Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum entscheidet ihr euch für eine CPU von Intel?


Salat
2003-10-07, 01:33:04
Warum entscheidet ihr euch für eine CPU von Intel?

Die Frage ist ernst gemeint.

siegemaster
2003-10-07, 02:36:55
Hatte immer Intel,
Intel pFnatscht,
...

Gast
2003-10-07, 02:47:15
- bessere chipsätze (intel)
- bessere kühlermontage
- momentan einfach der bessere prozzi (hammer aussen vor, auch zu teuer)
- ht
- sse 2

LOCHFRASS
2003-10-07, 08:31:58
Weil mich AMD seit dem Athlon nur noch ankotzt...

Amplified
2003-10-07, 11:01:27
Weil AMD seit längerer Zeit nicht wirklich neues zu bieten hat.
Weil Intel Chipsätze die Besten sind. Amd bekommt leider immer s..... Chipsätze .

Dies soll keinesfalls bedeuten das AMD scheisse ist. Im Gegenteil, sie bauen gute CPUs. Nur das ganze drumherum ist schlecht. Via und Nvidia können keine Chipsätze bauen.
Ich hatte in meinem Leben schon mehr AMD Rechner als Intel Rechner. Aber Intel baut im moment das bessere Produkt. Kann sich aber auch bald wieder ändern.

DweF
2003-10-07, 11:11:05
also, ich bin vom t-ird-c umgestiegen auf p4c, weil

.p4c & i865/875 eine bessere lösung ist als vergleichbares von amd
.eine 64bit cpu für die fische ist (denk mal an den windoof)
.ich zuvor ein brettl mit einem ruhmreichen via chipset hatte (kt133a & 686b :-()
.amd viel geredet und versprochen hat aber nichts getan hat
.der barton nicht so richtig performt
.der nforce2 chiset zuviele krankheiten hat.

Digger
2003-10-07, 11:39:35
Hmmm, also ich bin von nem Asus Nforce2 mit 2500er Barton umgestiegen... und ich kann absolut nicht bestätigen, daß das System nicht performt. Das rockte schon ziemlich! Und vom Preis/Leistungs-Verhältnis ist AMD immer noch ungeschlagen....

ABER: Irgendwie laufen Intel-Systeme, meiner Meinung nach, doch etwas runder. Mir kam meinIntel System am Anfang fast langweilig vor, weil das einfach lief, als ichs installiert hab. Beim AMD mußte man hier Treiber besorgen, da ne Option beachten usw...
Und bei mir war es dann auch noch ein (Vielleicht völlig bekloppter) anderer Grund: Mich hat das Rating von AMD immer genervt! Wenn bei mir 3200+ angezeigt wird, dann will ich auch 3200Mhz haben! Hihihi

LOCHFRASS
2003-10-07, 11:50:02
Original geschrieben von Amplified
Via und Nvidia können keine Chipsätze bauen.

Full Ack, vor allem NV, VIA soll seit einiger Zeit aber nicht mehr so schlimm sein, trotzdem würde ich bei nem AMD Sys nur 760MPX oder SiS 746/748 Boards kaufen :D

DweF
2003-10-07, 11:51:08
Original geschrieben von Digger
Das rockte schon ziemlich! Und vom Preis/Leistungs-Verhältnis ist AMD immer noch ungeschlagen....
bist du sicher?
athlonxp <-> p4c

LOCHFRASS
2003-10-07, 12:09:19
Original geschrieben von DweF
bist du sicher?
athlonxp <-> p4c

2x Duron 1,4@2-2,3 GHz, 70€, 4-5 Stück zum Selektieren (kosten ja nix), Rest geht nach ebay
MSI 6501L, 760 MPX, 200€
2x 512 MB Nanya PC2700, 140€

Gesamt: 410€

P4 2,4C@3,3-3,7 GHz, 180€
865PE Brett, 100€ / 875P, 130€
2x 512 MB Samsung oder Infineon PC3200, 200€

Gesamt: 510/540€

Ich würde in dem Fall den Duron nehmen, SMP ist schon was feines :D

Das gute A
2003-10-07, 12:20:53
Weil ich keinen Salat mag und daher mehr Geld für nen P4 hab ;)

Ne im Ernst: Ich hab als ersten PC nen Intel gehabt (486 SX-25), später auch Celeron und Athlon, nur bin ich von der Stabilität her von Intel mehr überzeugt worden seitdem ich meinen P4 habe.

Das ist eigentlich der einzige Grund.

Gruß

FormatC
2003-10-07, 18:01:29
Original geschrieben von LOCHFRASS
Weil mich AMD seit dem Athlon nur noch ankotzt...

Weswegen? Die Rechengeschwindigkeit wirds kaum sein, oder? ;)

LOCHFRASS
2003-10-07, 18:18:45
Original geschrieben von FormatC
Weswegen? Die Rechengeschwindigkeit wirds kaum sein, oder? ;)

Bis auf die SiS Chipsätze gibts für den Athlon nur Müll, bei der K6 Reihe konnte man wenigstens noch nen Intel Chipsatz nehmen...

Sam
2003-10-07, 18:41:29
kann mich einem der vorredner nur anschießen.

- bessere chipsätze (intel)
- bessere kühlermontage eigentlich nicht so wichtig *g*
- ht

ich hatte in der vergangenheit einige athlons/xp´s.
die prozzis sind ja schön und gut, natürlich auch billig,
aber die chipsätze der reinste schrott. im grunde eine zumutung. auf die ganzen fehler auch vom nforce2 brauchen wir ja nicht weiter einzugehen...wenn man schon die ganzen treiberprobleme sieht...ist es wirklich eine lachnummer. dafür bezahle ich gerne ein paar € mehr. die sind es allemal wert, zumal ich nicht den ganzen tag neue treiber ausprobieren möchte(wie in der vergangenheit) um probleme zu lösen. die habe ich den ganzen tag als admin schon lacht...
daher meinen ganzen mist in die tonne gekloppt, oder verkauft und jetzt nur noch p4c´s auf intel.

einzig und alleine ein k7s5a mit einem XP 1600+ hab ich noch im einsatz.

Sam

Digger
2003-10-07, 19:09:48
Jaaaa! Das gute alte K7S5A von Elitegroup... Mit dem bin ich damals auch zu AMD gewechselt. Ist echt ein solides Arbeitspferd gewesen.

Ansonsten kannich meinem Vorredner auch nur zustimmen. AMD-Syteme sind wie Mini-Cooper... ständig was zum reparieren und Intel-Systeme sind halt wie ein VW-Käfer... die fahren und fahren und fahren. (Außer man schrottet, wei ich, sein Mainboard.)

SilverWing
2003-10-07, 20:27:32
Wollte mal was neues probieren! AHtte seit je her AMD und nun hab ich nen P4 2,4C, ein P4C800 DLX und das ganze bei 3,6 GHZ bei 1.65 Vcore!;D

Power
2003-10-07, 23:14:03
Ist bei mir wie beim Auto einmal zufrieden - keine ausrutscher und die Marke (Intel) ist bei mir in verwendung seit gut 16 Jahren.

Gast
2003-10-07, 23:33:23
wenn man nicht auf den preis schauen muss, dann fährt man mit intel einfach besser... und ja - der hammer ist noch ganz neu. imo noch keine alternative.

MrSchmelzer
2003-10-08, 01:19:27
Ich kann mich den meisten meiner Vorredner nur anschließen,
dazu der folgende 'Roman', LOL :

Meine Entscheidung für die Intel-Architektur Mitte 2002
geschah genau wegen der Chipsatzarchitektur (im Juni
kam damals gerade das ASUS P5B533-E heraus, dazu dann
der 1.6GHz Woodie (auf 2,2 GHz laufend), inzwischen
läuft bei mir ein 2.53er (auf 2.8GHz)

Ich habe mir, nach Verkauf meines P3-550-Systems anfang 2001
ein gutes Jahr Zeit gelassen mit einer Neuanschaffung, weil
ich die damalige Chipsatzsituation für den AMD als
katastrophal empfand,zudem wollte ich ein DDR-RAM-System.

Mein Schwenk vom potientellen AMD zum Intel-interessenten
geschah dann bei der Einführung des 845D-Chipsatzes und
der entsprechenden MoBos (P4B266, GA-8IEXP, EP-BDA2+).

Da der 845E schon in aller Munde war, beschloß ich, auf ihn
zu warten und wurde schließlich im Juni 2002 einer der
ersten P4B533-E-Besitzer in Hamburg :-)

Wie auch meine Vorredner denke ich, daß die Prozessoren von
AMD klasse und schön günstig sind, aber die indiskutablen
Bugs der Chipsätze haben mir AMD-Plattform verleidet!
Zudem liegt der schlechte Ruf der Plattform auch an der
Unart/dem Unwillen Ihrer Käufer, Geld in vernünftige
Komponenten zu stecken...dieses "billich, billich..." ist
ein Schuß in den eigenen Fuß!

Ich gebe den (oftmals übermäßig vorlauten) Kindern ;-) , äh,
Fanboys einfach immer wieder das folgende Rechenexempel:

Man teile sich einfach mal einen bestimmten Stundensatz
zu, ab dem man bereit ist, den eigenen Hintern vom Sofa zu
erheben.
Diesen multipliziere man mit der Anzahl der Stunden, die man
sich herumgeplagt und geärgert hat mit:

* nicht funktionierenden (Chipsatz-)Treibern

* inkompatiblen RAMs (allerdings kam auch die i875er-Platt=
from für meinen Geschmack verfrüht in die Läden,nach 4
Monaten ist nun allerdings auch dort Ruhe eingekehrt).
Ist es nicht bezeichnend, wenn der übergroße Anteil
der Probleme in Forumsbeiträgen z.B. auf P3DNow etwas
mit Speicherproblemen zu tun hat?

* Dem fleißigen Austausch von, na, was wohl, ;-) ;-)
Netzteilen und Gehäuselüftern und den damit verbundenen
Neuanschaffungskosten? Interessanterweise bekomme ich mit
diesem Argument dann auch immer das zustimmende Nicken des
Gesprächspartners und er fängt an, mal nachzurechnen...

Und danach sage noch einer, Intel sei ja so,so teuer!


Letztendlich habe ich ein System, welches läuft, und keines,
bei dem ich mich Ewigkeiten mit 'Quirks' und Bugs herum=
schlagen muß, denn:

* wo ein anderer noch fleissig über IDE-Chipsatztreiber
flucht, brenne ich schon CDs

* wo ein anderer seine USB1-Geräte wegen nicht eingehaltener
Timing-Spezifikationen des Herstellers nicht zum Laufen
bekommt, übertrage ich schon Daten...

* wo bei einem anderen die GraKa partout nicht laufen will,
kann ich schon spielen.

Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen, läßt aber das
Fazit ziehen:

"Während andere noch fummeln müssen, arbeite ich schon".

teufler
2003-10-08, 01:52:49
servus.

also, was viele von euch erzählen vonwegen chipsatz und treiber probs bei amd kann ich nicht wirklich nachvollziehen. ich hatte bisher nur intel, bis ich mich vor nem jahr fürn amd sys entschied, wegen geschwindigkeits preis/leistungsverhältnis bei amd. das ding hab ich ruckzuck installiert gehabt und alles lief ohne probs.

jetzt bin ich wieder auf intel umgestiegen weil ich im ht en vorteil von intel sah und mir die aktuellen boards für amd systeme nicht mehr zugesagt haben. und wie einer meiner "vorredner" (vorschreiber) schon sagte, störte mich auch das rating bei amd ;). ich will nicht athlon xp 2600 oder sowatt da stehen haben, aber mhz nur 2100 oder so *G*. ok, das ist nicht wirklich en grund. des is nur augenwischerei. hauptgründe für mich zu intel zurück zu gehen waren:

1. hyperthreading
2. imo bessere boards für den p4
3. die temps beim amd system

ich hab hier ausser meinem system noch 2. amd systeme, einmal nen athlon xp1500 (aufm billigem elitegroup k7vta3 rev.5.0) lüppt erste sahne und en donnervogel 1400mhz... läuft auch astrein. daher noch einmal, die treiberprobleme etc. die teilweise geschildert werden, kann ich nicht nachvollziehen.

im gegenteil, das p4 sys hat mir beim installieren mehr "kopfzerbrechen" bereitet (zwar nur kleinigkeiten, aber die hatte ich mit meinem abit kx7-333 und dem tollen 1700+ @2600+ nicht)

EL_Mariachi
2003-10-08, 13:28:30
... früher war ich begeisterter AMD User

von AMD abgekommen bin ich nach meinem Reinfall mit meinem damaligen 1333er Athlon , den ich zusammen mit einem Epox Board ( Via Chipsatz mit North und Southbridge Bugs , glaube das war der KT 133a ) gekauft hatte ...

ich habe ca. 6 wochen lang versucht dieses System stabil zu bekommen ... naja, da ich auch noch einer der glücklichen SB Live User war damals, hatte ich quasi keine chance ! Bios Updates , neue 4 in 1 Treiber , Seitenlange mails mit Epox und creative ... Via hat immer nur auf ihre FAQ verwiesen :P ...

letztendlich hab ich also die Gedult/Nerven verloren und bin zu intel gewechselt ... 1400er P4 auf nem 850er Chipsatz !

seit dem kaufe ich nur noch intel ... und fahre sehr gut damit :)

gegen AMD hab ich eigentlich nix ... ich assoziiere da halt nur immer Via noch mit rein ... und da bekomm ich echt würgreiz *g*

bin schon davon überzeugt, dass ein AMD System in verbindung mit nem Nforce2 chipsatz ein solides System darstellt ...

trotzdem kaufe ich nur noch Intel ... :)

Tomi
2003-10-08, 14:35:06
Der "SB Live Bug" war auch mein Beweggrund zu wechseln. Den gab es übrigens nicht erst seit dem KT133. Schon auf meinem Sockel 7 mit MVP3 Chip von Via knisterte die SBLive nett vor sich hin. Nachdem auch die Via Treiber dann teilweise Probleme machten hab ich dann mal testweise ein i440BX Board samt Prozzi gekauft. Uiiii..wo is das knistern ? Weg war es und das ein für allemal. Ich hab das BX System von Mitte 99 bis Anfang 2002 mit Windows 98 betrieben und zwar mit den uralt BX Treibern, die Win98 intus hatte. Das kann man ja mal mit den Via Treibern von 1999 im Jahr 2002 probieren. Es gab damit all die Jahre keine Probleme, neues Gerät angeschlossen, Treiber installiert, läuft. Derzeit bin ich bei einem i850E und nach wie vor mehr als zufrieden. Die Kiste kriegt man nicht "kaputt" ;). Ich muss aber auch sagen, dass ich wieder mit einem Wechsel zu AMD liebäugele. Dafür entscheidend wird sein ob ich mein RAMBUS nochmal aufrüsten kann, also im speziellen warte ich auf den SiS 659 und wie leistungsfähig der Prescott ist. Bei beiden gibt es große Fragezeichen und die Spieleleistung (für mich ausschlaggebend) des Single Channel Athlon 64 hat mich voll überzeugt, die des Dual Channel Opteron erst recht. Dank Heatspreader und Rentention Modul ist der jetzt auch so einfach wie ein P4 zu montieren, ohne den DIE zu beschädigen und in Sachen Stabilität/Kompatibilität haben die Chipsätze denk ich auch richtig aufgeholt. Entäuscht war ich ehrlich gesagt von den derben Problemen, die die neuen Intel Chipsätze gemacht haben. Sei es mit diversen RAM Modulen oder mit einigen ATI Radeon 9800 Karten. Man könnte zwar sagen dass auch AMD Systeme nicht immer rund laufen, nur bei Intel erwarte ich als verwöhnter BX/i850/i850E User doch ein bisschen mehr um leicht schlechtere Spiele-und deutliche schlechtere Pro-MHZ-Leistung bei höherem Preis gerechtfertigt erscheinen zu lassen.

Grüße

Ultron
2003-10-08, 22:59:01
Die Chipsätze sind einfach nur noch genial ... =)

Wenn man einen A-FX auf einen i875P / Intel-Chipsätze setzen könnte, würde ich sofort zu AMD wechseln, aber Chipsätze sind mir das ALLERwichtigste. :)

Außerdem bin ich FSB-Freak, und >300 hab ich noch bei keinem AMD gesehen, deswegen ist der P4 bei Seti auch Konkurrenzlos.

LOCHFRASS
2003-10-08, 23:15:25
Original geschrieben von Ultron
Außerdem bin ich FSB-Freak, und >300 hab ich noch bei keinem AMD gesehen, deswegen ist der P4 bei Seti auch Konkurrenzlos.

Gib mir ein SiS 746/748 Brett und ich mach das :freak:, das L7S7A2 lief bei mir ja schon auf 240 MHz ohne irgendwelche Mods. :D

Ultron
2003-10-09, 16:34:29
OK, aber zwischen 240 und 300 sind noch ein kleiner Unterschied ! ;)

Aber abgemacht, ich schick dir so ein Board und du machst es auf 300FSB! Falls du es nicht schaffst must du mir den Kaufpreis des Board überweisen. okay ? Ich meins ernst ! =)

Genatic
2003-10-09, 18:13:10
nur wegen HT

Tigerchen
2003-10-10, 09:18:05
Original geschrieben von EL_Mariachi
... früher war ich begeisterter AMD User

von AMD abgekommen bin ich nach meinem Reinfall mit meinem damaligen 1333er Athlon , den ich zusammen mit einem Epox Board ( Via Chipsatz mit North und Southbridge Bugs , glaube das war der KT 133a ) gekauft hatte ...

ich habe ca. 6 wochen lang versucht dieses System stabil zu bekommen ... naja, da ich auch noch einer der glücklichen SB Live User war damals, hatte ich quasi keine chance ! Bios Updates , neue 4 in 1 Treiber , Seitenlange mails mit Epox und creative ... Via hat immer nur auf ihre FAQ verwiesen :P ...
:)

Der SB Live-Bug ist eigentlich ein Creative-Bug.Die Live nutzte ein Feature des BX-Chipsatzes dessen Implementierung laut PCI-Specs nicht bindend war..Ich geh davon aus daß VIA einfach nicht wußte daß Creative sich blind auf dieses BX-Feature verließ.

bubi
2003-10-10, 09:43:12
Ich bin von AMD zu Intel gewechselt, weil ich nen P4 bei gleicher/mehr Leistung mit Luftkühlung leiser und kühler betreiben kann. :) Und das wo mein AMD 5x 80mm (+2x80mm Im NT) im Gehäuse hatte und der P4 nur 2+2NT hat. Ich finds nur genial!!!


Ich hatte sonst auch immer AMD (KT133A - hatte allerdings keine Probs damit obwohl SB Live! - A7V133 | danach direkt auf nForce2 DC was aber nie richtig stabil lief - A7N8X rev.1.04 | als letztes nFOrce2 400 SC - A7N8X-X welches super stabil lief und auch der SOund kanckste nicht wie beim rev.1.04 Board).

Colin MacLaren
2003-10-10, 13:00:18
SB-Live-Bug: Imho trat der doch nur bei aktiviertem ACPI auf, oder? Also einfach im Bios ausgeschaltet und gut war.

Pappy
2003-10-10, 13:45:20
Erst hatte ich keine Ahnung und habe mir einen Willamette gekauft. Das war scheiße. Dann hatte ich bisschen Geld und wollte mir einen AMD kaufen, aber habe den P4 zum Preis eines AMD bekommen. Und da sich das Teil vernünftig auf Touren bringen lässt, bleibe ich auch erstmal dabei. Außerdem habe ich zwei linke Hände und da der P4 einen Heatspreader hat und der Athlon nicht war es sowieso die bessere Wahl :D

Schrotti
2003-10-10, 14:44:44
Hatte schon von anfang an immer Intel (seid 386er Zeiten) und nur einen einzigen AMD (486er DX4 120).

Na ja was soll ich noch schreiben ausser das ich immer zufrieden war und keinen Grund sah auf ein AMD System zu wechseln.

Mfg Schrotti

Micron
2003-10-11, 17:33:36
Ich hab einen Intel weil er im moment das schnellste ist, aber da der Hammer da ist wird wohl bald wieder grün weiß in meinem Rechner arbeiten :)

GloomY
2003-10-11, 19:53:12
Original geschrieben von Genatic
nur wegen HT Hypertransport? Wo gibt's den denn bei Intel? :???:

Ich entscheide mich für Intel, weil mein Cheffe mir das so sagt :D Nee, im Ernst: Der Cluster, an dem ich arbeite, soll (neben dem Opteron, der aber ab Januar kräftig verstärkung bekommt) möglichst homogen sein und bleiben. Das liegt u.a. an dem verwendeten selbstkompilierten Linux-Kernel, den man sonst dann alle Nase lang wieder ändern müsste, wenn neu Boards oder Prozessoren dazukämen.

LOCHFRASS
2003-10-11, 21:26:39
Original geschrieben von GloomY
Hypertransport? Wo gibt's den denn bei Intel? :???:

HT = Hyper Threading
HTT = Hyper Transport Technology

Ich gebe die Hoffnung nicht auf... :freak:

GloomY
2003-10-11, 22:52:27
Original geschrieben von LOCHFRASS
HT = Hyper Threading
HTT = Hyper Transport Technology

Ich gebe die Hoffnung nicht auf... :freak: Genau anders herum. Hyper Transport war zuerst da.

Das ganze Verwirrspiel könnte man auch dadurch vermeiden, indem man den technisch korrekten Fachausdruck - nämlich "SMT" - verwendet. Diesen gab es nämlich auch schon eine ganze Weile bevor Intel mit "Hyperthreading" ankam.

Kakarot
2003-10-12, 00:27:01
Auf dem P4 Logo steht auch HT, also was soll's... ?-)

Thowe
2003-10-12, 00:48:21
Warum ich mich für eine Intel CPU entscheide, na einfach weil ich es mir leisten kann.

Schneller - Nö.
Stabiler - Nö.
Bessere Plattform - Nö.
Bessere Chipsätze - Hä?

Schrotti
2003-10-12, 00:56:14
Original geschrieben von Thowe
Warum ich mich für eine Intel CPU entscheide, na einfach weil ich es mir leisten kann.

Schneller - Nö.
Stabiler - Nö.
Bessere Plattform - Nö.
Bessere Chipsätze - Hä?

Schneller - kommt drauf an
Stabiler - jawohl
Bessere Plattform - hmm ???
Bessere Chipsätze - Auf jeden Fall

Mfg Schrotti

Thowe
2003-10-12, 01:09:40
Original geschrieben von Schrotti
Schneller - kommt drauf an
Stabiler - jawohl
Bessere Plattform - hmm ???
Bessere Chipsätze - Auf jeden Fall

Mfg Schrotti

Und wo sind die nachvollziehbaren und belegbaren Begründungen?

Catweasel
2003-10-12, 15:24:37
Ich hatte schon immer Intel und nur gute Erfahrungen gemacht, also warum was anderes nehmen? Außerdem liefert Intel auch gleich die passenden Chipsätze und die sind meistens besser und weniger Fehlerbehaftet als das was SIS, VIA oder ALi bisher auf den Markt brachte.

MfG Swen ;D

Lethargica
2003-10-12, 19:22:45
KA...AMD hatte irgendwie Jeder ;D

Tomi
2003-10-12, 19:58:48
Original geschrieben von Tigerchen

Der SB Live-Bug ist eigentlich ein Creative-Bug.Die Live nutzte ein Feature des BX-Chipsatzes dessen Implementierung laut PCI-Specs nicht bindend war..Ich geh davon aus daß VIA einfach nicht wußte daß Creative sich blind auf dieses BX-Feature verließ.

Das haste von VIA abgeschrieben ? ;) Die schieben ja die Schuld gerne weit von sich.

Warum knisterte es denn nicht bei ALI und SiS ? Und warum knistert die Audigy teilweise auch auf aktuelleren VIA Chipsätzen ? Klar ist die Audigy ein Monster in Sachen PCI Last, aber warum alle ausser VIA das sauber hinbekommen ? Verschwörung in den Creative Treibern die auf VIA Systemen absichtlich ein knistern erzeugen ? ;)

Grüße

FormatC
2003-10-12, 20:04:31
Original geschrieben von LOCHFRASS
Bis auf die SiS Chipsätze gibts für den Athlon nur Müll, bei der K6 Reihe konnte man wenigstens noch nen Intel Chipsatz nehmen...

Hm, wenn du meinst. Ich bin anderer Ansicht.

Colin MacLaren
2003-10-12, 23:25:43
Ich denke gerade die SIS-Chipsätzes sind ziemlicher Müll. Eh der 735 bei den meisten stabil lief, sind Monate ins Land gezogen. Wie kann man z.B. 2 SD-RAM-Slots auf einem Board verbauen, wenn der Rechner nur mit einem stabil läuft?

Wie kann es sein, daß dieses Board mit 400W-Markennetzteilen Spannungsprobleme hat, aber nach Wechsel auf 200W-no-name rennt?

Wer bringt es fertig, einen Nothrbridge-Kühler mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen?

Die AGP-Treiber waren anfangs langsamer als die Default von Windows.

Die Liste könnte ich ewig fortsetzen.

Via-Boards machen in der Regel wenig Probleme (auf die Masse gesehen.), N-Force2 braucht etwas Fine-Tuning zwecks Bios-Einstellungen und Treiber-Mix, ist aber voll in Ordnung.

Schrotti
2003-10-13, 01:29:25
Original geschrieben von Colin MacLaren
N-Force2 braucht etwas Fine-Tuning zwecks Bios-Einstellungen und Treiber-Mix, ist aber voll in Ordnung.

Nicht nur etwas denn die IDE Treiber aus dem Treiberpacket sind doch Müll.

Mfg Schrotti

Schrotti
2003-10-13, 01:35:41
Original geschrieben von Thowe
Und wo sind die nachvollziehbaren und belegbaren Begründungen?

Ok ich fang mal an.

PC meines Schwagers.
P3 800 FSB 133
Board is nen Teil mit VIA Chipsatz
512MB PC133 SD-Ram
G4 MX 440
Soundblaster Live

VIA Chipsatz mit 686B Southbridge macht mist mit der Soundblaster Live Karte.
Die GF4 MX 440 läuft nur im AGP 1x Modus ansonsten Fehler über Fehler in der Darstellung bei Games.
Trotz IDE Treiber eine übelst hohe CPU Belastung beim CD installieren oder auch einfach nur beim normalen Kopieren.
Diverse nicht nachvollziehbare Abstürze in Games (traten mit einem Intelboard nicht auf).

Mfg Schrotti

Gast1307
2003-10-13, 11:26:52
War bis jetzt immer bei Intel und sehr zufrieden. Läuft sehr stabil und hatte auch noch nie grössere Probleme. Aber wenn der neue Prescott echt 120 Watt verbraten soll, dann wechsle ich nach AMD. Also irgendwann ist mal schluss.

Braucht man ja bald ein eigenes Kraftwerk für seinen PC :D

betasilie
2003-10-13, 14:40:58
Habe ich nicht. ´Bin ja nicht blöd. :bäh:

Thowe
2003-10-13, 20:40:17
Original geschrieben von Schrotti
Ok ich fang mal an.

PC meines Schwagers.
P3 800 FSB 133
Board is nen Teil mit VIA Chipsatz
512MB PC133 SD-Ram
G4 MX 440
Soundblaster Live

VIA Chipsatz mit 686B Southbridge macht mist mit der Soundblaster Live Karte.

Ich hatte lange Zeit ein MSI KT133A Baord mit der SB Live am laufen, ohne Probleme. Genau wie es genügend andere System mit dem KT133A gab, die nahezu problemlos liefen. Im Gegenzug hatte ich z.B. eine Zeitlang ein ABIT Board mit Intel i815, mit diesem hatte ich z.B. diverse Probleme, eines der ersten war, das meine Savage2000 gar nicht erst in dem Board lief. Genau wie andere sporadische Abstürze mit anderen Grafikkarten. Einiges an Problemen hatte ich auch mit meinem ersten i850 Board, z.B. wenn es mit RAMBUS Modulen von 256MB und größer bestückt wurde.

Was ich damit sagen will, beim i815 Brett weiss ich nicht, ob hier der Boardhersteller oder Intel schuld ist. Beim i850 Board war es definitiv der Boardhersteller.

Von selben Boardhersteller habe ich im übrigen dieses Jahr > 30 Boards wegen aufgeplatzten Kondensatoren reklamieren dürfen. Soetwas motiviert mich zu mehr, ok, Schuld hat natürlich der Intel BX Chipsatz.

Die GF4 MX 440 läuft nur im AGP 1x Modus ansonsten Fehler über Fehler in der Darstellung bei Games.
Trotz IDE Treiber eine übelst hohe CPU Belastung beim CD installieren oder auch einfach nur beim normalen Kopieren.
Diverse nicht nachvollziehbare Abstürze in Games (traten mit einem Intelboard nicht auf).

Mfg Schrotti

Wenn andere in einem ähnlichen System keine Fehler haben, ist dann immer noch VIA schuld? In diesem Fall würde ich strickt die Schuld beim Boardhersteller suchen.

Sicherlich, der VIA SB-Bug war keinerlei Ruhmestat. Aber einen Prozessor der sich verrechnet rausbringen, eine Chipsatz/Speicher-Lösung die instabil läuft. Fast Prozessoren vom Stapel lassen, die definitiv nicht stabil beim spezifizierten Takt laufen - alles das sind auch keine Ruhmestaten und die stammen von Intel. Jeder Hersteller macht mal Mist, deshalb alles zu pauschalisieren ist gelinde gesagt, Schwachsinn.

Im ürigen kann ein PC in der Theorie gar nicht fehlerfrei funktionieren, genau wie eine Hummel gar nicht fliegen kann. Das sie es doch tun, das liegt wohl daran, das es ihnen niemand gesagt hat. Ok, das ist übertrieben, aber ein PC hat eine relativ hohe Fehlerwahrscheinlichkeit wenn es z.B. irgendwo Diskrepanzen in der Stromversorgung gibt, manchmal entscheidet ein Timingverhalten von wenigen ns über stabil und instabil.

Smoking_Red
2003-10-13, 21:39:46
Original geschrieben von Thowe

Ich hatte lange Zeit ein MSI KT133A Baord mit der SB Live am laufen, ohne Probleme. Genau wie es genügend andere System mit dem KT133A gab, die nahezu problemlos liefen.

Ich hab die SB-Live auf KT266 bzw. 266A erleben dürfen...
War nicht wirklich schön...Und wie VIA das Prob gelöst
hatte damals war ja auch nicht die Feine...Einfach mal
die Busmasterzugriffe flugs via BIOS verringert...Nach
zulesen in einer alten C´T...;)

Intel hat mit Sicherheit nicht die Weisheit mit Löffeln
gefressen und mit dem i820 ham sie auch ziemlich ins Klo
gegriffen gehabt...Aber immerhin haben sie den Scheiss
zurückgenommen und dem User noch ein nettes Zubrot ge-
geben...Ich hab ne Menge an Brettern mit Intel-Chipsätzen
verbaut...Ob damals fürn P1 nen 430-HX oder später fürn
P2/Celeron nen LX bzw. später BX...Bis hin zu den aktuellen
i845PE und i865PE...Alle samt haben eines gemeinsam:

Stabil, Performant, gute Dokumentation und gute Treiber
für die wichtigsten OS.

Meine Erfahrungen mit VIA konnte ich nur mit dem KT133,
dem KT266 und 266a sowie dem KT333 sammeln...Imo sind
alle für die Tonne...

Mein Grund mich immer wieder für CPUs von Intel zu ent-
scheiden - Nach kurzen Ausflug zu AMD - begründet sich
in erster Linie mit den dafür verfügbaren Chipsätzen.
Auch habe ich mit meinen AMD-System keinen wirklich ver-
nünftigen 24/7 Betrieb hinbekommen...Abgeritten sind die
Kisten spätestens nach 5-6 Tagen "Onlinezeit"...Mein
Homeserver mit nem P3 läuft seit 5,5 Monaten "nonstop"...
Das Combos mit AMD-CPUs häufig der Halt-Modus nicht
funzt, die Kühlerbefestigung heutzutage ein Wagnis ist,
kommt dann noch oben drauf...;)

StefanV
2003-10-13, 21:51:52
Original geschrieben von Tomi
Das haste von VIA abgeschrieben ? ;) Die schieben ja die Schuld gerne weit von sich.

Warum knisterte es denn nicht bei ALI und SiS ? Und warum knistert die Audigy teilweise auch auf aktuelleren VIA Chipsätzen ? Klar ist die Audigy ein Monster in Sachen PCI Last, aber warum alle ausser VIA das sauber hinbekommen ? Verschwörung in den Creative Treibern die auf VIA Systemen absichtlich ein knistern erzeugen ? ;)

Grüße

WOher weißt du, daß es bei ALI nicht geknistert hat?
Hattest du ein ALI Board?

StefanV
2003-10-13, 21:54:20
Original geschrieben von Smoking_Red
Meine Erfahrungen mit VIA konnte ich nur mit dem KT133,
dem KT266 und 266a sowie dem KT333 sammeln...Imo sind
alle für die Tonne...

hm, ich würd mal vermuten, daß die Auswahl der Komponenten bzw. des VIA Brettes recht bescheiden war.

Was für BOards warens genau??
Was für Systeme??

Ist schon seltsam, daß bei einigen Usern mehr oder minder alles läuft, bei anderen hingegen nicht.
Naja, vielleicht strahle ich auch 'ne positive AUra aus, weshalb ein 4SDA+ von Epox bei mir auch gefunzt hat, beim Vorbesitzer hingegen nicht wirklich, wobei ich aber vermutet hab, daß EPox die CPU aus der 5V Spannung versorgt...

Thowe
2003-10-13, 22:14:19
Original geschrieben von Smoking_Red
...

Mein Grund mich immer wieder für CPUs von Intel zu ent-
scheiden - Nach kurzen Ausflug zu AMD - begründet sich
in erster Linie mit den dafür verfügbaren Chipsätzen.
Auch habe ich mit meinen AMD-System keinen wirklich ver-
nünftigen 24/7 Betrieb hinbekommen...Abgeritten sind die
Kisten spätestens nach 5-6 Tagen "Onlinezeit"...Mein
Homeserver mit nem P3 läuft seit 5,5 Monaten "nonstop"...
Das Combos mit AMD-CPUs häufig der Halt-Modus nicht
funzt, die Kühlerbefestigung heutzutage ein Wagnis ist,
kommt dann noch oben drauf...;)

Ich habe zahlreiche Server basierend auf AMD und VIA bestückte Bretter verbaut. Keine Probleme damit und alles was je zurückgekommen ist, sind die Bretter als solches die defekt sind und kaum der Chipsatz. Also entweder waren die Randkomponenten bei dir alle Mist oder aber du hast ein schlechtes Händchen für die Boardauswahl gehabt.

Der einzige echte Grund für mich Intel Bretter als auch CPUs zu verwenden, das ist der sauschnelle Service bei den boxed Produkten, wenn diese denn mal ausfallen. Bislang waren das 4 CPUs von ein paar tausend und null Boards, also auf die Qualität der Intel-Bretter lasse ich im Gegensatz zu anderen Boards nichts kommen. Dummerweise will die bloß keiner haben, wegen 2% weniger Performance die keine Schwein merkt.

Smoking_Red
2003-10-13, 22:48:10
Original geschrieben von Thowe
Ich habe zahlreiche Server basierend auf AMD und VIA bestückte Bretter verbaut. Keine Probleme damit und alles was je zurückgekommen ist, sind die Bretter als solches die defekt sind und kaum der Chipsatz. Also entweder waren die Randkomponenten bei dir alle Mist oder aber du hast ein schlechtes Händchen für die Boardauswahl gehabt.

Der einzige echte Grund für mich Intel Bretter als auch CPUs zu verwenden, das ist der sauschnelle Service bei den boxed Produkten, wenn diese denn mal ausfallen. Bislang waren das 4 CPUs von ein paar tausend und null Boards, also auf die Qualität der Intel-Bretter lasse ich im Gegensatz zu anderen Boards nichts kommen. Dummerweise will die bloß keiner haben, wegen 2% weniger Performance die keine Schwein merkt.

Hab damals bei VIA Abit(KT133) sowie Gigabyte(KT266+266a)
und MSI(KT333) gehabt an Brettern...Ich für meinen Teil
hab bei allen 4 Brettern Probs mit der PCI-Performance ge-
habt...

Was Intel und seinen Support angeht kann ich nur bei-
pflichten! Der ist wirklich 1a...Im Desktop-Bereich will
die Bretter meist keiner haben weil nix mit oc´ing ist. :D
Nichts desto trotz sind es sehr gute Bretter und für je-
manden der ein stabiles Sys betreiben will mit Sicherheit
erste Wahl. Ich habe in meiner gesamten Zeit nicht eine
einizge defekte Intel-CPU erlebt. Von den Mainboards her
ist mir gerademal eines abgeraucht(GA 686-LX?)...

Thowe
2003-10-13, 23:11:59
Original geschrieben von Smoking_Red
Hab damals bei VIA Abit(KT133) sowie Gigabyte(KT266+266a)
und MSI(KT333) gehabt an Brettern...Ich für meinen Teil
hab bei allen 4 Brettern Probs mit der PCI-Performance ge-
habt... ...

Also gegen Abit habe ich mitlerweile eh a bissle Aversion.

Gigabyte war über die letzten Jahre schlecht, sind aber wieder im kommen.

MSI hat eigentlich bis auf die KT3 Boards (Kondensatoren Problem) brauchbares geliefert. Das KT333 hat bei mir nie Probleme gemacht, auch die PCI Performance/Auslastung war ok. Sofern ich meinen RD2 Pro da trauen darf.

Colin MacLaren
2003-10-13, 23:15:31
Original geschrieben von Smoking_Red
Ob damals fürn P1 nen 430-HX oder später fürn
P2/Celeron nen LX bzw. später BX...

Hmm, ein Kumpel hatte z.B. einen P2 233 auf einem LX-Board. Als ich ihm damals als Graka eine Voodoo Banshee AGP empfohlen hatte, war diese schlicht und einfach nicht zum stabilen Betrieb zu bringen. Anschließend stieg er auf ein anderes Board mit Ali-Chipsatz um, und wieder war die Banshee nicht zur Zusammenarbeit zu bewegen. Die Boardhersteller haben zwar Bios-Updates für dieses Problem herausgebracht, was auf einen Fehler seitens des Boarddesigns oder Chipsatzens hindeutet, die aber zu keiner Besserung führten. Danach lief die Karte problemlos in 3 verschiedenen AMD-Systemen (1x MVP3, 1xKT133, 1xSIS735).

Soviel also zu Intel-Systemen. Das soll nicht heißen, daß Intel instabile, inkompatible Systeme abliefert, aber verdeutlichen, daß es Probleme auf beiden Plattformen gibt. Daher entscheidet bei mir schlicht und einfach das Preis-Leistugnsverhältnis.

Thowe
2003-10-13, 23:19:20
Mein ABIT LX6 hat damals eine GeForce in die ewigen Jagdgründe befördert, dankeswerterweise habe ich dann einen Tag später gelesen, das man die GeForce Karten am besten in keinen einzigen Motherboard einbaut, das älter als die Karte ist. *grummel*

INTRU
2003-10-14, 00:04:30
Original geschrieben von Thowe
also auf die Qualität der Intel-Bretter lasse ich im Gegensatz zu anderen Boards nichts kommen. Dummerweise will die bloß keiner haben, wegen 2% weniger Performance die keine Schwein merkt.

Ich schon :-)

Micron
2003-10-14, 00:08:14
Intel ist :

Schneller, (als der XP)
billiger, (als der A64)
stabiler, (überhaupt)
Kühler, (als der XP)
schöner (wegen dem HS)
sicherer (auch wegen HS)
und Intel kann sogar Boards bauen , was AMD mal "versucht" hat.

Gast
2003-10-14, 00:18:40
Aber mal ehrlich...

sicherlich hat auch intel mal mist gebaut. das ist aber imo realtiv wenig auf den ganzen zeitraum gesehen...
was da alles in einem realtiv kurzem zeitraum auf der amd-plattform zusammenkam... tstststs
(und es liegt relativ weit zurück - amd probs sind aktuell -> siehe z.b. nforce 2)


und wenn man ganz genau ist und noch s3 modus und solche dinge hinzunimmt, dann sieht die bilanz noch deutlich besser für intel aus...


sicherlich haben bei probs (unabhängig amd/intel) auch oft die brett-hersteller schuld

GloomY
2003-10-14, 00:44:43
Original geschrieben von Micron
Intel ist :

Schneller, (als der XP)
billiger, (als der A64)Warum verwendest du hier zweierlei Maßstäbe? :???:
Original geschrieben von Micron
Kühler, (als der XP)Darüber lässt sich auch streiten (unter idle oder Last usw.). So eine Pauschalaussage wie deine es ist, kann daher nicht zutreffen.

Avalance
2003-10-14, 04:51:33
Original geschrieben von Tomi
Der "SB Live Bug" war auch mein Beweggrund zu wechseln. Den gab es übrigens nicht erst seit dem KT133. Schon auf meinem Sockel 7 mit MVP3 Chip von Via knisterte die SBLive nett vor sich hin. Nachdem auch die Via Treiber dann teilweise Probleme machten hab ich dann mal testweise ein i440BX Board samt Prozzi gekauft. Uiiii..wo is das knistern ? Weg war es und das ein für allemal. Ich hab das BX System von Mitte 99 bis Anfang 2002 mit Windows 98 betrieben und zwar mit den uralt BX Treibern, die Win98 intus hatte. Das kann man ja mal mit den Via Treibern von 1999 im Jahr 2002 probieren. Es gab damit all die Jahre keine Probleme, neues Gerät angeschlossen, Treiber installiert, läuft. Derzeit bin ich bei einem i850E und nach wie vor mehr als zufrieden. Die Kiste kriegt man nicht "kaputt" ;). Ich muss aber auch sagen, dass ich wieder mit einem Wechsel zu AMD liebäugele. Dafür entscheidend wird sein ob ich mein RAMBUS nochmal aufrüsten kann, also im speziellen warte ich auf den SiS 659 und wie leistungsfähig der Prescott ist. Bei beiden gibt es große Fragezeichen und die Spieleleistung (für mich ausschlaggebend) des Single Channel Athlon 64 hat mich voll überzeugt, die des Dual Channel Opteron erst recht. Dank Heatspreader und Rentention Modul ist der jetzt auch so einfach wie ein P4 zu montieren, ohne den DIE zu beschädigen und in Sachen Stabilität/Kompatibilität haben die Chipsätze denk ich auch richtig aufgeholt. Entäuscht war ich ehrlich gesagt von den derben Problemen, die die neuen Intel Chipsätze gemacht haben. Sei es mit diversen RAM Modulen oder mit einigen ATI Radeon 9800 Karten. Man könnte zwar sagen dass auch AMD Systeme nicht immer rund laufen, nur bei Intel erwarte ich als verwöhnter BX/i850/i850E User doch ein bisschen mehr um leicht schlechtere Spiele-und deutliche schlechtere Pro-MHZ-Leistung bei höherem Preis gerechtfertigt erscheinen zu lassen.

Grüße

darf ich mal was einwerfen

AMD K6-II Board *g* + 450er K6-II = keine probs mit SBLive
AMD 751 Board + Classic500 + SBLive1024 = keine probs
Via KX133 Board + Classic500@850 = keine probs
VIA KT133A Board + TBird1400 = keine probs
VIA KT333 Board + TBred-B 1800 = keine probs

weiss net was ihr da gemacht habt, weil einfach mal die karte umstecken und schon läufts

genau wie das USB prob bei einigen KT133 war ne BIOS update + Config sowie treiber frage

*hm* wolltsch nur mal sagen wirkt auf mich wie "da is einer n bissl zu doof" <- sicherlich kein vorwurf man kann nich alles wissen und es suckt wenn nen sys aus komponente a + komponente b die man gern haben möchte nich "richtig" läuft oder performed aber lesen bildet ( hat es bei mir un ick hatt bei den boards + SBLive ausser IRQ Prob + Blackscreen nach dem umstecken & configen keine probs mehr ) *gg*

@ Thread
warum ich nen intel hab

da meine ellis sich nen neuen PC gekauft hatten ( vor langer langer zeit ) kam ein P1-133 zu mir incl. ABit Board und 64MB EDOs , läuft 1a, hab keine probs damit *gg*


warum ich ansonsten keinen intel ( ausser im Telefon ) hab *hm* liegt am geld, und daran das nen 1400er Athlon nen P4 auf nem OST BOARD damals sowas von plattgemacht hat, wie schon vorher ein ATHLON Classic mit 500Mhz nen 650er PIII in die knie gefi*** hat *gg* darum hab ich AMD

hat sich alles relativiert ( OCing, Rating und performance ansich wie auch die preise ) aber nen ticken billiger kommt man mit AMD schon

was ich an intel gut finde:
HT
QuadPump *gg* regt euch nochmal über das XP Rating auf ;D
das die DIE geschützt ist
das die angeblich stabil laufen
die hohen MHZ zahlen ( die nich viel aussagen ? )
der Chache ( welcher nich wirklich mehr bringt ? )

was ich an AMD gut finde:
grenzen austesten
grenzen erreichen
nachdenken beim OCén
kühlung optimieren
nicht einfach einbauen un alles läuft, sondern mit "lerneffekt" die kiste ordentlich performen lassen
den preis
die damalige leistung gegenüber intel
nen 500er Athlon auf 750 mit 512kb L2 cache auf 350Mhz laufen zu lassen, auf 850 zu takten und nen halbes jahr vorsprung zu haben
nen 1400c zu haben, die hälfte bezahlt zu haben und jeden P4 mit SD Ram abgesägt zu haben

*gg*

greetz

Digger
2003-10-14, 09:11:11
Ich denke mal, daß die Karten jetzt sowieso neu gemischt werden! Wenn die neuen AMD´s erstmal wirklich zu fairen Preisen zu bekommen sind und schneller als Intel sind... wer weiß, vielleicht wechsel ich dann auch wieder

Smoking_Red
2003-10-14, 18:30:25
Original geschrieben von Colin MacLaren
Hmm, ein Kumpel hatte z.B. einen P2 233 auf einem LX-Board. Als ich ihm damals als Graka eine Voodoo Banshee AGP empfohlen hatte, war diese schlicht und einfach nicht zum stabilen Betrieb zu bringen. Anschließend stieg er auf ein anderes Board mit Ali-Chipsatz um, und wieder war die Banshee nicht zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Hm,

hab selber ne Banshee auf GA-686LX3 und LX4 bzw. GA-6BXE
und BX2000 verbaut(Alle von Gigabyte). Auf nem BX133 von
Abit kam die Karte auch mal zum Einsatz - Funkte soweit
immer ohne jegliche Probs...Die aller Ersten LX die nur
auf FSB 66mhz ausgelegt waren(Einführung vom AGP) hatten
aber ziemliche Probs am Anfang...Hab mir für meine V2-SLI
auch schneller wieder ne Matrox PCI eingebaut gehabt...=)

Smoking_Red
2003-10-14, 18:37:02
Original geschrieben von Avalance
darf ich mal was einwerfen

AMD K6-II Board *g* + 450er K6-II = keine probs mit SBLive
AMD 751 Board + Classic500 + SBLive1024 = keine probs
Via KX133 Board + Classic500@850 = keine probs
VIA KT133A Board + TBird1400 = keine probs
VIA KT333 Board + TBred-B 1800 = keine probs

weiss net was ihr da gemacht habt, weil einfach mal die karte umstecken und schon läufts


Durch blosses wechseln des PCI-Steckplatzes war das Prob
bei mir nicht zu lösen damals. Erst als die MoBo-Hersteller
per BIOS die PCI-Masterzugriffe verringerten wurde es bei
mir ein wenig besser. Karte lief dennoch nicht 100% ver-
nünftig...Dafür hatte ich aber ne miesere PCI-Performance.
In den Tests der C´T kam damals kein Brett mit VIA-Chipsatz
auch nur annährend an eine Transferrate von 80mb/s...Intel
bot da immerhin gut und gern +110mb/s. Für Leute mit vielen
Steckkarten macht sich sowas deutlich bemerkbar...

ZilD
2003-10-14, 21:35:51
naja ich seh das eher neutral!

wenn ich nen neues sys zusammenschraub (für wen auch immer) dann nehm ich das was eben gerade aktuell/gut/schnell und stabil ist.

damals fand ich den xp+ mit kt266 gut und jetzt eben p4 mit i875p.
warscheinlich wirds in nem jahr wieder AMD bzw. intel od. wie auch immer.
genau das gleiche bei grafikkarten .. damals nvidia - heute ati.

sind doch nur marken.. von mir aus kann die cpu auch von aldi sein wenn sie schneller / besser ist als ne intel cpu kauf ich die auch ^^

Colin MacLaren
2003-10-15, 12:48:32
Original geschrieben von Smoking_Red
Die aller Ersten LX die nur
auf FSB 66mhz ausgelegt waren(Einführung vom AGP) hatten
aber ziemliche Probs am Anfang...)

Genau das meinte ich damit. Soll kein Angriff auf Intel sein, aber nur zeigen, daß es auf beiden Plattformen Probleme gab und gibt. Klar, ist ewig her, aber hier reden auch alle noch vom SBLive-Bug auf Via KT133 :)

Micron
2003-10-15, 14:42:57
Original geschrieben von GloomY
Warum verwendest du hier zweierlei Maßstäbe? :???:
Darüber lässt sich auch streiten (unter idle oder Last usw.). So eine Pauschalaussage wie deine es ist, kann daher nicht zutreffen.

Ok der P4 ist schneller und günstiger als der AMD XP ;) Weil um auf die Leistung eines P4 2.6c zu kommen brauchst du einen XP3200+ (Tbread nicht A64). Und der 3200+ ist teuer als der 2600c.

Und ob der Kühler ist. Mal ein vergleich ein Kumpel hat einen AMD XP 1700+ und einen AMD Boxed Kühler. Und hat unter lasst bei 2000Mhz und 1.5V 45°c IDLE und 60°C Last. Kühler sitzt richtig und alles gut. Wenn ich meinen P4 auf 3400Mhz laufen lasse mit 1.525V habe ich (mit dem Boxed Kühler) IDLE 39°c und bei Last 48°c. Das ist schon ein riesen Unterschied oder?

oO_KIWI_Oo
2003-10-15, 15:45:43
Mein nächster Rechner wird, so AMD, VIA nV etc keine preislich besseren Athlon 64 Systeme zu bieten haben, ein Intel System werden. Warum ich von AMD weg will, liegt bei mir an folgenden Dingen:

- Mein Mainboard (KT133A) kann die automatischen Settings nicht richtig einstellen (V-Core und Speichertakt muss manuell eingestellt werden)...

- 3COM Netzwerkkarten bekomme ich nicht fehlerfrei zum laufen (Ständig CRC Fehler beim Kopieren, ohne das ein Diagtool Probleme anzeigt). Auf einem identischen anderen PC geht es aber problemlos... Da is imo was faul...

- Chipsatz hat gelegentlich Probleme mit Sound bzw. SB Live Karten

Mein Rechner läuft zwar inzwischen absolut zuverlässig, aber das Teil hat mich schon mehr Nerven gekostet, als mich Intels höhere Preise Schmerzen kosten würden ;)

GloomY
2003-10-15, 16:12:14
Original geschrieben von Micron
Ok der P4 ist schneller und günstiger als der AMD XP ;) Weil um auf die Leistung eines P4 2.6c zu kommen brauchst du einen XP3200+ (Tbread nicht A64). Und der 3200+ ist teuer als der 2600c.Diesen Vergleich würde ich so sicher nicht unterschreiben. Da das hier nicht das Thema ist, lasse ich die Diskussion diesbezüglich.

Aber selbst wenn es so sein sollte: Das beantwortet meine Frage nicht, warum du zwei verschiedene Maßstäbe benutzt...

edit: Ich mach' hier mal die gleiche Argumentation:
"Der Athlon 64 ist schneller als jeder P4 und der K5 ist billiger als jeder P4." ;)
Original geschrieben von Micron
Und ob der Kühler ist. Mal ein vergleich ein Kumpel hat einen AMD XP 1700+ und einen AMD Boxed Kühler. Und hat unter lasst bei 2000Mhz und 1.5V 45°c IDLE und 60°C Last. Kühler sitzt richtig und alles gut. Wenn ich meinen P4 auf 3400Mhz laufen lasse mit 1.525V habe ich (mit dem Boxed Kühler) IDLE 39°c und bei Last 48°c. Das ist schon ein riesen Unterschied oder? Ein schlechterer Kühler bringt logischerweise auch höhere Temperaturen mit sich. Bloss sagt diese Temperatur dann überhaupt nichts über die elektrische Verlustleistung der CPUs aus. Und das ist es ja, worum es hier geht.

Gast
2003-11-02, 10:52:26
HAllo zusammen,

hatte keine lust mich hier zu registrieren, was nicht heist das ich es hier nicht gut finde.

Aber zumn thema:

ich hatte damals nen p 133 und der lief stabiel, dann wieder irgenein intel rechner .... ja und dann bin ich zu amd rüber aus finanzielllen gründen sowie war die leistung damals wesentlich besser als bei intel (erster amd war ein 900athlon/duron).
dann habe ich mir einen 1800xp und nen epox 8kha+ gekauft und war mehr als zufrieden, keine treiber probleme keine hartdware konflikte und es war sau stabiel das ganze....nun habe ich ein ch 7jns nf2 mit nen 2600 barton und habe wieder in keinerweise irgendwelche treiber oder hardware probleme und alles läuft stabiel. die genannten probleme höre ich zwar immer sei es bei intel oder amd, aber bis jetzt war ich nie betroffen. was die temp beträgt kann ich nur sagen das ich meinen 2600 (1917mhz) @ 2800 (2100mhz) laufen habe und ne idle habe von max 50 und unter volllast gerade max 59 habe und meine lüfter laufen auf min.


Ob Intel oder AMD jeder hat seinen liebling und so wie der lauf der dinge ist bzw der technischen entwicklung wird jeder den anderen abwechselnd toppen bzw die chipsätze mal mehr ausgereifter oder weniger ausgereifter sein.

Da sowieso fast alle nur ihre systeme aufgrund von testberichten sowie erfahrungsberichten zusammenstellen denke ich das diese diskussion irgendwie unwichtig ist. Interessanter wäre da die diskussion "wie sind eure erfahrungen mit Intel und AMD?"

Wiegesagt ich kaufe mir AMD prozzis plus zubehör weil ich untermschnitt wesentlich mehr geldsparen kann als bei Intel und bis jetzt NOCH NIE PROBLEME mit AMD hatte.

Wäre Intel preiswerter wäre ich sicher nicht abgeneigt auch Intel zukaufen.

Greetz
Orgasmatron

LOCHFRASS
2003-11-02, 12:14:19
Original geschrieben von Colin MacLaren
Hmm, ein Kumpel hatte z.B. einen P2 233 auf einem LX-Board. Als ich ihm damals als Graka eine Voodoo Banshee AGP empfohlen hatte, war diese schlicht und einfach nicht zum stabilen Betrieb zu bringen. Anschließend stieg er auf ein anderes Board mit Ali-Chipsatz um, und wieder war die Banshee nicht zur Zusammenarbeit zu bewegen. Die Boardhersteller haben zwar Bios-Updates für dieses Problem herausgebracht, was auf einen Fehler seitens des Boarddesigns oder Chipsatzens hindeutet, die aber zu keiner Besserung führten. Danach lief die Karte problemlos in 3 verschiedenen AMD-Systemen (1x MVP3, 1xKT133, 1xSIS735).


Das lag wohl eher am extremen Stromverbrauch der Banshee, mit einer GF1 oder V3 wäre das Brett wohl auch nicht stabil gelaufen.

Gast
2003-11-02, 13:04:46
@Thread:
Weil ocen Spaß macht....:)
Neee, jetzt mal im Ernst, vielleicht werd ich jetzt auch eines besseren behlert, aber ich bin von AMD auf Intel umgestiegen, und ich staune immernoch über die Stabilität.
Langsam wird mir mein IntelSys aber doch langweilig, weil es jetzt (ich habs seit 3Monaten) immernoch ohne irgendein Prob läuft. Das war ich von AMD nicht gewöhnt. Nur gibts ja anscheinend mit dem HT ein paar Probs (ich musses bei einem Spiel ausschalten, damit mein PC nicht nach 5min nen Restart macht).
Aber erstmal auf des 64bit-Win warten....

mfg

zild@home
2003-11-10, 17:59:37
kommt darauf an,
intel's pro sind eigentlich die chipsätze jop.

amd und intel .. bzw. ati und nvidia.

einmal ist der besser und dann wieder der andere; generell sagen intel ist am besten oder ati ist am besten, ist doch blödsinn denn wenn man sich die letzten 5 jahre ansieht wird man merken das einmal der besser war und dann wieder der und das wird auch weiterhin so sein.

zur zeit würde ich mir nen p4 holen mit nem intel D875PBZ mobo.