PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Chemieexperten


Henrik
2003-09-19, 16:07:38
Trainer Ionenbindung


NR 4 könnt ihr weglassen, steigt sowieso keiner mehr durch.
thx schon mal an die fleissigen.
1) Eine Analyse von Meerwasser ergibt die Ionen der Elemente
Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium,
Fluor, Chlor, Brom und Jod.
a) Gib die Ionensymbole an.
b) Welche Satze müsstest du wählen, um künstliches
Meerwasser zusammenzumischen?

2) Gib für die in Aufgabe 1 ermittelten Ionen die Symbole für
den Aufbau von Atomkern und Atomhülle an.
Beispiel: Cl?: (17p) 2e? 8e? 8e?

3) Ergänze die Lücken in dem Text mit jeweils einem der
folgenden Begriffe: Anionen, Elektroden, Elektronen,
Elektrolyse, Ionen, Ionengitter, Ionenbindung.

Die kleinsten Teilchen der Salze heissen _______.
Ist die Ladungsanzahl positiv, so nennt man sie _________, ist die Ladungsanzahl negativ, so heissen sie _________. Im festen Salzkristall sind sie in einem _________ angeordnet und werden durch die __________ zusammengehalten. In einer Salzschmelze sind sie beweglich. Taucht man zwei ___________ hinein und legt eine Gleichspannung an, so werden die _________ am Pluspol und die __________ am Minuspol entladen. Dabei findet der Übergang von ___________
statt. Den Vorgang nennt man ___________.

4) Ergänze die Lücken in folgender Tabelle:

Name Kaliumiodid
Verhältnisformel _____________
Ionen _____________

_____________________________

_____________ _____________
_____________ Na S
2
2-
Li+, O _____________

_____________________________

Calciumphosphid ______________
_____________ AlF
3
_____________ ______________


______________________________


5) Fluor ist das reaktionsfähigste Halogen, es reagiert mit allen Metallen durch Elektronenübertragung.
a) Formuliere die Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Fluor mit Aluminium, Kupfer und Silber.
b) Beschreibe jeweils die Elektronenübertragung.

Henrik
2003-09-19, 16:08:15
haltet den inhalt für banal, aber ich hab absolut keine ahnung von chemie.

huha
2003-09-19, 16:25:30
3) Ergänze die Lücken in dem Text mit jeweils einem der
folgenden Begriffe: Anionen, Elektroden, Elektronen,
Elektrolyse, Ionen , Ionengitter, Ionenbindung.

Die kleinsten Teilchen der Salze heissen _Ionen_.
Ist die Ladungsanzahl positiv, so nennt man sie _Anionen_, ist die Ladungsanzahl negativ, so heissen sie _Kationen_. Im festen Salzkristall sind sie in einem _Ionengitter_ angeordnet und werden durch die _Ionenbindung_ zusammengehalten. In einer Salzschmelze sind sie beweglich. Taucht man zwei _Elektroden_ hinein und legt eine Gleichspannung an, so werden die _________ am Pluspol und die __________ am Minuspol entladen. Dabei findet der Übergang von _Elektronen_
statt. Den Vorgang nennt man _Elektrolyse_.


Könnte evtl. Anionen am Plus und Kationen am Minuspol bzw. andersrum reinkommen. Müßte ich mir nochmal genauer überlegen.
à propos: Irgendwas mit AN ist meistens positiv geladen... eine ANODE ist ja auch was positives. KAT- Sachen sind meistens negativ geladen, deshalb gibts ja auch KATHODEN. =)

-huha

Melancholiker
2003-09-19, 16:28:55
ich dachte man darf nicht mehr nach HAs fragen ???

LOCHFRASS
2003-09-19, 16:37:20
Original geschrieben von Melancholiker
ich dachte man darf nicht mehr nach HAs fragen ???

:wayne: Was soll an Hausaufgaben Threads so schlimm sein?

Melancholiker
2003-09-19, 16:46:45
Original geschrieben von LOCHFRASS
:wayne: Was soll an Hausaufgaben Threads so schlimm sein?
ahja das ist auch meine meinung aber die mods sehen das leider anders

Stone2001
2003-09-19, 16:55:30
Ich glaube, die Erkenntnis kommt erst im Alter... .

Henrik
2003-09-19, 18:18:01
ist doch mein ding, wenn ich nach hilfe frage komme ich ja offensichtlich nicht zurecht.
damit hier keine missverständnisse aufkommen:
ich habe sehr wohl (versucht) die Hausaufgaben zu machen,
ich lag auch größtenteils richtig.
nur mit nr 1 und 5 komme ich absolut nicht zurecht.

Banshee
2003-09-20, 21:42:49
NR 4 könnt ihr weglassen, steigt sowieso keiner mehr durch.
thx schon mal an die fleissigen.
1) Eine Analyse von Meerwasser ergibt die Ionen der Elemente
Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium,
Fluor, Chlor, Brom und Jod.
a) Gib die Ionensymbole an.
b) Welche Satze müsstest du wählen, um künstliches
Meerwasser zusammenzumischen?

2) Gib für die in Aufgabe 1 ermittelten Ionen die Symbole für
den Aufbau von Atomkern und Atomhülle an.
Beispiel: Cl?: (17p) 2e? 8e? 8e?

3) Ergänze die Lücken in dem Text mit jeweils einem der
folgenden Begriffe: Anionen, Elektroden, Elektronen,
Elektrolyse, Ionen, Ionengitter, Ionenbindung.

Die kleinsten Teilchen der Salze heissen Ionen.
Ist die Ladungsanzahl positiv, so nennt man sie Kathionen, ist die Ladungsanzahl negativ, so heissen sie Anionen. Im festen Salzkristall sind sie in einem Inonegitter angeordnet und werden durch die Ionenbindung zusammengehalten. In einer Salzschmelze sind sie beweglich. Taucht man zwei Elektroden hinein und legt eine Gleichspannung an, so werden die Anionen am Pluspol und die Kathionen am Minuspol entladen. Dabei findet der Übergang von Elektronen
statt. Den Vorgang nennt man Elektrolyse.
(Vielleicht hab ich Kath- und Anionen vertauscht kannste ja nachschauen)

1.A
Li+
Na+
K+
Ca2+
Mg2+
Al3+
F-
Cl-
Br-
I-

1.B
LiF
NaCl
KBr
CaI2
Mg2Br3

2.
NaCl: 1s² ; 2s² ; 2p(hoch6) ; 3s³ ; 3p(hoch6)
bzw einfache form:
NaCl: 2e (K-Schale) 8e (L-Schale) 8e (M-Schale)

Banshee
2003-09-20, 21:50:03
5.A
3F- + Al3+ --> F3Al

Der Rest müsste genauso gehen du musst bloß die Wertigkeit von Cu und Ag bestimmen, kann ich net wir haben uns noch nicht mit den Nebengruppen beschäftigt (scheiss Lehrplan^^)

5.b kommt halt drauf an wie euer Lehrer das meint...

4. Naja die ist in dem Zustand wirklich nicht zu kapieren
Verhaltnissformel ist KI, die Ionen sind K+ und I- aber mehr peil ich da von der Aufgabenstellung her nicht.
Du solltest aber wissen, das es in Chemie zu den zu testenden Schwierigkeiten gejört die Aufgabenstellung zu kapieren...