FPSn00b
2004-11-11, 20:03:02
Ich habe hier mal alle mir (aus meiner Endkunden-Perspektive) relevant erscheinenden Pro- und Kontra-Punkte zusammengeschrieben (natürlich "Fair and balanced" ;)) - allerdings nur diejenigen, bei denen ich Unterschiede zwischen den beiden Boards sehe.
Genaugenommen poste ich das hier nur, weil ich finde, daß hier bisher nur recht parteiische Gegenüberstellungen getippt wurden (z.B. "Warum ATI Lowtech ist" - Lowtech wäre vielleicht ein Rad, ein Messer, oder ein Flaschenzug, aber wohl kaum irgendein Stück Elektronik, deshalb und auch weil der Thread-Titel seitens der Moderation nicht abgeschwächt wurde, möchte ich nicht in dem Kontext posten, sondern neu anfangen.)
Andererseits könnte man das hier auch als Zusammenfassung und Ergänzung dieser Diskussion sehen.
X800XT:
Pro:
-25% höhere Pixel- und Textur-Füllrate
-Deutlich höhere Taktung
-Instancing-Unterstützung per Software (?)
-3Dc-Unterstützung
-Gamma-korrigiertes MSAA verfügbar
-Temp-AA verfügbar
-Leicht niedigerer Stomverbrauch und entsprechend geringere Hitzeentwicklung
-Hohe VS-Leistung
-"Smartshader"-Unterstützung (benutzerdefinierte Postfilter)
-Anwendungsspezifische Optimierungen lassen sich vollständig deaktivieren
-Monatliche offizielle Treiberupdates
-Relativ Community-nahe Treiberentwicklung (s. Driverheaven.net- und Rage3D.com-Foren)
Kontra:
-Nur Referenz-Qualität (MS) bei der LOD-Bestimmung
-Unterstützt maximal 24bFP bei Shaderberechnungen
-"Catalyst Control Panel" (.NET) notwendig, wenn keine Zusatztools benutzt werden
-Erbärmliche Linux-Treiber
-SSAA nur auf der Mac-Plattform
6800Ultra:
Pro:
-10% höhere Speicher-Bandbreite
-Mehr Leistung pro Takt
-SM3- und damit unter anderem Instancing-Unterstützung
-DST- und PCF-Unterstützung
-SSAA verfügbar
-Effiziente SLI-Lösung verfügbar
-Hohe VS-Leistung, wenn dynamisches Branchen eingesetzt wird
-PP-Unterstützung
-Beschleunigtes Video-Encodieren (?)
-Ausgereiftere OpenGL-Treiber
-Sehr viele geleakte Treiber verfügbar
-Gute Zusammenarbeit mit Spiele-Entwicklern
Kontra:
-"Flimmerproblem" bei aktiviertem AF
-Teilweise defekter Video-Prozessor
-Auf Anwendungs-spezifische Optimierungen und Anpassungen angewiesen
-Sperrigere Boards
-Kann erst mit langen Shadern seine volle Effizienz entfalten, für diese ist sie aber unter nicht konstruierten Realworld-Bedingungen wohl wieder zu langsam
Zusammenfassend würde ich sagen, daß die GeForce zwar die Hardware mit den meisten Hardware-Features ist, aber ihre Leistungsfähigkeit momentan der Konkurrenz etwas hinterherhinkt und es für meinen Geschmack von zu vielen "wenn"s (Stichwort: Anwendungs-Unterstützung) abhängt, ob sie in Zukunft ausreichend von ihren Effizienz-Features Gebrauch machen kann, um von der Leistung her in Spielen konkurrenzfähig zu sein.
Die Möglichkeit Videos schneller zu kodieren würde mich zwar sehr reizen, aber andererseits schreckt mich das "Flimmer-Problem" zu sehr ab, um mir eine nV-Karte der aktuellen Generation zuzulegen, solange unklar ist, ob es behebbar ist.
Naja, OK mich würde interessieren, ob diese Perspektive aus der Sicht beider Seiten neutral genug ist und ob ich relevante Punkte übersehen habe.
Genaugenommen poste ich das hier nur, weil ich finde, daß hier bisher nur recht parteiische Gegenüberstellungen getippt wurden (z.B. "Warum ATI Lowtech ist" - Lowtech wäre vielleicht ein Rad, ein Messer, oder ein Flaschenzug, aber wohl kaum irgendein Stück Elektronik, deshalb und auch weil der Thread-Titel seitens der Moderation nicht abgeschwächt wurde, möchte ich nicht in dem Kontext posten, sondern neu anfangen.)
Andererseits könnte man das hier auch als Zusammenfassung und Ergänzung dieser Diskussion sehen.
X800XT:
Pro:
-25% höhere Pixel- und Textur-Füllrate
-Deutlich höhere Taktung
-Instancing-Unterstützung per Software (?)
-3Dc-Unterstützung
-Gamma-korrigiertes MSAA verfügbar
-Temp-AA verfügbar
-Leicht niedigerer Stomverbrauch und entsprechend geringere Hitzeentwicklung
-Hohe VS-Leistung
-"Smartshader"-Unterstützung (benutzerdefinierte Postfilter)
-Anwendungsspezifische Optimierungen lassen sich vollständig deaktivieren
-Monatliche offizielle Treiberupdates
-Relativ Community-nahe Treiberentwicklung (s. Driverheaven.net- und Rage3D.com-Foren)
Kontra:
-Nur Referenz-Qualität (MS) bei der LOD-Bestimmung
-Unterstützt maximal 24bFP bei Shaderberechnungen
-"Catalyst Control Panel" (.NET) notwendig, wenn keine Zusatztools benutzt werden
-Erbärmliche Linux-Treiber
-SSAA nur auf der Mac-Plattform
6800Ultra:
Pro:
-10% höhere Speicher-Bandbreite
-Mehr Leistung pro Takt
-SM3- und damit unter anderem Instancing-Unterstützung
-DST- und PCF-Unterstützung
-SSAA verfügbar
-Effiziente SLI-Lösung verfügbar
-Hohe VS-Leistung, wenn dynamisches Branchen eingesetzt wird
-PP-Unterstützung
-Beschleunigtes Video-Encodieren (?)
-Ausgereiftere OpenGL-Treiber
-Sehr viele geleakte Treiber verfügbar
-Gute Zusammenarbeit mit Spiele-Entwicklern
Kontra:
-"Flimmerproblem" bei aktiviertem AF
-Teilweise defekter Video-Prozessor
-Auf Anwendungs-spezifische Optimierungen und Anpassungen angewiesen
-Sperrigere Boards
-Kann erst mit langen Shadern seine volle Effizienz entfalten, für diese ist sie aber unter nicht konstruierten Realworld-Bedingungen wohl wieder zu langsam
Zusammenfassend würde ich sagen, daß die GeForce zwar die Hardware mit den meisten Hardware-Features ist, aber ihre Leistungsfähigkeit momentan der Konkurrenz etwas hinterherhinkt und es für meinen Geschmack von zu vielen "wenn"s (Stichwort: Anwendungs-Unterstützung) abhängt, ob sie in Zukunft ausreichend von ihren Effizienz-Features Gebrauch machen kann, um von der Leistung her in Spielen konkurrenzfähig zu sein.
Die Möglichkeit Videos schneller zu kodieren würde mich zwar sehr reizen, aber andererseits schreckt mich das "Flimmer-Problem" zu sehr ab, um mir eine nV-Karte der aktuellen Generation zuzulegen, solange unklar ist, ob es behebbar ist.
Naja, OK mich würde interessieren, ob diese Perspektive aus der Sicht beider Seiten neutral genug ist und ob ich relevante Punkte übersehen habe.