PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Recthchsriebnug eagl?


Omnicron
2003-09-16, 15:44:53
Luat enier Sdutie eeenir enlischgen Uinvreisätt, ist es eagl in wlehcer Riehnelofge die Bchusatben eneis Wrtoes sheten, das eniizg wchigte ist das der estre und der leztte Bhcubaste pssaen. Der Rset knan ein ttolaes Caohs sien, da das Ghrein die Wrtöer als Enihiet sphceiret. Dwsegen knonett ihr desien Txet acuh vrehsten. Rhcitg ?

Braincatcher
2003-09-16, 15:45:35
Ntalrücih.

Lokadamus
2003-09-16, 15:47:51
mmm...

aj ... *grebül*, wnen wir swaos öterfs mcehan, wdreen wir gut diran ... ;D

Börk
2003-09-16, 15:47:54
Ist shocn ewats kmiscoh, aebr man gweönht swcih darn.

Exxtreme
2003-09-16, 15:48:00
Ja aebr nütalrcih.

X-FACTOR
2003-09-16, 15:48:20
jhwaol!;D

Braincatcher
2003-09-16, 15:51:59
Deswegen sind solche "Stellen Sie das Wort in die richtige Buchstabenreihenfolge!"-Aufgaben besonders leicht, wenn 1. und letzter Buchstabe wie beim normalen Wort gleich sind.

Marcel
2003-09-16, 15:54:44
Original geschrieben von Omnicron
Luat enier Sdutie eeenir enlischgen Uinvreisätt, ist es eagl in wlehcer Riehnelofge die Bchusatben eneis Wrtoes sheten, das eniizg wchigte ist das der estre und der leztte Bhcubaste pssaen. Der Rset knan ein ttolaes Caohs sien, da das Ghrein die Wrtöer als Enihiet sphceiret. Dwsegen knonett ihr desien Txet acuh vrehsten. Rhcitg ?

Nunja, etwas segireiwhcr wird das schon, vor allem, wenn die Buchstaben weit von ihrer richtigen Position entfernt platziert werden. Aber ich war überrascht, wie gut Dein Posting lesbar war.

Omnicron
2003-09-16, 15:55:30
Original geschrieben von Lokadamus
mmm...

aj ... *grebül*, wnen wir swaos öterfs mcehan, wdreen wir gut diran ... ;D

Vrollaem dnket man mher vrom srchiben, und lsiet afumkersmaer ! Knönte dem Fruom nur gut teun.

MadVoodoo
2003-09-16, 15:56:05
:O genial ,ich konnte es problemlos und schnell lesen

Omnicron
2003-09-16, 15:57:53
Original geschrieben von Marcel
Nunja, etwas segireiwhcr wird das schon, vor allem, wenn die Buchstaben weit von ihrer richtigen Position entfernt platziert werden. Aber ich war überrascht, wie gut Dein Posting lesbar war.

Ich galube Sechan wie "sch"/"ch" wreden im Duetchsen sratk als ein Bchusbate geselen, die sllote man bsser nchit trnenen !

krutz
2003-09-16, 16:00:22
Ihc hbae gared nhoc ien latse Opsingt fungeden!

Rechtschreibreform

1. Schritt: Wegfall der Grossschreibung

einer sofortigen einfuehrung steht nichts mehr im wege, zumal schon viele graphiker, werbeleute und legastheniker zur kleinschreibung uebergegangen sind.

2. Schritt: wegfall der dehnungen und schaerfungen

diese masname eliminirt schon di groeste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin der konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

3. Schritt: v und ph werden ersetzt durch f; sch, tz und z durch s; das alphabet wird um swei buchstaben redusiert

sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskraefte koenen der wirtsaft sugefuert werden.

4. Schritt: q, c und ch werden ersest durch k; y und j werden ersest durk i

iest sind son seks bukstaben drausen und di sprake woltuend klar, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkuerst werden, und es bleibt fil seit fuer fisik, kemi und reknen.

5. Schritt: wegfal fon ae-, oe-, ue-seiken

ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis diese fereinfakung uberal riktig ferdaut wird, fileikt ein bis swei iare.

6. Schritt: p ersest durk b, g durk k, t durk d und farum ersest man nikt w durk f?

fen ale diese fordsride durkesesd sind, durfde als naksdes sil di fereinfakunk der nok sfiriken und unsiniken deudsen kramadik anfisird ferden.

Braincatcher
2003-09-16, 16:08:53
Original geschrieben von krutz
Ihc hbae gared nhoc ien latse Opsingt fungeden!

Rechtschreibreform

1. Schritt: Wegfall der Grossschreibung

einer sofortigen einfuehrung steht nichts mehr im wege, zumal schon viele graphiker, werbeleute und legastheniker zur kleinschreibung uebergegangen sind.

2. Schritt: wegfall der dehnungen und schaerfungen

diese masname eliminirt schon di groeste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin der konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

3. Schritt: v und ph werden ersetzt durch f; sch, tz und z durch s; das alphabet wird um swei buchstaben redusiert

sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskraefte koenen der wirtsaft sugefuert werden.

4. Schritt: q, c und ch werden ersest durch k; y und j werden ersest durk i

iest sind son seks bukstaben drausen und di sprake woltuend klar, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkuerst werden, und es bleibt fil seit fuer fisik, kemi und reknen.

5. Schritt: wegfal fon ae-, oe-, ue-seiken

ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis diese fereinfakung uberal riktig ferdaut wird, fileikt ein bis swei iare.

6. Schritt: p ersest durk b, g durk k, t durk d und farum ersest man nikt w durk f?

fen ale diese fordsride durkesesd sind, durfde als naksdes sil di fereinfakunk der nok sfiriken und unsiniken deudsen kramadik anfisird ferden.


ROFL! Jetzt weiß ich, wie das Holländische entstanden ist!;D

Hansolo
2003-09-16, 16:21:15
Mein Deutschleher im LK hat mir mal vor einiger Zeit beigebracht die Wörter nicht mehr einzel zu lesen sondern ganze Textabschnitte einfach zu überschauen, also zu scannen, muß man aber wohl immer wieder machen, da sonst diese Fähigkeit verloren geht.

Braincatcher
2003-09-16, 17:36:13
Original geschrieben von Hansolo
Mein Deutschleher im LK hat mir mal vor einiger Zeit beigebracht die Wörter nicht mehr einzel zu lesen sondern ganze Textabschnitte einfach zu überschauen, also zu scannen, muß man aber wohl immer wieder machen, da sonst diese Fähigkeit verloren geht.

Damit liest man zwar sehr schnell, allerdings nimmt man dabei innerhalb kürzester Zeit zuviele Informationen auf, die man dann nicht alle speichern kann.:)

Sliver21
2003-09-16, 21:13:44
Heftig, den oberen Text konnte ich echt perfekt und sauber lesen, hätte ich nicht gedacht.

Tech_FREAK_2000|GS
2003-09-16, 21:32:02
Wer hat eine Erklärung dafür ?

meine Theorie ist ... das Gehirn erkennt das gesuchte Wort anhand eines Musters(in diesem Fall erster und letzter Buchstabe).

Asuka
2003-09-17, 00:07:16
Du mesnit, mit dieemn Txet smitmt esawt nhcit ??? Knotne ihn vliölg polbrmeols lseen :D

Dr.Doom
2003-09-17, 00:09:24
Original geschrieben von Omnicron
Luat enier Sdutie eeenir enlischgen Uinvreisätt, ist es eagl in wlehcer Riehnelofge die Bchusatben eneis Wrtoes sheten, das eniizg wchigte ist das der estre und der leztte Bhcubaste pssaen. Der Rset knan ein ttolaes Caohs sien, da das Ghrein die Wrtöer als Enihiet sphceiret. Dwsegen knonett ihr desien Txet acuh vrehsten. Rhcitg ?
Cool! (<- die os sind vertauscht)

elC
2003-09-17, 13:19:44
wundert mich auch, wie easy ich den text lesen konnte ;D

Dead Man
2003-09-17, 14:03:39
Original geschrieben von krutz
Ihc hbae gared nhoc ien latse Opsingt fungeden!

Rechtschreibreform

1. Schritt: Wegfall der Grossschreibung

einer sofortigen einfuehrung steht nichts mehr im wege, zumal schon viele graphiker, werbeleute und legastheniker zur kleinschreibung uebergegangen sind.

2. Schritt: wegfall der dehnungen und schaerfungen

diese masname eliminirt schon di groeste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin der konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

3. Schritt: v und ph werden ersetzt durch f; sch, tz und z durch s; das alphabet wird um swei buchstaben redusiert

sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskraefte koenen der wirtsaft sugefuert werden.

4. Schritt: q, c und ch werden ersest durch k; y und j werden ersest durk i

iest sind son seks bukstaben drausen und di sprake woltuend klar, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkuerst werden, und es bleibt fil seit fuer fisik, kemi und reknen.

5. Schritt: wegfal fon ae-, oe-, ue-seiken

ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis diese fereinfakung uberal riktig ferdaut wird, fileikt ein bis swei iare.

6. Schritt: p ersest durk b, g durk k, t durk d und farum ersest man nikt w durk f?

fen ale diese fordsride durkesesd sind, durfde als naksdes sil di fereinfakunk der nok sfiriken und unsiniken deudsen kramadik anfisird ferden.

:lolaway:

Ich hab mcih hlab tot gleahct.

MfG Dead Man

krutz
2003-09-17, 18:01:36
Ja, den finde ich auch immer noch geil. Das Original stammt aus den 80'ern von Odin, aus irgendeiner Mailbox.

wetterwax
2003-09-19, 16:23:55
Original geschrieben von Omnicron
Ich galube Sechan wie "sch"/"ch" wreden im Duetchsen sratk als ein Bchusbate geselen, die sllote man bsser nchit trnenen !

Danke! *Kopf zerbrochen hab* :D

JTHawK
2003-09-19, 17:04:09
Original geschrieben von Tech_FREAK_2000|GS
Wer hat eine Erklärung dafür ?

meine Theorie ist ... das Gehirn erkennt das gesuchte Wort anhand eines Musters(in diesem Fall erster und letzter Buchstabe).

nicht ganz.. das gehirn liest/erkennt sofort alle buchstaben .. anhand des ersten und letzten buchstabens setzt es das als erstes in frage kommende wort zusammen welches in zusammenhang mit den davorstehenden passt (wenn vorhanden)

pubi
2003-09-19, 18:21:43
Das Hirn denk aehnlich wie T9 :D

Kira
2003-09-19, 20:17:26
ich finde diesen thread richig geil. echt. abschaffung der grossschreibung wäre doch ma geil =)

Banshee
2003-09-20, 21:33:26
Ich bin dagegen die Grossschreibung absusafen, weil sie die Übersicht und das Textverständniss verbessert...

HellFire
2003-09-22, 12:23:15
aebr so vrewrit zu shceriebn ist shciwerieegr als es zu lseen :)

BadFred
2003-09-22, 13:32:12
Original gschriabe vo JTHawK
nedd ganz.. des gehirn lieschd/erkennd soford alle buchschdabe .. anhand vom erschde und ledzde buchschdabens sedzd s des als erschds in frag kommend word zsamme wo in zsammenhang mid den davorschdehende bassch (wenn vorhande)

So isch des wohl! =)

DocEW
2003-09-24, 01:29:04
Hi,
heir ein keneils Paogmrrm, was euch das lgäsite Zlreürfewn abmintm. Das gnaze fknirneioutt zfilläug und leeirft daher iemmr aednre Enegrsbsie. Mtßüe so hwbalges fnonkientiure ... ;-) Heir noch der JaC-vadoe ( unwlzeferrüt ):
import java.util.StringTokenizer;

public class TextZerwuerfler {

public static void main(String args[]) {

if (args.length == 0) {
System.out.println("Aufruf:\n\njava TextZerwuerfler Irgendeinwort");
return;
}

System.out.println("Aus \"" + args[0] + "\" wird ...");
System.out.println(" \"" + zerwuerfleSatz(args[0]) + "\" ! :-)");

}

private static String zerwuerfleSatz(String satzString) {

StringTokenizer st = new StringTokenizer(satzString);
StringBuffer result = new StringBuffer();

while (st.hasMoreTokens()) {
result.append( zerwuerfleWort(st.nextToken()));
result.append(" ");
}
result.deleteCharAt(result.length()-1);

return result.toString();
}

private static String zerwuerfleWort(String wortString) {

if ( wortString.length() <= 2 ) {
return wortString;
}

StringBuffer text = new StringBuffer(wortString);

char[] newText = new char[text.length()];

newText[0] = text.charAt(0);
text.deleteCharAt(0);
newText[text.length()] = text.charAt(text.length()-1);
text.deleteCharAt(text.length()-1);

for (int i=1; i < newText.length - 1; i++) {

int r = (int) ( text.length() * Math.random() );
newText[i] = text.charAt(r);
text.deleteCharAt(r);
}

return new String(newText);
}
}