Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dual Channel Mainboards = sinnlos?
Liszca
2003-10-04, 08:08:32
Ich finde es wirklich traurig dass man bei dualchannel boards nur ein performance plus von 3 - 7 % bekommt, und das bei 100% gesteigerter bandbreite.
und nicht nur das, man braucht auch noch zweimal das gleiche modul, demnaechst sind wir wieder bei den simm zeiten angelangt, wo man viermal das gleiche modul benoetigt hat!
Das ist doch alles nur augenwischerei (= marketing)!
was meint ihr dazu oder findet ihr es etwa toll so?
P.S.: finde es bei intel und amd scheisse, habe halt mal das intelforum genommen, irgendeins muss man ja nehmen...........
Micron
2003-10-04, 09:43:58
:zzz:
was erwartest du das dein Speicherdurchsatz auf 10000GB hoch spring? Und logisch das du zwei die gleichen Module brauchst heißt ja auch "dualchannel" und nicht "ähnliche Modul Channel" Und alles sind dir ca 1000 Punkte beim 2001 3D Mark nicht genug? Weiß jetzt net was er in Spielen bringt. Ausserdem habe ich wenn ich SingleChannel habe nur 3000MB Speicherdurchsatz bei DualChannel hab ich über 6000MB also einen zuwachs von 50% welch Wunder bei einem zweiten Modul
sun-man
2003-10-04, 10:38:52
Hi,
naja Liszca hat schon ein wenig Recht, das Verhältniss des gesteigerten Memorydurchsatzes steht in keinen wirklichen Verhältniss zum tatsächlichen Leistungsgewinn.
Irgendwo gabs mal einen Test dazu, der Inhell nutzt es einfach nicht richtig. Deine 6000MB/s dürften rechnerisch kaum, oder nur sehr minimal vor 5000MB/s liegen, wenn man z`.B. Sandra mal weg läßt und einfache Anwendungen laufen lässt.
Aber 3-7% sind ja nun auch besser als nix, und 2 Module haben doch eh die meisten.
MFG
Muh-sagt-die-Kuh
2003-10-04, 11:37:53
Es gibt 2 Faktoren bei der Leistung eines Speichersubsystemes: Bandbreite und Latenz
Dual-Channel verbessert nur die Bandbreite, aber nicht die Latenz. Diese ist aber der leistungskritischere Faktor, bestes Beispiel dafür ist A32 vs A64. Beim P4 hat die Bandbreite allerdings mehr Gewicht als beim Athlon.
3-7% mehr Leistung sind in der Chipsatzwelt übrigens eine Menge, der Einsatz von dual-Channel entspricht praktisch ~ 200 mhz mehr Coretakt bei der CPU.
Liszca
2003-10-04, 14:53:56
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Es gibt 2 Faktoren bei der Leistung eines Speichersubsystemes: Bandbreite und Latenz
Dual-Channel verbessert nur die Bandbreite, aber nicht die Latenz. Diese ist aber der leistungskritischere Faktor, bestes Beispiel dafür ist A32 vs A64. Beim P4 hat die Bandbreite allerdings mehr Gewicht als beim Athlon.
3-7% mehr Leistung sind in der Chipsatzwelt übrigens eine Menge, der Einsatz von dual-Channel entspricht praktisch ~ 200 mhz mehr Coretakt bei der CPU.
ach papalapapp, es geht einfach nur daru, dass der wirkungsgrad zu gering ist fuer den aufpreis. woran das liegt ist mir scheissegal!
sonstimmer macht ihr bei grafikkarten auch immer alles nieder was 200 euro mehr kostet und nur 10 % mehr leistung bringt....
Liszca
2003-10-04, 15:11:42
Original geschrieben von Micron
:zzz:
was erwartest du das dein Speicherdurchsatz auf 10000GB hoch spring? Und logisch das du zwei die gleichen Module brauchst heißt ja auch "dualchannel" und nicht "ähnliche Modul Channel" Und alles sind dir ca 1000 Punkte beim 2001 3D Mark nicht genug? Weiß jetzt net was er in Spielen bringt. Ausserdem habe ich wenn ich SingleChannel habe nur 3000MB Speicherdurchsatz bei DualChannel hab ich über 6000MB also einen zuwachs von 50% welch Wunder bei einem zweiten Modul
p.s.: es sind 100% also kann ich ein wenig mehr erwarten!
Muh-sagt-die-Kuh
2003-10-04, 15:13:50
Original geschrieben von Liszca
ach papalapapp, es geht einfach nur daru, dass der wirkungsgrad zu gering ist fuer den aufpreis. woran das liegt ist mir scheissegal!
sonstimmer macht ihr bei grafikkarten auch immer alles nieder was 200 euro mehr kostet und nur 10 % mehr leistung bringt.... Auf dieser Basis kannst du eine sinnvolle Diskussion vergessen...
Nur mal so....i865PE Boards gibts schon für wenig Geld und 2 Module kosten auch fast dasselbe wie 1 Modul doppelter Kapazität. Und überleg dir einfach mal, was ein P4-3.0C mit single-Channel Board kostet und im Vergleich dazu ein P4-2.8C auf einem dual-Channel Board....die Leistung ist in den meisten Fällen gleichwertig. Wo ist der Wirkungsgrad wohl geringer?
Muh-sagt-die-Kuh
2003-10-04, 15:15:35
Original geschrieben von Liszca
p.s.: es sind 100% also kann ich ein wenig mehr erwarten! Ich habe oben doch ausführlich erklärt, dass die Bandbreite einen deutlich geringeren Einfluss auf die Leistung hat als die Latenz...
Horus
2003-10-04, 15:40:15
wenn man noch übertaktet dürfte der wirkungsgrad bei weitem mehr als 3-7% betragen ;)
und wo bitte soll das ganze teurer als single channel sein
neue mainboard chipsätze sind immer teurer als die alten egal ob jetzt single oder dual channel
und wenn ich bedenke was neue boards damals teilweise gekostet haben und heute sind die preise doch recht human geworden finde ich
und wie bereits auch schon richtig erkannt wurde sind 2 module zuammen meist auch nicht teurer als 1modul der selben größe
was soll der thread überhaupt für nen sinn haben ;)
sone art "technologischer fortschritt scheisse?" oder was
wenn auf ein system umgestiegen wird das mehr leistung bringt egal wieviel % das jetzt sind dann ist mir das recht und ich meckere nicht auch noch drüber ;)
sun-man
2003-10-04, 17:22:40
ch papalapapp, es geht einfach nur daru, dass der wirkungsgrad zu gering ist fuer den aufpreis. woran das liegt ist mir scheissegal!
Schlappe Aussage.
Gegenfrage: Wiviel teuerer was das Board denn ? Warum hast Du Dich nicht vorher erkundigt. Warum hast Du dann kein billiges SingeChannel Board gekauft......
Auf gut deutsch....welchen Sinn hat der Thread bei Deiner Vorgabe ?
MFG
GloomY
2003-10-05, 00:00:20
Original geschrieben von Liszca
und nicht nur das, man braucht auch noch zweimal das gleiche modul, demnaechst sind wir wieder bei den simm zeiten angelangt, wo man viermal das gleiche modul benoetigt hat!Vier? Aber selbst zwei finde ich zu viel. Es besteht eigentlich keine Notwendigkeit, die Modulbreiten umbedingt auf 64 Bit zu belassen. Warum gibt es keine 128 Bit Module? Auf Grafikkarten schafft man es ja auch ohne Probleme einen Speicherbus von 256 Bit hinzubekommen.
Original geschrieben von Horus
wenn man noch übertaktet dürfte der wirkungsgrad bei weitem mehr als 3-7% betragen ;)Nein, denn beim Übertakten erhöht man (zumindest bei Intel) nur den FSB. Damit erhöht sich Prozessor-, FSB-, Speichertakt um den gleichen gemeinsamen Faktor. Die Bandbreiten nehmen um diesen Faktor zu, während die Zugriffszeit reziprok dazu abnimmt. Da sich alle Faktoren gleichermaßen ändern, ist der Vorteil bei höherem Takt genau gleich groß wie unübertaktet.
Original geschrieben von Horus
neue mainboard chipsätze sind immer teurer als die alten egal ob jetzt single oder dual channel
und wo bitte soll das ganze teurer als single channel seinBei 2 Kanälen mit je 184 Pins muss man nun auf das Board 368 Verbindungen drucken/routen statt bisher nur 184. Da das Routen der Leitungen mit zunehmender Anzahl deutlich an Schwierigkeit zunimmt, kann bei doppelter Leitungszahl auch mal mehr als das doppelte an Kosten entstehen (superlinearer Anstieg).
Das gleiche gilt für den Chipsatz: Dieser muss für die gestiegene Zahl an Leitungen natürlich auch die entsprechenden Pins besitzen. Das Bonding des Chips wird dadurch teuer, und natürlich das eigentliche Chipdesign der Schaltungen (mehr Transistoren -> größere Die-Fläche usw.)
Original geschrieben von Horus
und wenn ich bedenke was neue boards damals teilweise gekostet haben und heute sind die preise doch recht human geworden finde ichIm Gegenteil: Früher hat man für Boards deutlich weniger Geld ausgegeben, dafür waren die Prozessoren im Allgemeinen viel teurer.
Wenn ich nur an mein (zugegebenermaßen billiges) Socket-7 Mainboard denke, für das ich 130 Mark (!) ausgegeben habe. Klar war das auch ein Schnäppchen, aber mehr als 250 Mark war damals kaum für ein Board loszuwerden. Heutzutage ist das (120 Euro) für ein aktuelles Board eher der Einstiegspreis...
Original geschrieben von Horus
und wie bereits auch schon richtig erkannt wurde sind 2 module zuammen meist auch nicht teurer als 1modul der selben größeDie aktuellsten Speichermodule (sprich: die mit der momentan größten verfügbaren Kapazität) sind am Anfang ihrer Einführung immer etwas teurer als zwei der halben Kapazität, da die neuen mit dichter integrierten Chips aufgebaut sind. Diese werden auf Grund der langsamen Umstellung erst in geringeren Mengen produziert. Dadurch steigt der Preis, bis die DRAM Hersteller die Produktion der neuen Chips so weit hochgefahren haben, bis die Nachfrage wieder einigermaßen befriedigt wird.
Original geschrieben von Horus
was soll der thread überhaupt für nen sinn haben ;)
sone art "technologischer fortschritt scheisse?" oder wasEs geht ja um einen speziellen Fortschritt und nicht um den allgeinen. Das geht aus dem Thema klar hervor.
Original geschrieben von Horus
wenn auf ein system umgestiegen wird das mehr leistung bringt egal wieviel % das jetzt sind dann ist mir das recht und ich meckere nicht auch noch drüber ;) Die Frage, in wie fern eine Technologie sinnvoll oder effizient ist, darf man ja hoffentlich noch stellen, oder? Besonders Kosten/Nutzen-Rechnug ist hier interessant...
edit: Ansonsten hat Muh eigentlich schon alles wichtige gesagt. :)
Der Vernünftige!!
2003-10-05, 00:24:42
Wo wir grad bei Bandbreite sind.Im Dualchannel habe ich nur 4000MB/s!
Jetzt hatte ich mal mit drei Modulen getestet und dachte das einer dann nur im Single fährt,aber nix da.Hatte dann nur 2600MB/s!
Und das bei 400er Modultakt.
Achja.Wurde mit Sandra gemessen!
mfg
Birdman
2003-10-05, 01:48:36
Original geschrieben von GloomY
Die aktuellsten Speichermodule (sprich: die mit der momentan größten verfügbaren Kapazität) sind am Anfang ihrer Einführung immer etwas teurer als zwei der halben Kapazität, da die neuen mit dichter integrierten Chips aufgebaut sind.
etwas? wenn man die aktuellen Preise für 1GB Riegel ansieht dann kommt einem das Grauen. 100-150% teuerer für Otto-Normalriegel (sprich: ohne ECC & unbuffered) sind locker drin.
Liszca
2003-10-05, 03:37:17
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Es gibt 2 Faktoren bei der Leistung eines Speichersubsystemes: Bandbreite und Latenz
Dual-Channel verbessert nur die Bandbreite, aber nicht die Latenz. Diese ist aber der leistungskritischere Faktor, bestes Beispiel dafür ist A32 vs A64. Beim P4 hat die Bandbreite allerdings mehr Gewicht als beim Athlon.
3-7% mehr Leistung sind in der Chipsatzwelt übrigens eine Menge, der Einsatz von dual-Channel entspricht praktisch ~ 200 mhz mehr Coretakt bei der CPU.
appropo übertakten,wie war es denn beim nforce der im single channel sich hoeher takten liess....
dualchannel ist eine sackgasse!
Kakarot
2003-10-05, 06:23:40
Original geschrieben von Liszca
dualchannel ist eine sackgasse!
DualChannel dient einfach dazu, den Flaschenhals zwischen der Bandbreite der CPU und der Speicherbandbreite(zumindest bei Intel) zu beseitigen.
Liszca
2003-10-05, 06:51:12
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Ich habe oben doch ausführlich erklärt, dass die Bandbreite einen deutlich geringeren Einfluss auf die Leistung hat als die Latenz...
das war auf micron bezogen, der einen kleinen rechenfehler hatte, und meinte dualchannel haette 50% mehr bandbreite!
Dual Channel ist alles andere als eine Sackgasse.
Also solche Pauschalaussagen sind völlig fehl am Platz
Dual Channel ein Weg zur Lösung von Bandbreite-Engpässen anstatt höher zu takten. Für geringere Latenzen gibts es ebenfalls Lösungen wie On-Die Memory-Controler ala Opteron. Und beides zusammen wird ja auch beim Opteron / Athlon FX verwendetet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.