Henrik
2003-09-19, 16:07:38
Trainer Ionenbindung
NR 4 könnt ihr weglassen, steigt sowieso keiner mehr durch.
thx schon mal an die fleissigen.
1) Eine Analyse von Meerwasser ergibt die Ionen der Elemente
Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium,
Fluor, Chlor, Brom und Jod.
a) Gib die Ionensymbole an.
b) Welche Satze müsstest du wählen, um künstliches
Meerwasser zusammenzumischen?
2) Gib für die in Aufgabe 1 ermittelten Ionen die Symbole für
den Aufbau von Atomkern und Atomhülle an.
Beispiel: Cl?: (17p) 2e? 8e? 8e?
3) Ergänze die Lücken in dem Text mit jeweils einem der
folgenden Begriffe: Anionen, Elektroden, Elektronen,
Elektrolyse, Ionen, Ionengitter, Ionenbindung.
Die kleinsten Teilchen der Salze heissen _______.
Ist die Ladungsanzahl positiv, so nennt man sie _________, ist die Ladungsanzahl negativ, so heissen sie _________. Im festen Salzkristall sind sie in einem _________ angeordnet und werden durch die __________ zusammengehalten. In einer Salzschmelze sind sie beweglich. Taucht man zwei ___________ hinein und legt eine Gleichspannung an, so werden die _________ am Pluspol und die __________ am Minuspol entladen. Dabei findet der Übergang von ___________
statt. Den Vorgang nennt man ___________.
4) Ergänze die Lücken in folgender Tabelle:
Name Kaliumiodid
Verhältnisformel _____________
Ionen _____________
_____________________________
_____________ _____________
_____________ Na S
2
2-
Li+, O _____________
_____________________________
Calciumphosphid ______________
_____________ AlF
3
_____________ ______________
______________________________
5) Fluor ist das reaktionsfähigste Halogen, es reagiert mit allen Metallen durch Elektronenübertragung.
a) Formuliere die Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Fluor mit Aluminium, Kupfer und Silber.
b) Beschreibe jeweils die Elektronenübertragung.
NR 4 könnt ihr weglassen, steigt sowieso keiner mehr durch.
thx schon mal an die fleissigen.
1) Eine Analyse von Meerwasser ergibt die Ionen der Elemente
Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium,
Fluor, Chlor, Brom und Jod.
a) Gib die Ionensymbole an.
b) Welche Satze müsstest du wählen, um künstliches
Meerwasser zusammenzumischen?
2) Gib für die in Aufgabe 1 ermittelten Ionen die Symbole für
den Aufbau von Atomkern und Atomhülle an.
Beispiel: Cl?: (17p) 2e? 8e? 8e?
3) Ergänze die Lücken in dem Text mit jeweils einem der
folgenden Begriffe: Anionen, Elektroden, Elektronen,
Elektrolyse, Ionen, Ionengitter, Ionenbindung.
Die kleinsten Teilchen der Salze heissen _______.
Ist die Ladungsanzahl positiv, so nennt man sie _________, ist die Ladungsanzahl negativ, so heissen sie _________. Im festen Salzkristall sind sie in einem _________ angeordnet und werden durch die __________ zusammengehalten. In einer Salzschmelze sind sie beweglich. Taucht man zwei ___________ hinein und legt eine Gleichspannung an, so werden die _________ am Pluspol und die __________ am Minuspol entladen. Dabei findet der Übergang von ___________
statt. Den Vorgang nennt man ___________.
4) Ergänze die Lücken in folgender Tabelle:
Name Kaliumiodid
Verhältnisformel _____________
Ionen _____________
_____________________________
_____________ _____________
_____________ Na S
2
2-
Li+, O _____________
_____________________________
Calciumphosphid ______________
_____________ AlF
3
_____________ ______________
______________________________
5) Fluor ist das reaktionsfähigste Halogen, es reagiert mit allen Metallen durch Elektronenübertragung.
a) Formuliere die Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Fluor mit Aluminium, Kupfer und Silber.
b) Beschreibe jeweils die Elektronenübertragung.