ihr davon? das ist wenigstens kein plastikkram

betasilie
2003-09-14, 01:49:31
Original geschrieben von tsaG
http://www.aqua-computer-systeme.de/onlineshop/pncverbinder.htm

was haltet ihr davon? das ist wenigstens kein plastikkram
Die haben die selben wie die im Link vom Threadstarter.

http://www.aqua-computer-systeme.de/prodimg/schnellkupplung150.jpg http://www.conix.de/shop/php/images/verschrselbstd.jpg

Cyphermaster
2003-09-14, 13:28:13
Original geschrieben von tsaG
was haltet ihr davon? das ist wenigstens kein plastikkram

Nix gegen Kunststoffe! Grade in Sachen Korrosionsschutz sind Kunststoffteile in einer Wasserkühlung oft gar nicht mal unpraktisch. Gut, spiegelndes und silbrig glänzendes Metall hat halt wieder optische Vorteile, unzweifelhaft - aber dafür ist Kunststoff normalerweise wieder preiswerter.

Jeder, wie er's für richtig hält. Das Kunststoffe generell nicht gut wären, würde ich nicht unterschreiben. Genausowenig wie Schumi, der in ein paar Minuten sich in sein Carbonfaser-Chassis quetscht... :)

kief
2003-09-15, 02:26:28
also morgen, bessergesagt nachher irgendwann mal, gehts los mit meinem "Projekt" *FREU*
sobald alles läuft werde ich meine Ergebnisse und Erfahrungen hier mitteilen (falls es jemanden interessiert ;-) )
so long....
Kief

Gast
2003-09-15, 15:34:30
Habe mir jetzt diese Eheim-Schnelltrennkupplungen besorgt (noch nicht eingebaut), aber ich verstehe das Prinzip nicht ganz. Sollten sich die beiden Kupplungsstücke nicht verschliessen, wenn ich sie auseinanderschraube? Oder sind diese Kupplungen vielleicht trotz des gleichen Namens für einen ganz anderen Zweck vorgesehen?

betasilie
2003-09-15, 17:19:54
Original geschrieben von kief
also morgen, bessergesagt nachher irgendwann mal, gehts los mit meinem "Projekt" *FREU*
sobald alles läuft werde ich meine Ergebnisse und Erfahrungen hier mitteilen (falls es jemanden interessiert ;-) )
so long....
Kief
Klar interessiert das. ;)

kief
2003-09-23, 23:18:16
Hallo@all

meine ext. WaKü ist fertig !! *FREU*
Bin bis jetzt absolut fasziniert von der Leistung.
Hatte ich vorher (Luftkühlung ala Zalman Cu 5005) im Idle ne
Temp von ca. 55°C (Die-Diode) komme ich nun auf 30°C, und das
obwohl ich GraKa und NB mitkühle.
Und das beste, wenn ich zogge, geht die Temp um max. 5°C hoch !!!
Also, diese beidseitig selbsttätig absperrenden Kupplungen sind absolut
kein Hinderniss !!!!!
Werde demnächst noch ein paar Pics posten, damit ihr mein "Kunstwerk"
auch mal sehen könnt LOL
also, bis denne....
Gruß
Kief

betasilie
2003-09-24, 00:35:36
Mein Glückwunsch. ;)