Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SiS 659 RAMBUS Chipsatz
So, nun ist es offiziell, der Chipsatz und die Boards dafür kommen. Also ich muss sagen, dass meiner Meinung nach zu Unrecht auf dem Chipsatz vor allem wegen seiner angeblich meist unnütz hohen Bandbreite rumgehackt wird. Für mich wird der vorraussichtlich ein idealer Untersatz, sofern er hoffentlich 16 bittiges PC1200 RIMM unterstützt und generell eine ordentliche Performance hat. Vom RIMM hab ich 4 x 256 MB, insofern hab ich nur Kosten für CPU+Board. Das geniale wird sein, dass ich den P4 per FSB ohne einen Pups Bandbreitenverlust hochjagen kann, während andere mit ihrem "tollen" DDR RAM Verrenkungen machen müssen, weil die Kisten bei 250 MHZ FSB oder mehr und 1:1 RAM Takt nur noch mit urlahmen Timings oder niedrigerem RAM Takt laufen. So und nun dürfen die RAMBUS Hasser/Verteufler etc. auf mich rumhacken ;)
Grüße
Kakarot
2003-10-08, 12:08:42
Genial, bin sehr gespannt, wie hoch die Leistung sein, für mich eins der meisst erwarteten Produkte, in diesem Jahr.
Original geschrieben von Tomi
So und nun dürfen die RAMBUS Hasser/Verteufler etc. auf mich rumhacken ;)
Wenn man RAMBUS nicht mag, dann bestimmt nicht wegen der Technik, die DDR überlegen ist, sondern höchstens wegen dem schlechten Management, dass nicht mehr aus einem excellenten Produkt gemacht hat.
Ich hoffe halt nur dass überhaupt erstmal 16Bit RDRAM geht, sonst sieht es schlecht aus, denn (32 Bit RDRAM-) Neukauf lohnt sich preis-leistungsmäßig wirklich nicht. Ich befürchte aber dass es wohl auf 32Bit RDRAM hinausläuft. Board gibt es wohl mindestens von Asus, denn die waren an der Entwicklung mit beteiligt. Die Übertaktungsoption klingt wirklich lecker. Bis 300 MHZ FSB ist man frei von Bandbreitenbeschränkungen :). Bin mal gespannt wie das BIOS ausfällt. Beim SiS658 (dem anderen RAMBUS Chipsatz) konnte man per BIOS auf dem Abit Board sogar die Latenzen vom RDRAM verändern, also CAS Latency, Precharge Time und solche Späße. Sowas hab ich nirgends vorher gesehen.
http://www.computerbase.de/news.php?id=6546&sid=67c07e60d08644fe1f5064bf8bb885fd
So, nu isser verfügbar und tata...er geht auch mit 16 Bit RDRAM. Davon hab ich 4x256 MB (PC1200). Mitte Dezember gibt's dann das wohl einzige Board..ein Asus. Also eigentlich ist alles dabei was Rang und Namen hat...RAMBUS, Asus und Samsung. Das sollte doch nicht so ein Reinfall wie mit dem R658 werden.
Benches mit dem Asus Board rausgegeben von RAMBUS, daher noch mit Vorsicht zu genießen:
R659 vs. i875p (Dual DDR 400 2-3-3-6) Das "faster" bezieht sich hoffentlich auf den R659 ;)
Quake 3 fastest: 7% faster
Return to Castle Wolfenstein: 7% faster
Content Creation 2003: 3% faster
SpecViewperf PRoe: 12% faster
SpecViewperf DRV-09: 9.5% faster
SpecViewperf UGS-03: 3% faster
Wenn das einigermaßen hinkommt und es ein frühes Board BIOS mit Optimierungspotenzial ist sieht das doch sehr gut aus...zumindest für RAMBUS Aufrüster...denn RAMBUS Neukauf lohnt nicht.
Original geschrieben von Kakarot
Genial, bin sehr gespannt, wie hoch die Leistung sein, für mich eins der meisst erwarteten Produkte, in diesem Jahr.
deto ;D
endlich kann ich wieder ans aufrüsten denken. :jump2:
MechWOLLIer
2003-11-09, 16:25:10
Wann sollen denn die ersten Boards erscheinen?? Wäre sehr interessiert dran. So wie ich das verstanden habe, wird man bei 32bittrigem Rambus 2 Riegel, für die volle Bandbreite brauchen, oder??
Ich hab hier 2x 256 Samsung 32bit PC1066 die locker absturzfrei mit PC1240 laufen. Die müssten doch so dann auch auf dem SIS Board laufen, oder??
RyoHazuki
2003-11-09, 16:33:36
der chipsatz wird dazu beitragen das intel den rückstand zum Athlon 64 etwas weiter aufholt...
barraqda
2003-11-09, 20:51:51
hi
das board läuft also tatsächlich mit nem freieinstellbaren 300er fsb . endlich was zum takten , beim p4t konnte man schliesslich den fsb nur bis 150 anheben . d.h nur +300 mhz
habe allerdings nur 2*256 mb rd-800 samsung , läuft das board mit dem speicher?
danke
ciao
Fruchtzwerg
2003-11-09, 23:05:51
das board ist doch noch gar nicht verfügbar, wie soll denn das schon jemand wissen.
Original geschrieben von MechWOLLIer
Wann sollen denn die ersten Boards erscheinen?? Wäre sehr interessiert dran. So wie ich das verstanden habe, wird man bei 32bittrigem Rambus 2 Riegel, für die volle Bandbreite brauchen, oder??
Ich hab hier 2x 256 Samsung 32bit PC1066 die locker absturzfrei mit PC1240 laufen. Die müssten doch so dann auch auf dem SIS Board laufen, oder??
Ja, bei 32bittigem RDRAM genügen 2 Riegel für die volle Bandbreite, bei 16 Bit braucht man derer vier. Das Asus Board (ich sprech lieber in der Einzahl ;)) soll etwa Anfang Dezember erscheinen und wird vermutlich das Einzigste mit R659 bleiben. Für einen Neukauf taugt das sicher nicht, bei den Preisen von PC1200 RDRAM. Aber wer jetzt RDRAM hat, selbst wenn es nur PC800 ist, kann nochmal günstig aufrüsten, da man nur Board und eine 200 MHZ FSB CPU braucht. Ma gucken ob und wie die Prescott Unterstützung aussieht. Ich persönlich sehe den großen Vorteil im übertakten. Der deutliche Überschuß von gut 2,5 GB/s an Bandbreite lässt sich so schön ausnutzen. Vielleicht kann das ja mal jemand ausrechnen wie hoch die Bandbreite des P4 bei bspw. 250 MHZ FSB ist und wie hoch gleichzeitig die Bandbreite im Quad Channel ist wenn der RDRAM Multi dann bei "2x" steht. Vielleicht gibt es ja noch Zwischenschritte beim Multi. Das R658 (der Vorgänger) RAMBUS Board von Abit hatte jedenfalls beim RDRAM BIOS Optionen wo einem die Augen übergingen (Zugriff auf CAS/ RAS etc.).
Original geschrieben von barraqda
habe allerdings nur 2*256 mb rd-800 samsung , läuft das board mit dem speicher?
Ich denke ja. Das PC800 von Samsung sollte eigentlich auch 533 MHZ schaffen, ergo könntest Du bis ca. 270 MHZ FSB bei einem Multi von "2x" gehen. Zwei 16 Bit Module sind aber zu wenig, da sich die maximal mögliche Bandbreite von ca. 9 GB/s halbiert. Frage ist ob das Board das auch zuläßt nur zwei 16 Bitter zu betreiben. Ausserdem müssten ja eigentlich 2 Board Revisionen erscheinen, eines für 16 Bit und eines für 32 Bit RDRAM, da beide mechanisch zueinander inkompatibel sind. Oder es sind 6 Slots drauf...4x16 Bit und 2x32 Bit.
Beim ersten lesen "überlesen"..Quelle: Ace's Hardware
"The ASUS P4S13G board has two 32 bit RIMM sockets which have to be populated by two 1200 MHz dual channel (2x16 bit) RDRAM RIMMS"
Shit....damit bleibt die 16 Bit Fraktion PC800-PC1200 aussen vor.
MechWOLLIer
2003-11-12, 15:52:03
Original geschrieben von Tomi
Beim ersten lesen "überlesen"..Quelle: Ace's Hardware
"The ASUS P4S13G board has two 32 bit RIMM sockets which have to be populated by two 1200 MHz dual channel (2x16 bit) RDRAM RIMMS"
Shit....damit bleibt die 16 Bit Fraktion PC800-PC1200 aussen vor.
Ich versteh den Satz irgendwie nicht. Geht jetzt nur 16 bittriger Rambus, 32bittriger Rambus, oder beide?
Hmm..also für mich ist der klar. Zwei 32 Bit Slots, die mit 16 Bit RDRAM allein schon mechanisch inkompatibel sind. Dazu wären zwei 16 Bitter sinnlos, weil dann nur ca. 4,8GB/s Bandbreite entstünden, für einen P4 mit 200 MHZ und 6,4 GB/s bisschen sehr dürftig. Ich hatte ja noch die vage Hoffnung dass es auch eine Version mit 4 x 16 Bit RDRAM gibt oder sogar auf dem einzigen Board selbst 2 x 32 Bit und 4 x 16 Bit drauf ist, aber so wie's ausschaut ist zumindest zweiteres ausgeschlossen, geht technisch wahrscheinlich auch garnicht. Bei ersterem besteht noch ganz leise Hoffnung.
barraqda
2003-11-13, 13:50:58
@tom
Ich denke aber das sie , wie normalerweise , immer bloss mit 4 ram modulen laufen und deshalb 2 dummy module dazubekommt sprich wie auf meinem derzeitigen p4t533 , geh ich doch richtig in der annahme , oder?
ciao
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.