PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung stromsparender?


mapel110
2004-03-30, 21:55:08
als luftkühlung? wohl kaum, oder?!

so ein "kleiner" luftquirl über der CPU verbraucht wohl weit weniger, als eine Wakü-Anlage.

huha
2004-03-30, 21:56:43
Nö, die Wasserkühlung braucht wirklich mehr.
Was du damit allerdings bezweckst, ist mir immer noch völlig unklar.

Eine Wakü schafft sich wohl niemand wegen dem (nciht vorhandenen) "Stromspareffekt" an, wer Strom sparen will, kauft sich CPUs, die sich passiv kühlen lassen.

-huha

mapel110
2004-03-30, 22:00:35
Original geschrieben von huha
Nö, die Wasserkühlung braucht wirklich mehr.
Was du damit allerdings bezweckst, ist mir immer noch völlig unklar.

-huha

Najo, ich fand Wakü schon immer interessant. Und wenn ich mir demnächst nen Athlon64 gönne, muss ich wohl ohnehin meine Kühllösung neu Kaufen.

Gibts irgendwo Werte, wieviel eine gute Wakü verbraucht?
Lüfter bewegen sich ja bei 15 Watt und weit darunter iirc.

/edit
Hm, wenn eine CPU zb dank Cool N Quiet ohnehin wenig wärme erzeugt, kann man dann ja den Wasserkreislauf in der Zeit (im Idle-betrieb) lahmlegen und so auch stromsparen?
(Wasser sollte sich ja dann nur unwesentlich aufheizen). :grübel:

huha
2004-03-30, 22:04:44
Eine Wakü?
Hmm...

Pumpe so ungefähr 10 Watt, Lüfter je nach Ausstattung 10-15 Watt MAXIMAL (für alle Lüfter zusammen).
Die zusätzliche Belastung dürfte sehr gering sein, da ja meist sehr leise Lüfter eingesetzt werden, die bekanntlich nicht besonders viel Strom brauchen.

[edit] Lahmlegen (also Pumpe abschalten) würde ich den Kreislauf nicht. Die Pumpe sorgt dafür, daß das Wasser ordentlich fließt, außerdem wäre die spontane Hitzeentwicklung bei einer Hochtaktung auf das Normalniveau mit stehenedm Wasser schlecht abführbar --> Systemabsturz.
Es ist sinnvoller, die Wassertemperatur zu überwachen und erst ab einer bestimmten Temperatur die Lüfter anzuschalten -- so läuft das System oft mit passiver Kühlung und wird trotzdem nicht zu warm.

-huha

mapel110
2004-03-30, 22:07:21
Original geschrieben von huha
Eine Wakü?
Hmm...

Pumpe so ungefähr 10 Watt, Lüfter je nach Ausstattung 10-15 Watt MAXIMAL (für alle Lüfter zusammen).
Die zusätzliche Belastung dürfte sehr gering sein, da ja meist sehr leise Lüfter eingesetzt werden, die bekanntlich nicht besonders viel Strom brauchen.

[edit] Lahmlegen (also Pumpe abschalten) würde ich den Kreislauf nicht. Die Pumpe sorgt dafür, daß das Wasser ordentlich fließt, außerdem wäre die spontane Hitzeentwicklung bei einer Hochtaktung auf das Normalniveau mit stehenedm Wasser schlecht abführbar --> Systemabsturz.
Es ist sinnvoller, die Wassertemperatur zu überwachen und erst ab einer bestimmten Temperatur die Lüfter anzuschalten -- so läuft das System oft mit passiver Kühlung und wird trotzdem nicht zu warm.

-huha

Lüfter braucht man doch nicht, wenn man einen Ausgleichsbehälter hat, oder?!
So ein Eimer neben dem PC ist mir egal :D

huha
2004-03-30, 22:16:53
Du bringst hier leider einige Sachen durcheinander.

Ein Ausgleichsbehälter beschreibt nur eine Funktion; das kann eine 20-ml-Filmdose sein (X-D) oder eine 250l-Badewanne -- es bleibt ein Ausgleichsbehälter.

Bei einer entsprechend großen Wassermenge im Kreislauf (zu dem auch der Ausgleichsbehälter, also in deinem Fall Eimer, zählt) kühlt sich das Wasser von selbst wieder ab bzw. wärmt sich garnicht erst genug auf. Durch einen offenen Kreislauf, wie das auch genannt wird, sinkt die Mobilität des Rechners allerdings gegen Null, außerdem bringt das Wasser natürlich auch Risiken mit sich. Außerdem speichert es die Wärme vorzüglich, sodaß diese Tatsache mit kalten Nächten und einem kleinen Zimmer die Raumtemperatur senken könnte (theoretisch).

-huha

wuschel12
2004-03-30, 22:43:35
Die Größe des Ausgleichsbehälter bestimmt nur die Zeit, bis das Wasser dort aufgeheizt ist (wenn keien Radiatoren arbeiten). Bei einem großen Behälter dauert es halt länger als bei ner Coladose.

Cyphermaster
2004-03-31, 09:44:09
Der Verbrauch einer WaKü liegt mit 8-30W ohne weiteres im Rahmen; denn gleich leistungsfähige Luftkühlungen kommen auch nicht unter einem zusätzlichen Caselüfter weg, so daß da auch schon 5-20W zusammenkommen.

Das mit dem Ausgleichsbehälter ist halbrichtig. Hat man einen kleinen Behälter, und keinen wirklich riesigen (>25L) Tank, dann reicht dessen Oberfläche nicht für Passivkühlung aus. Bei einem 200L-Regenfaß hingegen (um im benutzten Bild zu bleiben) ist die Oberfläche so groß, daß auch passives Kühlen möglich wird.
Bei so einem Aufwand ist aber ein passiv betriebener, großer Radiator auch nicht wirklich teurer; aber sehr viel platzsparender und leichter. Zudem besteht dann nicht die Gefahr, daß man bei einem Leck gleich das halbe Zimmer flutet.